„Wikipedia:Bots/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 2A02:810D:10C0:E1:D415:EA65:9793:E503 in Abschnitt ‎noexternallanglinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 819: Zeile 819:
Kann mir bitte jemand den Dump nach allen Seiten durchsuchen, die ''‎noexternallanglinks'' enthalten? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:10C0:E1:4DCE:96B4:8D5C:5051|2A02:810D:10C0:E1:4DCE:96B4:8D5C:5051]] 00:20, 6. Apr. 2013 (CEST)
Kann mir bitte jemand den Dump nach allen Seiten durchsuchen, die ''‎noexternallanglinks'' enthalten? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:10C0:E1:4DCE:96B4:8D5C:5051|2A02:810D:10C0:E1:4DCE:96B4:8D5C:5051]] 00:20, 6. Apr. 2013 (CEST)
: Gibt's seit Kurzem per Spezialseite: [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:PagesWithProp?propname=noexternallanglinks&propname-other= PagesWithProp]. [[Benutzer:Inkowik|IW]] 12:14, 6. Apr. 2013 (CEST)
: Gibt's seit Kurzem per Spezialseite: [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:PagesWithProp?propname=noexternallanglinks&propname-other= PagesWithProp]. [[Benutzer:Inkowik|IW]] 12:14, 6. Apr. 2013 (CEST)
::Ich bin begeistert ;) Dankesehr! --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:10C0:E1:D415:EA65:9793:E503|2A02:810D:10C0:E1:D415:EA65:9793:E503]] 17:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
{{erledigt|[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:10C0:E1:D415:EA65:9793:E503|2A02:810D:10C0:E1:D415:EA65:9793:E503]] 17:34, 6. Apr. 2013 (CEST)}}

Version vom 6. April 2013, 16:34 Uhr

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Dieser Botauftrag wird gerade von KLBot2 (Beiträge) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber (Diskussion).
Dieser Botauftrag wird gerade von EmausBot (Beiträge) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber (Diskussion).
Dieser Botauftrag wird gerade von Addbot bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber (Diskussion).
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gemäß [1] werden ab 27. Februar global von allen Wikipedias die Interwikis von Wikidata bezogen. Somit ist in absehbarer Zeit ein großer Botlauf zur Entfernung der Interwikis nötig, da die lokalen Interwikis, auch wenn sie noch funktionieren, veralten werden. Es wäre sinnvoll, wenn man zusammen mit diesem großen Botlauf möglichst viele andere Dinge durchführt. Ich habe mal eine grobe Liste gemacht, die natürlich noch lange nicht vollständig ist:

Weitere Ideen sind willkommen. Steak 18:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einfach noch ein wenig zuwarten bis die Propertys auch verwendbar sind. Dann kann man Metainfos wie Normdaten und Personendaten auch gleich aus den Artikeln entfernen. -- 109.48.74.173 18:40, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Klar ist es noch etwas hin, aber je früher man anfängt zu planen, desto besser. Steak 19:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe oben die umstrittene Zwangs-Eindeutschung durchgestrichen. Ich würde jedem Botbetreiber raten, davon die Finger zu lassen. Benutzer:Steak hat bei einem Meinungsbild Lokalisierung initiert. Will er jetzt hier nebenbei Fakten schaffen? --Minderbinder 19:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man könnte ja bei der Gelegenheit die lästige Lokalisierung komplett abschaffen. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auf Normdaten und Personendaten zu warten, halte ich nicht für zweckdienlich. Das wird noch einige Monate dauern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es für die Migration von PD und ND nach Wikidata überhaupt schon konkrete Planungen dort? Hier in :de gabs dazu AFAIR noch keine wirklichen Diskussionen in den beiden Projekten. --Kam Solusar (Diskussion) 21:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das geht frühestens in Phase III, denke ich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Derzeit wird gesammelt, was erfasst werden könnte, weitere Vorschläge sind willkommen: d:Wikidata:Property proposal. Gruß, IW 21:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte schon die Prämisse Somit ist in absehbarer Zeit ein großer Botlauf zur Entfernung der Interwikis nötig für falsch: Durch die Aktivierung von WikiData werden zwar die iw-Links in den Artikeln nutzlos und sind nur noch Textballast, aber eine Entfernung per Bot ist weder nötig noch beschlossen. Insofern müsste man für einen Botlauf über die ganz große Mehrheit der Artikel in deWP hier viele gute Argumente sammeln, damit dieser als vernünftig und akzeptabel angesehen wird.--Mabschaaf 22:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Zunächst sollte geklärt werden, ob der Botlauf nötig ist. Solange die Interwikis im Artikel nur stören aber keine Fehler/Probleme verursachen ist kein großer Botlauf nötig, im Laufe der ersten Monate werden diese in vielen Artikel schon verschwinden und wenn wenige Artikel übrig sind, kann man immer noch einen Bot anwerfen (was immer in diesem Fall "wenig" heißt). Wie ist denn das Verhalten bei gleichzeitiger Anwesenheit von lokalen Interwikis und solchen in Wikidata? Solange beides im Gleichgewicht ist, sollte es ja keine Probleme geben, wie ist das, wenn sich hier oder bei Wikidata was ändert? Werden die lokalen völlig ignoriert, überschreiben die lokalen die globalen? Je nachdem entscheidet sich ja, welche Artikel problematisch sind. --APPER\☺☹ 20:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
soweit ich gelesen hatte überschreiben die lokalen wikidata. es müsste also zumindest in den fällen, in denen es da widersprüche gibt ein bot ran. --Akkakk 23:21, 18. Feb. 2013 (CET)
Einen großen Botlauf halte ich erst mal für unnötig. Zumindest mein Interwiki-Bot entfernt lokal Langlinks weiterhin, sofern sie Probleme/Konflikte mit Wikidata verursachen. Insofern besteht derzeit kein Handlungsbedarf. Solange Wikidata-Langlinks beim Verschieben noch komplett verloren gehen können finde ich ein lokalen Backup sogar sinnvoll. Merlissimo 16:13, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich hielte einen Bot-Lauf eigentlich für nicht ungeschickt, da ohne Entfernung Probleme (also Konflikte mit Wikidata) quasi endlos perpetuiert werden. Die normalen Benutzer werden weiterhin aus Gewohnheit heraus (die Interwikis werden ohne systematisches Wegräumen sicher noch über Jahre in den Quelltexten herumspuken und als Normalzustand wahrgenommen) händisch Interwiki-Links einpflegen, wodurch sich ständig neuer Nacharbeitbedarf für den Merlbot ergibt. Zudem werden sicher schon bald die üblichen Verdächtigen auftauchen, die ihre neue Beschäftigung in der Belastung von Beobachtungslisten anderer durch fleißiges Interwiki-Bot-Entfernen gefunden haben werden. Auf en räumt der Addbot grad großräumig auf, danach ist für alle Zeiten Ruhe im Karton. Und wenn mit dieser einmaligen Aktion gleich noch andre Kosmetika, mit denen die üblichen Verdächtigen ihren Editcount in die Höhe treiben und noch mehr und noch öfter die Beobachtungsliste anderer belasten, miterledigt werden können, umso besser! --Mai-Sachme (Diskussion) 16:27, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Schnittmenge der Kosmetika, die unwidersprochen als Verbesserungen angesehen werden, dürfte nahezu leer sein. Wenn so eine Aktion, dann wünsche ich sie mir schnörkellos, wie in enwiki. Auch wenn ich mich wiederhole, ich finde, Bot Aktionen sollten dediziert irgend eine Aufgabe erledigen und nicht irgend ein Sammelsurium.--Cactus26 (Diskussion) 18:18, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne niemanden, der gegen meinen Vorschlag (oben) mit den Pipes ist… --Leyo 18:24, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Interwiki-Links sollen schnellstens weg, sonst pflegen Benutzer, denen die Zusammenhänge nicht klar sind, diese weiterhin. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Wobei der Botlauf vielleicht nicht zur Stunde 0 beginnen muß, sondern wenn wir eine Woche warten, dann dürften die Poweruser, die täglich dutzende oder hunderte von Artikeln bearbeiten, bereits die meisten IWs entfernt haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hoffentlich entfernen die Benutzer nicht einfach alle Langlinks sondern nur die, die auch in Wikidata als Sitelink existieren. Langlinks auf Anker und statische WLs müssen weiterhin lokal bleiben. Merlissimo 19:51, 21. Feb. 2013 (CET)
Gerade diese Problematik ist doch ein Grund mehr, das von einem Bot erledigen zu lassen. Der weiß nämlich, welche Links er stehen lassen muss, und kann ggf. (im Gegensatz zu en:wp) im Quelltext einen Kommentar hinterlassen, warum der eine Interwiki noch drinsteht. Benutzern ist das eher nicht so zuzutrauen. 213.54.116.58 20:15, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Merl, wenn nicht einmal ich davon weiß, wie soll das nicht schieflaufen? Hoffentlich entfernen die Benutzer nicht einfach alle Langlinks sondern nur die, die auch in Wikidata als Sitelink existieren. Da muß jemand einen Kurierartikel schreiben, der wirkelich weiß um was es geht. Der mehr zur Sache weiß, als "alte Hasen". --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:18, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zur leeren Menge: Ich kann nicht behaupten, in allen oben gelisteten Vorschlägen die Vorteilhaftigkeit einschätzen zu können, aber mindestens die Ersetzung der PND in der Normdatenvorlage durch ein TYP=p|GND ist von den Normdatlern explizit erwünscht (es gibt schlichtweg keine "PND" mehr). Da es sich aber unbestrittenermaßen nur um Kosmetika handelt, wurde auf einen Botlauf verzichtet und auch sonst empfohlen, jetzt nicht extra einen eigenen Edit dafür zu verbrauchen. Aber ich zweifle natürlich nicht daran, dass du gute Gründe kennst, wieso ein Bot möglichst monothematisch unterwegs sein sollte. Ich wollte nur mal festgehalten haben, dass ich persönlich jetzt mal einen einzigen Botlauf quer durch meine Beobachtungsliste als wesentlich effektiver und weniger störend empfinde als langfristige Inkonsistenzen bei der Interwiki-Verlinkung quer durch die Wikipedia. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zunächst objektiv: Da die Regeln, welche Interwiki-Links zu entfernen sind, nicht ganz trivial sind, (s.o., Merlissimo et al.), sollte das tatsächlich möglichst bald durch Bots abgedeckt werden.
Nun zu den Kosmetika: Es gibt vermutlich tats. ein paar "Kosmetika", die unwidersprochene Verbesserungen darstellen. Ein Problem ist aber, eine Grenze zu ziehen, wenn man mal anfängt. Es besteht die Gefahr, sich hier in Diskussionen unnötig zu verzetteln. Außerdem bin ich wirklich überzeugt davon, dass es selbst in diesem Fall von Vorteil ist, nicht vom Grundsatz "Do one thing and do it well" bei Bot-Aktionen abzuweichen. Das hat den Vorteil, dass im Edit-Kommentar klar ausgedrückt werden kann, was der Bot gemacht hat. Der Diff-Link ist klar und eindeutig. Wir können die Verschönerungen dediziert angehen, da habe ich nichts dagegen. Ich bezweifle, dass diese weit verbreitete gut gemeinte Edit-Spar-Gedanke tatsächlich viel erreicht. Für mich wirkt es ein wenig wie Sparen in der Portokasse. Viel mehr erreicht wird nun tats. durch das Abdecken der Interwiki-Links durch Wikidata.--Cactus26 (Diskussion) 07:42, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da kann ich dir nur zustimmen. Festplattenplatz ist billig und reichlich vorhanden, die Editierzeiten von Benutzern dagegen sind wertvoll und immer knapp. Für so eine Umstellung kann man doch locker für die ganzen de:WP eine zusätzliche Seitenversion investieren. wichtig ist nur, dass der Bot richtig arbeitet, sehr gut getestet wird und vorher abgesprochen wird, was alles in die Zusammenfassung muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:33, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Für Addbot, der diese Entfernungen in den anderen Wikis durchgeführt hat, gibt es einen Antrag auf Botflag unter Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2013-03-01_.E2.80.93_Addbot. --APPER\☺☹ 15:20, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie du das schreibst klingt das wie ein Monopol, obwohl es da aktivere Bots in dem Bereich gibt (u.a. auch meiner).
Die Frage ich aber, wie wir das hier lösen wollen. Mein Riesenproblem sind Verschiebungen, wodurch die Verbindung (und damit auch die Langlinks) zu WikiData verloren geht. Ich wäre dafür einen Kommentar zu hinterlassen, der später in Notfall automatisch ausgewertet werden kann, um das passende Item wiederfinden zu können. Merlissimo 15:29, 1. Mär. 2013 (CET)

Wie ist jetzt eigentlich hier der Stand? Es hat sich für mich aus der Diskussion heraus schon irgendwie gezeigt, dass es sinnvoll ist, einen Bot loszuschicken, da es halt mehr ist als "einfach alle Interwikis entfernen" und das manuelle Abgleichen ungleich aufwändiger ist. Vermutlich ist es auch sinnvoll, das zeitnah zu machen, bevor Leute anfangen, nicht auf Wikidata vorhandene Links zu entfernen (z.B. Interwiki-Konflikte).
Aber wie ist das nun mit anderen Aufgaben? Wenn ich die Diskussion richtig interpretiere, gibt es Bedenken, weitere Dinge durchzuführen. Evtl. sollten wir die reine Entfernung so ablaufen lassen. Da es in Zukunft ja weit weniger Interwiki-Bot-Edits geben wird, können wir dann vielleicht mehr "sinnvollere" Bot-Edits laufen lassen um z.B. veraltete Vorlagen-Parameter zu ersetzen etc. Vermutlich wird sich mit Phase II von Wikidata sowieso noch die ein oder andere Chance ergeben an einzelnen Artikelgruppen solche Ersetzungen durchzuführen.
Da es bald soweit ist, sollten wir uns einigen ;). Kurzzusammenfassung meines Eindrucks: Bots bald losschicken, nichts anderes dabei erledigen. Habe ich das so richtig wahrgenommen? --APPER\☺☹ 16:27, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn das der kleinste gemeinsame Nenner ist, dem alle zustimmen, dann soll es halt so sein. Obwohl nichts, rein gar nichts, gegen PND => GND spräche. Aber bitte auf jedenfall, wenn ein oder mehrere Interwiki-Links im Artikel zurückgelassen wurden, einen Kommentar im Quelltext hinterlassen. Steak 17:20, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aufgrund des D-Verlaufs und eigener Überlegungen schlage ich folgendes vor:
  1. Ein eigener Botlauf ausschließlich zu dem Zweck, die Interwikis Wikidata zu übertragen und hier zu entfernen.
  2. Evtl. sogar ein separater Botaccount für diesen Botlauf.
  3. Der Bot sollte als PHP-Skript auf dem Toolserver laufen.
  4. Die detailierte Aufgabe des Bots wäre:
    1. Führen einer Logdatei / -Seite. Das Dateiformat des Logs muss per EDV lesbar sein. Dazu eignen sich z.B. ein eigenes XML-Format (das ist m.E. die beste Methode), eine HTML-Tabelle, semikolon-getrennter Plaintext (CSV, etwas schlechter geeignet) und - schlecht geeignet - notfalls die Wikitabelle.
    2. Übertragen der Interwikis nach Wikidata.
    3. Die Interwikis entfernen und eine Zusammenfassung im Stil: "Übertragung der Interwikilinks nach Wikidata. Dies ist die erste Version ohne Interwikis".
    4. Erstellen eines Bot-Logeintrags, in dem die bearbeitete Seite, alle entfernten Interwikis und der Permanentlink der letzten Version mit Interwikis gelistet werden, um ggf. später leichter nachschauen zu können.
  5. Für eine optimale Kommunikation ist es m.E. erforderlich, dass der Betreiber des Bots die deutsche Sprache beherrscht. Das gilt besonders beim Auftreten von Botfehlern.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:52, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
wozu das? ich halte APPERs zusammenfassung sehr passend. und die aufgaben kann Addbot gut übernehmen. in welcher sprache der auf welchen rechner läuft ist völlig egal, ein log über hunderttausende edits nutzt niemandem was, interwikis sind zu großen teilen schon auf wikidata und jene die noch nicht da sind sollten nicht über diesen auftrag übertragen werden (grade weil nur ein zweck), addbot hat eine zusammenfassung die auch auf den wikidata-eintrag verweist, "übertragung" ist schlicht falsch, denn übertragen sind sie schon, "erste Version ohne Interwikis" ist unnötig, deusche sprache ist auch nicht nötig denn uneideutige fälle/interwiki-konflikte fasst der bot ja garnicht an. --Akkakk 14:37, 3. Mär. 2013 (CET)
Zu deinen Punkten: Bei 1. sind wir uns anscheinend alle einig, bei 2. schreibst du ja schon "evtl." - ich denke, dass das nicht nötig ist. Das ist genauso, wie es bisher auch schön gewesen wäre einen "InterwikiBot"-Account zu haben, aber die unterschiedlichen Accounts haben es ganz gut gemacht und jetzt zum Ende hin, ist da eine Umstellung nicht nötig. Widersprechen möchte ich bei 3.: Wieso PHP und wieso Toolserver? Solange der Bot seine Arbeit gut erledigt, ist sowohl die Programmiersprache als auch der Ausführungsort egal. Zur Kommunikationssprache: Auch da gilt das gleiche wie bisher bei den Interwiki-Bots: Klar wäre es zur Lösung von Problemen gut, wenn der Betreiber deutsch spräche, aber es hat auch bisher wunderbar funktioniert. Bei Fehlverhalten wird der entsprechende Bot-Account gesperrt, bis das ganze geklärt ist. Und wenn sich tatsächlich niemand findet, der das mit dem Botbetreiber auf englisch klärt, bleibt er halt gesperrt. Also meiner Meinung nach spricht nichts gegen Addbot und das bisher angedachte Verfahren.
Interessant ist noch, in welcher Form protokolliert werden soll. Dazu machst du vier Vorschläge. Das Übertragen der Interwikis nach Wikidata findet ja bereits seit Monaten statt und sollte eigentlich abgeschlossen sein. Auf jeden Fall entfernt kein Bot hier Interwikis, die nicht auf Wikidata sind, das sehe ich als Selbstverständlichkeit an (und habe das bei Addbot auch nachgefragt). Eine angebrachte Zusammenfassung ist natürlich zu erwarten, ob "Dies ist die erste Version ohne Interwikis" so das richtige ist, weiß ich nicht, ich denke etwas wie "Bot: Entferne alle Sprachlinks, die bereits bei Wikidata vorhanden sind" reicht.
Der erste und der vierte Punkt bei dir sind, wenn ich das richtig sehe, das gleiche: Ein gutes Logging dieser Aktionen. Vielleicht kann Merl berichten, wie bisher geloggt wird und ob diese Logging-Daten verfügbar sind. --APPER\☺☹ 16:12, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Log-Datei finde ich unnötig, einen normierten Kommentar im Quelltext und in der Zusammenfassungzeile mit Link auf das WikidataItem beim Edit wichtiger und hilfreicher. Nach späteren Verschiebungen, Löschungen, Artikelvereinigungen usw. ist so eine Logdatei kaum mehr etwas wert.
Soweit dies automatisch möglich ist sind die Interwikis aus dem Artikelnamensraum schon lange nach Wikidata übertragen, weil mein Bot der Erste für diese Aufgabe war und ich dewiki natürlich bevorzugt bearbeitet hatte. Listen von Artikeln mit Konflikten finden sich auf Wartungsseiten in Wikidata.
Ich hoffe nicht, dass diese Aufgabe von einen php-Botbetreiber gemacht wird, weil ein Single-Thread-Skript mit dieser Aufgabe überlastet ist. Die Sprache des Betreibers ist egal. Aber wir sollten hier die für dewiki beste Entscheidung finden und nicht Nachteile zugunsten schon existierender Skripte in Kauf nehmen. Wer da was umsetzen kann kommt am Ende dieser Disk.
Dann bleibt noch die Frage mit dem Vorlagennamensraum, wenn die Interwikis auf /Meta ausgelagert sind. Ist eine extra Unterseite mit nur Kategorien noch sinnvoll? Ich sah den Vorteil bisher darin, dass damit auf /Doku die Edits weniger werden und der dort meist komplizierte Quelltext übersichtlicher wird. Interwiki-Unterseiten in anderen Namensräumen (meist bei Diskussionsseiten oder Vollsperrungen wie Wikipedia:Impressum/Meta) können dann ebenfalls gelöscht werden. Merlissimo 16:39, 3. Mär. 2013 (CET)
Solange aus der Zusammenfassung sinngemäß "Hier verschwinden die Interwikis" hervorgeht, ist der Z-Text egal. Ein gutes Logging ist sehr wichtig. Es sollte immer möglich sein, aus dem Logging nachträglich zu erkennen, wenn - z.B. auf Wikidata - etwas nicht gestimmt hat. Deshalb mein Vorschlag, alle vom Bot auf Wikidata gefundenen (und deshalb hier entfernten) Zuordnungen zentral in ein Log zu schreiben und zwar so, dass ein Bot korrigieren kann. Es reicht auch völlig aus, wenn der Bot das Log nur alle - na sagen wir mal 1000 Seiten - hier aktualisiert und damit Versionen einspart. Niemand kann einen Bot stundenlang beobachten. Nach einer Anfangsphase wird er unweigerlich unbeobachtet laufen müssen. Dazu eignet sich m.E. PHP auf dem Toolserver am Besten. Außerdem muss der Bot eine erhöhte Geschwindigkeit genehmigt bekommen. Es geht ja um zigtausend Edits.
Eine weitere Frage wäre noch zu klären: Was geschieht, wenn es keine 1-zu-1-, sondern eine 1-zu-N, bzw. N-zu-1-Zuordnung gibt ? Beispiel: Liste der Asteroiden, Nummer 1 bis 500 kann man entweder zu fünf Seiten auf (en:List of minor planets/1–100, en:List of minor planets/101–200, en:List of minor planets/201–300, en:List of minor planets/301–400, en:List of minor planets/401–500) oder zusammen mit Liste der Asteroiden, Nummer 501 bis 1000 der Seite List of minor planets: 1–1000 zuordnen. Muss der Bot dann passen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:36, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mehrere Interwikis ausgehende von einer Seite sind auch derzeit nicht möglich. Merlissimo 16:42, 3. Mär. 2013 (CET)
Fälle, für die Wikidata nicht geeignet sind (1-zu-N, N-zu-1) sind dort entsprechend nicht in der Form vorhanden und der Bot wird nichts entfernen, da sehe ich kein Problem. --APPER\☺☹ 16:46, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist ein Log unnötig, wenn aus der Zusammenfassung das Wikidata-Item hervorgeht, also z. B.: "Bot: Entferne alle Sprachlinks, die bereits bei Wikidata (d:Q142) vorhanden sind". --UV (Diskussion) 21:05, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dann bleibt noch die Frage mit dem Vorlagennamensraum, wenn die Interwikis auf /Meta ausgelagert sind.

  • Staun ???!
  • Gibt es sowas überhaupt, und in nennenswertem Umfang?
  • Eigentlich sind die Items auf Wikidata Lemmata; also Objekte aus der realen Welt, die im ANR enzyklopädisch wiedergegeben sind.
  • d:Special:ItemByTitle/dewiki/Impressum/Meta führt mich ins Nichts, auch wenn es von WP:Impressum/Meta verschaltet ist. Was macht dieses Link im WPNR??
  • Es müsste heißen Project:Impressum/Meta – wenn man denn auf Wikidata Interwikis für Wiki-Interna anlegen wollte (kann man ja für einige von zentraler Bedeutung machen; en:WP:Sandbox oder en:Template:Copyvio etwa).
  • d:Q1075810 ist das enzyklopädische Objekt für Impressum. Ein Impressum/Meta gibt es nicht.

VG --PerfektesChaos 17:36, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

bis auf den Benutzer- und Dateinamensraum können auch für alle Vorlagen, Projektseiten, Portalseiten und Kategorien Wikidata-Items angelegt werden. Das richtige Item für Wikipedia:Impressum ist übrigens d:Q4980478. IW 17:51, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ah ja. Gern, danke.
Dann gibt es allerdings ein Zuordnungsproblem. Die Seiteninfo zu de:WP:Impressum zeigt auf das Wikidata des ANR-Impressum. Vielleicht auch wooanders den Namensraum ignoriert?
Wird sowieso lustig. Die Interwikis stehen auf /Meta. Sie sollen sich aber nicht auf die Seite beziehen, auf der sie stehen, sondern auf die Oberseite; aber das ließe sich ja ausrechnen.
Schönen Abend --PerfektesChaos 18:10, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist tatsächlich ein Fehler bei den Seiteninfos. --APPER\☺☹ 18:46, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe es unter MediaWiki:Pageinfo-footer korrigiert, aber leider funktioniert http://www.wikidata.org/wiki/Special:ItemByTitle irgendwie nicht bei Spezialseiten... --APPER\☺☹ 18:53, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sicherheitshalber noch einmal der Einwurf, der auch schon mehrfach kam: Kein Beobachtungslisten-Spam! Ein Bot, der einfach nur die Links entfernt, wenn an den Links nichts falsch war, bewirkt keinerlei Verbesserung am Artikel. Ich möchte jetzt schon ankündigen, dass ich eine solche Botarbeit als Vandalismus betrachten werde. Die Entfernung der Weblinks kann als Zusatzaufgabe in alle anderen Bots eingebaut werden, die eine sichtbare Verbesserung am Artikel vornehmen. Nicht als Selbstzweck. Es gibt beispielsweise immer wieder Datenbankvorlagen, die korrigiert werden müssen und dabei mal eben einige tausend Artikel betreffen, aktuell etwa die Vorlage:IAAF. Auch die schon erwähnte SortKey-Ersetzung würde hunderttausende Artikel betreffen, siehe Wikipedia:WikiProjekt HTML5. Zu den Ergänzungen oben: Die Kosmetika sind ungeeignet für einen vollautomatischen Botlauf. Das mit den Pipes ist gut gemeint, aber viel zu fehleranfällig. Dazu müsste außerdem geklärt sein, wie das Infoboxformat danach aussehen soll, das ist aber bei jeder Infobox anders. --TMg 09:50, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(2x BK)Deine Argumentationsweise ist etwas lächerlich ("Beobachtungslistenspam", "Vandalismus"). Eine zeitnahe Abstimmung der IW-Links mit WD ist deshalb angebracht, da nicht offensichtlich ist, welche Links entfernt werden können und welche nicht (s.o.) und zu erwarten ist, dass das manuelle Entfernen Fehler verursachen wird. Eine dedizierte Aktion ist insbesondere deshalb einer Nebenbei-Erledigung, wie von Dir vorgeschlagen, vorzuziehen, da nicht so ohne weiteres zu erkennen ist, ob ein Artikel bereits mit WD abgeglichen ist oder nicht. Bei der Nebenbei-Erledigung konvergiert der Restbestand zwar 0, erreicht diesen Wert aber erst nach unendlicher Zeit, was ich in diesem Fall für inakzeptabel halte.--Cactus26 (Diskussion) 09:53, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 @TMg nach BK
  • Die Bot-Betreiber mögen klären, inwieweit sie Codes und Strategien gemeinsam nutzen können, um festzustellen, welche der in unseren Artikeln vorhandenen Interlanguage entbehrlich sind.
  • Nach dem Entfernen von Interlanguage sollte ein standardisierter Kommentar (zumindest mit einem festen Schlüsselwort zu Beginn) am Ende der Seite hinterlassen werden; zur Information der Autoren und als Hinweis für nachfolgende Bots; mit Datum.
Da bin ich strikt dagegen! Heute noch schwirren diese "Personendaten. Bitte nicht löschen"-Kommentare in den Artikeln herum. In zwei Wochen interessiert das keinen Menschen mehr und alle haben's kapiert. Bitte nicht im Artikeltext herumschmieren, solange kein weiterer Handlungsbedarf besteht. Zur Erstinformation der Nutzer reicht der Versionskommentar. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:59, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Dann können ohnehin aus anderen Gründen erforderliche Botläufe mitgenutzt werden; es sollten auch andere triviale Routine- und Kosmetikaufgaben (PND→GND) kombiniert werden, wie das bisher auch von den meisten Bots gemacht wurde. Wo bisher ein IW-Bot ein einzelnes Link entfernt hatte, mögen bei gleichem Anlass jetzt gleich alle abgeräumt werden.
  • Niemand zwingt uns, ab nächstem Sonntag keinerlei Interlanguage mehr in Artikeln zu haben. Mittelfristig ist eine einheitliche Ausstattung der Artikel sinnvoll, um Autoren nicht zu verwirrren, aber die Übergangsperiode mag sich über einige Monate hinziehen. Die Restbestände stören niemand, und kaum ein normaler Autor guckt bei Bearbeitung des Artikels nach dem usbekischsprachigen Pendant.
    • Ein Giganto-Botlauf knallt in der Tat die Beos zu und macht für eine Weile die Artikel-Arbeit unmöglich. Die letzten Erfahtungen dieser Art stammen von den defekten Weblinks. Ein dosierter Einsatz an einer begrenzten Anzahl von Artikeln pro Tag ohne nach außen ersichtliche thematische Bündelung (etwa in Reihenfolge der curid) mag vor sich hinrödeln.
  • Die Dokumentation zur Wikidata-Struktur, egal ob englisch oder gar deutsch, ist noch nicht ausreichend. So ist beispielsweise eine Richtlinie, was über den Artikel-Namensraum hinaus Items bekommen soll, nicht auffindbar. Noch weniger eine Übersicht, welche solche Items wie d:Q4980478 es gäbe und wie man alle dieser Art finden soll; keine Policy oder definiertes Namensschema, und Kategorien gibt es auf d: wohl auch nicht. Offenkundig sind diese Items aber identisch mit den Seitennamen der englischsprachigen Wikipedia.
  • Unsere eigenen Hilfeseiten sind nunmehr an die geänderte Situation anzupassen.
VG --PerfektesChaos 10:15, 7. Mär. 2013 (CET); nach BK ergänzt 10:37, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tmg mit seiner Fundamentalopposition blockiert seit Jahren jegliche Aktualisierungen von Hilfeseiten, bitte ignorieren und Bots starten, Benutzer machen das ja sowieso auch schon. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:20, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tmg liegt hier m. E. völlig daneben. Wenn jetzt ab heute (und das passiert ja schon!) jeder aus irgendwelchen Artikeln irgendwelche Interwikis rausnimmt, passieren naturgemäß stündlich zig Fehler. Letztlich muss man sich diese Edits alle nochmal anschauen, ob automatisch oder manuell. Wir brauchen dringend einen vertrauenswürdigen Bot, der das jetzt erledigt, damit die Einführung von Wikiedata nicht zum unfreiwilligen Schwarm-Vandalismus wird. Außerdem ist die Zeit menschlicher Nutzer bei weitem besser bei anderen Aufgaben verplempert (und seien es die übriggebliebenen Interwiki-Probleme). Je schneller die Interwikis nicht mehr zur manuellen Aktion "verführen", desto besser. Ein zweites Problem: die lokalen Interwikis überschreiben ja die globalen. Wenn jemand in Wikidata etwas ändert, und das wird jetzt immer öfter passieren, müsste ohnehin ein Bot das dann hier (wie bisher) ändern oder eben löschen. Oder es machen dann im schlechtesten Fall die fremdsprachigen Benutzer selbst, die auch wieder unnötig Fehler aller möglichen Art produzieren werden. Ein großer Botlauf ist hier wirklich das Mittel der Wahl, und zwar so bald wie möglich. (Bei den Normdaten PND->GND war ich übrigens immer dagegen, weil nicht unbedingt nötig. Hier gibt es dagegen aber gute Gründe.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:41, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, der schwerwiegendste Grund für einen zeitnahen Botlauf ist m. E., dass eine fehlerhafte, weil fälschlicherweise vollständige Entfernung der Interwikilinks durch menschlichen Benutzer erfolgt. Selbst ich hab in en:wp bei einigen Artikeln Kahlschlag gemacht, weil ich nicht wusste, dass vielleicht einige Links noch gar nicht in Wikidata sind. Also bitte zeitnah starten. Steak 10:45, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wegen "Artikelarbeit wird unmöglich": die Fehlenden-Weblinks-Nachrichten waren absichtlich nicht als Boteintrag gekennzeichnet, damit die Leute sie auf ihrer Bearbeitungsliste überhaupt sehen. Das ist hier nicht nötig. Die sinnvolle Artikelarbeit wird m. E. dadurch höchstens ein paar Tage lang einen Klick weiter entfernt liegen (Bots ausblenden), unmöglich wird sie dadurch ganz sicher nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion)
Wegen "außerhalb des Artikelnamensraums". Diese Seiten sind eh nur was für Spezialisten, das ist jetzt erstmal völlig unwichtig. Der Bot sollte den Artikelnamensraum angehen, alles andere kann man dann in Ruhe besprechen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:08, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wegen "Hilfeseiten aktualisieren". Klar ist das wichtig. Das ändert aber nichts an der Notwendigkeit eines Botlaufs. Ein Botlauf würde den Hilfe-Bedarf und vergebliche Suchen nach Hilfeseiten mit einem schönen Link auf eine Erklärung im Versionskommentar im Gegenteil sicherlich um Größenordnungen vermindern. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:08, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bevor wir uns verzetteln, mal die drei Alternativen, vor denen wir gerade stehen:

  • a) Wir starten keinen Bot und Wikipedia-Editoren entfernen die Interwikilinks händisch (hat schon angefangen...), wobei sie in den seltensten Fällen einen Abgleich mit WikiData machen und somit Links verloren gehen können.
  • b) Wir verplempern Zeit und bitten andere Bot-Betreiber, die Entfernung nebenher zu besorgen, nur hat sich bisher (Diskussion läuft seit einem Monat!) kein einziger Bot-Betreiber gefunden, der das tun will, und Cactus26 hat zurecht darauf hingewiesen, dass damit die Interwikilinks erst nach einem unabsehbaren Zeitraum restlos entfernt sein werden, wodurch sich aufgrund der (siehe a) Fehleranfälligkeit des händischen Entfernens Probleme ergeben.
  • c) Wir lassen jetzt den Addbot einmal durchlaufen, der dafür sorgt, dass keine Fehler bei der Entfernung der Interwikilinks passieren.

Und ich denke übrigens, dass man mit Gebrüll von wegen Spam und Vandalismus in dieser Diskussion inhaltlich keine Punkte machen kann bzw. derartige Einlassungen getrost ignoriert werden können. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:44, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es geht mir im Moment nur darum, was beim Entfernungsedit hinterlassen wird. Dann stelle ich meinen Bot beim normalen Interwikiänderungen um, so dass auch unnötige lokale Langlinks direkt entfernt werden. Das erzeugt zunächst nicht mehr Edits. Extralauf kann der Bot später natürlich auch machen. Mein Vorschlag wäre:
  • <!--WIKIDATA:Q12345-->
    am Ort der Langlinks hinterlassen. Wenn noch welche zurückbleiben an erster Stelle.
  • ⇒[[wikidata:Q12345]]" (nicht d-prefix ohne Leerzeichen)
    Zusammenfassungszeite muss bei der Migration diesen Ausdruck enthalten. Der Folgepfeil (U+21D2) wird sonst nicht benutzt und kann bei Datenbankanfragen später leicht gefunden werden.
Merlissimo 11:11, 7. Mär. 2013 (CET)
Ich sehe das ähnlich. Für mich persönlich war das einzige wirklich sehr bedenkenswerte und nicht nur "Befindlichkeiten" berührende Argument in der Diskussion Merilssimos Einwand mit dem Erhalt von Interwikis bei Verschiebungen. Mir ist ohnehin noch nicht klar, wie das in der Zukunft gelöst werden wird. Auch per Bots? Ganz trivial ist es ja nicht. (Aber selbst dieser Einwand verblasst, wenn man daran denkt, dass bei händischem fehlerbehafteten Entfernen das Problem späterer Verschiebung m. E. exakt gleich groß ist.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:13, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@AndreasPraefcke: „Wenn jemand in Wikidata etwas ändert, und das wird jetzt immer öfter passieren, müsste ohnehin ein Bot das dann hier (wie bisher) ändern oder eben löschen.“ Richtig. Fehler werden immer passieren. Es muss immer einen Bot geben, der das korrigiert, so wie bisher. Dieser Bot kann im Zuge solcher Korrekturen auch die zu Wikidata redundanten lokalen Interwikis entfernen. Es gibt keinen zwingenden Grund für eine Umstellung innerhalb von Stunden. Wikidata ist nicht aus Versehen so konzipiert worden, dass ein Parallelbetrieb möglich ist. --TMg 12:02, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Doch, es gibt einen Grund, schnellstmöglich die IWszu entfernen: sie verführen Benutzer dazu, nachwievor IW-Links zu setzen, wodurch die Umstellung noch länger dauert und noch mehr Abweichungen zwischen lokalen IW-Verlinkungen und Wikidata produziert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:18, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es wird immer Benutzer geben, die Interwikis setzen. Es muss immer einen Bot geben, der das mit Wikidata abgleicht. Diese Bots gibt es schon. Sie nennen sich Interwikibots. Passt sie an und lasst sie so weiter laufen, wie bisher. Simpel. --TMg 12:31, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einige Benutzer entfernen die Interwikilinks schon manuell, allerdings ohne Hinweis in der Zusammenfassungszeile (sieht dann z. B. so aus); dann lieber sauber per Bot mit entsprechendem Hinweis. Gruß, --Brackenheim 12:33, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, es braucht keine IW-Links mehr, auch das obige Argument 1 zu n und n zu 1 lasse ich nicht gelten – solche Verlinkungen sind in DE:WP seit Jahren unerwünscht, und das es sie dennooch gibt, ist eine Spätfolge des Artikelvereinigungswahns der frühen Wikipediajahre. Wo es solche Verlinkungen gibt, liegt ein Mangel bei der Konzeption des Artikels vor, das in der Regel durch Aufteilen des Artikels zu lösen ist. Als Dauerzustand kann und darf das nicht bleiben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:43, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bezüglich der Zusammenfassungszeite: Falls die Beobachtungsliste mit Wikidata-Botedits geflutet wird, werden vorhergehende Edits leicht übersehen. Daher fände ich es sinnvoll, den vorhergehenden Edit anzugeben. SpBot macht dies beim Archivieren ja so: … – letzte Bearbeitung: Benutzername, Zeit. --Leyo 13:35, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke, ein exzellenter Vorschlag, an diese Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht. Das würde den von mir so genannten „Beobachtungslisten-Spam“ sehr viel erträglicher machen. Und um das wenigstens einmal erwähnt zu haben: Ich bin ebenfalls gegen das Hinterlassen jedweder HTML-Kommentare im Artikelquelltext. --TMg 14:15, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es war schon nicht sonderlich durchdacht, alle Artikel ohne Interwikis mal auf Verdacht per Bot in Wikidata anzulegen. Alle doppelten Items müssen jetzt wieder von Hand gelöscht werden. Und für den Normaluser ist das in WD ein Abenteuer, noch mehr, wenn sein Englisch nicht sattelfest ist. Deshalb sollte weiterhin die Möglichkeit erhalten bleiben, auf "herkömmliche" Weise die Interwikis einzutragen. Dann fallen die Widersprüche wenigstens auf. Zumindest sollte man warten, bis Wikidata soweit konsolidiert ist, dass die übereilten Botaktionen wieder ausgemerzt sind. Und bis WD so benutzerfreundlich ist, dass dort dann auch jeder die Interwikis pflegen und ausbessern kann. Das hier ist voreiliger Aktionismus mit nicht vollständig absehbaren Konsequenzen und daher abzulehnen. -- Harro 15:12, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • 1 Schon bemerkt man, dass bei vielen Artikeln der Bot nicht alle Interwikis übernimmt. Wenn er einmal fehlerhaft und/oder unvollständig z.b: aus der englischen Wikipedia übernommen, bleibt bei es bei der Wikidata so und ergänzt und korrigiert sich nicht entsprechend. Manuelles Nachtragen von Interwikis muss möglich sein: Entweder einfach gestaltet und wie bisher gleich einfach möglich bei Wikidata oder im Artikel und der Bot übernimmt dies von dort zu Wikidata. Ebenso wenn neue Lemmas hinzukommen oder wenn festgestellt wird, das noch gar keine oder unvollständige Interwikiverlinkung zu einen fremdsprachigen Artikel gibt, weil es bisher übersehen wurde usw. ebenso Verschiebungen und anderen Lemma-Änderungen erfordern individuelles agieren. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:05, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Manuelles Nachtragen ist möglich und ist einfach gestaltet. Den Rest des Beitrags verstehe ich leider nicht.
Aber nochmal konkretisiert, wieso der Botlauf zeitnah wünschenswert ist: [2]. Soll ich jetzt etwa ernsthaft annehmen, dass sich der Benutzer die Zeit genommen hat, zu überprüfen, ob alle Interwikis auf Wikidata bereitstehen? Oder sollte ich ihn teilrevertieren, bis sich jemand die Arbeit macht und dies explizit in der Zusammenfassungszeile festhält? Wäre es nicht gleich besser, wenn ein Bot durchläuft und nur die Interwikis entfernt, die er auf Wikidata gefunden hat und - für alle nachvollziehbar - zur händischen Nacharbeit nur die im Quelltext belässt, die auf Wikidata noch nicht eingetragen sind? --Mai-Sachme (Diskussion) 17:38, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Leider verstehe deinen Beitrag ebenso wenig. Nachtragen und Ändern ist so einfach nicht so möglich, da auch halbgesperrt. Ich kann zwar bei Wikidata IW eintragen, aber es lässt sich nicht speichern (bleibt grau). Der Bot sollte meiner Meinung auch die Artikel in bestimmten Abständen durchlaufen und die noch nicht vorhanden Interwikis auf Wikidata zeitnah ergänzen und diese solange nicht in den Artikeln entfernen bis sie automatisch oder manuell nachgetragen wurden auf Wikidata. Grüße --Coffins (Diskussion) 18:05, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wo ist denn da was halbgesperrt? Gruß, --Brackenheim 18:24, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zum Bsp. hier: [3] [4] [5] Beim de-Anklicken lässt sich zwar das deutsche Lemma mit dem Button de bei Edit/bearbeiten (blau) hinzufügen, sobald aber Name dann eingetragen ist, wird der Button Save/Speichern bei mir grau und das wars dann ;-). --Coffins (Diskussion) 18:39, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist bei dir vielleicht JavaScript deaktiviert?--CENNOXX 18:43, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jeder Artikel kann nur mit einem Wikidata-Element verknüpft sein. Zum Teil sind/waren deine Beispiele mit einem eigenen Item verknüpft. Also am einfachsten auf "Links bearbeiten" klicken um zu sehen, zu welchem Wikidata-Item der Artikel gehört. Eventuell dann dort den Eintrag entfernen und DANACH bei dem anderen Item hinzufügen. --APPER\☺☹ 18:48, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
JavaScript ist aktiviert. Links bearbeiten, bzw. das Speichern dieser geht bei mir ebenfalls nicht, nur hinzufügen und das lässt sich nach wie vor nicht speichern. Der Button wird grau /während abbrechen blau und aktiviert bleibt, spätestens wenn etwas eingetragen oder geändert werden sollte. Die Items wurden ja automatisch erstellt, seit dem Wikidata in de: eingeführt wurde, es synchronisiert/ergänzt sich aber nicht mit den vorhanden z.B. den vorher existierenden Wikidata -Eintrag zum gleichen fremdsprachigen Artikel. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:33, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Scheint eigenartiger Weise wieder zu funktionieren. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:33, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme: Dabei hilft ein Botlauf gar nichts. Dann kommt trotzdem ein Benutzer und löscht die restlichen Interwikis, weil er denkt, dass Wikidata das jetzt macht. --TMg 18:42, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, die Idee ist nämlich, dass man deutlich kommuniziert, was es damit auf sich hat - sei es durch die Zusammenfassungszeile, sei es durch einen Kurier-Artikel, sei es durch einen Kommentar im Quelltext. Auch denkbar ist, dass nach einem Durchlauf eine Auflistung aller Problemfälle/Fehlermeldungen/zurückgebliebenen Interwikilinks zur Nacharbeit/Kontrolle bereitgestellt wird. Wie es auch kommen mag, es ist in jedem denkbaren Fall weniger fehleranfällig als händisches Entfernen. Die fehleranfälligste Vorgangsweise, die wir wählen können, ist abzuwarten und keinen Bot loszuschicken. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:51, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Tmg Das ist sogar an vielen Stellen unter anderem in der englischen Wikipedia auch schon geschehen. Allerdings könnte ein Botlauf trotzdem noch viel bzw. immer wieder hinzufügen und man dafür alternativ Benutzer darauf hinweisen bzw. zu sensibilisieren das Interwikis nur entfernt sollen, wenn sie schon vom Bot erfasst/synchroniert und/oder manuell auf Wikidata nachtragen/geändert/ergänzt wurden. Grüße --Coffins (Diskussion) 18:58, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So werden wir natürlich nie einen Kompromiss finden können, wenn die Motivation darin besteht, den Artikelnamensraum für die Belehrung der Benutzer zu missbrauchen und genau das mein Problem ist. --TMg 19:49, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jeder hat natürlich seine Präferenzen. Den meisten hier ist daran gelegen, dass möglichst wenige Fehler im Gesamtprojekt beim Umstieg zu Wikidata passieren, du möchtest deine private Beobachtungsliste möglichst unberührt belassen. Unter diesen Prämissen und unter bedauerlicher Zuhilfenahme alarmistischen Vokabulars (nach "Vandalismus" wird jetzt schon "Missbrauch" hinterhergeschoben) ist an einen "Konsens" natürlich nicht zu denken, da hast du recht. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:22, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Diskussion wird allmählich absurd. Nachdem ja nachwievor in anderen Wikipediae Artikel verschoben werden, die IW-Bots aber nicht mehr tätig sind, überschreiben veraltete IW-EEinträge in DE die aktuellen auf Wikidata. Es ist absurd, daß die Wikipedia, die jahrelang auf Wikidata und die Zentralisierung von Interwikis gedrängt hat, diese nun nicht nutzt, weil ein Botlauf durch TMg's Filibuster verhindert wird. Werft die Bots an und zwar jetzt. Es reicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:06, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1; wenn wir weiter warten, stellen wir die RCler nur vor zusätzliche Probleme, das hat Mai-Sachme bereits mehrfach gesagt. Der Bot soll die Wikidatainterwikilinks rauswerfen und vor den restlichen einen <!-- Kommentar --> setzen. Zusätzliche Quelltextkosmetik ist zwar wünschenswert, sofern unstrittig, aber nicht unbedingt nötig. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:18, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ja. da zitiere ich nochmal appers imho richtige einschätzung: Da es bald soweit ist, sollten wir uns einigen ;). Kurzzusammenfassung meines Eindrucks: Bots bald losschicken, nichts anderes dabei erledigen. Habe ich das so richtig wahrgenommen? --APPER (A/B)\☺☹ 16:27, 2. Mär. 2013 (CET). --Akkakk 23:37, 7. Mär. 2013 (CET)
Antwort zu Zitat von Apper: Sofern Kosmetika bereits vorher von Bots durchgeführt wurden, sehe ich keinen Grund, das jetzt nicht zu tun. Von umstrittenen Änderungen wie der Lokalisierung sollte man aber in jedem Fall absehen. Wir können aber auch einfach dem Addbot das Flag geben und den Betreiber entscheiden lassen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:47, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist m.E. nicht klug, auf eine Logdatei zu verzichten. Es ist einem Botbetreiber zuzumuten, eine Logdatei auf seinem Rechner zu erstellen und diese dann hier zu veröffentlichen. Der Bot darf ja nicht einfach nur entfernen. Er muss auch die Angaben auf Wikidata auslesen und in diese Logdatei schreiben. Nur so kann man hinterher für alle Edits im Ganzen nachvollziehen, welche Zielseiten mit den interwikis gelöscht wurden und welche stattdessen auf Wikidata vorhanden waren. Das ist dringend erforderliche "EDV-Sorgfalt" denn nur so wird Änderung der Information nachvollziehbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:54, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wozu braucht man dafür eine Logdatei? Man kann doch die Difflinks des Bots mit dem jeweiligen Permalink nach WD vergleichen. Das Ganze lässt sich übrigens auch per Bot auswerten; das kann man aber mMn auch noch machen, nachdem die IW-Links entfernt wurden. Ceterum censeo, dass die Links unverzüglich entfernt werden sollen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:05, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht mir darum, auch nachträglich alle Botedits auf evtl. übersehene Diskrepanzen (IW-Link und Wikidata zeigen auf verschiedene Ziele) zu überprüfen. Wenn es eine Möglichkeit gibt, dass auch ohne Logdatei zu machen, dann kann die Datei wegbleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:40, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das geht gut, wenn in der Zusammenfassung ein Link auf den Wikidata-Eintrag (z. B. d:Q42) hinterlassen wird, denn dann kann man anhand der Wikidata-Versionsgeschichte nachprüfen, ob der entfernte lokale Interwiki-Link zum gegebenen Zeitpunkt auf Wikidata vorhanden war oder nicht. --UV (Diskussion) 20:52, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ein Riesenaufwand für die Prüfung eines(!) Bot-Edits. Es müssen aber tausende überprüft werden. Dazu muss jede Änderung an den Informationen so dokumentiert sein, dass alles - ggf ebenfalls per Bot - überprüft werden kann. Zusammenfassungen wie diese sind auch völlig unzureichend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:32, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso willst Du jeden Bot-Edit nochmal automatisiert nachüberprüfen? Der Bot macht doch seinen Edit nur genau dann, wenn er das gerade aktuell geprüft hat. Wenn bei Einzelfällen dann einem Benutzer Zweifel kommen, reicht die genannte Möglichkeit der Prüfung m. E. völlig aus. --FA2010 (Diskussion) 09:41, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, dieses Satirestück jetzt zu beenden und ganz pragmatisch Addbot und Legobot loslaufen zu lassen, die auch schon zahlreiche andere Sprachversionen beackern. —Naddy (Diskussion) 16:01, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nun gut, dann lassen wir die Details weg. Der Bot kann aber erst starten, wenn klar ist, wie bei Diskrepanzen verfahren wird. siehe dazu unten unter Wartungskat.

@Naddy:
Fein, dann berichte uns doch mal, mit welchen Techniken und welchen organisatorischen Maßnahmen man dort nach dem Botlauf die Konflikt-Seiten manuell aufgedröselt hatte? Hat man Wartungskat eingefügt, oder eine spezifische Vorlage? Beides ginge.
Einfach nur die Interwikis zu killen, ist trivial. Aber hinterher (nach über einer Million Artikel) nicht mehr zu wissen, in welchen Artikeln spezifisch welche Wartungsarbeiten zu machen sind – diesen Schwachsinn zu vermeiden, sollte man nun aus der ganz pragmatisch an die Wand gefahrenen „Aktion Defekter Weblink 2012“ gelernt haben.
VG --PerfektesChaos 10:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt lasst die Bots los! Die checken wenigstens ob die Interwikis auf Wikidata vorhanden sind. Ansonsten schmeissen sie die Interwikilinks nicht raus. Bei so manchem Nutzer zweifle ich da. Benutzer:Addbot tut das auf jeden Fall. Gebt ihm eine Freigabe. Besser gestern als heute!--92.204.126.150 10:37, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Fein. Und woher weißt du nach dem Botlauf, in welchen Artikeln noch Interwikilinks verblieben sind und in welchen nicht? Deine Drängelei hättest du Anfang Februar konstruktiv ausleben können. --PerfektesChaos 10:53, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Bots laufen erstmal über alles. Dann nach einem Monat nochmal. Wenn dann noch ein Artikel eigene Interwikis enthält, so kann man dazu sicher eine einfache Suche schreiben, welche nach [[{en,it,...}:*]] im Quelltext sucht! Dann hast du deine Artikel, die noch eigene Interwikis enthalten.--92.204.126.150 11:05, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Worin wir uns einig sind

Dass ich in einer Diskussion Argumente vorbringe, die meiner Ansicht nach zu wenig berücksichtigt wurden, heißt nicht, dass ich die anderen Argumente nicht kennen und akzeptieren würde. Es bringt nur wenig, zu schreiben, „das ist toll, beachtet aber bitte, dass …“. Das wird nur bis „das ist toll“ gelesen und als Zustimmung aufgefasst. Matthiasb weiß, wie das funktioniert. Seine Reaktionen fasse ich mal als Bestätigung auf.

Worin wir uns meiner Ansicht nach einig sind:

  • Ein paar Tage warten (Argument u. a. von Matthiasb), um den Benutzern Zeit zu geben, den Kurier-Artikel und andere Erwähnungen wahrzunehmen und sich damit beschäftigen zu können. Mit der Anpassung der wichtigsten Hilfeseiten sollte zumindest begonnen werden (Argument u. a. von PerfektesChaos). Vor allem sollte auf die ersten, bereits angekündigten Fehlerbehebungen gewartet werden.
  • Wenn der Bot dann läuft, sollte er so schnell wie möglich laufen, damit wir es schnell hinter uns bringen und unsere Beobachtungslisten wieder benutzbar werden („lieber ein Ende mit Schrecken“). Um das für jeden einzelnen Benutzer noch zu optimieren, fände ich es gut, wenn der Bot nach Themenkategorien vorgehen könnte. Ich weiß natürlich nicht, ob das so einfach möglich ist und auch nicht, ob das wirklich einen Unterschied ergeben würde.
  • Keine HTML-Kommentare im Artikelquelltext hinterlassen (Argument u. a. von AndreasPraefcke).
  • Dem Bot eine verständliche Zusammenfassungszeile vorgeben. Sie sollte einen Link auf die Seite Hilfe:Internationalisierung enthalten. Auf der Seite muss dann logischerweise auch etwas über Wikidata zu finden sein.
  • Der Bot soll die vorangegangene Bearbeitung in der Zusammenfassungszeile erwähnen, ähnlich [[[:Vorlage:Fullurl::]] wie SpBot das macht] (Argument u. a. von Leyo).
  • Zusätzliche Botaufgaben wären wünschenswert. Allerdings nur vollkommen eindeutige, die den Bot nicht angreifbar machen (Argument u. a. von Cactus26). Meiner Einschätzung nach ist deshalb fast keiner der oben genannten Vorschläge möglich. Auch die SortKey-Umstellung ist viel zu fehleranfällig. Als problemlos erachte ich das Auflösen von Vorlagen-Weiterleitungen, die Umstellung der Normdaten-Vorlage sowie die erwähnte Entfernung unnötiger DEFAULTSORT (alles nur im Artikelnamensraum).

--TMg 00:32, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich +1, aber folgende Anmerkungen:
  • Ein paar Tage warten: Warum? Warten stellt Sichter nur vor zusätzliche Probleme.
  • Wenn der Bot dann läuft: +1, die Themenkategorien halte ich für überflüssige Spielerei.
  • Keine HTML-Kommentare: Warum nicht? Dann sehen Benutzer, die IWs im Quelltext ändern/ergänzen/entfernen wollen doch sofort, was Sache ist, auch wenn sie den Kurierartikel nicht gelesen haben.
  • Dem Bot eine verständliche Zusammenfassungszeile vorgeben: +1
  • Der Bot soll die vorangegangene Bearbeitung in der Zusammenfassungszeile erwähnen: Mir egal, ich benutze eh die erweiterte Beo, aber gerne +1.
  • Zusätzliche Botaufgaben wären wünschenswert: +1
--Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:42, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • HTML-Kommentare: Was soll da stehen? Man müsste einen oder zwei komplette Sätze hin schreiben, um das verständlich zu machen. In zwei Jahren interessiert das niemanden mehr. Gibt es dann einen Botlauf zur Entfernung dieser Kommentare?
  • Warum warten: Ich habe mehrere Gründe genannt. Der Beitrag im Kurier ist gerade einmal 24 Stunden her. Übereilter Aktionismus richtet nur Schaden an. Das ist der Hauptgrund, aus dem ich mich hier eingeschaltet habe. Wartet auf die Bugfixes. Helft beim Überarbeiten der Hilfeseiten.
--TMg 00:58, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Kommentare sollen nur dann dort stehen, wenn es neben den Wikidata- noch lokale IWs gibt. Da soll stehen, dass das lokale IWs sind, die aus technischen Gründen nicht in WD stehen. Entfernt werden sie bei Bedarf von den Bots, welche auch weiterhin die lokalen IWs pflegen.
Das hat nichts mit übereiltem Aktionismus zu tun, zumal das Ganze bereits in der en.WP und in anderen WPs erprobt wurde. Ceterum censeo, dass das Entfernen der IWs unverzüglich durchgeführt werden sollte. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:08, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dagegen hätte ich auch überhaupt nichts, im Gegenteil. Ich bin nur gegen HTML-Kommentare in Artikeln, die keinen weiteren Wartungsbedarf mehr haben. (Also: "Heute 8.3.2013 wurden alle Interwikilinks in Wikidata überführt. Bitte nicht wieder einfügen!" oder so etwas; das steht dann da noch in 10 Jahren). Der Kommentar "Diesen Wikilink bitte nur nach sorgfältiger Prüfung löschen, er ist evtl. noch nicht in Wikidata hinterlegt!" ist hingegen o.k., da mit dem Link eh in naher Zukunft was passieren muss. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:17, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dann sind wir uns wohl einig. Von wen stammt eigendlich die Unsinnsidee, alle Artikel mit einem Kommentar zu versehen? (Habe die diskussion oben teilweise nur überflogen.) Ceterum censeo, dass das Entfernen der IWs unverzüglich durchgeführt werden sollte. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 09:46, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Sitenotice täte es auch. Unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Bitte Auto-Tag für Entfernung von Interwiki-Links hinzufügen hatte ich die Lösung angeregt, die die Kollegen in en:WP anfangs gegangen sind. --109.48.76.48 01:14, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Meinetwegen kann man statt der Kommentare auch eine Sitenotice machen. Den Kurierbeitrag lesen ohnehin nicht alle, daher ist es egal, ob der jetzt 24 oder 42 Stunden alt ist. Ceterum censeo, dass das Entfernen der IWs unverzüglich durchgeführt werden sollte. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:18, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  1. Der Bot sollte Artikel, in denen Konflikte zwischen gefundenen Interlanguage und Wikidata festgestellt wurden, in eine oder mehrere Wartungskategorien einordnen.
    • Dann wären auch Megabyte an Loglisten entbehrlich.
  2. Was der Angelegenheit hier fehlt, ist eine zielgerichtete Kommunikation mit Normal-Autoren.
    • Auf keiner der zuständigen Seiten wurden in den letzten Monaten operationale, konkrete Handlungsanweisungen gegeben:
    • Wenn die intensiver beteiligten Fachleute es monatelang versäumen, das lange im Vorfeld schon vor dem Starttermin präzise und auffindbar zu kommunizieren, ist es nachvollziehbar, dass menschliche Autoren erwas missverstehen und mit ungewünschten Privat-Aktionen loslegen.
    • Im Kurier wurde vermeldet, dass irgendwas mit Wikidata bald gestartet wird, und so. Und wieviel Millionen schon. Aber das ist keine Bedienungsanleitung für Tausende von Autoren.
    • Die Normal-Autoren wurden als irgendwelche „Befindlichkeiten“ abgetan, die man auch weiterhin völlig ignorieren könne, und nun hopplahopp mit einer Massenaktion überrollen solle.
    • Vor dem Start ist eine temporäre aktuelle Box auf der H:INT notwendig, die das Verhalten der Autoren und den Botlauf präzise und O-tauglich erläutert; ferner eine watchlistnotice 24 Stunden vor Start.

VG --PerfektesChaos 11:17, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

btw, addbots zusammenfassung lässt sich hier konfigurieren: meta:User:Addbot/WDS. für de ist es grade: "Bot: Verschiebe $counter Interwikilinks, die nun in Wikidata unter d:$id bereitgestellt werden" --Akkakk 14:39, 8. Mär. 2013 (CET)
@Perfektes Chaos: Das sind doch genau lauter Forderungen und allgemeine Beobachtungen, die man als "Befindlichkeit" bezeichnen könnte. Argumente für oder gegen den Start des seit langem ersehnten Botlaufs kann ich beim besten Willen in keinem der Punkte erkennen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:04, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Wunsch nach einer Wartungskategorie ist eine „Befindlichkeit“? Der Wunsch nach offener Kommunikation mit der Community ist eine „Befindlichkeit“? --TMg 18:20, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine Wartungskat bei Diskrepanzen ist gewiss sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die gibt es schon: Kategorie:Wikipedia:Interwiki-Konflikt. Derzeit mit einer etwas komischen Definition, aber das kann man ja ändern. Steak 21:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann muss noch gewährleistet sein, dass der Bot keine Diskrepanzen übersieht und er nicht nur in die Kat einsortiert, sondern auch in die Zusammenfassung sowas wie "Bot: Interwikis entfernt; ax, bx, cx nicht konvergent; dx, ex, fx auf Wikidata nicht vorhanden." schreibt. Das bleibt immer sichtbar und taucht in der Editliste des Bot auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:00, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte zwar oben mal angeregt, einige Tage zu warten, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, die Artikel ihrer Beo gezielt abzuarbeiten, damit eben die eigene Beo "kontrolliert" zugemüllt wird ;-). Sicherlich sollte man aber spätestens nach dem Wochenende ans Werk gehen, auch wenn Leute mit einigen Tausend Artikeln auf Beo (wie ich) bis dahin noch nicht so weit sind. Das mit den fehlenden oder nicht angepaßten Hilfeseiten ist ärgerlich, aber die Zahl der Eingeweihten ist begrenzt, und diejenigen davon, die befähigt sind, Hilfeseiten zu schreiben ist noch geringer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:28, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann sollten wir jetzt detailliert festlegen, was der Bot machen muss oder machen kann. Mein Vorschlag:
Erfordernisse
  1. Keine anderen Änderungen.
  2. Der Bot muss systhematisch vorgehen. Entweder alphabetisch über "Alle Seiten" oder er arbeitet Kategorien(-bäume) ab.
  3. Er muss eine Seite mit nur einem Schreibzugriff abarbeiten.
  4. Er muss füer jeden interwikilink überprüfen, ob auf Wikidata ein Ersatz vorhanden ist und er muss prüfen, ob die Zielseite identisch ist.
    1. Ersatz vorhandenen und identisch: IW wird entfernt.
    2. Ersatz vorhandenen, aber falsch: IW bleibt und Anmerkung in die Zusammenfassung des Botedits.
    3. Ersatz nicht vorhandenen: IW bleibt und Anmerkung in die Zusammenfassung des Botedits.
  5. Bei mind. einem Fehler fügt er die Wartungskategorie hinzu.
  6. Die Zusammenfassung lautet sinngemäß "Bot: Interwikis entfernt; ax, bx, cx nicht konvergent; dx, ex, fx auf Wikidata nicht vorhanden." Die beiden letzten Teile natürlich nur, wenn es Fehler gab.
Was er sonst noch machen kann, aber nicht machen muss
  1. Eine Logdatei offline anlegen, welche der Betreiber hier veröffentlichen kann.
Damit dürfte nichts schiefgehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:29, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für Der Bot muss systhematisch vorgehen. Entweder alphabetisch über "Alle Seiten" oder er arbeitet Kategorien(-bäume) ab. sehe ich keinerlei Grund. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:42, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie willst du denn sonst vermeiden, dass tausende Seiten gar nicht bearbeitet werden ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:15, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lass das doch bitte Sache der Botbetreiber sein. (Z. B. könnte ein Bot alle IDs von 1 bis .... durchgehen oder alls Wikidata-Entries von Q1 bis Q1...) --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:15, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zusammenfassungszeile für den Bot?

Ist jemand, der „seit Jahren jegliche Aktualisierungen von Hilfeseiten blockiert“, wirklich der einzige „Eingeweihte“, [[[:Vorlage:Fullurl::]] der hier was macht]? Leute, ihr wollt doch, das was passiert. Anderen Befindlichkeiten vorzuwerfen (was selbst nur eine Befindlichkeit ist) löst nichts. Es gibt haufenweise Hilfeseiten zu überarbeiten, Vorlagen, Skripte und Bots umzuschreiben. Das ist alles nicht von einem Botlauf abhängig, eher anders herum. Mein Vorschlag für die Zusammenfassungszeile des Bots:

Verschiebe $counter [[Hilfe:Internationalisierung|Interlanguage-Links]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] nach [[d:$id]] – vorhergehende Bearbeitung: $username, $time
„Verschiebe $counter Interlanguage-Links nach Wikidata nach d:$id – vorhergehende Bearbeitung: $username, $time“

Absichtlich „Verschiebe“, damit das wirklich niemand als Zerstörung missversteht. Absichtlich mit dem Link in den Artikelnamensraum, weil mir dieser Text momentan am laienverständlichsten erscheint. (Doch nicht, weil sonst dort über Projektinternes diskutiert wird.) Achtung, der Teil mit der „Bearbeitung“ ist nur ein Wunsch und funktioniert noch nicht. Ich habe den Botbetreiber angesprochen. --TMg 00:15, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was willst du mit der erneuten Zerteilung der Diskussion hier bewirken ? Meine Angaben dazu stehen eins oberhalb. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:32, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich bist du derjenige, der die Zwischenüberschrift grad sinnfrei macht. Ach, mir auch egal. Von Konsens keine Spur. Ich dachte, wir könnten wenigstens die eine Frage hier mal klären. Deshalb ein Abschnitt nur für diese Frage. Aber deine Wunschliste? Naja, lass es mich mal so sagen: Sie hilft dabei, die Sache weiter zu verzögern. Darüber werde ich mich sicher nicht beschweren. --TMg 00:51, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie willst du denn sonst später mit zumutbarem Aufwand Fehler finden, wenn nicht mind. in der Zusammenfasung steht, was der Bot vorgefunden hat ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:58, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weiter oben waren wir uns schon einig darin, dass der Bot bei vorgefundenen Konflikten eine Kategorie setzt und Links, die in Wikidata noch fehlen, einfach stehen lässt. Die Zusammenfassungszeile richtet sich primär an die Masse der unbedarften Anwender. Die sollen die Hilfeseite lesen. Es ist nicht möglich, Interwiki-Konflikte und das korrekte Nachtragen fehlender Interwikis in der kurzen Zusammenfassungszeile so zu beschreiben, dass jedermann etwas damit anfangen kann. Dann lieber gar nicht, um nicht zu verwirren, und nur auf die Hilfeseite verweisen. --TMg 12:21, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verschiebe 2 Interlanguage-Links nach Wikidata nach d:Q289667 ist ja nun kompletter Overkill und auch falsch, den die sind längst auf Wikidata. --Succu (Diskussion) 21:09, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie bitte? Wieso regst du dich über deine eigene Zusammenfassungszeile auf?
Ich halte es für extrem wichtig, allen Benutzern genau diese drei Links an die Hand zu geben, damit sie sich leicht darüber informieren können, was dort vor sich geht. Was bitte ist daran „Overkill“? Man kann auch „Migrieren“ schreiben, wenn das genehmer ist. Mir ist wichtig, dass nicht von „Löschen“ oder „Entfernen“ gesprochen wird, denn das löst genau die ungewollten Vandalismus-Reverts aus. Die Links werden nicht „gelöscht“, sie sind nach dem Edit immer noch da. Sie werde nur ab sofort woanders gepflegt. Zusammengefasst: Verschoben. --TMg 01:00, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus dem Quelltext werden sie gelöscht, nichts anderes sagt die Zusammenfassung aus. Vermeintliche Vandalismusreverts sind ein Problem der Unkenntnis, nicht der Zusammenfassungszeile. Steak 12:30, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Beim JavaScript-Werkzeug haben wir diesen Kompromiss (Danke dafür) für die Zusammenfassungszeile gefunden:

$counter [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Links]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[d:$id]]) migriert

Die Zusammenfassungszeile für den Bot ist aktuell einfach genauso eingestellt. Zwei Fragen sind aber noch offen:

  1. Soll das Wort „Bot:“ davor stehen? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber da das fast alle Bots so machen, wäre es weniger verwirrend, wenn Addbot das auch macht.
  2. Ich halte es für wichtig, dass der Bot den Benutzernamen und Zeitstempel der vorhergehenden Bearbeitung erwähnt. Meine Anfrage beim Botbetreiber wird aber irgendwie nicht ernst genommen. Kann mich dort bitte jemand unterstützen? Danke.

--TMg 19:51, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wartungskats

  • Es gibt offenbar zwei Fälle, in denen eine jeweils unterschiedliche Wartungskat einzufügen ist:
    • Nicht alle Interlanguage verweisen auf denselben WD-Item.
    • Nicht alle Interlanguage sind im WD-Item bereits eingetragen.
  • Wenn ein solcher Fehler auftritt: Wartungskat einfügen, weiter nix machen.
  • Ohne eine Wartungskat werden menschliche Bearbeiter die offenen Fälle kaum abarbeiten können.
  • Die Zusammenfassung ist auf gut 230 Zeichen begrenzt und zu kurz, um alle die geäußerten Wünsche loszuwerden. Es reicht nur für eine Fehlermeldung, aber die Zusammenfassungen lassen sich nicht zentral von den Fixern auffinden.
  • Eine Logdatei bei einer Million Artikel mit durchschnittlicher Lemma-Länge von 20 Zeichen hätte 20 MB nur für die Namensliste; danach kämen wohl noch einmal 100 MB für die Darlegungen der Problemstellungen? Wer soll denn das editieren und die Abarbeitung markieren?
  • Zusammenfassungszeilen informieren Beobachter und dokumentieren wie üblich in der VG. Für die nachgeschalteten Wartungsaufgaben sind sie unbrauchbar; genauso ein Logfile.
  • Je mehr ich mir diese Disku anschaue, desto mehr fühle ich mich an die Aktion Defekter Weblink erinnert, wo erstmal holterdipolter ein Botlauf losgetreten wurde, und erst nach Einfügen der Vermerke auf knapp 200.000 Diskuseiten festgestellt wurde, dass man die detektierten URL als Parameter in die Vorlage hätte einfügen müssen, damit man sie im Nachgang systematisch und Domain-bezogen aufarbeiten kann. An den Folgen laboriert man mit untauglichen Werkzeugen bis heute. Die Einfügung von Wartungskats kam erst gestern von mir um 11:17, nachdem ich eher durch Zufall in diese Ecke kam. Die gesamte Planung des Botlaufs hätte Anfang Februar in aller Ruhe mit roadmap aller organisatorischer Einzelheiten wie sitenotice und watchlistnotice erfolgen können.

Nebenbei:

  • Es taucht plötzlich ein lustiges Widget „Wikidata ausblenden“ auf der Beo auf, das aber noch nicht durch eine wirksame Programmierung unterlegt ist.
  • 24 Stunden vor dem Bot-Start hat eine watchlistnotice zu erfolgen.

VG --PerfektesChaos 12:39, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was meinst du, warum ich am 2. Februar den Abschnitt hier eröffnet habe? Leider kenne ich mich zu wenig mit diesen Angelegenheiten hier aus, aber meine Hoffnung, dass die Experten die Sache rechtzeitig geplant kriegen, hat sich wohl als falsch erwiesen. Steak 14:46, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das ist ein Ergebnis des Theaters, das manche Benutzer abgezogen haben bei der Defekter-Weblink-Botaktion. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:27, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Könnte nun der "verdammte" Bot anfangen die IW zu killen? Ich bin ganz klar dafür, dass für eine kurze Zeit meine Beo geflutet wird, als ständig zu schauen, ob ich jetzt die IW löschen kann. --Markus S. (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erst muss klar sein, dass er keine Fehler macht und Infos verloren gehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:58, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was soll der da für Fehler machen? Das bereits von dutzenden Benutzern verwendete Skript zur Entfernung funktioniert ja auch... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:23, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und wozu eine Wartungskategorie? Da ist auf Wikipedia eh' nix zu warten, das muß dann vorrangig auf Wikidata laufen. Bei Edits wie diesen kümmert sich auch niemand, ob da was gewartet werden muß... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:54, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Wartungskat wird als Arbeitsliste benötigt, um nachzuarbeiten. IWs, welche auf Wikidata noch fehlen, können z.B. dorthin übertragen werden. Idealerweise vom gleichen Bot, der hier diesen Lauf durchführt. Dafür muss er aber irgendwie speichern, welche der hier vorhandenen IWs auf Wikidata komplett fehlen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:16, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Bot muss da gar nichts speichern. Er vergleicht einfach Artikel mit ihrem Wikidata-Item. Sind im Artikel Sitelinks vorhanden, die auf Wikidata fehlen, kann er sie direkt auf Wikidata eintragen. (Legobot macht das.) —Naddy (Diskussion) 16:08, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn er diese Fälle gleich erledigt, dann muss er die Kat aber nicht setzen. Ein Bot kann aber keine Diskrepanzen klären und dafür muss er die IWs drin lassen, die Seite auf eine Wartungskat setzen und eine Zusammenfassung wie "IWs widersprechen Wikdata. Wartungskat gesetzt." schreiben. Letzteres sichert die Info, wo nachgearbeitet werden muss, in der Editliste des Bots. Das hilft bei willkürlich (oder vandalistisch) entfernten Kateinträgen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:38, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur mal eine theoretische Frage. Nehmen wir mal an, fünf Prozent aller Artikel enthalten Mängel, dann sind das 75.000 Artikel. Wer soll das abarbeiten? (Und ich glaube, daß die Zahl eher noch höher liegt, aufgrund der von mir inzwischen durchgeführten Änderungen.) Nehmen wir mal an, im Artikel verbleiben n Links, dann mußt du beim Ararbeiten außer dem Artikelfenster n+1-m weitere Browsertabs aufmachen, wobei m die Zahl der Interwikis ist, die es auf Wikidata nicht gibt; die Differenz zwischen n und m sind entweder zwischenzeitlich in einer Fremdwikipedia verschobene Artikel, bei denen es ein IW-Bot noch geschafft hat, das korrekte Lemma in DE:WP einzutragen. Das sind der Wikidataeintrag und die n dort fehlenden Interwikilinks, deren Lemma du da prüfen mußt. Je nachdem, wie schnell deine Internetverbindung ist, sagen wir der Einfachheit halber du brauchst dazu n Minuten und n ist durchschnittlich 2 (kommt meiner bisherigen Erfahrung nach hin), macht als 150.000 Arbeitsminuten, macht 25.000 Stunden, bei einer Stunde Beschäftigung am Tag brauchen 25 Mann knapp drei Jahre – und ich bezweifle, das man dafür überhaupt 25 Leute begeistern kann.
Soll heißen: ich habe Zweifel, daß es überhaupt sinnvoll ist, sich über eine Abarbeitung von Fehlern Gedanken zu machen. Was auf Wikidata offensichtlich noch nicht oder zumindest nicht richtig funktioniert, das ist die Abarbeitung von Verlinkungen auf inzwischen verschobene Artikel – das ist die neue Aufgabe von Interwikibots. Und ein Großteil der vom Skript nicht entfernten IWs bezieht sich auf solche Fälle, und ich sehe nicht ein, warum man sich als menschlicher Bearbeiter damit aufhalten sollte.
Viel problematischer sind übrigens Fälle wie St. Augustine’s Church (d:Q2317400) und en:St. Augustine's Church im Verhältnis zu Augustinerkirche bzw. den in d:Q359320 zusammengefaßten Mischmasch oder sachlicher gesagt, die Problematik, daß Begrifffsklärungen und Listen teilweise durcheinander gworfen werden bzw. die Problematik der als Übersetzung verbundenen BKLs (Fälle wie einst Potter und Töpfer). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:32, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man die Problemfälle in einer Wartungskategorie sammelt, könnte man sie mit Merlbot an die Portale und Projekte verteilen und damit dezentral (und vor allem mit Fachwissen) abarbeiten lassen. Steak 12:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dezentral ist bei Inhaltsprüfungen gewiss sinnvoll. Die Kat soll ja die Fehlerinfo, wo etwas divergent ist, aufbewahren. Es dürfte recht bald Bots geben, welche das Problem "inzwischen verschoben" abarbeiten können. Unter dieser Annahme gäbe es dann folgendes Schema:
  1. Der Bot geht regelmäßig die Seiten der Wartungskat durch und schaut, ob noch Divergenzen existieren. Wenn ja, dann:
  2. Auslesen der vom Verschiebelog der IW-Zielseite (IWZ) und WD-Zielseite (WDZ) und abgleich der Zeitstempel des IW-Eintrags und WD-Eintrags. Dannn gibt es u.A. folgende Fälle:
    1. Es gab eine Verschiebung von IWZ nach WDZ und nur der IW ist älter: IW entfernen.
    2. Es gab eine Verschiebung von WDZ nach IWZ und nur der WD-Link ist älter: WD anpassen und IW entfernen.
    3. Es gab eine Verschiebung von IWZ oder WDZ auf ein anderes Lemma: WD anpassen und IW entfernen.
  3. Der Bot könnte evtl andere WPs aufsuchen und dort einen etwaigen gleichen Fehler korrigieren.
  4. Lässt sich die Sache so nicht klären, setzt der Bot die Seite auf die Wartungskat, bzw. er lässt sie dort.
Das verringert den manuellen Aufwand gewiss beträchtlich und die von Matthiasb erwähnen "Schwiegigen Fälle" - fallen deutlicher auf und können gezielter bearbeitet werden. Veraltete IW-Bots, welche hier veraltete IWs setzen, sind im Übrigen zu sperren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:38, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Neuerdings gibt es auch schon Revertkriege zwischen IPs und Sichtern... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:32, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Antonsusi: Ich kann Deine Bedenken verstehen, teile sie jedoch nicht ;) Bei der Durchsicht von über zweihundert Artikeln in den letzten beiden Tagen habe ich keine Probleme zwischen den hier eingetragenen IWs und denen von Wiki-Data gefunden. Fehlzuordungen durch Benutzer sind natürlich hiervon ausgenommen, da helfen auch keine Wartungskategorien :( So wie ich es sehe gehen einige Benutzer schon systematisch durch die Artikel und löschen die IWs, von daher sollte diese stupide Arbeit denn doch von einem Bot abgenommen werden. Von daher sollte der Bot endlich starten und fertig ist es :) --Markus S. (Diskussion) 07:12, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Letzteres ist gewiss ein wichtiger Aspekt. Es könnte schon sein, dass Warten schädlicher ist als etwaige Bot-Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:57, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mir da gewisse "Helden" betrachte, ist das ganz bestimmt so. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:31, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wer schon einmal proaktiv Konflikte beseitigen will, welche die existierenden Bots nicht bewältigen werden, der kann die ab 6. März von BetaBot nachgearbeiteten Verschiebungen durchgehen, wo in den deutschen Artikeln jetzt veraltete Interwiki-Links stehen. Bei einigen hundert Umbenennungen pro Tag sammelt sich da schon etwas an. —Naddy (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und das ist noch ein Grund, warum ein weiteres Abwarten nur schadet: diese Verschiebungen werden jeden Tag mehr, das heißt jeden Tag gibt es mehr Artikel, die nachgearbeitet werden müssen. Ih verstehe wirklich nicht mehr, was hier (nicht) läuft. Worauf warten wir eigentlich? Darauf, daß aus potentiell wenigen Tausend Artikeln mit alten Links hunderttausende werden? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:19, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Wir haben doch schon einen Bot, der die Aufgabe ausführen würde. Jedoch haben keinen aktiven mutigen Bürokraten, der die dortige Diskussion entscheidet und dem Bot das Botflag vergibt. --84.59.147.45 18:44, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn dieser Bot nur die konvergenten IWs abarbeitet, dann kann er sofort loslegen. andere dafrf er auf keinen Fall ändern, denn das neue WD-System ist viel anfälliger als die alten IWs. Das ergibt sich aus folgender Überlegung:
Das bisherige System hat sich durch die Netzstruktur gegenseitig kontrolliert, das neue System mit Sternstruktur nicht. Nehmen wir einmal an, de:WP würde per IW einen Artikel über das Fußballtor wegen eines Vandalen-Edits nicht mit dem en:WP-Artikel "goal" (das Tor), sondern mit "fool" (der Tor) verknüpfen. Dann fällt das beim bisherigen System auch per Bot auf, denn die anderen WPs verlinken ja untereinander und mit en:WP richtig. der IW hier tanzt dann aus der Reihe. Beim neuen Wikidata-Systems ist das anders: Kommt es hier durch einen Bot zu einem Eintrag "fool = Fußballtor", dann verlinken alle WPs ihren Artikel über törichte Menschen mit "de:Fußballtor", bis es einem User auffällt und der manuell korrigiert.
Es Zeigt sich also, dass wir sehr gut beraten sind, divergente IWs nicht kommentarlos zu entfernen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:10, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fall: de:Lemma hat keinen Eintrag bei WikiData

Diesen Fall halte ich nach den in dem letzten Tagen mit WikiData gesammelten Erfahrungen für so bedeutsam, dass m.E. dieser Test dem großen Bereinigungsbotlauf vorangegehen sollte. Unterhalb der Kategorie:Pflanzen waren gestern 171 Artikel betroffen. Der Großteil war einfach zu beheben, da es sich um Neuanlagen der letzten Zeit handelte. Was übrig blieb waren echte Interwikilink-Konflikte, die teilweise nur mühseelig aufgelöst werden konnten. Falls noch jemand mitpuzzeln möchte: Magnoliidae, Rosenähnliche, Heidelbeere und Dessertbanane müssen noch entwirrt werden. --Succu (Diskussion) 21:48, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und was soll das mit dem Bot zu tun haben? Das Problem fehlende Interwiki-Links hatten wir vor Wikidata, und nach Wikidata werden wir es auch haben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:22, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Endlich tut sich was: Spezial:Beiträge/KLBot2. Allerdings offensichtlich nicht abgesprochen mit der hiesigen Diskussion. Das kommt davon, wenn man so lange trödelt.... Naja, schlechter als manuelle Entfernung wird er auch nicht sein. Steak 21:40, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und macht was genau? --Succu (Diskussion) 21:47, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur Information: Ich hab' im Artikelfeld um den Reineke Fuchs bei den Wikidata ein ziemliches Kuddelmuddel entdeckt[6], das a) mit dem in den diversen WPen sehr verschieden behandelten Stoff, aber b) auch mit eigenartigen Zuordnungen der Wikidata untereinander zu tun haben muss (so verlinkt -es z.T. -en auf ein völlig anderes Lemma, das nicht passt, in -en findet sich dann bei -de nur die Wort-, aber nicht die Artikelübereinstimmung etc.). Das liegt womöglich daran, dass bereits zuvor die Interwikis Kuddelmuddel gewesen waren. Ich warte mal den Botlauf ab, bevor ich mit meinem SUL da dran gehe. --Felistoria (Diskussion) 22:15, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Ich wollte mich an der Diskussion gar nicht beteiligen, sage aber mal danke dafür , dass sie so breit stattfindet und per Sitenotice angekündigt wurde. Der letzte spektakuläre Botlauf an den ich mich erinnere (Markierung toter Links) war im Vorfeld nach meiner Wahrnehmung deutlich schmalspuriger angekündigt und diskutiert worden, was sich im Nachhinein als schwierig erwies - es gab sogar eine Debatte darum, die Aktion zu unterbrechen oder abzublasen. Ich hoffe, das bleibt uns diesmal erspart. --Superbass (Diskussion) 16:01, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Status?

Da ich hier keine Zusammenfassung finde, welcher Bot das wann wie macht, habe ich den KLBot2 gerade gestoppt. --Krd 20:41, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mal anders herum gefragt: Sind im Zusammenhang mit der Arbeit von KLBot2 irgendwelche Probleme aufgefallen? Nach einem kurzen Blick auf die letzten 2000 Beiträge habe ich den Eindruck, dass kaum Beiträge zurückgesetzt oder nachbearbeitet wurden (habe keinen solchen Fall gefunden). Aktuelle Beschwerden auf VM, AN, AAF oder der Diskussionsseite des Betreibers habe ich auch nicht gefunden. --Entlinkt (Diskussion) 22:41, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Nichtberücksichtigung von #Zusammenfassungszeile für den Bot? finde ich Grund genug. Wenn (wie eben) die Beobachtungsliste geflutet wird, werden sonst kurz vorher getane Edits schnell mal übersehen. --Leyo 23:42, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast aber auch gesehen, dass dies eine Einzelmeinung darstellt? --Markus S. (Diskussion) 00:01, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Irrst du oder zählt meine Meinung für dich nicht? --Leyo 02:43, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Falls der Zusatz – vorhergehende Bearbeitung: $username, $time zu lang ist, könnte sowas für Fälle unter einem gewissen Schwellenwert (1 Tag?) beschränkt werden. Nichts = keine vorhergehende Bearbeitung in den letzten 24 Stunden. --Leyo 13:12, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt (mal etwas überspitzt formuliert) folgende Möglichkeiten, wie es weitergehen kann:
  • Wir akzeptieren die Bots, die es ja gibt und die auf zahlreichen anderen Wikis laufen, so, wie sie sind (d.h. wir verzichten auf die spezielle Zusammenfassungszeile).
  • Jemand erklärt sich bereit, die Betreiber der Bots zu bitten, die spezielle Zusammenfassungszeile für uns zu implementieren.
  • Wir warten weiter.
--Entlinkt (Diskussion) 16:47, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Bot hat gestern keinen Schaden angerichtet. Von den letzten 1000 Bearbeitungen sind nur Rund ein Dutzend seitdem bearbeitet wurden, einen Revert in Hinblick auf die Bot-Aktion habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Es ist lobenswert, wenn die oben vorgeschlagene Zusammenfassungszeile umgesetzt werden soll, nur ist das IMHO kein Grund einen Bot mit abweichendem Edit-Kommentar zu sperren. Wenn sein Bot hier läuft ist das allemal besser, als wenn kein Bot läuft und hier einige Dutzend Nutzer manuell die Links entfernen und damit die Beobachtungslisten füllen. Über den Grund der Sperrung wurde der Bot-Betreiber leider nicht informiert. --Polarlys (Diskussion) 17:02, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Endlich sind wir auch mal Spitzenreiter.--Saehrimnir (Diskussion) 18:05, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Immerhin können wir uns noch damit trösten, dass der Fortschritt der Interwiki-Entfernung bei den französischsprachigen Wikipedianern ähnlich bescheiden aussieht ;) Grüße --Iste (D) 18:09, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm 1? Hm 2? --Entlinkt (Diskussion) 18:15, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK, dann ist die oben verlinkte Tabelle wohl nicht mehr ganz aktuell... Grüße --Iste (D) 18:16, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sie wird jede halbe Stunde aktualisiert. In frwiki werden es pro halbe Stunde ein paar tausend Links weniger, in dewiki zurzeit wohl eher nur ein paar dutzend, und das auch nur dank mühsamer manueller Tätigkeit verschiedener Benutzer ... --Entlinkt (Diskussion) 18:23, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wird sich hoffentlich bald ändern; ich habe Benutzer:Kizar gebeten, seinen Bot wieder einzuschalten. Grüße --Iste (D) 18:27, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da sollte mal nach Wikipedia:Handle entschieden wirklich ein Bot ran. Einige Benutzer machen das derzeit zwar recht fleißig (bis zu 3 Bearbeitungen/Minute) aber dafür scheinen sie ständig in meiner Beo auf. Bots würden da ignoriert. Das ist ja wirklich eine Aufgabe für Bots, da hier kein menschlicher Eingriff notwendig ist. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:10, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Addshore hat sich auf meta geäussert: I will run after attempting to add the feature listed in the section above. ·Add§hore· Talk To Me! 17:56, 23 March 2013 (UTC) das bezieht sich auf die angabe des letzten edits im bearbeitungskommentar. --Akkakk 17:15, 24. Mär. 2013 (CET)
Es scheint doch nicht so leicht zu sein (User_talk:Addshore#de.wikipedia). Wir haben jetzt die Situation, dass der spanische Bot das ganze schon (eher gemächlich) bei uns angeht ohne dieses angeblich so wichtige Feature, der Addbot aber weiterhin ruht, weil er angeblich ohne das Feature nicht laufen soll. Ich finde das etwas schizophren. Wir sollten den Addbot das Ding jetzt auf seine Art ebenfalls schnell und schmerzlos durchziehen lassen, und in ein paar Tagen interessiert sich dann eh kein Mensch mehr dafür (wie schon jetzt außer zwei, drei Usern). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:10, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1.--Cactus26 (Diskussion) 09:19, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Daniel749 Disk. (STWPST) 10:19, 27. Mär. 2013 (CET) (Ich glaube, mir müssten doch eine Abstimmung über das Feature machen.)Beantworten
+10 Oder jeder andere Botbetreiber, der das hinkriegt. Wenn das manuelle Skript, daß unsere Benutzer händisch nutzen, in seinem Bearbeitungskommentar ausreicht, dann tut's das auch für Bots. Lieber ein Ende mit Schrecken – voller Beo – als das ganze noch monatelang. BTW: Gefühlt tauchen auf meiner Beo auch net mehr solcher Botedits auf als früher IWs. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:48, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hoffe die Bots sind intelligenter als das Skript und beheben triviale Fälle wie en: Muscari aucheri, en:Anamirta_cocculus, fehlender Eintrag auf Wikidata, Weiterleitung hier im Artikel oder bei Wikidata gleich mit. --Succu (Diskussion) 11:55, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wer die letzten Änderungen von Seiten auf seiner Beo wissen will, der soll die Versionslisten lokal speichen. Der Link lautet (ohne Protokoll-Präfix) de.wikipedia.org/w/index.php?title=<Seitenname>&offset=&limit=10&action=history. Aus der Blockdarstellung der Beo kann man leicht eine Liste derartiger Links erstellen und mittels "Speichern unter" auf die Festplatte schreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:21, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
… was natürlich viel praktischer ist, als den Bots beizubringen den Zeitpunkt des letzten Edits in den Bearbeitungskommentar zu schreiben… --Leyo 13:57, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Praktischer ist es nicht, aber umfangreicher. Du bekommst - unabhängig vom hier betrachteten IW-Problem - eine gute Übersicht über die jeweils letzten 10 oder 20 Veränderungen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:14, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: für Vorlage:In Bearbeitung bzw. bekannt auch unter "Vorlage:Inuse"

Wer einen Bearbeitungsbaustein {{In Bearbeitung}} (auch als {{Inuse}} bekannt) setzt, soll diesen Artikel auf diese Weise nur kurz blockieren. Ein Bot könnte als "Erinnerungshilfe" die korrespondierende Kategorie durchgehen und den Autor erinnern wenn sich am Artikel 25 Stunden oder mehr (welcher Wert?) nichts getan hatte. Die Idee kommt daher, da ich heute zwei Benutzer darauf aufmerksam samte, dass sie etwas vergessen hatten. Frisst nicht viel Ressourcen und hilft den Autor sich wieder auf seine Baustelle zu konzentrieren. --Atamari (Diskussion) 16:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kann es mir mal überlegen.
Ich würde vorschlagen, den Erinnerungshinweis nur dann auf die Diskussionsseite zu platzieren, wenn der Autor selbst z.B. 25 Stunden nicht mehr im Artikel editierte (d.h. nicht seit dem Zeitpunkt der Platzierung der Vorlage), sonst könnte es vielleicht, gerade bei einem Bot, zu aufdringlich wirken, falls der Autor Tag und Nacht daran werkelt (hier wäre eine menschliche Ansprache sinnvoller). Wenn seit dem Erinnerungshinweis ca. 1 Tag seitens des Autors nichts mehr passierte, könnte der Bot die Inuse-Vorlage selbständig entfernen. Oder was denkst du? --Filzstift  22:10, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke es wäre besser 2 tage zu warten, dann handelt es ich um eine deutliche Überschreitung und man muss davon ausgehen das die Vorlage vergessen wurde. Am besten wäre es auch gleich dazu noch eine "Warnvorlage" für die Benutzerdiskussionsseite zu erstellen, damit dies auch manuell ermöglicht werden kann Dort müsste man ja nur eintragen welcher Artikel gemeint ist. Und der Bot und die User hätten die Möglichkeit die andere User einfach darauf hin zu weisen. (Beispiele wie ich das meine) --mfg Sk!d 22:38, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So im Detail habe ich das nicht zu Ende gedacht. Auch eine besondere Bearbeitung muss man bei den IPs beachten - diese dürfen ja auch die Vorlage benutzen können aber nicht höflich daran erinnert werden. Hier kann, wenn so etwas gefunden wird, die Vorlage nach 48 Stunden ohne Bearbeitung (relativ) kommentarlos entfernt werden. --Atamari (Diskussion) 15:03, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Statische IPs sollten dabei aber wie normale Benutzer behandelt werden. --Geitost 13:07, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für das Erste werden solche Artikel und die betroffenen Benutzer in einer Logdatei geloggt, und zwar auf Benutzer:FzBot/DLog/2012/09. Wenn das Ganze sauber aussieht, kann man dann einen Schritt weitergehen und betroffene Benutzer automatisch benachrichtigen. --Filzstift  19:17, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Update: Langsam ist es ausgereift, habe es lange genug beiseite geschoben. Wie sollen die Benutzerhinweise formuliert werden (im Sinne, dass es nicht aggressiv wirkt)? Ideen? --Filzstift  21:58, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Filzstift: Bist Du noch an der Sache dran? --Krd 12:37, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das sind doch immer nur eine Handvoll Fälle - siehe [7] - ehrlich gesagt sehe ich da keine Notwendigkeit, einen Bot loszuschicken. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:38, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Regionalisierung der Arbeitslisten zum Bundesverdienstkreuz

Im Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz erfassen wir nach und nach die Verleihlisten, soweit sie im Bundesanzeiger abgedruckt waren. Um leichter auf die Wikipedia-Stadtportale und Stadtarchive zugehen zu können, wäre es wünschenswert, die chronologisch angelegten Arbeitslisten wie Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1952 auch nach regionalen Gesichtspunkten sortiert vorliegen zu haben.
Vorstellen könnte ich mir, jeden Namen mit einer versteckten Kennung (idealerweise die Gemeindekennzahl) zu versehen, anhand der ein Bot regelmäßig Personenlisten für einzelne Gemeinden erstellt und aktualisiert.
Zu Beginn wäre es hilfreich, wenn ein Bot die bisherigen Listen durchforstet und die Namen nach gleichen Orten gruppiert. Diese Zuordnungen wären dann manuell zu überprüfen und später wieder per Bot in die Listen zu setzen.
Wäre übrigens eine schöne vorbereitende Aufgabe, wenn denn dann irgendwann mal Wikidata soweit sein wird, diese Daten aufzunehmen. Hat ein Botbastler daruf Lust? -- 109.48.71.248 20:59, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gemeindekennzahl ist nicht unbedingt zielführend, weil viele kleine Gemeinden in den 70ern aufgelöst wurden. Steak 10:31, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die würden den heutigen Gemeinden zugeordnet werden. -- 109.48.70.235 01:47, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie? Automatisch per Bot geht das nicht, oder? Steak 20:10, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Nutzen ist nur minimal. Zum einen sind die Listen nicht vollständig, da meisten fehlenden Artikel in den unteren Ordensrängen zu finden sind (Verdienstmedallie u.s.w.) - da ist eine Artikelerstellung schon schwer. Einfacher wäre es, wenn die Daten noch strukturierter vorliegen würden. Also ähnlich wie bei den Nekrologlisten. Dort läuft der Benutzer:Krdbot und wertet diese aus. Evtl. kann man diese Listen hier (also Bundesverdienstkreuz) ähnlich auswerten. p.s. für das Stadtportal Wuppertal habe ich die fehlenden heraus geschrieben und habe aktuell 85 fehlende, wovon rund 8 als Artikel interessant sind. Also rund 10 bis vielleicht maximal 20 Prozent.--Atamari (Diskussion) 10:59, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich war das die Ausgangsidee: den Stadtportalen/-redaktionen Fehllisten zur Verfügung zu stellen. Die Scans des Bundesanzeiger liegen nahezu vollständig vor. Sie müssten nur abgetippt oder ausgelesen werden. -- 109.48.77.136 16:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das die meisten der dort verzeichneten Personen die Relevanzkriterien nicht erreichen ist euch schon klar? Alexpl (Diskussion) 16:27, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Über die Frage der Relevanz von BVK-Trägern besteht kein Konsens. In den WP:RK ist das BVK weiterhin explizit genannt.
Ist aber an dieser Stelle auch nicht wirklich wichtig. Ehrenbürgerlisten oder Bürgermeisterlisten kleinerer Orte bilden wir auch nachrichtlich ab, ohne besonders hohe Wahrscheinlichkeit, dass in Bälde Artikel zu den Personen entstehen werden.
Siehe übrigens auch regionalisierte Listen wie Liste der Gerechten unter den Völkern aus Italien. -- 109.48.77.136 16:44, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist ziemlich anmaßend zu Glauben das Verdienstkreuz spiele in der Liga der Gerechten unter den Völkern - das ist nicht mal der gleiche Sport. Wir haben nicht mit harten Bandagen gegen die Relevanz mil. Ordensträger gekämpft um jetzt fast jeden Schützenkönig der letzten 50 Jahre für relevant zu erklären und, obendrauf, die Leute noch zur "original research" in Stadtarchiven aufzufordern. Alexpl (Diskussion) 16:57, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In WP:RK steht das BVK an der gleichen Stelle wie die Gerechten unter den Völkern. Ist aber hier ohnehin Offtopic. -- 109.48.77.136 16:59, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als Indiz für Relevanz. Nicht mehr. Alexpl (Diskussion) 17:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ab BVK 1. Klasse kann man durchaus von Relevanz ausgehen. Es wäre deshalb schön, wenn man die BVK-Listen zumindest ab dieser Stufe regional auslesen könnte. 213.54.161.121 13:45, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Nutzer ([8]) ist in letzter Zeit sehr fleißig auf dem Gebiet der Navileisten-Erstellung und -Hinzufügung. Gefühlte 2000 Edits, die natürlich sehr monoton sind. Er hat auch die Absicht, noch weitere zu erstellen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Florentyna&oldid=112287024). Könnte man Derartiges mit einem Bot unterstützten, das heißt, nach der manuellen Erstellung der Navileiste einem Bot die Aufgabe übergeben: Füge Navileiste zu allen Artikeln, die in der Navileiste genannt werden, hinzu. Wenn Navi schon vorhanden, dann gehe zu nächstem Eintrag. Eine Navi zum Testen wäre derzeit diese: Vorlage:Navigationsleiste La Chaux-de-Fonds International. Beste Grüße Florentyna (Diskussion) 16:01, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ohne vorwegzunehmen, ob so viele Navileisten überhaupt sinnvoll sind – Wo genau müssten die den plaziert werden, insbesondere wenn in den Artikeln schon Navileisten vorhanden sind? --Krd 18:53, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich schätze einmal, dass 95 Prozent der Artikel noch gänzlich ohne Navileiste sind, also eine Erweiterung zum Naviblock nicht notwendig ist. Ansonsten wäre die Position der Leiste immer (am besten nach einer Leerzeile) direkt über der ersten Kategorienzeile. Florentyna (Diskussion) 19:34, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sowas brauchen wir nicht. Wir brauchen höchstens einen Bot, um Navileisten aus den Artikeln zu entfernen, wo sie nicht reingehören. 79.217.174.113 19:38, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke schon, dass so etwas sehr nützlich wäre. Jeder Navileisten-Ersteller steht ja vor dem selben Problem. Für Indische Meisterschaft (Badminton) z. B. sind etwa 70 immer wiederkehrende Edits erforderlich, das ist schon eine ganze Menge an stupider Arbeit. Florentyna (Diskussion) 22:57, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Prinzip könnte ich so einen Bot erstellen, es ist nur die Frage ob Navileisten gewünscht werden, wenn ja kann man die Einbindung auch automatisieren. --Pyfisch (Diskussion) 11:01, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Bot ist jetzt halbfertig. Es fehlen nur noch die Funktionen zum einfügen der neuen Navigationsleiste in den Artikel. --Pyfisch (Diskussion) 14:05, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es hierzu den eine konkrete Anfrage? Das pwb-Framework hat ein solches Script schon als Bordmittel, da muß nichts neues erfunden werden. Einfach hier einen Antrag stellen. Oder durchklingeln.  @xqt 16:15, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auf Diskussion:Freie Wähler#Nomenklatur werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert, wie die über 1000 bis max 1500 Links auf die derzeitige BKS Freie WählerBKL korrigiert werden können. Eine erste Aufteilung wäre in zwei disjunkte Listen, d.h.

Wie "einfach" eine BKL nach Bundesland aufzulösen ist, kommt auf das Bundesland und natürlich auf den Artikel-Kontext an. Bevor aber jetzt 16 oder gar 32 Listen vom Typ B erzeugt werden, interessiert mich erstmal die Liste A. Wo wäre der richtige Speicherort für diese? --grixlkraxl (Diskussion) 18:31, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bevor jetzt ein Bot loslegt, müssen die zu bearbeitenden Artikel rausgefunden werden. Weil mich die Spezial:API-Spielwiese schon lange interessiert hat:

  1. Die backlink-Abfrage auf "Freie Wähler" (/w/api.php?action=query & list=backlinks & bltitle=Freie%20W%C3%A4hler & blnamespace=0 &...) liefert etwa 1396 Ergebnisse
  2. Die categorymembers-Abfrage "Kategorie:Gemeinde in Niedersachsen" (/w/api.php?action=query & list=categorymembers & cmtitle=Kategorie%3AGemeinde%20in%20Niedersachsen & cmnamespace=0 &...) bringt insgesamt 100 Eintrage.

Kraft eigener Hausmittel (sort ... | uniq -d) wären als Schnittmenge etwa 24 Artikel zu bearbeiten ... Meine Frage ist jetzt: Können die Abfragen (1) und (2) zusammen durchgeführt (z.B. als "generator") werden? Wenn ja, wie gehts? --grixlkraxl (Diskussion) 13:58, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nach meiner Kenntnis geht das nicht, da du die Seitentitel der einen Abfrage in einen impliziten titles-Parameter der anderen Abfrage einfüttern müsstest. Du kannst zwar beide Module als Generator verwenden, aber keines akzeptiert als Eingabe einen Generator. Aber du könntest die backlinks als Generator für categoryinfo nehmen, z.B. Es spricht allerdings nichts dagegen, die gewonnen Informationen anderweitig zu verarbeiten und die Schnittmenge daraus zu bilden. – Giftpflanze 14:50, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erstmal Danke an Giftpflanze für "Nach meiner Kenntnis geht das nicht ...". Ich habe also gelegentlich mit meinen eigenen "Hausmitteln" gearbeitet, sprich Spezial:API-Spielwiese, libmediawiki-api-perl und MediaWiki::API.pm. In erster Näherung ergibt sich:
  • Aktuell verlinken 1385 Artikel (vorher 1396) auf die BKS,
  • davon sind 989 verschiedenen Bundesländern zuzuordnen.
Für die bisher noch nicht zugeordneten 396 Links sind noch weitere Kategorien zu prüfen. Für ungefähr fünf Kats "Xyzzy (Deutschland)" oder "Xyzzy in Deutschland" ist nach allen Unterkats des jeweiligen(!) Bundeslandes gefragt. Mit dem Toolserver catscan_rewrite.php?... ginge es natürlich schon, allerdings suche ich noch nach einer API-Lösung für:
Zeige mir alle Unterkats einer bestimmten Kategorie Xyzzy. Das wären bei etwa 5 Xyzzy für max. 16 Länder also über 50 zu prüfende Start-Kategorien "Xyzzy pro Bundesland".
Wenn ich es richtig verstehe, liefert mir "? action=query & list=categorymembers & cmtitle='Xyzzy in Land' & cmtype=subcat & ..." nur immer eine Kat-Ebene. Den Baum entlang hangeln muß ich mich aber selber. Sollte ich falsch liegen, bitte beim Widerspruch eine API-Aufruf beigeben.
PS: mit dem Vorschlag "action=query & prop=categoryinfo & f generator=backlinks &..." bin ich nicht weitergekommen, aber das ist egal.
PPS: Noch ist nicht klar, ob und wenn ja welcher Auftrag einem Bot erteilt werden soll ;-)
--grixlkraxl (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Darstellung der Tordifferenz

Hierüber gab es eine Diskussion auf der BL-Seite. Demnach ist das aktuell "übliche" Format der Tordifferenz nach dem WP-Artikel Vorzeichen falsch. (nämlich die Darstellung MIT Leerzeichen zwischen Vorzeichen und Zahl -> z.B. +04) Diese Darstellung ist nötig, wenn in einer Fußballtabelle ein oder mehrere Vereine eine zweistellige Tordifferenz haben, während andere nur eine einstellige haben. (m.E. gab es bisher noch nie eine Saison mit mehr als 20 Spielen, wo das nicht der Fall war und somit wäre die Änderung sehr umfassend...)

Der Verbesserungsvorschlag, damit sowohl das Format eingehalten wird, als auch die Sortierbarkeit der Tabellen nicht eingeschränkt wird, ist das Einsetzen des Platzhalters & e n s p ; VOR das Vorzeichen. Anstatt der 0 mit dem ±-Vorzeichen müssen ZWEI & e n s p ; Platzhalter davor eingesetzt werden. Im Folgenden ein Beispiel:

Davor
+01
±00
+12
+27
07
05
−27
Danach
 +1
  0
+12
+27
 −7
 −5
−27
so nicht
0+1
0+0
+12
+27
0−7
0−5
−27

Der Bot muss also alle Fußballartikel auf die folgenden drei Fälle überprüfen und jeweils ersetzen:

  1. +{{0}} → & ensp;+
  2. −{{0}} → & ensp;−
  3. ±{{0}} → & ensp;& ensp;

(& ensp; natürlich zusammengeschrieben)

Mein Vorschlag wäre, einfach den Bot durch die gesamte Kategorie:Fußball zu jagen, damit auch wirklich alle betroffenen Seiten abgeändert werden. Vielen Dank schonmal! Bei Fragen o.Ä. einfach hier antworten, ich werde hier die nächste Zeit öfters mal reinschauen, was sich getan hat ;) - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 00:07, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist der Unterschied zu  , & ensp; oder {{0}}?
Wo steht das das mit {{0}} falsch ist? Das mit der 0 und ± habe ich gesehen sowie + 4 und kann man ändern in {{0|0+}}! --Benedikt2008 (Diskussion) 07:37, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
das Problem ist, dass {{0}} VOR dem Vorzeichen eine falsche Sortierung bewirkt, ich habe dazu mal eine dritte Tabelle hinzugefügt. Und & nbsp; kann man nicht verwenden, da es im Gegensatz zu & ensp; nicht die Breite einer Zahl hat. Letzteres ist genau dafür eingeführt worden und hat eben genau die Breite einer Zahl, bzw. eines Vorzeichens. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 12:20, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine inhaltliche Diskussion bitte immer erst im zuständigem Portal führen. Ich denke nicht, dass eine Diskussion auf einer einzelnen Artikeldisk. ausreicht um Änderungen an einem ganzen Themengebiet durchzuführen. Wenn im WikiProjekt Fußball Konsens besteht kann man hier weiter über eine programmiertechnische Umsetzung diskutieren. Merlissimo 13:21, 11. Jan. 2013 (CET)

Anmerkung: Es ist umstritten, ob Saisontabellen überhaupt sortiert werden können sollten. Das ist doch unsinnig. Ligatabellen werden nach absteigender Punktzahl aufgebaut, das ist das Kriterium, nach der sich die Meisterschaft entscheidet. Alles andere interessiert nicht. Ohne Sortierung aber braucht man den ganzen Syntaxkram hier nicht. Ich verwehre mich dagegen, dass hier einzelne eine Sortierung mit Boteinsatz durchdrücken und insbesondere Felix seit einigen Tagen Ligaartikel mit sortable versieht. 213.54.156.251 10:04, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und die Diskussion ist dort in der Tat auch in anderer Hinsicht keineswegs zu einem Einvernehmen gelangt, das die Anfrage hier rechtfertigte. Auf-Eis-legen ist also sehr i.O. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:24, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
die Disk. ist hinsichtlich der Sortierbarkeit u.Ä. nicht auf einen Nenner gekommen, aber betreffend der Sache, dass die Schreibweise MIT Leerzeichen falsch ist. Daher ist der Botdurchlauf zur Änderung nun auf jeden Fall i.O. und sollte durchgeführt werden. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 15:44, 14. Jan. 2013 (CET) edit: ob die Tabelle nun Sortierbar sein soll oder nicht - die Darstellung mit dem ensp-Platzhalter ist für beide Fälle perfekt geeignet und damit auch die beste Lösung.Beantworten
Nein, er sollte nicht durchgeführt werden, denn sonst haben wir in drei Monaten nochmal den gleichen großen Botlauf, wenn man sich widererwarten doch auf Sortierbarkeit einigt. Also erst alles klären und dann Bot losschicken. Warum hast du es denn so eilig, Felix? Auf ein paar Monate hin oder her kommts doch auch nicht mehr an und seither war dir das doch auch nicht aufgefallen. 213.54.156.252 16:00, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
denn sonst haben wir in drei Monaten nochmal den gleichen großen Botlauf, wenn man sich widererwarten doch auf Sortierbarkeit einigt

ähm, hast du meinen Beitrag eigentlich gelesen? - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 16:11, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Villeicht trotzdem warten, nicht das du den Bot nochmal bald losschicken musst um alle sortables zu entfernen, da es dafür eine Mehrheit gab. Pyfisch (Diskussion) 16:17, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
achso das war gemeint... sorry, hab gedacht das mit dem sortable war auch wegen der Tordiff. gemeint. Ja dann soll das meinetwegen noch warten. Mal sehen was rauskommt ;) - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 16:21, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Warteschlange???

Gemeinsam mit Benutzer:Inkowik bin ich in den letzten beiden Wochen mal die Verschiebereste im Vorlagen-Namensraum angegangen. Insgesamt haben wir allein bei den Navileisten über 490 Reste gefunden (vgl. Benutzer:Inkowik/WP Meilensteine/Weiterleitungen Navileisten). Diese Weiterleitungen kann jetzt Inkobot mit seinem Bot umlenken.

Trotzdem die Frage, ob es für die Zukunft nicht sinnvoll wäre, analog zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange eine Seite aufzubauen, auf der man solche Weiterleitungen einfach nur einstellt, so dass ein Bot sie einmal täglich automatisiert abarbeitet. -- 109.48.74.170 22:40, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wozu? Es spricht nichts gegen Vorlagenweiterleitungen, die funzen auch nach Verschiebungen weiterhin. Im Gegensatz zu Katweiterleitungen. Deshalb sind letztere auch unerwünscht, erstere jedoch nicht. Vielleicht einfach überflüssige Edits sein lassen und was Sinnvolleres machen? --Geitost 21:29, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nunja, man könnte eine Seite einrichten, auf der man solche Korrekturanträge, die nebenbei laufen, deponiert, und wenn ein größerer Botlauf nötig ist, soll der jeweilige Bot dann gleichzeitig diese Links korrigieren. Wenn dann jedesmal ein paar Links abgearbeitet werden ist das doch ok. Die Frage ist halt immer, wo man die Grenze zieht. Wenn man das hier jetzt erlaubt, kommt der nächste und will, dass die Weiterleitungen auf Vorlage:Belege fehlen korrigiert werden. Das sind dann schon 6000 Artikel, die editiert werden müssten, und das ist sicher nicht mehr sinnvoll. 213.54.69.212 22:10, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte Vorlagenweiterleitungen für nützlich. So gibt es ganze 8 Weiterleitungen auf {{Löschen}}, alle erfüllen der gleichen Zweck. Da sich die Browser die Zusammenfassungszeile merken, nutze ich für mich verschieden Variaten, je nach der Art der Seite die ich zum Schnelllöschen vorschlage. Die {{WBA}} habe ich in den letzten zwei Monaten gute 1000 mal eingesetzt. Ich habe nichts dagegen wenn Bots Syntaxkorrektur betreiben, und die Weiterleitungen regelmäßig austauschen, Benutzern sollte aber die Verwendung der Weiterleitungen weiterhin offen bleiben, wenn sie sich damit leichter bei ihrer Arbeit tun.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:34, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also ich hatte das jetzt so verstanden, dass der oder die Bot(s) unerwünschte Edits durchführen sollen analog zur Katwarteschlange, wo in den Artikeln nur die Vorlagenweiterleitung einzeln gefixt werden soll und das die einzige Änderung beim Artikel wäre. Das ist bei Kats ja nun mal nötig, weil diese nicht verschoben werden können und deshalb leider immer neu angelegt werden müssen, selbst wenn die Katbeschreibung selbst bereits SH erreicht. Bei Vorlagen hingegen werden diese WL ja automatisch angelegt und sind direkt funktionsfähig und nicht per se unerwünscht. Deshalb wäre das mit der Warteschlange so analog gar nicht denkbar und der Vergleich hinkt. Und zudem werden Katumbenennungen auch vorher diskutiert, bevor ein Bot drauf angesetzt wird, viele Edits zu produzieren. Wenn aber ein oder mehrere Bots das nur neben anderen Edits nebenher machen, sähe die Sache schon anders aus, dann könnten die das nebenher machen, außer bei bestimmten Vorlagen, insbesondere sollten Vorlagen aus dem Wartungsbereich wie {{Belege fehlen}} und {{SLA}} ausgenommen und gar nicht umgebogen werden. Denn WL auf Wartungsvorlagen haben verschiedenste Leute im Kopf und versuchen sie dann zu verwenden und plötzlich geht's dann nicht mehr. Es besteht auch bei vielen dieser Vorlagen kein Konsens, in welcher Schreibung sie am besten verwendet werden sollten. Und bevor eine Vorlagen-WL (ohne Typo, bei Typo → SLA) gelöscht würde, müsste das auch normal in einer LD diskutiert werden.
Beispiele aus obiger Liste: In Vorlage:Navigationsleiste Die besten zehn schweizer Tennisspieler (ATP) ist ein Typo bei „schweizer“ vorhanden. Ebenso in Vorlage:Navigationsleiste Fernstraßen in Dominikanische Republik (fehlendes ‚n‘) und Vorlage:Navigationsleiste De Tomaso-Modelle (fehlender Bindestrich). Also müssten die WL gelöscht werden und die Links darauf vorher umgebogen, denn es sind eben Falschschreibungen. Aber weder Vorlage:Navigationsleiste Davao del Sur noch Vorlage:Navigationsleiste Communauté de communes im Département Vosges, Vorlage:Navigationsleiste Flughäfen in Dänemark oder Vorlage:Navigationsleiste Falco-Alben enthalten Typos, da wurde lediglich umstrukturiert. Da muss eigentlich gar nix umgebogen werden. Wenn man diese WL auf die Dauer zusammen mit anderen Edits in den jeweiligen Artikeln händisch oder per Bot auflöst, wär das aber wohl ok, falls das so gemeint ist.
Navileisten wie die mit den Typos sollte es hingegen gar nicht geben, die sollte man direkt mit gesonderten Edits fixen (falls das nicht gleich hunderte einbindende Artikel betrifft, dann besser nach und nach) und dann sofort löschen und nicht erst lange stehen lassen. Man sollte grundsätzlich unterscheiden zwischen Verschiebungen bei reinen Umstrukturierungen und denen wegen Typos und letztere WL gezielt auflösen und löschen. Diese unterschiedlichen Vorlagen-WL (unerwünschte mit Typo, zu diskutierende unnötige Verschiebereste und evtl. noch explizit erwünschte) in eins zu behandeln, halte ich für falsch. Auch eine WL Vorlage:Navigationsleiste Türkiye Kupasi halte ich wegen H:WL#Sonderzeichen für erwünscht, selbst wenn die WL in den Artikeln entsprechend umgebogen werden sollten, da das türk. i des Verschiebeziels auf der Tastatur nirgends zu finden ist und man die Navileiste so gar nicht direkt aufrufen kann. Insofern sollte auch unterschieden werden zwischen dem Linkfixen und dem eventuellen Löschen der Vorlagenweiterleitungen. --Geitost 01:30, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ACK. Dort wo eine Weiterleitung wegen eines Tippfehlers entstanden ist, kann und soll diese gelöscht werden. Vorlagen, deren Namen etwas anderes Vorgeben, als deren Programmierung ausführt, sind ebenfalls Löschkandidaten. Da Vorlagenweiterleitungen ansonst kaum stören, können sie natürlich erhalten bleiben. Wenn solche Weiterleitungen die Serverbelastung unnötig erhöhen, oder ein Konsens besteht, dass jeweils die Originalvorlage zu bevorzugen wäre, können die Einbindungen durch Bots nachträglich umgebogen werden. Für das automatisierte Umbiegen kann so eine Vorlagenwarteschlange durchaus Sinn machen. Ein weiteres Aufgabenfeld wäre das Umbiegen von Einbindungen von Vorlagen die gelöscht werden sollten z.B. durch das Einfügen der {{Vorlage}} Vorlage:((Vorlage | 1=UnnützesTemplate | 2=Parameter1=blablaVorlage:))) oder nowiki Tags in allen Namensbereichen inkl. Archiven.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:42, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben einige Funktions-Vorlagen wie Vorlage:Löschen oder Vorlage:DEU, bei denen es unbestritten nützlich ist, mehrere Notationen zu haben, um sie schnell einsetzen zu können.
Hier geht es aber um Vorlagen-Weiterleitungen, die keinen unmittelbaren praktischen Nutzen mehr haben, meist Verschiebereste. Die werden auch bisher schon regelmäßig gelöscht, wenn sie ohne Einbindung sind. Nur wurden eben eine ganze Menge dieser Vorlageneinbindungen nach Verschiebung nicht umgebogen (vgl. Benutzer:Inkowik/WP Meilensteine/Weiterleitungen Navileisten).
Das Argument "die funzen auch nach Verschiebungen weiterhin" ist nur bedingt hilfreich. Das tun Klammerweiterleitungen auch... und die löschen wir ebenfalls. Es ist eine Frage der Benutzerfreundlichkeit, insbesondere gegenüber den nicht so erfahrenen, Vorlagen wie Navileisten auch unter dem Namen in die Artikel einzubinden, unter dem sie liegen.
Freilich gibt es Sinnvollereszu tun. Deswegen auch die Anfrage, ob das Umbiegen künftig ein Bot übernehmen kann. Wenn der Prozess automatisiert ist, kann man die echte Arbeit wieder inhaltlichen Aufgaben widmen. -- 109.48.77.24 23:20, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Krdbot macht sowas routinemäßig. Frag mal Benutzer:Krd. 213.54.2.220 21:06, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Krdbot macht ausnahmsweise auch schonmal einzelne Edits, die streng genommen für den Artikel unerwünscht aber für das Abarbeiten eines aktuellen Wartungsproblems hilfreich sind. Ob das hier der Fall ist, bin ich mir noch nicht ganz sicher. Gibt es denn schon eine Liste, welche Vorlagen betroffen sind? --Krd 18:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Siehe oben ... die Liste mit Stand 15. Januar ist unter Benutzer:Inkowik/WP Meilensteine/Weiterleitungen Navileisten abgelegt. Das ist aber ein dauerhaftes Problem. Deshalb ja auch der Vorschlag eine Wartungsseite aufzubauen, von der ein Bot die Umbiege-Aufträge nur abholen muss. -- 109.48.74.250 18:55, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weiterleitungen im Vorlagennamensraum, die noch eingebunden sind, könnte man ja automatisch finden, dafür braucht es keine Wartungsseite. Ich kann mir das bei Gelegenheit mal anschauen, ohne damit vorwegzunehmen, ob es auch wirklich umgesetzt werden soll. --Krd 19:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Navileistenweiterleitungen zu korrigieren würde ca. 5000 Edits benötigen. Bitte meldet Euch sobald ein Konsens gefunden ist, ob das gemacht werden soll. --Krd 16:45, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Das prinzipelle Austauschen von Vorlagenweiterleitungen im Artikelraum halte ich für eine recht brauchbare Idee. Den Hauptvorteil für mich sehe ich in der deutlich effizienteren Bedienung des Templatetigers.
  • Ein weiter deutlicher Vorteil ist die bessere Lesbarkeit des Wikitextes. Immerhin würde so ein Bot erlauben so machen Vorlagen zu einem wesentlich besser sprechenden, deutlich längeren Lemma zu verschieben. Die zusätzliche Schreibarbeit kann dann der Bot den Autoren abnehmen.
  • Wenn der Bot Weiterleitungen selbstständig erkennt, braucht es auch keine manuell geführte Wartungsliste.
  • Abgekürzte Weiterleitungen können in der Vorlagendokumentation erwähnt werden, damit diese nicht dem Löschwahn zum Opfer fallen. Wenn ein Bot ständig nachräumt, wird die Zahl der Einbindungen meist gegen 0 tendieren, nützlich sind solche Weiterleitungen wegen der verringerten Tipparbeit dennoch. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:14, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sollen die ersetzen Weiterleitungen dann gelöscht werden, oder stehen bleiben? --Krd 18:48, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es sollten allerhöchstens Vorlagenweiterleitungen entlinkt werden, wenn sie nachher gelöscht werden können. Es bringt niemanden etwas, wenn ein Benutzer eine Vorlagenweiterleitung nutzt und eine Sekunde oder eine Woche später kommt ein Bot und biegt das um. Der Nutzen ist gleich 0. Für Vorlagen die irgendwann wieder aus einem Artikel verschwinden, weil sie Warungsvorlagen sind, sind Abkürzungen okay. Bei den Ländervorlagen auch, um Alternativen zu haben. Aber man braucht keine Weiterleitungen für Infoboxen oder andere Vorlagen, wenn diese eh für immer im Artikel bleiben. Da sollte der Benutzer den erhöhten Tippaufwand nicht scheuen. Wird ja bei Wikilinks oder Kategorieeinträgen auch nicht gemacht. Der Umherirrende 21:02, 30. Jan. 2013 (CET)
Abkürzung von Schreibarbeit ist oft die Hauptmotivation, eine neue Vorlage zu erstellen. Viele der besehenden Vorlagen verwenden nichtsprechende Namen, oft nur aus einem einzigen Buchstaben bestehend. Das ist derzeit eine etwas unschöne Situation, die die Lesbarkeit des Quelltextes manchmal schon beeinträchtigt. Im Alphabet vorne beginnend stößt man schon bei der {{B}} auf so ein Unding. Alle dort erwähnten Vorlagen sollten eigentlich in einer Vorlage Bibelstelle oder Bibelzitat verschoben (mit einem Parameter Format für die Ausgabeformatierung). Nun wird der erhöhte Schreibaufwand von den meisten Autoren wohl mit wenig Begeisterung aufgenommen werden. Daher halte ich es für sinnvoll die Abkürzungen dauerhaft zu belassen, auch wenn sie ein Bot zeitnah aufräumt. Ich sehe den Sinn von Bots vor allem darin, den Autoren automatisierbare Arbeit abzunehmen. Das Ausschreiben von unlesbaren Kurzformen in lesbare Langformen ist für mich eine typische Botaufgabe.
Ich selbst schaffe es nicht meine Fehlerquote beim Tippen auf null zu senken. Weniger Tipparbeit bedeutet damit auch weniger Fehler. Wenn eine Vorlage oft eingesetzt werden soll kann der Zeitunterschied schon recht beträchtlich sein. So hätte mir die Verwendung von {{Waybackarchiv}} anstatt der Weiterleitung {{WBA}} bei geschätzt 40-50 Anschlägen pro Minute und 1500 Einbindungen etwa 3-4 Tage zusätzlich gekostet.
  • Übrigens für Kategorieeinträge gibt es ein praktisches Helferlein, dass ich gerne nutze. Bei Weiterleitungen im Artikelraum kommt es darauf an, wie geläufig die Abkürzung ist (z.B. USA vs. Vereinigte Staaten)
Die Systemkosten für nicht eingebundene Vorlagenweiterleitungen sind denkbar gering. Ich bin für ein Behalten der Vorlagenweiterleitungen, wenn diese in der Dokumentation der Vorlage erwähnt sind. Eine Löschung so einer Weiterleitung sollte viele Monate zuvor in der Vorlagendokumentation angekündigt, und nur dann umgesetzt werden, wenn der Löschvorschlag auf keinen Protest stößt.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist eine Angelegenheit, die eher auf WD:Vorlagen zu klären wäre; generell glaube ich allerdings, daß "Poweruser" vielgenutzte Vorlagen per Firefox Widget oder sonstwie einfügen und nicht tippen. Bei der Vorlage:B hat man sich wohl bewußt an die Vorlage:§ angelehnt; beide Vorlagen haben insofern einen Sonderstatus, weil sie in den Fließtext externe Verlinkungen einfügen, was ansonsten verpönt ist. Letztendlich dreht es sich hier um den Konflikt Selbsterklärender Vorlagenname vs. möglichst geringe disruptive Wirkung beim Lesen des Quelltextes. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:23, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikivoyage verlinken

Wikivoyage ist ja nun eine Wikimediaprojekt, da könnte man gut in alle Wikipediaartikel, bei denen eine Wikivoyage Version existiert {{wikivoyage}} einbinden. Das wurde bereits händisch bei einigen Ländern, z.B. Italien gemacht, aber noch nicht bei allen Artikeln. Was haltet ihr davon? PS: Die Änderung soll natürlich von meinem Bot, dem FischBot durchgeführt werden, Genehmigung werde ich einholen. Pyfisch (Diskussion) 18:03, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte nicht, viele Wikivoyage-Artikel enthalten zehn leere Abschnitte und sonst nichts großartig Lesenswertes, sodass auf eine Verlinkung lieber verzichtet werden sollte. IW 19:15, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1. Ob der Link sinnvoll ist, sollte in jedem Fall von einem Autoren geprüft werden. Auch bei Wikivoyage gilt, dass nur "Links vom feinsten" in Artikel gewünscht sind. --APPER\☺☹ 19:17, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich könnte Seiten, die die Vorlage stub enthalten ausschließen, das sollte die Anzahl der nicht verlinkenswerten Artikel bei den Änderungen stark reduzieren. Pyfisch (Diskussion) 19:38, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kannst du ein paar Beispiele für kurze Artikel (ohne Stub-Vorlage) geben, die verlinkt würden? --Leyo 18:28, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zur Frage, ob die Verlinkung berechtigt ist, läuft eine Umfrage. Bitte das Ergebnis und das zu erwartende MB abwarten, danke. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:09, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
in diesem zustand bitte nicht automatisch verlinken!--92.201.84.249 16:51, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Monatlich neue Unterseite anlegen

Auf WP:PND/F werden fehlerhafte PNDs bzw. falsche Zuordnungen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) gesammelt und monatlich an die DNB weitergeleitet. Dies erfolgt auf monatlich angelegten Unterseiten von WP:PND/F, die bisher manuell angelegt werden. Könnte ein Bot jeweils am Monatsletzten das Anlegen der neuen Unterseite (mit Folgemonat Jahr als Lemmatitel und vorgegebenem Inhalt) übernehmen? (hier diskutiert) --4omni (Diskussion) 22:04, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geschütztes Leerzeichen in Parameter

Bis zu dieser Änderung wurden auf diese Weise hochgeladene Logos mit einem festen Leerzeichen in Andere Versionen hochgeladen. Mit dem Template Tiger werden 588 nicht aktuelle Treffer ermittelt. Kann da jemand seinen Bot losschicken? --Leyo 23:26, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Prinzip wäre die Änderung kein Problem, wäre da nicht die riesige Menge der Einbindungen von {{Information}}. Kann man da irgendwie einschränken? Die Template-Tiger-Liste ist ja nicht sinnvoll verwertbar, außer man liebt Mausklickerei (oder unterschätze ich dieses Tool?).--Cactus26 (Diskussion)
Zumindest lässt sich die Tabelle über Excel importieren, dann kannst du die erste Spalte auslesen, wenn dir das weiterhilft. IW 14:00, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, danke, es gibt doch weit mehr Möglichkeiten, als ich bisher erkannt habe. Bliebe die Frage, ob man mit der Aktualität des TT-Datenbankabzugs leben kann (5.1.). Vlt. lasse ich die Sache auch einfach nachts laufen, da dürften die 166.000 Informations-Verwendungen vermutlich abholbar sein.--Cactus26 (Diskussion) 14:34, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es waren 644 Fälle mit geschützten Leerzeichen bei "Andere Versionen". Ansonsten gibt es erstaunlich wenig Parameterfehler, nur 97 Fälle (entspricht etwa 0.06%), man sieht, dass hier schon mal aufgeräumt wurde (die 97 Fälle finden sich hier, wenn jemand sich drum kümmern mag: Benutzer:Cactus26/TplPrmInformation.Abnormal.20130215 (Quellcode per Copy&Paste in Tabellenkalk. kopieren)).--Cactus26 (Diskussion) 08:56, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ev. komme ich am Wochenende dazu, dort aufzuräumen.
Ich fände es allgemein sehr nützlich, wenn sich folgendes mittels Vorlagenprogrammierung bewerkstelligen liesse: Falls bei einer eingebundenen Vorlage ein Parameter verwendet wird, der in der Vorlage nicht vorkommt, so wird diese Seite in eine Wartungskategorie einsortiert. Ich befürchte aber, dass dies per se nicht realisierbar ist… --Leyo 12:13, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ganz allgemein geht das wohl nicht. Im konkreten Fall hätte man die Vorlage "Information" entsprechend ergänzen können. Ob das angesichts der vielfachen Einbindung der Vorlage eine gute Idee gewesen wäre, ist aber die Frage. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:43, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich wäre sehr dankbar wenn ein Bot die Commonslinks in den Unterkategorien der Kategorien Person nach Geburtsjahrhundert und Kategorie:Person nach Todesjahrhundert ins Deutsche übersetzt. Also z.B. {{Commonscat|2006 births}} ersetzt durch {{Commonscat|2006 births|{{PAGENAME}}}}. --Nicor (Diskussion) 01:33, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kann ich machen. Immer Pagename, also auch hier? Oder "Geboren im"?--Cactus26 (Diskussion) 14:25, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Geboren im" fände ich persönlich natürlich nochmal eleganter als den Klammerzusatz. --Nicor (Diskussion) 16:26, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe gerade gesehen folgendes gesehen: Es gibt Kategorie:Gestorben (17. Jahrhundert) und Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert. Da steckt ja eine Logik dahinter (die sich in der Benennung aber nicht so richtig widerspiegelt). Ist Dir das bewusst? Auf den Commons scheint es eine solche Logik nicht zu geben, die beiden 17. Jh. Kat. verweisen auf dieselbe Commonscat (die es, nebenbei bemerkt, unter diesem Namen nicht mehr gibt).--Cactus26 (Diskussion) 16:55, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist mir auch noch nicht aufgefallen. Die "Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert" sammelt einzelne Personen deren genauer Todestag nicht bekannt ist. Die "Kategorie:Gestorben (17. Jahrhundert)" führt dagegen nur Unterkategorien zu den einzelnen Jahrskategorien. Bei den Jahrhunderten sollte dann wohl doch besser ein {{PAGENAME}} eingesetzt werden, mit jeweils einem Links zur commons:Category:17th-century deaths. --Nicor (Diskussion) 13:57, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade dass es in der Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert sogar eine kleine Erklärung gibt. Vielleicht sollte der Bot, falls möglich, diese auch gleich entsprechend angepasst in die Gestorben-Kategorien übernehmen und zusätzlich noch einen Abgrenzungs-Verweis auf die entsprechende andere Kategorie setzen und umgekehrt. --Nicor (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hm. Es gibt da noch ein paar Probleme:
  • in Commons gibt es 10er Zwischenkats., die es bei uns nicht gibt (für sich mal kein Problem, aber s.u.)
  • Es gibt Fälle, in denen die 10er Commons-Kategorie von einer Einjahres-Kategorie adressiert wird (z.B. Kategorie:Geboren_98_v._Chr. zielt auf -90 bis -99)
  • Es gibt (wenige) Fälle, bei denen keine Gestorben bzw. Geboren-Kat. existiert und dafür die "normale" Jahreskat. adressiert wird (Beispiel Kategorie:Geboren_695). Das halte ich für falsch.
Meiner Ansicht nach spricht die Verwendung der 10er-Kategorien (die nicht selten ist) gegen die Verwendung von Pagename, da sonst nicht drin ist was draufsteht. Die Frage ist, wollen wir dieses Verfahren (die Verwendung der 10er-Kategorie wenn es die für das Jahr nicht gibt) beibehalten? --Cactus26 (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte beide angesprochenen Links für falsch. Auch ein Link zu einer Commons-Dekadenkategorie ohne Dateien oder Unterkategorien zum entsprechenden Jahr bringt keinen Mehrwehrt. --Nicor (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt mind. zwei Bots, die diese Commonscat mit einer Heuristik einfügen, die auch zulässt, dass die Commons-Kategorie eine Obermenge darstellt ([9] und [10]). Daneben gibt es die Fehlzuordnung aufgrund Commons-Verschiebung (s.o.) und zudem auch manuell eingefügten sonstigen Zuorndungsunsinn (z.B. auch death/birth wurde 5x verwechselt). Ich bin ein wenig unentschlossen, wie ich hier weiter vorgehen soll. Ich schlage zwei Alternativen vor:
  1. ich mache entsprechend dem urspr. Antrag den Pagename-Eintrag nur für die Kategorien, die genau passen. Für die anderen erstelle ich eine Liste, die manuell zu bearbeiten ist.
  2. ich entwickle einen dedizierten Bot, der die Commons-Cat Zuordnung vollständig macht (inkl. Pagename und auch dauerhaft abgleicht) und nur wirklich kongruente Kategorien zuordnet. Dann sollte aber sichergestellt werden, dass die anderen Bots hiervon die Finger lassen.
Was meinst Du?--Cactus26 (Diskussion) 18:41, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz was du mit vollständiger Commons-Cat Zuordnung inkl. Pagename meinst. --Nicor (Diskussion) 18:24, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Entschuldige, habe mich nicht klar ausgedrückt. Bei der zweiten Variante meine ich einen (neuen) Bot, der die Regie über die Zuordnung der Commons-Kategorien im Bereich der Geboren- und Gestorben-Kategorien vollständig übernimmt (und nebenbei auch für eine Übersetzung sorgt). Bei ersten Variante kümmert sich mein Bot nur um die Übersetzung der Fälle, bei denen die anderen Bots eine korrekte Kategoriezuorndung vorgenommen haben, die anderen Fälle werden lediglich protokolliert. Jetzt klarer?--Cactus26 (Diskussion) 09:03, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke die Variante 2 kann nicht schaden, oder siehst du irgendwelche Nachteile/Probleme? --Nicor (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Variante 2 ist vom Ergebnis sicher die weit bessere. Ein Nachteil ist, dass es mehr Arbeit für mich ist, ein anderer, dass Abstimmungsbedarf besteht, habe deshalb bei Xqt mal angefragt.--Cactus26 (Diskussion) 06:35, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Alle bis auf die "unscharfen" Kategorien (... "im" ...) sind abgehandelt. Dabei wurden 3388 Kat.seiten angepasst, bei 69 wurde {{Commonscat}} hinzugefügt, bei 466 wurde sie entfernt, weil die angegebene Commonscat nicht existierte oder unspezifisch war und es zwischenzeitlich keinen spezifischen Ersatz gab. Bei 132 Fällen wurde eine bestehende Commonscat-Zuordnung korrigiert. In allen anderen Fällen wurde lediglich der dt. Darstellungstext (Pagename) ergänzt. Ich werde diesen Abgleich periodisch wiederholen.

Die unscharfen Kategorien könnten ggf. auch noch angegangen werden. Dafür wäre es aber erforderlich, eine dedizierte Kategorie-Intro-Vorlage zu entwickeln. Die Existenz einer solchen ist das Kriterium, mit der der "Hoheitsbereich" dieses Bot von dem des "pwb" (von Xqt) abgegrenzt wird (siehe [11] und [12]). Letzterer ordnet die Commonscat über eine Heuristik zu, die aus den Interwiki-Verknüpfungen abgeleitet wird. Im Ggs. dazu ist bei meinem neuen Bot die Namenssystematik der Kategoriesysteme aus dewiki und commons implementiert und darüber wird abgeleitet, was existiert und zusammengehört.--Cactus26 (Diskussion) 09:10, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Denkmallisten und Commonscats

Hallo, ich kümmere mich seit etwas über einem Jahr um die in der Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Südtirol) angeführten Listen. Bei Wartungsarbeiten ist mir kürzlich eine nicht-existente Commonscat aufgefallen (Korrrektur). Da wir derzeit etwa 1800 Südtiroler Denkmalkategorien auf Commons haben, liegt die Vermutung nahe, dass es es aber noch ein paar mehr sein könnten. Ich wollte daher fragen, ob sich jemand in der Lage sieht, eine einmalige Überprüfung durchzuführen, ob alle in der Denkmalvorlagenzeile im Parameter Commonscat eingetragenen Kategorien existieren.

Diese Idee ist übrigens von den österreichischen Kollegen geklaut (Punkt 3), die sich ebenfalls über eine solche Abfrage freuen würden. --Mai-Sachme (Diskussion) 23:49, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

MerlBot hat das eigentlich in seiner Worklist. Sobald die commons DB wieder auf dem Toolserver verfügbar ist (musste vor ein paar Tagen wegen Dateninkonsistentz gelöscht werden), schaue einfache auf Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Qualitätssicherung nach. Merlissimo 00:34, 26. Feb. 2013 (CET)
Hm, und die Südtiroler Denkmallisten werden dann auf der QS-Seite der Österreicher ausgewertet sein? Vorsichtiger Hinweis: Südtirol liegt nicht in Österreich, wir haben unsere eigene Database. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:01, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mal was gebastelt :-) Südtirol scheint in Ordnung zu sein, bei Niederösterreich habe ich schon ein paar tote Links gefunden:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Blumau-Neurißhof: Teesdorferstraße (Neurißfeld)
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fischamend: Gassthaus zum Goldenen Kreuz, Fischamend
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaubitsch: Pfarerkirche Gaubitsch
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hochleithen: Pfarrkirche (Traunfeld)
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mistelbach (Niederösterreich): Siebenhirten Brücke bei Dorfstraße 41; Siebenhirten Bildstock Dorfstraße 47
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stockerau: Army cavalry barracks in Stockerau, Schaumanngasse
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stronsdorf: Dreifaltigkeitssäulem Stronsdorf
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Ybbs: Gewerbehaus Unter der Leithen 11 Waidhofen an der Ybbs
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt: Fliegerkaserne
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf: Pietá (Zellerndorf, ObjektID: 1490)
Das läuft aber noch. Niederösterreich ist jetzt soweit fertig, siehe oben. Wenn ich die anderen Kategorien auch noch durchsuchen soll, sag bescheid. Mir ist nicht ganz klargeworden, ob Merlbot das abdeckt.--Berita (Diskussion) 14:39, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Berita, überaus nützlich. Danke. Wird es eine Seite geben, wo die Ergebnisse gesammelt abgelesen werden können, bzw. kannst du das automatisieren? Die Probleme kommen ja immer wieder. Ich kümmer mich mal um die von dir gefundenen, Ergebnisse zu den anderen österr. Bundesländern sind willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:49, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Herzi Pinki, ich werde es erstmal nur hier listen. Sollte Merlissimo sich derart äußern, dass Merlbot diese Abfrage doch nicht im Repertoire hat oder aus technischen Gründen mittelfristig nicht mehr liefern kann, können wir gern noch über eine spezielle Formatierung und Automatisierung sprechen. Im Moment hab ich bloss nicht so viel Zeit fürs Programmieren, wie ich gern hätte.--Berita (Diskussion) 15:02, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke soweit von meiner Seite!! Da haben sich meine Sorgen anscheinend als unbegründet erwiesen. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:50, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und hier kommt der Rest :-) Für die Zukunft warten wir mal ab, ob Merlbot das übernehmen kann oder nicht.--Berita (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke, bei Rechnitz / Watch tower Írott-kő gibt es einen falsch positiven, die Kategorie existiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:01, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Laut DaB.'s Mail von heute wird commons gerade wieder neu auf s5 importiert (kann einige Tage dauern). Deshalb besteht die Hoffnung, dass der WorklistBot am Wochenende wieder läuft.
Wikipedia:WikiProjekt Südtirol scheint gar nicht aktiv und bei Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Europa ist Italien nicht vertreten. Weil deine Anfrage auch Österreich enthielt, habe ich dann diese verlinkt gehabt. Wenn es kein passendes Portal/Projekt mit MerlBot-Liste über Südtirol-Denkmale gibt, musst du einfach eine neue Seite mit so einer Liste erstellen. Merlissimo 23:37, 26. Feb. 2013 (CET)
Gut, dann muss ich mir ja keine Gedanken machen, wie ich diesen Bug mit der falschen Positivmeldung ausbügle. Hat wahrscheinlich wieder mit den Sonderzeichen zu tun..--Berita (Diskussion) 07:25, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Achso, bei uns (dem durchaus aktiven Portal:Südtirol) läuft das über die Portalunterseite Portal:Südtirol/Denkmäler, hätte ich nicht voraussetzen dürfen. Habe ich das bei Portal:Südtirol/Denkmäler/Wartung korrekt eingerichtet? --Mai-Sachme (Diskussion) 09:03, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Merlissimo, ich denke, der Parameter COM geht auf {{Commonscat}} los, und findet die unter {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} unter Commonscat= eingetragenen Fehler nicht. Könntest du das bitte überprüfen und gegebenenfalls erweitern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:59, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, der Parameter COM untersucht nur die externen Links, die durch commons- oder commonscat-Vorlagen entstehen. Aber die Teilliste SL (Schwesterlink defekt) untersucht auch inline interwikilinks zu commons. Was der Bot derzeit nicht erkennen würde, wären externe commons Links (meist wegen uselang=), die durch andere Vorlagen erzeugt werden. Ist das irgendwo der Fall? Die österreichische Tabellenzeile erzeugt nur interline interwikilinks. In meiner DB (mit Daten von voriger Woche) gibt es 209 defekte Links auf commons von Seitentiteln die "%enkmäler%" enthalten. Merlissimo 11:56, 1. Mär. 2013 (CET)
Schön, unter Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Qualitätssicherung habe ich diese immer sehr vermisst bzw. bisher dort nicht gesehen. Könntest du mal nach Seitentitel "Liste der denkmalgeschützten Objekte in %" greppen? "%enkmäler%" kommt in den Denkmallistentiteln nicht vor. Auch dort finde ich keine commonscatrelevanten Einträge. Bzw. kannst du die 209 defekten links irgendwo zur Verfügung stellen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:41, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage in Esperantowikipedia entlinken

Hallo. Vor einigen Tagen habe ich vorgeschlagen in der Esperantowikipedia die Vorlage eo:Ŝablono:Geofra aus den Artikeln zu entfernen. Wie so ein Edit aussieht, ist in dem Artikel eo:Abancourt (Nord)‎ zu sehen. Dort wurden also folgende Änderungen vorgenommen:

  • Titel der Vorlage im Artikel {{urbokadro}} zu {{Informkesto urbo}} geändert (Erster ist nur ein Redirekt.)
  • Entfernung von {{geofra}} aus dem Parameter wie folgt
|mapo2={{geofra|3.2141666|50.234722|desc=Situo de Abancourt en Francio}}
---- in ----
|mapo2=
  • die Parameter für die Koordinaten wurden von 8 Parametern - in 2 Parameter geändert.
| longitudo-gradoj = 3
| longitudo-minutoj = 12
| longitudo-sekundoj = 51
| longitudo-direkto = E
| latitudo-gradoj = 50
| latitudo-minutoj = 14
| latitudo-sekundoj = 05
| latitudo-direkto = N
---- in ----
|latitudo = 50/14/05/N
|longitudo = 3/12/51/E
  • Der Parameter regiono-ISO wurde wie folgt ergänzt. Dessen Wert läßt sich aus den ersten beiden Stellen des Parameters kodo bei gleichzeitiger Definition von |laŭ=INSEE (Vorsicht x-Schreibweise als laux im Quellcode der Esperantowikipedia, womit der Bot also klarkommen muß!) ableiten. In diesem Falle also aus 59001
|regiono-ISO=FR-59
  • Korrektur des Parameters für die Einwohnerzahl wie folgt. (Bei Einwohnerzahlen im Tausenderbereich sollen denn auch noch Leerzeichen oder Punkte entfernt werden, damit die Vorlage keine Fehlermeldung ausgibt. Auch hier tritt die x-Schreibweise als logx bzw. logxantaro im Quelltext auf.)
|loĝ=432<small> ([[1999]])</small>
---- in ----
|loĝantaro=432
|jaro=([[1999]])

Wessen Bot kann solch eine Änderung an allen Artikeln vornehmen, bei denen eo:Ŝablono:Geofra im Parameter mapo2 der Vorlage eo:Ŝablono:Informkesto urbo steht? Allerdings hat die Vorlage eo:Ŝablono:Informkesto urbo einige Redirekts: eo:Ŝablono:Urbokadro und eo:Ŝablono:Urbo fr. Weitere Redirect spielen für diese Änderung keine Rolle. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 16:49, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo. Weil manche ISO-Vorlagen für Departements eine Karte für das Departement auswählen, sollte vorsichtshalber auch noch folgender Kode am besten hinter regiono-ISO, aber in einer eigenen Zeile, eingefügt werden:
|situo sur mapo=Francio
Dies verhindert, daß die Karte des Departements eventuell angezeigt wird und somit die Änderung größer ausfällt als gewünscht. --Tlustulimu (Diskussion) 10:48, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn's nicht auf ein paar Tage ankommt, kann ich mir mal Gedanken machen. Mit dem AutoWikiBrowser müßte es machbar sein. Obersachse (Diskussion) 17:39, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wartungsliste nach Änderungen von Überschriften, auf die verlinkt wurde

Wäre ein (Wartungs-)Bot möglich, der folgende Aufgabe übernimmt:

  1. Durchsuche Artikel auf Links, die auf einen Abschnitt/Überschrift verlinken (also Links mit Raute: [[Artikel#Überschrift|Überschrift]]
  2. Prüfe ob im Zielartikel solch eine Überschrift vorhanden ist
  3. falls nein, stelle Lemma1 (verlinkendes Lemma)+Link und Lemma2 (Linkziel-Lemma) in einer Wartungs-Liste zusammen

Falls man solch eine Wartungsliste anhand der Kategorien dann noch auf die verschiedenen Portale verteilen könnte, wäre das super. Diese Wartungsliste könnte dann jedes Fachportal bei sich auf der Wartungsseite einbauen. Gibt es so etwas schon bzw. wäre es machbar? --BlueCücü (Diskussion) 12:30, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es für Weiterleitungen schon unter Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink, müsste demnächst mal auf Artikellinks erweitert werden. Bei Gelegenheit. --Krd 14:05, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Giftplanze erstellt so eine Liste schon seit über einem Jahr, welche mein worklist-Skript auch an die Portale verteilt. Merlissimo 15:48, 2. Mär. 2013 (CET)
Wo finde ich diese Wartungslisten denn beispielsweise im Portal:Film, Portal:Billard und/oder Portal:Medizin? --BlueCücü (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da musst du schauen, ob die Portale meinen Bot benutzen oder nicht. Die Teilliste heitß Defekter Abschnittslink. Für Medizin weiß ich, dass dort unterteilt nach Fachgebiet viele dieser Listen angelegt wurde sind. Die Unterseiten sind auf Wikipedia:Redaktion_Medizin/Überarbeitungen verlinkt. Wikipedia:Redaktion_Medizin/Überarbeitungen/Innere_Medizin hat z.B. recht viele Einnräge. Portal:Billard hat die Liste auf der Hauptseite eingebunden. Merlissimo 15:16, 23. Mär. 2013 (CET)

Statistische Erfassung der Einführung von Wikidata

Da nun morgen der große Tag ist, an dem Wikidata die deutschsprachige Wikipedia erreicht, hat jemand Lust zu dokumentieren, wie schnell das Interwikifeature bei uns Einzug hält? Wenn ein Bot einmal pro Tag die Anzahl der Interwikilinks im Artikel zählt, ergäbe das wohl eine sehr spannende Statistik. -- 109.48.77.174 14:52, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie soll das funktionieren, was willst du genau erfassen? Die abnehmende Zahl lokaler Langlinks kann man nicht über Datenbankabfragen oder API erfassen (beide Arten stehen gemeinsam in der Langlink-Tabelle), sondern nur per vollem Textscan aller Artikel. Merlissimo 18:30, 6. Mär. 2013 (CET)

Gibt es hier eigentlich auch einen Bot, der die Interwikilinks entfernt, wie auf en.wiki? Grüße --Brackenheim 11:21, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Siehe den ersten Abschnitt auf dieser Seite.... Steak 11:26, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hatte ich ganz übersehen. Danke ;-) Gruß, --Brackenheim 12:01, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Merlissimo: Addbot hat unter d:Wikidata:Wikidata migration/Progress etwas ähnliches laufen. -- 109.48.76.48 17:31, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, haben wir einen Weg, alle Seiten z.B. aus Kategorie:Freiburg im Breisgau aufzulisten, die keine Interwikilinks und kein Gegenstück in WD haben? Gruß, --Flominator 19:40, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hilft dir das? Mit [select] kommst du in die Unterkategorien. Gruß, IW 19:53, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Liste mit einem Suchergebnis

Könnte mir jemand eine Liste zur Verfügung stellen mit allen Artikeln, in denen im Quelltext der Text "Lexikon des Mittelalters" (und vielleicht auch noch "Lex. d. MA" und "Lex. des Mittelalters" und "Lex. d. Mittelalters") vorkommt? Ich würde gerne die Literaturhinweise vereinheitlichen und die so häufigen fehlenden Angaben wie Autor, Band, Spalte anhand meines eigenen Exemplars dieses Werks nachtragen. --FA2010 (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du bist dir bewusst, dass es auch noch LMA in freier Wildbahn vorkommt? --Schnark 12:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, danke. Die (und auch "LexMA") bearbeite ich gerade mit dem AWB, aber bei den anderen mit den Leerzeichen sind die Wikipedia-Suchergebnisse nicht so toll. --FA2010 (Diskussion) 10:20, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mein regulärer Ausdruck hätte auch alle abgekürzten Lex. finden müssen, fand aber keine, die Liste enthält außschließlich ausgeschriebene "Lexikon des Mittelalter[s]". Das ist konsistent mit Google. In einigen Fällen ist es der Name eines benannten Einzelnachweises. Datenstand ist 30. März. Die Liste habe ich dir unter Benutzer:FA2010/LexMA in deinem BNR eingestellt. --Schnark 09:42, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Wie die bisherige Arbeit mit den LexMA-Einträgen in Lit. und Einzelnachw. beweist, ist hier kräftiges Verbesserungspotential. Unglaublich, wieviele schlampige Erwähnungen ohne Nennung von Artikel und Band, ohne Autor, etc. und vor allem auch wieviele einfach nur falsche (falscher Band, falsche Spalten, falscher Artikel) vorkommen. Und das ist ja kein BILD-Volkslexikon vom Aldi-Grappeltisch, sondern das nutzen eigentlich nur Leute, die eigentlich halbwegs wissen müssten, was sie tun. :-( --FA2010 (Diskussion) 08:14, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Schnark 09:42, 5. Apr. 2013 (CEST) Erledigte Anfrage

durch bot auf LAs hinweisen

Ist es möglich, über LAs auf selbst erstellte Artikel informiert zu werden, ähnlich wie man über VMs gegen einen selbst informiert wird? Danke! --SFfmL (Diskussion) 20:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kann mir bitte jemand den Dump nach allen Seiten durchsuchen, die ‎noexternallanglinks enthalten? --2A02:810D:10C0:E1:4DCE:96B4:8D5C:5051 00:20, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt's seit Kurzem per Spezialseite: PagesWithProp. IW 12:14, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert ;) Dankesehr! --2A02:810D:10C0:E1:D415:EA65:9793:E503 17:34, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. 2A02:810D:10C0:E1:D415:EA65:9793:E503 17:34, 6. Apr. 2013 (CEST) Erledigte Anfrage