„Hyakinthos“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Änderung 236780050 von Georg Hügler rückgängig gemacht; oder einfach unbestimmt lassen? Markierung: Rückgängigmachung |
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Mythos == |
== Mythos == |
||
Die auffallende Schönheit des Hyakinthos erregte die Aufmerksamkeit des Apollon. |
Die auffallende Schönheit des Hyakinthos erregte die Aufmerksamkeit des Apollon. Jedoch tötete Apoll Hyakinthos aus Versehen mit einem [[Diskus]]. Aus dem vergossenen [[Blut]] ließ der trauernde Apollon eine [[Hyazinthen|Blume]] entstehen, deren [[Kronblatt|Blütenblätter]] den Klageruf („AI AI“) darstellten.<ref>[[Ovid]], ''[[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]]'' 10,162–219</ref> |
||
In einer anderen Version dieses [[Mythos]] war [[Zephyr]]os eifersüchtig auf die Liebe des Hyakinthos zu Apollon und lenkte deshalb den Diskus in der Luft ab, so dass dieser Hyakinthos traf und tötete. |
In einer anderen Version dieses [[Mythos]] war [[Zephyr]]os eifersüchtig auf die Liebe des Hyakinthos zu Apollon und lenkte deshalb den Diskus in der Luft ab, so dass dieser Hyakinthos traf und tötete. |
Version vom 5. November 2023, 13:51 Uhr
Hyakinthos (altgriechisch Ὑάκινθος Hyákinthos) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Amyklas,[1] des Königs der Spartaner, und der Diomede[2] oder des Pieros und der Muse Klio.[3] Manche nennen Oibalos[4] bzw. Oebalus[5] als Vater. Er ist ein Geliebter des Gottes Apollon.
Mythos
Die auffallende Schönheit des Hyakinthos erregte die Aufmerksamkeit des Apollon. Jedoch tötete Apoll Hyakinthos aus Versehen mit einem Diskus. Aus dem vergossenen Blut ließ der trauernde Apollon eine Blume entstehen, deren Blütenblätter den Klageruf („AI AI“) darstellten.[6]
In einer anderen Version dieses Mythos war Zephyros eifersüchtig auf die Liebe des Hyakinthos zu Apollon und lenkte deshalb den Diskus in der Luft ab, so dass dieser Hyakinthos traf und tötete.
„Wüthend verfolgte ich Zephyrn bis an den Berg, und verschoß alle meine Pfeile vergebens nach ihm: dem Knaben aber richtete ich zu Amyklä, an dem Orte wo ihn der unglückliche Diskus niederschlug, einen hohen Grabhügel auf; und aus seinem Blute, Merkur, mußte mir die Erde die schönste und lieblichste aller Blumen hervortreiben, und ich bezeichnete sie mit den Buchstaben der Todtenklage.“[7]
Bei Ovid heißt es:
… quotiensque repellit
ver hiemem Piscique Aries succedit aquoso,
tu totiens oreris viridique in caespite flores.[8]
… so oft der Lenz den Winter verjagt
und auf die regenbringenden Fische im Tierkreis der Widder folgt,
so oft entstehst du aufs Neue und blühst auf grünendem Rasen.
Verehrung
Hyakinthos wurde besonders in Amyklai bei Sparta verehrt. Hier wurde er als bärtiger Mann dargestellt, an anderen Orten stellte man ihn jedoch meist als Knaben dar.
Vertonungen
- Johann Sebastian Bach: Arie des Phoebus-Apollo Mit Verlangen drück ich deine zarten Wangen aus der Kantate Geschwinde, ihr wirbelnden Winde (1729)
- Wolfgang Amadeus Mozart: Apollo et Hyacinthus, komponiert 1767 als Intermedium zu einer lateinischen Schulkomödie.
- Hans Werner Henze: Apollo et Hyazinthus, Improvisationen für Cembalo, Altstimme und 8 Soloinstrumente (1948/49) über das Gedicht Im Park von Georg Trakl.
Hyazinthe
Das Spargelgewächs Hyazinthe wird mit diesem Mythos in Zusammenhang gebracht. In der heutigen Lehre ist man aber mehrheitlich der Meinung, dass eher die Schwertlilien oder der Rittersporn in Frage kommen.
Neben Hyakinthos gibt es weitere zu Blumen gewordene Personen: Adonis, Klytia, Krokos und Narkissos.
Literatur
- Wilhelm Greve: Hyakinthos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 2759–2766 (Digitalisat).
- Michael Pettersson: Cults of Apollo at Sparta. The Hyakinthia, the Gymnopaidiai and the Karneia. Åström, Stockholm 1992, ISBN 91-7916-027-1.