„Bilderrätsel“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Woches (Diskussion | Beiträge) |
→Einleitung: + |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Rätsel. Zum Fernsehfilm siehe [[Mankells Wallander: Bilderrätsel]].}}
{{Weiterleitungshinweis|Rebus}}[[Datei:Rebus.JPG|
[[Datei:Rebus 1861.jpg|mini|Rebus von 1861. Die Auflösung ist eine Paraphrase eines [[Epigramm]]s von [[q:Wilhelm Müller|Wilhelm Müller]]: Wirt (Wird) die Liebe Ei Fers’ üchtig, w achse n Ihr Woll'(=wohl) Hund (e)R Tau gen;
[[File:Bilderrätsel-Pilot.jpg|thumb|right|Ein Bilderrätsel, in dem die Aufgabe ist, mit dem Erkennbaren bzw. Wortspielen einen/den passenden Bildnamen zu finden, in diesem Fall der Wert [[Kreiszahl|Pi]] und das [[Lot]].]]▼
D „Ochs in D“ „zwei E“ nicht „dar unter die“ g Rad aus zu
Se(e) h Ent’ Augen.]]
▲[[
Ein '''Bilderrätsel''', auch der oder das '''Rebus''' (
Ferner gibt es Bilderrätsel, bei denen die Aufgabe besteht, Unterschiede zwischen zwei auf den ersten Blick gleich aussehenden Bildern zu finden.
== Historisches ==
Aus Bildern und Zeichen bestehende Rebusfolgen waren schon im 15. Jahrhundert bekannt und erfreuten beispielsweise in Form bebilderter [[Spottgedicht]]e [[Adel]] und [[Bildungsbürgertum|gebildete Schichten]]. Meisterlich ausgeführt sind die um 1522 erschienenen Bilderrätsel, kombiniert mit in nordfranzösischer Mundart verfassten Versen, die ''Rébus de [[Picardie]] illuminés''.
Später erschienen Bilderrätsel in [[Illustrierte|illustrierten]] Zeitungen und Zeitschriften. Oft wurde für die Lösung ein Preis ausgelobt und Einsender richtiger Lösungen namentlich erwähnt.
Der Wissenschaftler [[Valerius Cordus]] benutzte als Unterschrift einen Rebus mit einem gezeichneten Herzen (lateinisch ''cor'') und hinzugefügtem „dus“.<ref>Franz-Josef Schmidt: ''Zur Biographie des Valerius Cordus.'' In: Franz-Josef Schmidt (Übers.): ''Gesetze und Verordnungen des erhabenen Nürnberger Senates, die sich auf Ärzte, Apotheker und andere beziehen.'' [''Leges ac statuta ampliss. senatus Norimbergensis ad Medicos, Pharmacopœos, & alios pertinentia.'' Paulus Kaufmann, Nürnberg 1598] Übersetzt und erläutert. Schmidt, Hamm [um 1985], S. 1–2, hier: S. 2.</ref>
== Variante ==
Zeile 30 ⟶ 35:
[[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] soll [[Voltaire]] folgendes Billet geschickt haben:
:<math>\frac{p}{A}
::A unter p a hundert unter sechs? =▼
::A sous p a cent sous six ? =▼
::A souper à [[Sanssouci]] ? =▼
::Zum Essen nach Sanssouci ?▼
Voltaire soll geantwortet haben:<ref>Friedrich der Große:
Voltaire:
:<math>{G} {a}</math>
▲::Großes G kleines a =
Es gibt auch eine Variante:
▲::G grand a petit =
▲::J'ai grand appétit =
:<math>\frac{P}{Venez} a \frac{ci}{Sans}?</math><ref>Venez unter P à Sans unter ci? =
▲::Ich habe großen [[Appetit]]
Venez sous P à Sans sous ci? =
Venez souper à [[Sanssouci]]? =
Kommen Sie zum Essen nach Sanssouci?</ref>
Antwort von Voltaire: Siehe oben.
== Lösungen ==
<references />
== Literatur ==
* {{IllustrZ |Autor= |Wikisource= |Titel=Rébus |Nummer=13 |Datum=1843-09-23 |Seiten=207–208}}
* Eva-Maria Schenck: ''Das Bilderrätsel.'' Olms, Hildesheim u. a. 1973, ISBN 3-487-04308-4.▼
* ''Rebus-Almanach.'' J. J. Weber, Leipzig 1845; {{archive.org|bub_gb_1PpDAAAAcAAJ |Blatt=}}.
* ''Dem Erfinder der Rebus''. In: ''[[Fliegende Blätter]]'', 1845, Band 1, Heft 13, S. 104.
== Weblinks ==
{{Commonscat|Rebuses|Bilderrätsel|audio=0|video=0}}
{{Wiktionary|Rebus}}
* Walter Eigenmann: [http://glareanverlag.wordpress.com/2007/09/24/rebus-magie-des-zeichens/ ''Der Rebus
* Tobias Vogt (Hrsg.): [https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/_ressourcen/aktuelles/REBUS-1843-2018.pdf Rebus 1843–2018.] (PDF; 2,7 MB) Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, 2018
{{Normdaten|TYP=s|GND=4126417-4}}
{{SORTIERUNG:Bilderratsel}}
[[Kategorie:Rätsel|!
[[Kategorie:Buchstabenspiel]]
|