„Bölkow Bo 105“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Bo 105 HGH: aerodynamisch verkleidet war der Rotorkopf (sieht man auch auf Bildern), Verkleidung des Hauptrotors wäre völliger Blödsinn Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App |
K Wikilink → Alfons Mais |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24:
[[Datei:Bölkow Bo 105 (aka).jpg|mini|Rettungshubschrauber Bo 105 CBS-5 der [[DRF Luftrettung]]]]
[[Datei:Bundesarchiv B 422 Bild-0242, Zivilschutz, ADAC-Hubschrauber MBB BO 105.jpg|mini|Zivilschutz-Hubschrauber Bo 105 C des BMI/[[ADAC]]]]
Als erster Hubschrauber weltweit besaß die Bo 105 einen Hauptrotor mit starrem Rotorkopf ohne [[Schlaggelenk|Schlag-]] und [[Schwenkgelenk]]e als Verbundkonstruktion, bestehend aus einem massiven Rotorkopf aus einer [[Titanlegierung]] mit innenliegenden Elastomerelementen zur Schlagdämpfung und Kegelrollen-Blattwinkellagern zur leichtgängigen Verdrehung der [[Hauptrotor|Rotorblätter]] entsprechend der Stellung der [[Taumelscheibe]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.univie.ac.at/pluslucis/FBA/FBA05/Aerodynamik/Rotoren.pdf |text=Gelenklose Rotorsysteme kompensieren die mechanischen Schläge durch entsprechend flexible Materialien an der Rotorblattwurzel |wayback=20120129142757}} (PDF; 597 kB)</ref>
Zeile 39 ⟶ 37:
== Zivile Verwendung ==
Mit der Bo 105 wurde ab den 1970er-Jahren das deutsche [[Luftrettung]]snetz aufgebaut. Im Vergleich zu anderen Hubschraubern der damaligen Zeit bot die Bo 105 eine recht geräumige Kabine, in der die medizinische Ausrüstung und ein Patient liegend transportiert werden konnten. Nachteilig ist, dass durch die Raumverhältnisse die Beine des Patienten während des Fluges nicht zugänglich sind. Das neue Modell CBS-5 kam für [[ADAC]]-Luftrettung, [[Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat|Bundesministerium des Innern (BMI)]]/[[Bundespolizei (Deutschland)|Bundesgrenzschutz]] und die [[DRF Luftrettung|Deutsche Rettungsflugwacht (DRF)]], die die Mehrheit der Hubschrauber und Piloten der Luftrettung in Deutschland stellen, gerade recht, um hier mit der etwas längeren Kabine Linderung zu leisten und Platz für neue medizinische Geräte zu schaffen.
Zeile 49 ⟶ 48:
== Produktion ==
=== Fertigung ===
Die Produktion bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm und Eurocopter Deutschland lief über mehr als dreißig Jahre. Nach insgesamt 1404 gebauten Exemplaren wurde der Serienbau zugunsten des Nachfolgemodells EC 135 beendet. Die letzten Auslieferungen gingen an das BMI – siebzehn Bo 105 CBS-5; einzelne Modelle bekamen die russische und die griechische Polizei im Jahr 1997; die Polizei in Baden-Württemberg erhielt im Jahr 2001 einen Hubschrauber; und die letzten zehn von insgesamt zwölf Maschinen erhielt Südkorea.
Lizenzbauten wurden in Spanien bei [[Construcciones Aeronáuticas S.A.|CASA]] und auf den Philippinen bei ''Philippine Aerospace Development Corporation'' gefertigt. In Nordamerika besitzt ''Eurocopter Canada'' die Rechte an der Bo 105 LS, dem Modell für Einsätze unter alpinen oder heißen Umwelteinflüssen; dort wurde im Mai 2009 die letzte Bo 105 LS-A3 ausgeliefert.<ref>[https://www.flugrevue.de/de/general-aviation/hubschrauber/eurocopters-last-new-bo105-ls-takes-to-the-sky.10249.htm ''Internetausgabe der Flugrevue.'' 1. Mai 2009]{{Toter Link|url=https://www.flugrevue.de/de/general-aviation/hubschrauber/eurocopters-last-new-bo105-ls-takes-to-the-sky.10249.htm |date=2023-06 |archivebot=2023-06-20 15:16:26 InternetArchiveBot }}</ref> Das Zulassungsprogramm für die ersten fünf in Deutschland gebauten LS-A1 sowie alle weiteren in Kanada gefertigten Bo 105 LS wurde in den chilenischen Anden geflogen.
Zeile 61 ⟶ 59:
=== Serienbaureihen ===
; Bo 105 A
: ''Vorserie'':
erste Serienausführung mit Zulassung im Oktober 1970 und Allison-250-C18-Triebwerken mit je 235 kW
; Bo 105 B
: nicht realisierte Version mit MAN-6022-A3-Triebwerk
; Bo 105 C
: ''Varianten'': C23, C-2, CB, CB-2, CB-3, CB-4, CS, CS-2, CBS, CBS-2, CBS-4, CBS-5 (''EC Super-Five'')
alle mit stärkeren Allison-250-C20-Triebwerken mit je 298 kW (405 PS) und 2100 kg, später 2300 kg Abflugmasse; die CS war eine um 25 cm gestreckte Variante für den Geschäftsreiseeinsatz, die ab 1977 ausgeliefert wurde; CB, CBS mit Allison-C20B-III-Triebwerken mit je 313 kW (425 PS), die CBS war eine ab 1980 lieferbare gestreckte Variante für den US-Markt mit 2400 kg Abflugmasse (CBS-5: 2500 kg und neue Rotorblätter ab 1993); die spanische Variante HR.15 ist eine Bo 105CB mit einer 20-mm-Kanone [[Rh 202]] von [[Rheinmetall]] unter dem Rumpf<ref>{{Toter Link |url=http://www.waffenhq.de/flugzeuge/bo105.html |text=MBB Bo105 |datum=2023-05-18}}</ref>
; Bo 105 CDN
: ''Varianten'': CDN-B, CDN-B4, CDN-BS, CDN-BS-2, CDN-BS-4, CDN-BS-5
; Bo 105 D
: ''Varianten'': DB, DB-4, DB-5, DS, DBS, DBS-4, DBS-5
: Variante mit britischer CAA-Zulassung
; Bo 105 E-4
: überholte Variante für Albanien
; Bo 105 L
: ''Varianten'': LS A-1, LS A-2, LS A-3, LS B-1
: mit nochmals verstärktem Antrieb, ab 1984 lieferbar, LS A-3 mit stärkerem Allison-250-C28-Triebwerken mit je 373 kW (507 PS), Zulassung im Juli 1986, Abflugmasse 2600 kg ab Oktober 1995 sogar 2850 kg an Außenlasten; LS B-1-Versuchsmuster mit PW105B
; Bo 105 M-P
: ''Varianten'': P, P1-A1, P1M, E-4, Panzerabwehrhubschrauber für das deutsche Heer mit Allison-C20B-III-Triebwerken. Bo 105 M = ist VBH (Verbindungs- und Beobachtungshubschrauber ohne Bewaffnung, war eine völlig eigenständige Baureihe)
; NBo 105 und NBo 105 S
: Lizenzbau in Indonesien
=== Sonstige Varianten ===
Zeile 112 ⟶ 110:
Bereits 1982 begannen auch die Pläne für eine [[Kampfwertsteigerung]] des PAH 1, zu der schließlich 1986 der Auftrag erteilt wurde. Kurzfristig wurden 1983 AN/APR-39-Radarwarnsysteme installiert. Der als PAH 1A1 bezeichnete Typ lief ab 1991 in einer Umrüstungsphase zur Truppe. Äußerlich ist der PAH 1A1 durch die stufenartigen HOT-Startrampen zu erkennen. Zu der KWS gehörte die Digitalisierung des Lenkrechners, der Bedieneinheit und der Stellantriebe für die Startrampen. Dadurch stieg der Bedienkomfort für den Kommandanten, und die Fehleranalyse für das Wartungspersonal wurde erleichtert. Vor dem Lufteinlauf wurde ein modifizierter Einlaufschutz (MELS) montiert, die vorderen Triebwerkverkleidungen verändert, die Ölkühlanlage der Triebwerke überarbeitet und Rotorblätter mit rund 10 % mehr Leistung montiert. Diese sind an den abgerundeten Blattspitzen zu erkennen. Durch die verbreiterten Blätter mussten auch die Schwingungsdämpfer am Blattansatz auf 65 mm vergrößert werden.
Der PAH 1A1 wurde bis 2013 durch den Unterstützungshubschrauber [[Eurocopter Tiger]], ehemals als PAH 2 bezeichnet, ersetzt. Im Rahmen der Übung ''Griffin Strike'' Ende August 2013 an der [[Artillerieschule]] in [[Idar-Oberstein]] feuerten Bo 105 der Bundeswehr das letzte Mal mit dem Lenkflugkörper [[HOT (Lenkflugkörper)|HOT]] einen scharfen Schuss ab, bevor der Typ endgültig ausgemustert wurde.<ref name="bw-02092013">{{Internetquelle |autor=Heinz Glump |url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/PUxLDoIwFDyLF2hB_IA7CQvdmhjFjSnlSav9kMerbDy8xQRnkknmk-E3HunEW3eCtHfC8Cuvpd41I1MAyMSLAhjDnJAKtVQEjj2FwmWSZmyAnsA28HP8Ml21wKR3QJPGLemoHQryyHqPZKYmIMaG6ZbXSVqVyTqZkX6KcnMozqt8Wx3L03QYyN4ttDpYXtOoiQDnePABJfzjB0DLe2vzzO4XXyZTKYM!/#par3 |titel=GRIFFIN STRIKE – Zukunftsweisende Übung für künftige Einsätze |hrsg=Deutsches Heer (online) |datum=2013-09-02 |abruf=2013-09-02 |zitat=Die Bo 105 feuerten zum letzten Mal vor ihrer Ausmusterung Panzerabwehrlenkraketen HOT ins Ziel. Brigadegeneral [[Alfons Mais]], der Kommandeur der Heeresfliegerwaffenschule, bedauerte die Ausmusterung. Fortan wird die Fähigkeitslücke durch den Kampfhubschrauber Tiger geschlossen. Er befindet sich seit Anfang 2013 auch in Afghanistan im Einsatz.}}</ref>
[[Datei:MBB BO-105 Mexican Navy.JPEG|mini|Bei der [[Mexikanische Streitkräfte|mexikanischen Marine]] mit Wetterradar und Notfallauftriebshilfe]]
Zeile 133 ⟶ 131:
Außerdem:
[[Bahrain
== Technische Daten ==
Zeile 196 ⟶ 194:
== Bewaffnung ==
** 1 × 20-mm-[[Maschinenkanone]] [[Rh 202|Rheinmetall Mk 20 Rh 202]] mit einer geringen Menge an Munition
*** 2 × Doppel-Lenkwaffenwerfer ATAS (Air To Air Stinger) für je 2 × [[FIM-92 Stinger|Raytheon AIM-92 „Stinger“ RMP Block I]] – infrarotgesteuert für Kurzstrecken▼
▲; Luft-Luft-Lenkflugkörper
▲* 2 × Doppel-Lenkwaffenwerfer ATAS (Air To Air Stinger) für je 2 × [[FIM-92 Stinger|Raytheon AIM-92 „Stinger“ RMP Block I]] – infrarotgesteuert für Kurzstrecken
***
*** 2 × ESCO/Saab/Emerson HeliTOW-Starteinheit für je 2 × [[BGM-71 TOW|(Raytheon BGM-71A „TOW“)]] – optisch drahtferngesteuerter (SACLOS) Panzerabwehr-Lenkflugkörper▼
▲; Luft-Boden-Lenkflugkörper ([[Panzerabwehrlenkwaffe|Panzerabwehr-Lenkflugkörper]])
***
▲* 2 × ESCO/Saab/Emerson HeliTOW-Starteinheit für je 2 × [[BGM-71 TOW|(Raytheon BGM-71A „TOW“)]] – optisch drahtferngesteuerter (SACLOS) Panzerabwehr-Lenkflugkörper
*** 2 × TBA 68-12C-Raketen-Rohrstartbehälter für je 12 × ungelenkte [[SNEB]]-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68 mm▼
▲* 2 × Doppelwerfer mit je 1 × [[AS.12|Nord Aviation AS.12]] – optisch drahtferngesteuerter (SACLOS) Panzerabwehr-Lenkflugkörper
*** 2 × SNIA-Raketen-Rohrstartbehälter für je 28 × ungelenkte SNIA-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 50 mm▼
*** 2 × SNI BPD HL-12-70-Raketen-Startbehälter mit je 12 × ungelenkten Luft-Boden-Raketen; Kaliber 70 mm / 2,75-inch▼
▲; Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
▲* 2 × TBA 68-12C-Raketen-Rohrstartbehälter für je 12 × ungelenkte [[SNEB]]-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68 mm
*** 2 × [[Fabrique Nationale Herstal|FN]] ETNA TMP-5-MG-Behälter mit je 2 × 7,62-mm-Maschinengewehren [[FN MAG|FN MAG 58P]] mit je 500 Schuss Munition▼
▲* 2 × SNIA-Raketen-Rohrstartbehälter für je 28 × ungelenkte SNIA-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 50 mm
*** 2 × [[Abwurftank|abwerfbare Zusatztanks]] mit 200 Litern Kerosin▼
▲* 2 × SNI BPD HL-12-70-Raketen-Startbehälter mit je 12 × ungelenkten Luft-Boden-Raketen; Kaliber 70 mm /2,75-inch
▲; Externe Behälter
▲* 2 × [[Fabrique Nationale Herstal|FN]] ETNA TMP-5-MG-Behälter mit je 2 × 7,62-mm-Maschinengewehren [[FN MAG|FN MAG 58P]] mit je 500 Schuss Munition
▲* 2 × [[Abwurftank|abwerfbare Zusatztanks]] mit 200 Litern Kerosin
== Trivia ==
[[Datei:Denkmal Kamener Kreuz 012.JPG|mini|Installation am Kamener Kreuz]]
== Literatur ==
Zeile 243 ⟶ 238:
[[Kategorie:Mehrzweckhubschrauber]]
[[Kategorie:Luftfahrzeug des Heeres (Bundeswehr)]]
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Albanien)]]
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Niederlande)]]
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Schweden)]]
|