Technische Universität Wien

Universität in Österreich
(Weitergeleitet von Technische Hochschule Wien)

Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.[5]

Technische Universität Wien
Motto Technik für Menschen
Gründung 1815
Trägerschaft staatlich
Ort Wien
Bundesland Wien Wien
Land Osterreich Österreich
Rektor Jens Schneider[1]
Studierende 26.228 (WS 2021/22)[2]
Mitarbeiter 5.406, davon 4.125 wissenschaftliche Mitarbeiter (2020)[3]
davon Professoren 200
Jahresetat 399,0 Mio. EUR (2021)[4]
Drittmittel: 82,1 Mio. €
Netzwerke TIME, CESAER
Website www.tuwien.at
Hauptgebäude am Karlsplatz
Das Institutsgebäude „Freihaus“
(in den 1980er Jahren bezogen)
TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet)
Karte

Geschichte

Bearbeiten

Die heutige Technische Universität wurde 1815 als k.k. Polytechnisches Institut von Kaiser Franz I. von Österreich mit dem Ziel gegründet, Ingenieure für das Militär, Bergbau- und Bauingenieure auszubilden. Erster Direktor war Johann Joseph von Prechtl. Am 6. November 1815 wurde das k.k. Polytechnische Institut feierlich eröffnet, am folgenden Tag die Vorlesungen aufgenommen. 47 Studenten wurden von drei der geplanten acht Professoren unterrichtet. Die Grundsteinlegung für das Gebäude am Karlsplatz erfolgte am 14. Oktober 1816. Im Herbst 1818 konnte das Institut in das nach dem Entwurf von Joseph Schemerl von Leythenbach errichtete neue Gebäude übersiedeln. 1872 wurde das Polytechnische Institut in die Technische Hochschule umgewandelt. 1901 wurde der Hochschule das Promotionsrecht verliehen.[6] Ab 1919 durften Frauen inskribieren. 1975 wurde die Technische Hochschule in Technische Universität umbenannt.[7]

Ab der Mitte der 1970er Jahre wurde auf den ehemaligen Freihausgründen (Wiedner Hauptstraße 8–10) nach Plänen der Architekten Alexander Marchart und Roland Moebius das Institutsgebäude „Freihaus“ errichtet. Die Dachgleiche fand 1979 statt, jedoch der Bezug verschob sich, weil „Nachplanungen“ und Behördenauflagen umfangreiche Änderungen verursachten.[8] Im Anschluss wurde das unmittelbar nördlich situierte Bibliotheksgebäude der TU Wien (Wiedner Hauptstraße 6) nach Plänen der Architekten Justus Dahinden, Reinhard Gieselmann, Alexander Marchart sowie Roland Moebius errichtet und 1987 eröffnet.[9]

Mit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetzes 2002 (UG 2002) erlangte die TU Wien die Vollrechtsfähigkeit. Sie wird seither von einem Rektor und vier Vizerektoren gemeinsam mit dem neu geschaffenen Universitätsrat geleitet. Die Satzung der Universität und den Wahlvorschlag für den Rektor erstellt der Senat.

Gliederung

Bearbeiten

Die TU Wien gliedert sich in acht Fakultäten[10] sowie zahlreiche Dienstleistungseinrichtungen.

  • Fakultät für Architektur und Raumplanung
  • Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
  • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Fakultät für Informatik
  • Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
  • Fakultät für Mathematik und Geoinformation
  • Fakultät für Physik
  • Fakultät für Technische Chemie

Bis Ende 2003 waren die Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie in der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (TNF) – von 2001 bis 2003 als Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik (TNI) – vereinigt.

 
Der Kuppelsaal wird seit dem Umbau 2009 für Veranstaltungen und als Hörsaal genutzt

Das Studienangebot umfasst 53 Studiengänge (18 Bachelor-, 31 Master-, ein Lehramts- und drei Doktoratsstudien). Seit dem Wintersemester 2006 werden alle Studien, mit Ausnahme des verbleibenden Lehramtsstudiums, entsprechend der europaweit gültigen Bologna-Architektur im Bachelor-Master-System angeboten. Im April 2012 wurde beschlossen, ab dem Wintersemester 2012/13, vier der fünf angebotenen Lehramtsstudien zu streichen.[11]

Darüber hinaus bietet die TU Wien einige Weiterbildungs-Lehrgänge[12] an:

  • MBA-Programme: General Management MBA (FIBAA-Akkreditierung); Professional MBA Automotive Industry (FIBAA-Akkreditierung); Professional MBA Entrepreneurship & Innovation (FIBAA-Akkreditierung); Professional MBA Facility-Management (FIBAA- & CEPI-Akkreditierung);
  • MSc-Programme: Economics; Engineering Management; Environmental Technology & International Affairs; Immobilienmanagement & Bewertung (RICS- & CEPI-Akkreditierung); Renewable Energy Systems;
  • MEng-Programme: Membrane Lightweight Structures; Nachhaltiges Bauen;
  • TU College: Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement (CEPI-Akkreditierung); Nachhaltiges Bauen; Industrial Engineering (TU-WIFI-College); Energy-College (TU-WIFI-College); zahlreiche Spezialseminare

Zulassungsbeschränkungen

Bearbeiten

An der TU Wien gibt es derzeit Zulassungsbeschränkungen für Informatik-Studien. Mit Wintersemester 2013/14 hätte es in den Studienfeldern Architektur und Raumplanung sowie Informatik nach Wunsch des damaligen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) Zugangsregelungen geben sollen. Die vom Ministerium festgelegte Mindestzahl anzubietender Studienplätze war jedoch zu hoch und nicht an den realen Kapazitäten ausgerichtet. Deshalb hatte das Rektorat entschieden, keine Aufnahmeverfahren durchzuführen. Die Entscheidung bedeutete, dass die TU Wien weiterhin unbeschränkten Zugang zu allen Studien gewährte, nicht jedoch über unbeschränkte Plätze verfügte.[13] 2016 wurden Aufnahmeverfahren für Informatik-Studien eingeführt und die Zahl der Studienplätze auf 581 pro Studienjahr beschränkt.[14][15]

Standorte

Bearbeiten
 
Hauptgebäude in der Nacht
 
Campus Gußhaus
 
Blick über die TU Wien, Sept. 2020

Die meisten Gebäude der TU Wien befinden sich im Stadtzentrum am Karlsplatz, im 4. Wiener Gemeindebezirk, in der Nachbarschaft vieler bedeutender Kulturdenkmäler (Karlskirche, Wien Museum, Musikverein, Künstlerhaus, Secession).

Anfang 2006 wurde über einen Standortwechsel innerhalb Wiens nach Aspern und einen damit verbundenen Neubau als geschlossene Campusuniversität diskutiert. Im Juni entschied sich jedoch das Rektorat nach einer ausführlichen Debatte mit dem Personal und den Studenten für eine Verdichtung am bestehenden Standort im 4. Wiener Gemeindebezirk anstatt einer Umsiedelung.[16]

Die vier großen Standorte sind:[17]

  • Karlsplatz: Im historischen Hauptgebäude sind die Institute der Architektur, der Raumplanung (zukünftig) sowie des Bauingenieurwesens aber auch ein Großteil der Verwaltung untergebracht.[18]
  • Getreidemarkt: Seit dem Ersten Weltkrieg befinden sich hier die Institute für Chemie und Maschinenbau der TU Wien; siehe auch Geniedirektionsgebäude. Umfangreiche Bau- und Renovierungsarbeiten haben diesem Standort in den letzten Jahren ein grundlegend neues Gesicht gegeben.[19] Zentrales Element dieser Erneuerung ist das Plusenergiebürohochhaus.[20]
  • Gußhaus: Im Bereich der Gußhaus- und Favoritenstraße befinden sich Institute der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Informatik. Die wichtigsten Gebäude sind das Alte Elektrotechnische Institut in der Gußhausstraße 25 sowie das Neue Elektrotechnische Institut an der Ecke Favoritenstraße/Gußhausstraße.[21] Der Großteil der Institute der Informatik befindet sich in der Favoritenstraße 9–11.[22]
  • Freihaus: Der Standort Freihaus beherbergt schwerpunktmäßig die Institute der Technischen Physik und der Technischen Mathematik, aber auch die Bibliothek.[23]

Weitere Standorte sind:

 
Atominstitut in der Stadionallee
  • Atominstitut
  • Science Center: Am Arsenal entsteht derzeit ein Großlaborstandort mit Speziallabors des Maschinenbaus und Hochleistungsrechnern (Vienna Scientific Cluster).[24]
  • Aspanggründe (Wasserbaulabor, Inst. f. Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz)
  • Universitätszentrum Althanstraße: Ab dem Wintersemester 2016 haben das Departement für Raumplanung sowie alle dazugehörigen Fachbereiche vorübergehend für mehrere Semester ihren Standort im Universitätszentrum Althanstraße.

Im Dezember 2024 wurde bekanntgegeben, dass die TU einen Standort am geplanten Bildungscampus in Hainburg erhalten soll.[25]

Kooperationen, Beteiligungen

Bearbeiten

2010 wurde von der TU Wien gemeinsam mit der Technischen Universität Graz sowie der Montanuniversität Leoben der Verein „TU Austria“ gegründet. Diese Kooperation repräsentierte 43.000 Studenten, 440 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.600 Mitarbeiter. Stand April 2021: 43.800 Studierende, 5300 Graduierte pro Jahr und 10.200 Mitarbeiter.[26]

Die TU Wien ist Mitglied der österreichischen Plattform Industrie 4.0.[27] Vertreter der TU Wien bringen sich dort unter anderem zum Thema Normung ein.[28] Seit 2017 betreibt die TU Wien auch eine Pilotfabrik zu Industrie 4.0 in der Seestadt Aspern, die produzierende Unternehmen bei digitalen Themen unterstützen soll.[29]

Persönlichkeiten und Alumni

Bearbeiten

Nobelpreisträger

Bearbeiten
  • Ferenc Krausz (* 1962), arbeitete 1987–2004 an der TU Wien, Nobelpreis für Physik 2023
  • Anton Zeilinger (* 1945), arbeitete 1983–1990 an der TU Wien, Nobelpreis für Physik 2022
  • Richard Zsigmondy (1865–1929), studierte 1883–1885 an der TU Wien, Nobelpreisträger für Chemie 1925

Weitere bedeutende Persönlichkeiten

Bearbeiten
>>>

Universitätsrat

Bearbeiten

In der Funktionsperiode 1. März 2018 bis 28. Februar 2023 setzte sich der Universitätsrat wie folgt zusammen: Veit Sorger (Vorsitzender, bis August 2021[30]), Sabine Herlitschka (stellvertretende Vorsitzende), Johanna Stachel, Barbara Oberhauser, Heribert Nacken, Christof Sommitsch, Marianne Kusejko.[31][32] Am 21. Oktober 2021 wurde Peter Oswald zum Vorsitzenden gewählt, Veit Sorger schied nach Ablauf seiner zehnjährigen Amtszeit im August 2021 aus dem Universitätsrat aus.[30]

Für die Funktionsperiode 2023 bis 2028 wurde Peter Oswald erneut zum Vorsitzenden gewählt, stellvertretende Vorsitzende wurde Johanna Stachel. Weitere Mitglieder wurden Iris Filzwieser, Martin Gerzabek, Heribert Nacken, Barbara Oberhauser und Andrea Reithmayer.[33]

TU Wien Academy for Continuing Education (ACE)

Bearbeiten

Die TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) ist die zentrale Institution der TU Wien für postgraduale Weiterbildung. Bereits seit 2005 werden Techniker, Fach- und Führungskräfte sowie Hochschulabsolventen weitergebildet. Das Angebot erstreckt sich über verschiedene Masterprogramme, Universitätslehrgänge sowie Kompaktprogramme in den Bereichen Immobilien, Management, Engineering und Nachhaltigkeit. Seit September 2020 wird die ACE von Wolfgang H. Güttel vom Institut für Managementwissenschaften der TU Wien geleitet.

Von der TU Wien verliehene Auszeichnungen

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten
  • Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (HTU) ist die gesetzliche Interessensvertretung der Studierenden an der TU Wien. Die HTU besteht aus dem Vorsitz, 16 Referaten und dreizehn Studienvertretungen (Fachschaften).[34]
  • Unter dem Hauptgebäude liegen heute noch die Gebeine von Antonio Vivaldi (auf dem ehemaligen Spitaller Gottesacker vor dem Kärntnertor) begraben.[35]
  • Seit 2004 nimmt regelmäßig ein Team der Universität an dem internationalen IT-Sicherheitsbewerb „International Capture The Flag (iCTF)“ teil.
  • Die Universität verlieh dem Holocaustleugner Walter Lüftl 2009 ein „Goldenes Ingenieurdiplom“ für „besondere wissenschaftliche Verdienste“ und ein „hervorragendes berufliches Wirken“ (gemäß Satzung). Nach Protesten erklärte der damalige Rektor Peter Skalicky, die Fakultät (gemeint ist Bauingenieurwesen) habe ausdrücklich zugestimmt. Laudator der Veranstaltung am 11. Dezember 2009 in Wien war für die Bauingenieure Andreas Kolbitsch. Eine daraufhin eingesetzte Kommission widerrief die Verleihung.[36] Elfriede Jelinek verfasste gegen die Ehrung einen Essay Im Reich der Vergangenheit, in dem sie unter anderem schildert, unter welchen Schwierigkeiten ihr Vater, Friedrich Jelinek, an ebendieser Universität einen Abschluss erwerben konnte und führt das auf seine Bestimmung als „Halbjude“ (nach Globkes Kriterien) zurück.[37]
  • 2011 wurde die Technische Universität Wien von der Suchmaschine „Microsoft Academic Search“ unter die besten 100 Einrichtungen im Bereich Informatik gereiht.[38]
  • Im Frühjahr 2012 wurde durch einen Artikel in der Wochenzeitschrift Profil[39] öffentlich bekannt, dass sich die TU Wien in akuten Zahlungsschwierigkeiten befindet.
  • 2014 wurde die Fakultät für Informatik der TU Wien von der Suchmaschine „Microsoft Academic Search“ auf Platz 10 in Europa platziert. Für dieses Ranking werden Forschungsleistungen und Anzahl der Zitierungen herangezogen. Im „U.S. NEWS“ Ranking wurde die Informatik auf Platz 3 der deutschsprachigen Universitäten und im europäischen Vergleich auf Platz 14 gereiht.[40]
  • Im Jahr 2015 widmeten die Wiener Philharmoniker einen Teil des Programmes ihres Neujahrskonzertes der Technischen Universität anlässlich des 200 Jahr-Jubiläums am 6. November 2015
  • Im Juni 2018 startete die TU Wien das TU Forum Mathematik (TU ForMath – das Forum Mathematik an der TU Wien) mit dem Ziel, die Tradition der Vermittlung mathematischen und naturwissenschaftlichen Wissens des Ende 2017 geschlossenen math.space[41] wieder aufzugreifen und weiterzuentwickeln.[42][43]
  • Im Shanghai-Ranking 2018 befinden sich sechs österreichische Universitäten unter den Top 500. Darunter auch die Technische Universität (TU) Wien, welche von den Plätzen 401–500 in die Gruppe 301–400 vorgedrungen ist.[44]
  • Für Online-Prüfungen mit Kameras, die einen Großteil des privaten Zimmers überblicken, wurde der TU Wien im Oktober 2021 der Negativpreis Big Brother Award zuerkannt.[45]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Technische Universität Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. tuwien.at
  2. Statistik: Studierendendaten pro Semester von der TU Wien
  3. Die TU Wien in Zahlen (abgerufen am 12. September 2020) (Memento vom 22. April 2019 im Internet Archive)
  4. Rechnungsabschluss 2021 (PDF; 1,3 MB). Website der Technischen Universität Wien. (Abgerufen am 12. September 2022)
  5. TU Austria: Zahlen und Fakten (Memento des Originals vom 6. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tuaustria.ac.at
  6. 100 Jahre Promotionsrecht an der TU Wien. Artikel vom 17. April 2001, abgerufen am 2. Februar 2016.
  7. Geschichte der TU Wien (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
  8. Herbert.Sassik: Die Freihausgründe – das Freihaus; abgerufen am 15. Juni 2018
  9. Bibliotheksgebäude: Eckdaten. Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien, 1. Oktober 2009, abgerufen am 15. Juni 2018.
  10. Fakultäten. Synergien durch Interdisziplinarität. In: www.tuwien.ac.at. 13. Juni 2017, abgerufen am 23. Februar 2019.
  11. TU Wien will Lehramtsstudien einsparen, diePresse.com
  12. Weiterbildungs-Lehrgänge, cec.tuwien.ac.at
  13. Presseaussendung der TU Wien vom 14. März 2013
  14. derStandard.at – Technische Uni Wien setzt erstmals Aufnahmeverfahren ein. Artikel vom 31. März 2016, abgerufen am 31. März 2016.
  15. Herbert Kreuzeder: Erstmals Aufnahmetests an der TU Wien – TU Wien | frei.haus. In: Herbert Kreuzeder| Büro für Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): TU Wien | frei.haus. Wien 21. April 2016 (tuwien.ac.at [abgerufen am 9. Oktober 2017]).
  16. univercity2015.at (Memento vom 21. Februar 2015 im Internet Archive)
  17. univercity2015.at (Memento vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)
  18. Archivierte Kopie (Memento vom 21. Oktober 2014 im Internet Archive)
  19. univercity2015.at (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)
  20. tuwien.ac.at
  21. univercity2015.at (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)
  22. informatik.tuwien.ac.at
  23. univercity2015.at (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)
  24. univercity2015.at (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)
  25. TU Wien bekommt Standort in Hainburg. In: ORF.at. 12. Dezember 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.
  26. tuaustria.ac.at
  27. Im Land der Schlüsseltechnologien. Abgerufen am 14. November 2021.
  28. Redaktion: Kompass für die Sprache von Industrie 4.0. Abgerufen am 14. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  29. 12 11 2021 um 18:43 von Ursula Rischanek: Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. 12. November 2021, abgerufen am 14. November 2021.
  30. a b Peter Oswald neuer Vorsitzender des Universitätsrates. In: ots.at. 21. Oktober 2021, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  31. derStandard.at: Uni-Räte sind jetzt fast komplett. Artikel vom 30. April 2018, abgerufen am 3. Mai 2018.
  32. Universitätsrat TU Wien (Memento vom 2. Mai 2018 im Internet Archive). Abgerufen am 3. Mai 2018.
  33. Neuer Universitätsrat der TU Wien konstituiert. In: tuwien.ac.at. 31. März 2023, abgerufen am 2. April 2023.
  34. htu.at
  35. oe1.orf.at, 19. Januar 2009 (abgerufen am 10. Februar 2011)
  36. Communiqué des Rektors
  37. Elfriede Jelinek: Im Reich der Vergangenheit. in: „Dschungel“, Beilage zu jungle world, No. 1, Berlin 7. Januar 2010, S. 12f, und auf der Website der Autorin elfriedejelinek.com autorisierte Wiedergabe. – Der damalige Rektor der TU, Peter Skalicky, bezeichnete die Auszeichnung so: sie „stell(t) eine Anerkennung für ein erfolgreiches Berufsleben dar“. tuwien.ac.at In dieser Erklärung vom Dezember 2009 versprach er eine Untersuchung, der evtl. weitere „Schritte folgen werden“. Auf den öffentlich einsehbaren Diskussionsseiten der Universität gab es eine rege Diskussion zu der Ehrung.
  38. TU Wien bei Computerwissenschaften weltweit unter Top-100. Abgerufen am 15. April 2011.
  39. „Profil“ vom 21. April 2012
  40. Informatik an der TU Wien wieder auf Top-Platzierung. APA-Meldung vom 31. Oktober 2014, abgerufen am 6. November 2014.
  41. math.space: Mitteilung über die Schließung. Abgerufen am 8. Juni 2018.
  42. TU ForMath – das Forum Mathematik an der TU Wien. Artikel vom 6. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018.
  43. derStandard.at: TU Wien startet „Forum Mathematik“. Artikel vom 8. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018.
  44. Schanghai-Ranking: Sechs österreichische Unis in Top 500. Abgerufen am 23. August 2018.
  45. Big Brother Awards 2021 gehen an Facebook, Microsoft und TU Wien. In: DerStandard.at. 25. Oktober 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021.

Koordinaten: 48° 11′ 56″ N, 16° 22′ 12″ O