„Erkenntnistheorie“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung |
K Änderungen von 93.229.97.132 (Diskussion) auf die letzte Version von Altkatholik62 zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
Zeile 248:
[[Datei:KantLecturing.jpg|mini|Kant liest vor russischen Offizieren, Gemälde von I. Soyockina/ V. Gracov. Kantmuseum Kaliningrad (ehemals Königsberg)]]
[[Immanuel Kant]] gelangte anknüpfend an [[David Hume]] in die erkenntnistheoretische Debatte. Er teilte mit Berkeley die Blickwendung auf das erkennende Subjekt und auf mehrere Ausgangspositionen – etwa die, dass der Raum selbst nicht
Die Empiristen bestanden in der Terminologie, die Kant einführte, darauf, dass es nur zweierlei Urteile gebe: ''Synthetische Urteile a posteriori'' – Urteile, bei denen man auf Sinneswahrnehmung zurückgreift, die einen gegebenen Begriff erweitert (z. B. „die Kugel ist schwarz“). Daneben mochte man im Empirismus analytische Urteile zugestehen, also solche, bei denen die Prädikate bereits im Begriff enthalten sind (z. B. „Die Kugel ist rund“).
|