Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen
Hier ist Platz für Hinweise und Kommentare rund um diesen Themenschwerpunkt.
Ich möchte NICHT über Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informiert werden
Wer für diesen Themenschwerpunkt abgestimmt hat, wird auf der eigenen Diskussionsseite über Meilensteine informiert, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Feedback zu diesen Meilensteinen hilft dem Projektteam sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind.
- Falls du NICHT weiter informiert werden möchtest, trage dich hier ein.
- Falls du Informationen erhalten möchtest, aber nicht für diesen Themenschwerpunkt abgestimmt hast, empfehlen wir, den Newsletter Technische Wünsche zu abonnieren. Auch dort wird über Meilensteine informiert.
-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:50, 8. Feb. 2022 (CET)
Ich möchte keine Informationen zu diesem Themenschwerpunkt erhalten.
Signatur nicht vergessen: ~~~~
VE/Quelltext
Ist es wirklich sinnvoll, Probleme mit dem Quelltext-Editor nochmal zu lösen, die im VE längst gelöst wurden? --Ailura (Diskussion) 17:17, 10. Feb. 2022 (CET)
- Ein relevanter Teil der Nutzer verwendet den Visual Editor nicht. --Polarlys (Diskussion) 17:48, 10. Feb. 2022 (CET)
- Kein Grund, das Rad für teures Geld zweimal zu erfinden. --Ailura (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2022 (CET)
Ich als Benutzer des Quelltext-Editors dachte immer, die Wiederverwendung von Einzelnachweisen sei dort viel einfacher als mit dem Visual Editor (mit dem ich mich zugegebenermaßen nie so genau beschäftigt habe). Man nimmt einen Einzelnachweis im Quelltext, kopiert ihn (Steuerung + C) und fügt ihn anderswo wieder ein (Steuerung + V). Bei Bedarf verändert man die Seitenzahl. Keine Ahnung, was man daran noch vereinfachen soll. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:06, 10. Feb. 2022 (CET)
- Der VE formatiert die Einzelnachweise automatisch. Im selben Artikel sollte man den Einzelnachweis übrigens nicht im ganzen kopieren, zum Wiederverwenden gibt es im VE eine eigene Schaltfläche. Auf eine andere Seite kann man das im VE genauso mit Cut and Paste machen. Aber wenn es kein Problem gibt, ist das hier ja auch nicht sinnvoll. --Ailura (Diskussion) 18:21, 10. Feb. 2022 (CET)
- „Im selben Artikel sollte man den Einzelnachweis übrigens nicht im ganzen kopieren“ – das ist mir neu. Wo steht das? (Abgesehen davon, dass man in häufig ja doch auf eine andere Seitenzahl verweist.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:45, 10. Feb. 2022 (CET)
- da (stimmt, bei unterschiedlichen Seiten nicht). --Ailura (Diskussion) 21:05, 10. Feb. 2022 (CET)
- Na ja, da steht nicht, das man Einzelnachweise nicht im Ganzen kopieren soll. Da steht, dass es gelegentlich sinnvoll ist, sie nicht im Ganzen zu kopieren. Das ist fast das Gegenteil, zumindest etwas ganz anderes. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:45, 10. Feb. 2022 (CET)
- da (stimmt, bei unterschiedlichen Seiten nicht). --Ailura (Diskussion) 21:05, 10. Feb. 2022 (CET)
- „Im selben Artikel sollte man den Einzelnachweis übrigens nicht im ganzen kopieren“ – das ist mir neu. Wo steht das? (Abgesehen davon, dass man in häufig ja doch auf eine andere Seitenzahl verweist.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:45, 10. Feb. 2022 (CET)
- Dieses Vorgehen geht mit dem Risiko einher, dass fünf Jahre später der gleiche defekte Weblinks fünfmal repariert werden muss. --Polarlys (Diskussion) 20:35, 10. Feb. 2022 (CET)
- Richtig, wenn ein Wikipedia-Artikel hauptsächlich auf Weblinks basiert, ist das etwas umständlich. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:45, 10. Feb. 2022 (CET)
- Es geht nicht darum einen Einzelnachweis auf die einfache Weise wiederzuverwenden. Das geht natürlich mit dem "name"-parameter im Quelltext seit Jahren und auch mit dem VE. Es geht darum für ein Buch einen "Rumpf" zu haben und dann verschiedene Seiten anzugeben. Beim VE heisst dass jedes mal einen ganz neuen Einzelnachweis einzufügen. Beim Quelletext geht nur "dummes" kopieren mit allen Nachteilen: Keine Zusammenfassung für den Leser, aufgeblähter Quelltext--Avron (Diskussion) 20:59, 10. Feb. 2022 (CET)
- Das Argument mit dem aufgeblähten Quelltext verstehe ich noch (auch wenn es mir persönlich wichtiger ist, meinen Beleg auch dort zu haben, wo der betreffende Inhalt steht). Aber was bingt es dem Leser, wenn von einem Buch, auf das mehrfach verwiesen wird, nur an einer Stelle im Artikel der Titel genannt wird? Inwiefern ihm mit einer „Zusammenfassung“ gedient? In meinen Augen ist es aus Lesersicht allein ausschlaggebend, dass man, wenn man auf die Fußnote klickt, direkt zu allen nötigen Informationen gebracht wird – also Autor, Buchtitel usw. inklusive der Seitenzahl – und nicht noch scrollen muss, um alles zusammenzusammeln. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:45, 10. Feb. 2022 (CET)
- Gerade bei einem Buch, auf das mehrfach verwiesen wird, ist es doch als Leser von Vorteil, nicht bei jedem Beleg immer wieder sämtliche Angaben zu erhalten, sondern nur noch die notwendigen. Die Beschaffung eines Buches dauert doch eher Tage, da fällt das Nachsehen nach den vollständigen Angaben an einer anderen Stelle im Artikel nicht ins Gewicht. Und selbst wenn man das Buch schon im heimischen Bücherregal stehen hat, ist der relative Zeitverlust nicht groß. Anders herum sieht das schon anders aus. Eine „Zusammenfassung“ erleichtert das Erkennen der wesentlichen Angaben, also Werk und Seite, aufgrund der besseren Übersichtlichkeit doch erheblich. Insbesondere da nun auch mehr Gehirnkapazitäten für Inhaltliches benötigt werden. --2001:9E8:44A8:E200:A4FF:6F5A:5C6D:B46A 23:15, 10. Feb. 2022 (CET)
- Zumindest ich meinte oben etwas anderes: Mir geht es in meiner Antwort an Avron nicht darum, dass in jeder Fußnote sämtliche bibliographischen Daten erneut aufzuführen sind, sondern um die Frage, ob die Nennung des Buches nur an einer Stelle des Artikels erfolgen kann und die einzelnen Verweise auf bestimmte Seitenzahlen dann irgendwie damit kombiniert werden. So hatte ich Avron zumindest verstanden und so verstehe ich auch den Plan des Teams Technische Wünsche. Was du schreibst, ist rein eine Frage der Zitierregeln, Avrons Vorschlag dagegen gleichzeitig auch eine Frage der Software (um die es hier ja geht).
- (Abgesehen davon: Du schreibst, dass "die notwendigen Angaben" jedes Mal genannt sein sollten, und zwar "Werk und Seite". Was ist eine "notwendige Angabe"? Was meinst du mit "Werk"? Den Titel? Der sagt beim schnellen Drüberlesen oft weniger über ein Buch aus als der Autor, der Verlag oder das Erscheinungsjahr. Warum ausgerechnet den Titel jedes Mal wiederholen und das Erscheinungsjahr/den Autor nicht? Und natürlich ist es im Vergleich zum Beschaffen eines Buches kein nennenswerter Zeitaufwand, irgendwo im Artikel die vollständige Zitation rauszusuchen. Trotzdem ist es einer. Wer auf einen Beleg klickt, will in der Regel wissen, mit welchem Werk die entsprechende Information belegt ist. Kaum jemand liest sich nacheinander sämtliche Belege eines Artikels durch und wird durch sich wiederholende Angaben ermüdet, wage ich mal zu behaupten.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2022 (CET)
- Auch ich meinte das so, wie Du es beschreibst. Und die anvisierte technische Lösung kann eben auch unterschiedliche Aspekte und unterschiedliche Vorteile unter einen Hut bringen. Mit „Werk“ meinte ich die wenigen Angaben, anhand derer man ein an anderer Stelle des Artikels vollständig angegebenes Werk eindeutig identifizieren kann. In meiner Disziplin reicht meist Autor(en) und Jahr, in anderen Disziplinen wird das auch anders gehandhabt, daher eine allgemeinere Umschreibung. Mir ist klar, dass es solche Leser gibt, wie Du sie beschreibst, dass sie vermutlich auch die Mehrheit sind. Ich habe auch nicht behauptet, dass es nicht so sei. Du fragtest aber danach was das den Lesern bringe und inwiefern diesen mit einer „Zusammenfassung“ gedient werde. Das habe ich beantwortet. Und nein, es geht natürlich nicht darum, sämtliche Belegangaben eines Artikels durchzulesen. Es geht allerdings auch nicht darum, nur zu wissen, mit welchem Werk eine Aussage belegt wurde. Es geht um die Überprüfung von einzelnen Aussagen bis hin zur häufig vergleichenden Überprüfung großer Artikelinhalte anhand der jeweils angegebenen Belege. Ich mache das ständig, bin damit sicher nicht alleine, wenn auch in der Minderheit. Eine knappere Belegangabe für unterschiedliche Seiten desselben Werkes macht die Sache da deutlich übersichtlicher und somit einfacher. Die anvisierte Lösung wäre aus meiner Sicht ein guter Kompromiss für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Leser, für meine Bedürfnisse durch die Gruppierung vermutlich sogar noch eine Verbesserung (EDIT: gegenüber einer mit heutigen Mitteln an meine Bedürfnisse angepassten, halbwegs praktikablen Lösung). --2001:9E8:44A8:E200:3930:39FC:3FB0:7ABC 00:35, 11. Feb. 2022 (CET)
- Okay, ich gestehe, an dem Punkt muss ich aus der Diskussion aussteigen. Ich kann mir die technischen Lösungen, die du anscheinend im Kopf hast, nicht vorstellen und habe auch nicht mitbekommen, wo irgendjemand schon etwas Bestimmtes „anvisiert“ hätte. Abgesehen davon: Bedeutet dein Beitrag nicht, dass du die Arbeit am Artikel für eine, wie du schreibst, "Mehrheit" erschweren und für eine "Minderheit" erleichtern möchtest? Entschuldige bitte, falls meine Antwort dir schon wieder Unrecht tut, aber mir fehlt die einigermaßen konkrete Vorstellung einer technischen Lösung, die für die "Mehrheit" (wie gesagt: deine Einschätzung) keine Verschlechterung bringt und gleichzeitig deinen Wünschen mehr als bisher gerecht wird. (Allerdings bin ich auch technisch nur mittelmäßig versiert – ich habe mich zwar mal in die meisten Tücken der Wikisyntax bis hin zur Vorlagenprogrammierung eingearbeitet, halte mich aber aus Zeit- und Bequemlichkeitsgründen weitgehend aus Artikeln raus, in denen die technischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 09:31, 11. Feb. 2022 (CET)
- Nachlesen kannst du bei: Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise. Aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte. -> --Avron (Diskussion) 10:07, 11. Feb. 2022 (CET)
- Okay, da sehe ich nicht, wie das das Wiederverwenden von Einzelnachweisen einfacher macht (vom Rezipieren durch den Leser ganz zu schweigen), aber darunter kann ich mir immerhin etwas vorstellen. Danke! --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:14, 11. Feb. 2022 (CET)
- Nachlesen kannst du bei: Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise. Aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte. -> --Avron (Diskussion) 10:07, 11. Feb. 2022 (CET)
- Okay, ich gestehe, an dem Punkt muss ich aus der Diskussion aussteigen. Ich kann mir die technischen Lösungen, die du anscheinend im Kopf hast, nicht vorstellen und habe auch nicht mitbekommen, wo irgendjemand schon etwas Bestimmtes „anvisiert“ hätte. Abgesehen davon: Bedeutet dein Beitrag nicht, dass du die Arbeit am Artikel für eine, wie du schreibst, "Mehrheit" erschweren und für eine "Minderheit" erleichtern möchtest? Entschuldige bitte, falls meine Antwort dir schon wieder Unrecht tut, aber mir fehlt die einigermaßen konkrete Vorstellung einer technischen Lösung, die für die "Mehrheit" (wie gesagt: deine Einschätzung) keine Verschlechterung bringt und gleichzeitig deinen Wünschen mehr als bisher gerecht wird. (Allerdings bin ich auch technisch nur mittelmäßig versiert – ich habe mich zwar mal in die meisten Tücken der Wikisyntax bis hin zur Vorlagenprogrammierung eingearbeitet, halte mich aber aus Zeit- und Bequemlichkeitsgründen weitgehend aus Artikeln raus, in denen die technischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 09:31, 11. Feb. 2022 (CET)
- Auch ich meinte das so, wie Du es beschreibst. Und die anvisierte technische Lösung kann eben auch unterschiedliche Aspekte und unterschiedliche Vorteile unter einen Hut bringen. Mit „Werk“ meinte ich die wenigen Angaben, anhand derer man ein an anderer Stelle des Artikels vollständig angegebenes Werk eindeutig identifizieren kann. In meiner Disziplin reicht meist Autor(en) und Jahr, in anderen Disziplinen wird das auch anders gehandhabt, daher eine allgemeinere Umschreibung. Mir ist klar, dass es solche Leser gibt, wie Du sie beschreibst, dass sie vermutlich auch die Mehrheit sind. Ich habe auch nicht behauptet, dass es nicht so sei. Du fragtest aber danach was das den Lesern bringe und inwiefern diesen mit einer „Zusammenfassung“ gedient werde. Das habe ich beantwortet. Und nein, es geht natürlich nicht darum, sämtliche Belegangaben eines Artikels durchzulesen. Es geht allerdings auch nicht darum, nur zu wissen, mit welchem Werk eine Aussage belegt wurde. Es geht um die Überprüfung von einzelnen Aussagen bis hin zur häufig vergleichenden Überprüfung großer Artikelinhalte anhand der jeweils angegebenen Belege. Ich mache das ständig, bin damit sicher nicht alleine, wenn auch in der Minderheit. Eine knappere Belegangabe für unterschiedliche Seiten desselben Werkes macht die Sache da deutlich übersichtlicher und somit einfacher. Die anvisierte Lösung wäre aus meiner Sicht ein guter Kompromiss für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Leser, für meine Bedürfnisse durch die Gruppierung vermutlich sogar noch eine Verbesserung (EDIT: gegenüber einer mit heutigen Mitteln an meine Bedürfnisse angepassten, halbwegs praktikablen Lösung). --2001:9E8:44A8:E200:3930:39FC:3FB0:7ABC 00:35, 11. Feb. 2022 (CET)
- Es gibt auch noch die Vorlage:Rp. Zitat aus der dortigen Doku: „Es ist momentan die einzige Lösung für das Problem, das sich ergibt, wenn in einem Artikel eine Quelle oft mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert wird.“ --Snoopy1964 (Diskussion) 14:24, 11. Feb. 2022 (CET)
- Die Harvard-Krücke gibt es ja auch noch. Es ist tatsächlich das Einzige, was wir zu verschiedenen Seiten eines Werkes haben. Von einer "Lösung" kann nicht die Rede sein, denn rp ist auf mehreren Gründen schlecht: 1) Im deutschsprachigen Raum ist diese Zitiereweise ungebräuchlich. 2) Der Lesefluss wird für den Leser erschwert 3) Die Seitenzahl wird nur im Artikeltext angezeigt aber nicht in den eigentlichen Einzelnachweisen.
- RP ist eigentlich nur ein optischer Trick, denn es macht den Text kleiner und hochgestellt. Aber es ist genauso, als würde man im Artikeltext z. B. S. 123-456 schreiben.--Avron (Diskussion) 15:47, 11. Feb. 2022 (CET)
- Ich weiß nicht, was an der Vorlage:Rp so schlecht sein soll. Das Problem ist doch, dass speziell in Artikeln, die zwar sorgfältig referenziert, aber nur mit einem, zwei oder drei Titeln belegt sind (bei „Orchideen“-Themen gibt es ja oft nicht mehr), unter den Einzelnachweisen endlose Listen von „Adam Müller: Tolles Werk, S. 12, Adam Müller: Tolles Werk, S. 23, Adam Müller, Tolles Werk, S. 45“ und so weiter stehen. "ref name" in Verbindung mit Rp löst das aus meiner Sicht recht elegant. „Bei uns nicht üblich“ ist kein inhaltliches Argument, und eine hochgestellte Seitenzahl stört meinen Lesefluss nicht wesentlich mehr als eine hochgestellte Anmerkungsziffer. Dass die Seitenzahl im Text steht und nicht im EN selbst, ist vielleicht nicht optimal, aber wie will man das lösen, ohne wieder bei endlosen Reihen gleichförmiger EN zu landen? --Jossi (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Das ist dann wohl Geschmackssache. Mich stören lange Reihen von Einzelnachweisen deutlich weniger als die Seitenzahlangaben im Text. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:25, 26. Apr. 2022 (CEST)
- @Jossi Hä? Hochgestellte Seitenzahl bei Rp kommt immer mit einer Anmerkungsziffer in eckigen Klammern zb. [1]:233–237. Stört dich im Lesefluss also "[1]:233–237" weniger als nur "[1]"?
- @Yen Zotto Die hochgestellten Zahlen stören den Lesefluss des Artikeltextes immer, die langen Reihen von Einzelnachweisen stören nur wenn man nach unten scrollt. Und wegen den langen Reihen von Einzelnachweisen gibt es eben diesen technischen Wunsch der Wiederverwendung
- Apropos Geschmackssache: wenn diesen technischen Wunsch informationstechnisch richtig macht, könnte der LESER entscheiden was für eine der Zitierweisen ihm angezeigt werden soll.--Avron (Diskussion) 09:34, 2. Mai 2022 (CEST)
- @Avron: Ja, das sehe ich alles genauso. Vielleicht habe ich mich oben nicht klar ausgedrückt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:02, 2. Mai 2022 (CEST)
- @Avron: Bitte genau hinsehen: Ich habe nicht geschrieben „weniger“, sondern „nicht wesentlich mehr“. Aber wenn du es ganz genau haben willst: Eine Anmerkungsziffer mit hochgestellter Seitenzahl stört meinen Lesefluss nicht wesentlich mehr als eine Anmerkungsziffer ohne hochgestellte Seitenzahl. --Jossi (Diskussion) 12:08, 4. Mai 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, was an der Vorlage:Rp so schlecht sein soll. Das Problem ist doch, dass speziell in Artikeln, die zwar sorgfältig referenziert, aber nur mit einem, zwei oder drei Titeln belegt sind (bei „Orchideen“-Themen gibt es ja oft nicht mehr), unter den Einzelnachweisen endlose Listen von „Adam Müller: Tolles Werk, S. 12, Adam Müller: Tolles Werk, S. 23, Adam Müller, Tolles Werk, S. 45“ und so weiter stehen. "ref name" in Verbindung mit Rp löst das aus meiner Sicht recht elegant. „Bei uns nicht üblich“ ist kein inhaltliches Argument, und eine hochgestellte Seitenzahl stört meinen Lesefluss nicht wesentlich mehr als eine hochgestellte Anmerkungsziffer. Dass die Seitenzahl im Text steht und nicht im EN selbst, ist vielleicht nicht optimal, aber wie will man das lösen, ohne wieder bei endlosen Reihen gleichförmiger EN zu landen? --Jossi (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Gerade bei einem Buch, auf das mehrfach verwiesen wird, ist es doch als Leser von Vorteil, nicht bei jedem Beleg immer wieder sämtliche Angaben zu erhalten, sondern nur noch die notwendigen. Die Beschaffung eines Buches dauert doch eher Tage, da fällt das Nachsehen nach den vollständigen Angaben an einer anderen Stelle im Artikel nicht ins Gewicht. Und selbst wenn man das Buch schon im heimischen Bücherregal stehen hat, ist der relative Zeitverlust nicht groß. Anders herum sieht das schon anders aus. Eine „Zusammenfassung“ erleichtert das Erkennen der wesentlichen Angaben, also Werk und Seite, aufgrund der besseren Übersichtlichkeit doch erheblich. Insbesondere da nun auch mehr Gehirnkapazitäten für Inhaltliches benötigt werden. --2001:9E8:44A8:E200:A4FF:6F5A:5C6D:B46A 23:15, 10. Feb. 2022 (CET)
Einzelnachweise <--> Abschnitt "Literatur"
Wäre eine technische Lösung möglich, dass man Literatur-Einzelnachweisen im VE mit einem Klick auch zum Abschnitt "Literatur" hinzufügen kann? Ich lasse Literatur-Einzelnachweise im VE i.d.R. automatisch erstellen, indem ich ISBN, DOI etc. eingebe. Im Abschnitt Literatur funktioniert das aber nicht, da muss ich dann alle Angaben nochmal von Hand eintragen, egal ob ich die Vorlage "Literatur" verwende oder nicht - das ist total umständlich und hält mich oft auch davon ab es zu machen. Manchmal gehe ich dann in den Quelltext, kopiere den EN, entferne die "ref"-Tags etc.... aber so richtig elegant und effizient ist das auch nicht. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 12:08, 11. Feb. 2022 (CET)
- @Fuchs B: Du kannst für dieses Feature in der Community Wishlist Survey 2022 abstimmen. --Dexxor (Diskussion) 14:07, 11. Feb. 2022 (CET)
- Danke, Dexxor, das ist ja wirklich genau der hier beschriebene Fall! Leider ist die Abstimmung schon geschlossen, also hoffe ich, dass genug für diesen Punkt abgestimmt haben. --Fuchs B (Diskussion) 21:57, 11. Feb. 2022 (CET)
- @Fuchs B: Auf meiner disk - aktuell unter Nr. 69 >Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit< wurde Dein Beitrag vom 12:08, 11. Feb. 2022 (CET) vom WP-Arbeitsteam als beispielgebend verlinkt. Ich verstehe ihn aber leider nicht. Was meinst Du mit >Literatur-Einzelnachweise im VE<? Kannst Du das für mich übersetzen oder ein wenig näher erläutern? Gruß --Anaxo (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2022 (CEST)
"Störende Formatierung der EN mit Vorlagen"
Lothar Spurzem war hier damals nicht glücklich mit den EN-Vorlagen, vielleicht ist das an dieser Stelle nochmal einer eingehenden Untersuchung wert. @Spurzem: magst Du nochmal erläutern, was Du damals meintest? Es ging um diese Artikelversion.
Was ich tatsächlich auch störend finde: Wenn man EN mit DOI im VE automatisch erstellen lässt, dann zeigt der EN drei verschiedene Links an: 1) zur ISBN, 2) zur DOI und 3) zur Datenbank (vgl. in der oben genannten Artikelversion EN 8 und 9). Das ist dreifach gemoppelt. Will man das nicht, muss man händisch ein oder zwei der Angaben wieder abwählen. Hier wäre es gut, wenn der VE besser an die neuen Gegebenheiten von DOI und Datenbanken abgepasst wird.
Und übrigens auch ein nerviger Fehler: wenn man den VE automatisiert einen EN mit einem JSTOR-Link erstellen lässt, muss man nach der Erstellung immer noch händisch die JSTOR-Nummer in das JSTOR-Feld der EN-Vorlage eintragen, sonst ergibt die Vorlage einen Fehler. Oh, mir fällt noch so viel ein... --Fuchs B (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2022 (CET)
- +1 Die Doppelverlinkung mittels DOI und Verlagsseite erscheint mir auch in Hinblick auf Wartungsaspekte unnötig. --Polarlys (Diskussion) 14:03, 11. Feb. 2022 (CET)
EN von Onlinequellen
Das automatische Erstellen von Onlinequellen im VE bedarf eigentlich immer eines Nacharbeitens. Oft erkennt der VE auf der verquellten Seite nicht einmal den Titel, den oder die Autor*in, das Werk etc. Ich vermute, das hat auch viel damit zu tun, wie die Quellseite diese Informationen aufbereitet. Aber wäre es nicht zumindest möglich, dass bei "Werk" immer der Wer-Bereich der URL eingetragen wird, also z.B. fitnyc.edu oder augusta-auction.com? Das fände ich auf jeden Fall sehr hilfreich, bei dieser Erstellung von EN etwas verbessert würde (und das würde, glaube ich, auch Neulingen helfen). Gruß --Fuchs B (Diskussion) 12:41, 11. Feb. 2022 (CET)
- Das ist eine sehr gute Idee.
- Aber eigentlich sollte das auch automatisiert ziemlich gut funktionieren. Viele Webseiten nutzen inzwischen
<meta property>
. Damit werden alle wichtigen Informationen gut aufbereitet in einem einheitlichem Format bereitgestellt. - Anbei ein Beispiel von einem Artikel der Zeit:
- Von Zotero (der Dienst, der die Daten automatisch für die Fußnoten von Wikipedia bereitstellt) werden nur Titel und URL (und das Abrufdatum) ausgegeben.
[{ "key": "DRJX8WKH", "version": 0, "itemType": "webpage", "url": "https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Flinproxy.fan.workers.dev%3A443%2Fhttps%2Fwww.zeit.de%2Fpolitik%2Fausland%2F2022-02%2Fukraine-russland-warnungen-usa-alltag-kiew", "title": "ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl.", "abstractNote": "", "accessDate": "2022-02-13", "websiteTitle": "www.zeit.de" }]
- Tatsächlich liefert die Website aber viel mehr Informationen und auch besser aufbereitet (z. B. beim Titel). Hier nur eine Auswahl von den Daten:
- datePublished: 2022-02-13T10:19:44+01:00
- headline: Ukraine: Die Angst im Alltag
- description: Konstante Bedrohung und ein Leben, das weitergehen soll: Während der Westen mit Russland ringt, bleiben die Menschen in der Ukraine noch eher ruhig. Stimmen aus Kiew
- author: Denis Trubetskoy
- publisher: ZEIT ONLINE
- URL: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-warnungen-usa-alltag-kiew --Jajoho (Diskussion) 11:33, 13. Feb. 2022 (CET)
- Ja, beim Kopieren von EN-Referenzen hatte ich auch schon oft Probleme, da wären automatische Korrekturen (gegebenenfalls mit einem Dialog für Problemfälle) hilfreich. --Molgreen (Diskussion) 06:50, 28. Apr. 2022 (CEST)
Paywalls und Schlosssymbole
Einen hab ich noch: Auch durch die tolle Wikipedia Library hat, zumindest bei mir, die Menge an EN zugenommen, die hinter einer Paywall liegen oder einer Anmeldung o.Ä. bedürfen. Die englische Wikipedia hat dazu diese kleinen Schloss-Symbole erfunden, siehe z. B. hier EN 76. Wie machen wir unsere Leser*innen darauf aufmerksam, dass die angegebene Literatur vielleicht nicht einsehbar ist, oder einer Anmeldung bedarf? Wäre das Schlosssymbol auch etwas für die deutsche WP? Gruß --Fuchs B (Diskussion) 12:50, 11. Feb. 2022 (CET)
- Eigentlich entsprechen solche Verweise nicht den momentanen Vorschriften bei Wikipedia:Literatur. Dort heißt es: „Die ISBN anzugeben ist praktisch [...]. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet, soweit sie nicht Verkaufszwecken dienen.“ Links auf Paywalls sind demnach eigentlich nicht vorgesehen. (Der Zugang zu De Gruyter über die Wikipedia Library hat eine Weile lang einen Link auf die Verlagswebsite vorgeschrieben, was mittlerweile zum Glück anders ist.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:41, 11. Feb. 2022 (CET)
- In der Diskussion, die Dexxor unten gepostet hat, wird das Für und Wider schon ganz gut dargestellt: Paywalls, oder besser Zugangsbeschränkungen, sind auch vor wissenschaftlichen Repositorien wie JSTOR, De Gruyter, Tand, etc. Würde man JSTOR, DOI etc. nicht erwähnen, sondern nur eine ISBN, täte man so, als wäre die Literatur gar nicht online verfügbar, was aber ja nicht stimmt. Viele dieser wissenschaftlichen Repositorien sind z.B. über öffentliche Bibliotheken nutzbar - aber um sich mit dem eigenen Bibliothekszugang bei JSTOR einzuloggen, muss man erstmal überhaupt wissen, dass der Text bei JSTOR liegt, sonst kann das nämlich schnell zur Stecknadelsuche werden und das kann nicht unser Ziel sein. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 22:17, 11. Feb. 2022 (CET)
- @Fuchs B: Wo im Artikel kann ich die Schlosssymbole sehen? --Polarlys (Diskussion) 14:06, 11. Feb. 2022 (CET)
- @Polarlys: Einmal hier, unter References, Citations, Nr. 76, ein grünes kleines offenes Schloss, das darauf hinweist, dass das Dokument frei zugänglich ist. Und dann nochmal hier unter Secondary Sources, bei Hall, Bert ein geschlossenes graues Schloss, das beim Mouseover sagt "Free registration required". Gruß --Fuchs B (Diskussion) 22:17, 11. Feb. 2022 (CET)
- @Fuchs B: Danke! Nummer 1 wird aus der PubMedCentral-Vorlage generiert, Nummer 2 ist tatsächlich ein redaktioneller Vermerk (url-access=registration). Nett, aber einerseits eine weitere redaktionelle Aufgabe, weiterhin stark vom Nutzer abhängig (der eine kann aus dem Hochschulnetzwerk alles abrufen, der nächste wird geogeblockt …) Gute Nacht, --Polarlys (Diskussion) 22:36, 11. Feb. 2022 (CET)
- @Polarlys: Einmal hier, unter References, Citations, Nr. 76, ein grünes kleines offenes Schloss, das darauf hinweist, dass das Dokument frei zugänglich ist. Und dann nochmal hier unter Secondary Sources, bei Hall, Bert ein geschlossenes graues Schloss, das beim Mouseover sagt "Free registration required". Gruß --Fuchs B (Diskussion) 22:17, 11. Feb. 2022 (CET)
- Siehe auch Vorlage_Diskussion:Literatur/Archiv/4#Kennzeichnung_von_Online-Ressourcen_hinter_Paywalls. --Dexxor (Diskussion) 14:13, 11. Feb. 2022 (CET)
- Der eben verlinkte Hinweis ist von 2016.
- Inzwischen haben wir dazugelernt, und die Praktiken im RL ändern sich.
- Es sollen NIEMALS direkt im endgültigen Artikel irgendwelche Bemerkungen über Zugänglichkeit, Paywall, Wiederverwertungsrechte oder was auch immer vermerkt werden.
- Grund: Die behaupteten Merkmale sind oft nur temporär, dynamisch. Das Schloss-Symbol behauptet: Klick mich bloß nicht an, du wirst ja sowieso nichts erfahren.
- Kann ja sein, dass 2012 das tatsächlich mal zugriffsbeschränkt war. Kann aber sein, dass es schon seit 2017 alles offen steht. Kann sein, dass immer nur die jüngsten sechs Monate nur für Abonnenten sind, danach ist es eh nicht mehr wissenschaftlich und tagesaktuell und das Archiv wird als Köder offen gestellt. Kann sein, dass eine Tageszeitung mal für 6 oder 24 Monate eine Paywall ausprobiert, die Einnahmen zusammenrechnet, und feststellt dass keiner mehr draufklickt, niemand die Anzeigen anklickt, und der Verlust an Klick-Einnahmen für die Reklame viel teurer kommt als offener Zugang für möglichst viele potenzielle Kunden.
- Wir müssten nicht nur die URL pflegen, sondern laufend alle Paywall-Vorhängeschlösser prüfen und aktualisieren, in allen Artikeln.
- Wenn überhaupt, dann sollen solche Botschaften nur von zentral gepflegten Vorlagen übermittelt werden, die bei Änderung der Paywall-Strategie an einer Stelle angepasst werden können, und wo nicht 1000 einzelne Artikel nachbearbeitet werden müssten. Beispiel: Vorlage:Munzinger.
- VG --PerfektesChaos 14:13, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen und möchte noch ergänzen, dass die Frage, ob etwas zugänglich ist oder nicht, nicht nur von der Zeit, sondern auch vom Ort des Abrufs abhängen kann. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:30, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Ein Schlosssymbol für Artikel hinter einer Paywall fände ich auch sinnvoll. So kann man sich bei einer Recherche den Besuch solcher Seiten sparen. --Molgreen (Diskussion) 06:45, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Mal durchgelesen, was PerfektesChaos oben dazu schreibt? Da steht, warum das eben nicht unbedingt sinnvoll ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:47, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, ist richtig, gleichzeitig halte ich einen irgendwie gearteten Hinweis für sinnvoll. Es muss ja nicht ein Schlosssymbol sein . . . --Molgreen (Diskussion) 18:58, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre, kam der Hinweis auf die Registration-Pflicht durch den Edit https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_Bacon&diff=prev&oldid=914526645 in den englischen Roger-Bacon-Artikel. Ist das ein automatisierter Bot-Edit? Oder steckt da ein Mensch dahinter? --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, ist richtig, gleichzeitig halte ich einen irgendwie gearteten Hinweis für sinnvoll. Es muss ja nicht ein Schlosssymbol sein . . . --Molgreen (Diskussion) 18:58, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Mal durchgelesen, was PerfektesChaos oben dazu schreibt? Da steht, warum das eben nicht unbedingt sinnvoll ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:47, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ein Schlosssymbol für Artikel hinter einer Paywall fände ich auch sinnvoll. So kann man sich bei einer Recherche den Besuch solcher Seiten sparen. --Molgreen (Diskussion) 06:45, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen und möchte noch ergänzen, dass die Frage, ob etwas zugänglich ist oder nicht, nicht nur von der Zeit, sondern auch vom Ort des Abrufs abhängen kann. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:30, 26. Apr. 2022 (CEST)
Leerzeilen im Quelltexteditor
Nicht explizit mit Einzelnachweisbezug, taucht aber auch als Problem auf beim Editieren von ENs, z. B. hier, also wenn man im Quelltexteditor einen Abschnitt bearbeitet, wird immer automatisch eine Leerzeile am Ende eingefügt, was super nervig ist und man manchmal auch nicht dran denkt. Und jetzt der Zusammenhang: Ich bearbeite halt manchmal ENs im Quelltexteditor–das ist der Zusammenhang. Das ist nur dann problematisch wenn man neben einer Abschnittsüberschrift auf "Bearbeiten" klickt. --Fan (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2022 (CET)
Hinweis auf frühere Diskussionen
In dem Abschnitt "Worum geht es diesem Themenschwerpunkt" sollte m.E. auf auch ein Hinweis bzw. Link auf frühere Diskussionen und Arbeiten stehen, siehe Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise. Man muss ja nicht wieder bei Null anfangen. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:55, 15. Mär. 2022 (CET)
- Hallo ArchibaldWagner, absolut. Ich werde den Hinweis schnellstmöglich ergänzen, stecke aber gerade noch mitten in einer anderen größeren Aufgabe. -- Viele Grüße und einen schönen Mittwoch, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:55, 16. Mär. 2022 (CET)
Seitenzahlen
Möchte man aus verschiedenen Seiten eines Buches zitieren, kopiert man immer wieder denselben Einzelnachweis und setzt nur eine andere Seitenzahl ein. Da müsste es doch eine einfachere Lösung geben? Ich stelle mir da so eine Art „parametrisierten Einzelnachweis“ vor, bei dem man einfach nur eine andere Seitenzahl mitgibt, ohne noch einmal alle Angaben redundant zu haben.
In etwa so: <ref name="werkx" seiten="122" />
--Sinuhe20 (Diskussion) 21:57, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Pauschal gesagt: Exakt darum geht es bei dieser Aufgabe.
- Auf WP:BETA ist das auch bereits verfügbar und seit Jahren im Quelltext zu erproben.
- Nur war das Problem, dass der VisualEditor diese Syntax nicht versteht und das wieder geschrottet hätte, es mit dem VE nicht zu editieren gewesen wäre und schon gleich gar nicht neu einzufügen.
- Weil man aus dem Zeit- und Personalbudget lief, wurde diese Aufgabe hier deshalb vor einigen Jahren abgebrochen.
- Die fundamentale Zielstellung dieser Aktion ist nunmehr, diese längst vorhandene Syntax in den VisualEditor zu integrieren, damit sie produktiv ausgeliefert werden kann.
- VG --PerfektesChaos 22:37, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Und das wäre wirklich wünschenswert! --Yen Zotto (Diskussion) 00:33, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Kann mich dem nur anschließen .. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 13:07, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1 - unabhängig vom Editor anzustreben. --Holmium (d) 13:53, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Dafür! ---- mhi Noch Fragen? 13:54, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1 - unabhängig vom VisualEditor anzustreben. --Gerbil (Diskussion) 15:06, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Möchte mich dem auch anschließen. --Asio (Diskussion) 20:19, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1 --Naronnas (Diskussion) 23:15, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1 - Das war auch mein Anliegen bei der Abstimmung. Eine simple Mehrfachverwendung desselben Nachweises mit unterschiedlichen Seitenzahlen im Visual Editor. Gern kann aus den Folgezitaten auch ein Kurzzitat (Titel-Jahr-Seite) werden, aber das finde ich nebensächlich - und techn. vermutlich kompliziert. (Bislang dürfte sogar manchen der Fehler unterlaufen zu glauben, sie könnten durch Wiederverwenden und Ändern der Seitenzahl neue Nachweise einfügen. Es fällt nämlich beim Bearbeiten kaum auf, dass dann der betreffende Beleg an allen Verwendungsstellen im Text verändert wird, und nicht nur der gerade bearbeitete Einzelbeleg.) --Josef Streichholz (Diskussion) 11:02, 2. Mai 2022 (CEST)
- Gerne noch angereichert durch den (optionalen) Parameter zitat="". --Mirer (Diskussion) 15:22, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Das wäre gegenüber dem Status quo eine Verbesserung. Ich bevorzuge jedoch die bereits geplante Lösung, da diese flexibler einsetzbar ist. -- 83.135.241.213 21:54, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 15:08, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin gefragt worden, warum ich für "Wiederverwendung von Einzelnachweisen" gestimmt habe: Ich habe exakt das Problem wie Sinuhe20 und zitiere hier einen Hilferuf, den ich kürzlich an Kaethe17 geschickt habe, die aber auch nicht helfen konnte: "HILFE! - Ich schreibe grade an einem Artikel, in dem ich immer wieder das gleiche Buch zitiere, aber jeweils eine andere Seitenzahl. Wenn ich bei "Belegen" auf "Weiterverwenden" die neue Seitenzahl eingebe, ändert sich die vorhergehenden Seitenzahl...Was tun?" Danke an das Technische-Wünsche-Team für Eure Hilfe bzw. eure tolle Programmmierarbeit! Amrei-Marie (Diskussion) 13:39, 28. Apr. 2022 (CEST)
Belege
Z.B. wenn ich Belege wie das eine Serie verlängert wurde belege,kommt die quelle logisch hinein,wäre nett wenn diese unten in den einzelnachweisen erscheint,nur wenn möglich. mfg --Stephan1000000 (Diskussion) 13:51, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Für mich ist nicht verständlich, was aus deiner Sicht genau das Problem ist. Könntest du das Problem bitte genauer beschreiben? VG --Fit (Diskussion) 14:07, 26. Apr. 2022 (CEST)
- in der zeile wo man änderungen ein gibt,ein beleg eingibt mit der quelle,man spechert und dann in der einzelnachweise diese erscheint.
- Beispiel: Es soll eine 7.Staffel erscheinen (Beleg xyz) man speichert und dann unten im Artikel es soll eine 7.Staffel kommen mit beleg.
- Hoffe habe es verständlich erklärt. mfg --Stephan1000000 (Diskussion) 14:56, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Das was du schreibst ist leider nur schwer verständlich. Ich vermute aber mal: Wie in diesem Beispiel schreibst du gelegentlich einen Beleg (hier Weblink) in die Zusammenfassungszeile und du möchtest jetzt gerne, dass daraus automatisch ein Einzelnachweis wird. Das dürfte nicht möglich sein, da dazu die Software erkennen müsste welcher Teil der Zusammenfassungszeile zum Beleg gehört und wo dieser dann in den Quelltext eingefügt werden müsste.
- Du wirst Belege selbst einfügen müssen, vielleicht willst du aber mal versuchen mit dem VisualEditor diese zu erstellen, da man damit recht einfach mit einem Weblink einen Einzelnachweis erzeugen kann.--Naronnas (Diskussion) 23:05, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Sorry für meine schlechte erklärung,besser konnte ich es nicht erklären.Aber Du liegst richtig,deine vermutung trifft es genau.
- O.K.,wenn es nicht geht,alles klar. :)
- Werde es mal versuchen,es wie von Dir erklärt umzusetzen........
- Vielen lieben Dank. :) --Stephan1000000 (Diskussion) 06:53, 27. Apr. 2022 (CEST)
Übersetzungen
Ich übersetze gelegentlich aus dem Englischen, meist indem ich per DeepL eine Rohübersetzung mache und diese dann verfeinere. Das ist auch bei längeren Artikeln keine große Arbeit mehr. Richtig Aufwand entsteht erst bei der händischen Übertragung der Referenzen aus den englischen in die deutschen Vorlagen. Da wäre eine Vereinheitlichung bzw. eine automatisierte Übertragung eine große Erleichterung. pjt56 (Diskussion) 15:09, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1 --Molgreen (Diskussion) 06:52, 28. Apr. 2022 (CEST)
- +1 --Nistok1811 (Diskussion) 19:50, 28. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe auch das selbe Problem beim Übersetzen aus dem Englischen oder dem Französischen. Beispiel mit dem Artikel Jehanne Rousseau. Die Referenz im deutschen Format Nantes Utopiales 2018. Jehanne Rousseau, autrice de jeux et cheffe d'entreprise. In: ouest-france.fr. Ouest France, 2. November 2018, abgerufen am 28. März 2020 (französisch). müsste automatisch aus der Referenz im französischen Format erstellt werden Vorlage:Lien web Feuerbird (Diskussion) 15:54, 7. Mai 2022 (CEST)
- Das ist hier nicht das Thema; insbesondere nicht für die WMDE-Software-Entwicklung.
- Hier geht es um das, was zwischen
<ref
und dem zunächst folgenden>
passiert. - Du bist bei einer inhaltlichen Angelegneheit, nämlich was zwischen
<ref>
und<ref>
passiert. - Ihre Handhabung von Vorlagen müssen die Communities regeln; das steht hier nicht zur Diskussion.
- Hier geht es um das, was zwischen
- Eine globale Zitationsvorlage müsste zwischen 500 und 800 Parametern haben, die dir alle im Formular über TemplateData angeboten werden müssten, und die genauso auch alle in der Vorlagendoku aufgelistet werden müssten.
- Vorlage:Internetquelle kennt 18+1 Parameter. Das ist ja noch irgendwie überschaubar.
- An fr:Template:Lien web fällt auf:
- dass sie an drei Stellen ISO-Parameter unterstützen oder anbieten:
langue=fr
date=2018-11-02
consulté le=2020-03-28
- Wir motivieren ebenfalls zu ISO-Parametern, weil gleiche Werteformate den Austausch und die abschließende Konvertierung in die Zielsprache vereinfachen.
- Was nicht passt, ist die Aufteilung des Namens in
nom1=Océan
undprénom1=Presse
(in dem von dir vorgetragenen Beispiel übrigens ganz übel missbraucht, weil das sind nicht der Vorname und Familienname eines Menschen, es ist überhaupt kein Mensch, und dein tolles Beispiel ist Müll und diesen Pfusch können wir hier nicht gebrauchen).- Wir haben einen frei formatierenden Wikitext in
autor@Internetquelle
, und können verlinken und Vornamen, Vatersnamen, kyrillische und arabische Zeichen, lateinische Umschriften nach Belieben angeben. - Russen würden in der globalen Universalvorlage auch noch den Vatersnamen einfordern („Sergejewitsch“ oder zumindest dann dargestellt als „S.“ im Michael Gorbatschow). In anderen Kulturen haben die Personen Muttersnamen oder Spitznamen; US-Amerikaner hängen römische Zahlen dran, jr. oder sr., andere haben komplexe Adelstitel – „Sir“ und „Lord“ „Earl of“ sind keine Vornamen und auch keine Familiennamen.
- fr:Template:Lien web hat 214 Parameternamen (einschließlich Aliasse), wir verwenden 19 für den gleichen Zweck.
- Wir haben einen frei formatierenden Wikitext in
- Du könntest dir im Übersetzer-Milieu jemanden suchen, der dir ein Werkzeug schreibt zur Konvertierung von fr:Template:Lien web in Vorlage:Internetquelle – dazu müssen halt die ganzen Namensbestandteile zusammengeschmissen werden in unseren
autor@Internetquelle
.- Das ist dann aber nicht reversibel.
- Ansonsten brauchen nur die Namen der fundamentalen Parameter 1:1 für Standardfälle umbenannt werden.
- Du müsstest dir dann Programmierer suchen, die das für spanisch, portugiesisch, japanisch, russisch, griechisch, veietnamesisch, isländisch genauso machen.
- Jede Kultur und jedes Wiki hat aber eigene Vorstellungen von Namen, Schriften, Namenskonstruktionen. Dementsprechend auch andere Vorlagenstrukturen.
- Die enWP ist US-amerikanisch dominiert und in der Regel ein völliger Versager hinsichtlich der Respektierung von nicht-US-Formaten und anderen Wiki-Kulturen denn der enWP als Maß aller Dinge.
- dass sie an drei Stellen ISO-Parameter unterstützen oder anbieten:
- VG --PerfektesChaos 21:30, 8. Mai 2022 (CEST)
Unnötige Redundanz der Vorlagen Literatur und Internetquelle
Dieser Beitrag und zwei weitere betreffen nicht direkt die Wiederverwendung von Einzelnachweisen, aber ich spreche sie trotzdem mal hier an, da auch andere Beiträge schon etwas vom eigentlichen Thema abgewichen sind.
Aus meiner Sicht stellen die Vorlagen Literatur und Internetquelle eine unnötige Redundanz und Unterscheidung dar, denn die Übergänge sind aufgrund von online abrufbaren Büchern z.B. im PDF-Format mittlerweile fließend. Man kann nach der automatischen Erstellung eines EN mittels des Visual-Editors aber auch nicht einfach selbst nachträglich im Quelltexteditor zwischen diesen beiden wechseln, da inhaltlich gleiche Eigenschaftstypen im Quelltext unterschiedlich benannt werden. Und eine Wechselmöglichkeit zwischen beiden Vorlagen ist in der EN-Bearbeitung des VE auch nicht vorgesehen. Von daher möchte ich eine Zusammenlegung der beiden Vorlagen vorschlagen oder zumindest eine größere Angleichung bei der Benennung der Eigenschaftstypen und eine Wechselmöglichkeit zwischen beiden Vorlagen im VE. VG --Fit (Diskussion) 15:23, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Und um das zum hundertsten Mal klarzustellen:
- Die von beiden Vorlagen beschriebenen Gegenstände sind beides Publikationen.
- Als solche haben sie ein paar Gemeinsamkeiten: Werktitel, Autor, Publikationszeitpunkt.
- Aber es sind himmelweit unterschiedliche Medien-Arten, und als solche haben sie fundamental unterschiedliche Metadaten. Die Internetquelle ein Dutzend, die Literatur über 50 Stück.
- Eine Internetquelle ist nichts ohne eine URL, und alles drumrum sind nur Metadaten, welche diese eine URL, den Inhalt und die technische Erreichbarkeit näher beschreiben. Die URL ist mithin Pflichtparameter. Die URL ist auch weitgehend unveränderlich.
- Ein Druckwerk kommt wunderbar ganz ohne Internet aus. Es kann eine digitale Reproduktion geben, vielleicht auch nicht, mal von diesem Anbieter, dann von jenem, in dieser oder jener Domain.
- Wenn eine digitale Reproduktion nicht mehr verfügbar ist, dann wird sie kommentarlos eliminiert, und das tut dem Druckwerk rein gar nichts. Die Internetquelle bedarf hingegen eines Archivlinks oder ist futsch und hinüber. Das Referenzexemplar eines Druckwerks steht in Papierform in Bibliotheken und Zeitschriftenarchiven und interessiert sich nicht für das Internet.
- Die digitale Reproduktion eines Druckwerks mag eine einzelne URL sein, oder als geklammertes Weblink angegeben werden, oder in mehreren geklammerten Weblinks falls das eben auf mehrere Teile gesplittet ist. Eine Internetquelle ist exakt eine einzige URL.
- Deshalb sind die beiden Vorlagen nur für sehr schlichte Gemüter irgendwie ähnlich, aber absolut nicht irgendwie gleich und redundant.
- Und weil Metadaten für die Produktion eines Druckwerks etwas anderes sind als die Umstände einer URL, sind sie auch grundsätzlich nicht allgemein ineinander konvertierbar, von Trivialfällen einmal abgesehen. Um dies zu erleichtern, sind die Namen der Parameter durch mich bereits weitgehend aneinander angeglichen worden, und Vorlage:Literatur „versteht“ sogar beide Formen.
- Im Übrigen ist, wie abschnitteröffnend bereits eingeräumt, ein denkbar schlechter und unproduktiver Stil, bei den Bemühungen zur Lösung eines Problems eine sinnlose Erörterung von etwas völlig anderem zu eröffnen, was absolut nichts zur Problemlösung beiträgt und sie dadurch erschwert. Hier geht es um Software-Fragen zum
<ref>
-Element. - VG --PerfektesChaos 16:53, 26. Apr. 2022 (CEST)
Positionierung der Verlinkung zur Onlineressource bei der Vorlage Literatur
Bei der Verwendung der Vorlage Literatur ist die Erzeugung der Verlinkung am Ende des Einzelnachweises unschön, da man doch lieber den Link auf die Online-Ressource schon beim Titel hätte. VG --Fit (Diskussion) 15:24, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Richtig, das fiel mir auch störend auf. --Holmium (d) 15:35, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Hier geht es um die Software für das
<ref>
-Element und nicht um Zitationen, die sich zwischen<ref>
und</ref>
aufhalten. - Maßgeblich, und völlig unabhängig von irgendwelchen Vorlagen, sind die Wikipedia:Zitierregeln.
- Weil ein Druckwerk erstmal überhaupt nichts mit dem Internet zu tun hat, ist hier der Umstand, dass es irgendwo bei irgendwem eine digitale Reproduktion gibt, oder auch nicht, unter den hilfreichen Zusätzen am Ende vermerkt und ggf. von technischen Einzelheiten wie „PDF“ oder Megabyte begleitet. Wer da gerade eine Reproduktion anbietet, in welchem technischen Format und in welcher Größe, hat nichts mit dem zweihundert Jahre alten Druckwerk zu tun.
- VG --PerfektesChaos 17:03, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Das mag ja für alte gedruckte Quellen gelten, die später eingescannt und publiziert wurden. Moderne Publikationen wissenschaftlicher Artikel werden fast immer gleichzeitig in einer gedruckten Zeitschrift und im Internet publiziert. Für mich ist entscheidend, dass die Inhalte gleich sind. Man sollte nichts verbieten, was die Beschaffung der Quelle erleichtern könnte. --Bahnsen (Diskussion) 20:40, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Hier geht es um die Software für das
- Dies hier ist eine Plattform der Software-Entwickler von WMDE, die global für alle 982 Wikis Verbesserungen des
<ref>
-Elements erarbeiten. - Es geht hier nicht um das, was die Community der deutschsprachigen Wikipedia inhaltlich zwischen
<ref>
und</ref>
zu formatieren gedenkt. - Bitte mal den Titel dieser Seite langsam, laut und deutlich aussprechen.
- Das Phänomen ist mir durchaus bewusst: WD:ZR #TODO:Hybride.
- Die Formatierung von Literaturangaben ist aber keine Aufgabe von Software-Entwicklern bei WMDE,
- Du müsstest da schon die um 2006 steckengebliebenen und von einigen Leuten mit dem Weltbild des letzten Jahrhunderts als erster Startwert entwickelten Wikipedia:Zitierregeln voranbringen.
- Mein Tipp: Behandle diese Werke einstweilen als reine Internetquelle, weil sie ohnehin kaum eine Bibliothek ausdrucken, binden und ins Regal stellen wird.
- VG --PerfektesChaos 21:01, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Dies hier ist eine Plattform der Software-Entwickler von WMDE, die global für alle 982 Wikis Verbesserungen des
Qualität der automatischen EN-Erzeugung im Visual-Editor
Die automatische Erkennung durch den Visual-Editor könnte besser funktionieren, so daß da z.B. die Namen von Websites nicht hinter dem Seitentitel angezeigt werden, der Name der Website von mehr oder weniger häufig genutzen Websites automatisch eingetragen wird, die Erkennung des Autors und des Erstellungsdatums eines Onlineartikels bei häufig genutzten Websites besser funktioniert usw. usf. Evtl. kann man die automatische Erkennung auch mit Vorlagen für häufig genutzte Websites kombinieren. Beim Erstellen einer Reihenfolgen für das Verbessern der Qualität der automatischen Erkennung kann man sich auch an den Auflagenzahlen laut Liste deutscher Zeitungen orientieren, wobei man Boulevardblätter wie Bild natürlich streichen sollte und ggf. überregionale Zeitungen bevorzugen sollte. Ergänzend wäre ich noch erfreut, wenn die automatischen Erkennung der Metadaten durch den VE bei Radsport-News.com verbessert würde. VG --Fit (Diskussion) 15:24, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1, habe schon erlebt, dass mit dem Visual-Editor erzeugte EN später kritisiert wurden/korrigiert werden mussten. --Molgreen (Diskussion) 06:14, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Natürlich wäre dieses wünschenswert, aber nur schwer verbesserbar. Selbst für einen Menschen ist es nicht leicht festzustellen was ist der genaue Titel, wo stehen die Angaben zum Autor und wo zum Veröffentlichungsdatum. Oder ob es überhaupt Angaben zum Autor oder Datum gibt.--Avron (Diskussion) 09:44, 2. Mai 2022 (CEST)
In einem Artikel auf verschiedene Stellen aus demselben Werk zu verweisen, ist umständlich und fehleranfällig.
In der Umfrage wurde zu diesem technischen Wunsch als erstes der gemeldeten Probleme, "die in diesem Bereich angegangen werden könnten" folgendes genannt: "In einem Artikel auf verschiedene Stellen aus demselben Werk zu verweisen, ist umständlich und fehleranfällig."
Dafür gibt es bereits einen anderen technischen Wunsch (Erweiterung der Einzelnachweise), der somit ein Sub-Wunsch von diesem Wunsch ist. Leider wurde bei diesem Sub-Wunsch 2021 die Arbeit eingestellt, da die Umsetzung aufwändig erschien bzw. nicht so viele Leute 2013 bzw. 2015 dafür gestimmt haben.
Ich und vermutlich auch andere haben genau wegen diesem Problem jetzt 2022 für diesen technischen Wunsch gestimmt. Die Arbeit daran sollte daher wieder aufgenommen werden. --Sebastian.Dietrich ✉ 15:40, 26. Apr. 2022 (CEST)
- +1, siehe auch die anderen Abschnitte oben. --Naronnas (Diskussion) 23:15, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin noch nicht so lange beim Technische-Wünsche-Diskutieren dabei. Mich stört es des öfteren, wenn in Wikipedia-Artikeln das mehrfache Verwenden desselben Textes als Quelle (nur verschiedene Seiten oder so) in den Einzelnachweisen der ellenlange Name des Textes nebst Auffindeort et cetera jedesmal komplett wiederholt werden muss. Das bläht den Abschnitt EN auf. In gedruckten Werken ist das wesentlich kürzer möglich, da hat natürlich ein Einzelner die volle Kontrolle, in einem Wiki ist das technisch aufwendiger, klar. Wenn es in den Beiträgen der Vorredner auch darum ging, dann ist dieser Beitrag ein „+1“. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:51, 28. Apr. 2022 (CEST)
Ich persönlich sehe bei Einzelnachweisen kaum Probleme, die man technisch lösen könnte
- Das große Problem bei Einzelnachweisen ist, dass viele Editoren noch immer keine Einzelnachweise verwenden. Statt dessen wird ein Abschnitt Quellen gemacht und dort wird alles reingeworfen was im Internet oder in anderen Wikis gefunden wurde, obs vom Editor gelesen wurde oder nicht. Wenn der nachfolgende Editor großen Ergeiz hat und es nachvollziehen kann, als tief im Themenkomplex steckt wird er vielleicht nachreferenzieren (eigentliche ein selbstgewählte Strafarbeit), aber halt wichtig wenn man will, dass am Artikel weiter ergänzt werden soll.
- Wenn man Einzelnachweise vorfindet und/oder selbst eingefügt hat und will das dann noch zusätzlich unter Litertur haben, dann mach ich c&p . und schon ist's erledigt, dazu braucht es also auch kein weiteres tool.
- Wenn ich Einzelnachweise im gleichen Artikel mehrmals verwenden will nutze ich <ref name="XYZ2007" /> <ref name="XYZ2007"></ref> == Einzelnachweise == <references><ref name="XYZ2007"></references> also auch ohne weitere noch nicht vorhandene technische Lösung.
- Also mal ein WikiBereich wo alles schon vorhanden ist. Nur machen muss man es halt konsequent.
- Bei den Edits bei denen in diesem Jahrhundert noch immer keine Referenzen bei hinzugefügten Informationen eingebaut werden, also diesem großen Problem. Helfen würde da sehr, dass man nicht speichern kann ohne Referenzierung. das wünsche ich mir sehr. Es gibt ja schon eine Speicherungsperre bei anderen offensichtlichen Fehlern. Da dieser auch gleich leicht erkennbar ist. Einfach bei dem Versuch ohne Einzelnachweis abzuspeichern ein Sperre mit dem Hinweis was zu beheben ist, bevor gespeichert werden kann. Da freue ich mich sehr darauf. Vermutlich einfach lösbar technisch und würde viele Artikel wesentlich verbessern. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:27, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Zu <ref name="XYZ2007" /> Dieses ermöglicht keine Referenzierung auf verschiedene Seite. Und genau dafür ist dieser technische Wunsch da.--Avron (Diskussion) 09:48, 2. Mai 2022 (CEST)
Lesbarkeit des Quelltextes
Im Quelltexteditor ist der Artikeltext nur sehr schwer zu lesen, wenn er durch Einzelnachweise "unterbrochen" wird. Es würde helfen, wenn Anfang und Ende der EN besser zu erkennen wären; z.B. wenn es ein Tühlchen (kleines Tool) gäbe, das Einzelnachweise einfärbt, möglichst mit persönlich einstellbarer Lieblingsfarbe. Aber es ginge auch ohne Technik: Wir könnten z.B. vereinbaren, EN immer in Zeilenvorschübe einzukapseln, also immer in separate Zeilen zu schreiben. Das geht im Quelltexteditor jetzt schon ganz unproblematisch, aber es macht niemand. Wenn wir uns hier auf eine Regel verständigen könnten, die sich dann in Hilfe:Einzelnachweise wiederfände, wäre das schon eine deutliche Verbesserung.
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:18, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Diese Anforderung ist doch ungefähr durch Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels schon gegeben? Wird bedauerlich selten genutzt. --Holmium (d) 19:22, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Siehste mal; das war mir nicht klar! Den Abschnitt hab ich zwar schon zigmal gelesen, aber nie verstanden. Vielleicht kann das mal jemand (!), der weiß, wie es geht, so in den Hilfetext schreiben, dass auch die einfachen Jungs vom Land, so wie ich, es verstehen können? Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:28, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Das eingefärbte Beispiel des Quelltextes dort ist übrigens dein Wunsch oben. Kann vermutlich mit irgendeinem Tool bewirkt werden → falls jemand hier vorbeikommt, der das Mittel zur Einfärbung der <refs> kennt, bitte hier mitteilen, danke! --Holmium (d) 19:38, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Im Quelltext gibt es die Syntaxhervorhebung (siehe Hilfe:Wikisyntax/Hervorhebung), dazu einfach auf den "Stift" in der Werkzeugleiste über den Bearbeitungsfenster klicken.--Naronnas (Diskussion) 22:47, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Das eingefärbte Beispiel des Quelltextes dort ist übrigens dein Wunsch oben. Kann vermutlich mit irgendeinem Tool bewirkt werden → falls jemand hier vorbeikommt, der das Mittel zur Einfärbung der <refs> kennt, bitte hier mitteilen, danke! --Holmium (d) 19:38, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Danke auch für die Farb-Hinweise! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:17, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Die Syntaxhervorhebung hilft aber nur wenn für die Einzelnachweise Vorlagen verwendet wurden. Nur die ref-Tags und nicht den Text dazwischen einzufärben verbessert die Lesbarkeit kaum. --Lupe (Diskussion) 17:12, 4. Mai 2022 (CEST)
- Danke auch für die Farb-Hinweise! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:17, 27. Apr. 2022 (CEST)
Vermeidung von Redundanz
Auch mir geht es wie in vielen der anderen Beiträge um die redundante Wiederholung von Einzelnachweisen (EN) mit den damit verbundenen Problemen bei der Aktualisierung, der Fehleranfälligkeit, der Unübersichtlichkeit und Platzverschwendung.
Bei der Verwendung von Vorlagen und der mehrfachen Referenzierung desselben EN bietet sich als Lösung an, bei der Referenzierung des EN einzelne Attribute wie Seitennummer oder Kapitel zu überschreiben wie auch schon in dem Beitrag Seitenzahlen angedacht. Die unter In einem Artikel auf verschiedene Stellen aus demselben Werk zu verweisen, ist umständlich und fehleranfällig beschriebene Darstellung solcher EN Variationen erscheint mir interessant.
Die Lösung mit der Vorlage:Rp hat neben den schn erwähnten Nachteilen noch den Nachteil, dass nur eine Seitenzahl spezifiziert werden kann und nicht z.B. auch ein Kapitel. Würde man aber die Spezifikation weiterer Attribute neben der Seitenzahl vorsehen, würde es den Lesefluss noch mehr beeinträchtigen.
Allerdings sollte auch an die Verwendung von gleichen EN in mehreren Artikeln gedacht werden. Dazu müssten EN zentral verwaltet werden. Bei Verwendung eines Einzelnachweises könnte dann in der zentralen Datenbank nachgesehen werden, ob es einen Eintrag für den EN schon gibt und wenn nicht wird ein neuer Eintrag angelegt. Die EN würden dann wie gehabt über den ref Tag in den Artikel eingebunden wobei wie oben beschrieben einzelne Attribute wie Kapitel oder Seite ergänzt werden können. Vorteile wären einfachere, sytematischere Aktualisierung von EN, bessere standartisierte Darstellung von EN, Alle Artikel, die einen bestimmten EN benutzen, könnten gefunden werden etwa, falls es ein Problem mit einem EN gibt (fake news). Die Wiederbenutzung eines bereits verwendeten EN wird erleichtert. Eventuell würde sich Wikidata als Speicherort anbieten. --Schmila (Diskussion) 21:25, 27. Apr. 2022 (CEST)
- @Schmila: Belege auf Wikidata können mit der Vorlage Cite q eingebunden werden, sobald die deutsche Wikipedia die Vorlage übernimmt. Die Vorlage ist jedoch abhängig von en:Module:WikidataIB und müsste an unsere Zitierregeln angepasst werden. Ich bezweifle, dass der Nutzen den technischen Aufwand überwiegt. --Dexxor (Diskussion) 08:49, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Dieser unter Automatically maintained citations with Wikidata and Cite Q beschriebene Ansatz, auf den Dexxor dankenswerter Weise hingewiesen hat, sollte in diesem Projekt berücksichtigt werden. Neben der zu begrüßenden zentralen Verwaltung von EN mit vielen Vorteilen beinhaltet er auch das Problem der Wiederverwendung von EN mit Abänderungen ganz ähnlich wie hier schon verschiedentlich vorgeschlagen. Die beiden Projekte sollten auf jeden Fall zusammenarbeiten.--Schmila (Diskussion) 16:44, 29. Apr. 2022 (CEST)
- @ „Cite Q“ – Luftnummer, funktioniert grad mal für Trivialfälle, jedoch nicht mal richtig internationalisierbar; viel heiße Luft, sehr viel Reklame-Remmidemmi und Selbstbeweihräucherung für eine niedliche Idee, die jedoch nicht wirklich global umsetzbar ist und nur innerhalb der englischsprachigen Wikis für wenige sehr mühsam zu verbuchende Werke anwendbar ist. Versuche doch mal, einen Zeitungsartikel der Journalistin Petra Meier im Dingenskirchener Tageblatt mit dieser Methode zu referenzieren.
- VG --PerfektesChaos 14:43, 1. Mai 2022 (CEST)
- Die bisherige Implementierung ist zwar noch nicht ausgereift, aber zeigt, dass dieses Konzept der zentralen Speicherung von Quellenangaben schon als Lösung des Problems der Wiederverwendung von Quellenangaben erkannt wurde. Dieses Projekt wäre daher eine gute Gelegenheit, dieses Konzept weiter zu entwickeln. Wichtig wäre dabei natürlich, dass das Verfahren für die Autoren leicht handhabbar ist. Auch das bisherige Verfahren ist nicht so Benutzerfreundlich, insbesondere wenn es einigermaßen übersichtlich und standardisiert gehalten weden soll. Da könnte die zentrale Speicherung mit einer guten Benutzerschnittstelle soger eine Verbesserung bringen.--Schmila (Diskussion) 11:32, 3. Mai 2022 (CEST)
- @Schmila: Ich sehe das Problem eher darin, dass die Einträge in Wikidata nicht stabil sind. Wenn der Suhrkamp Verlag morgen von Amazon aufgekauft wird und sich der Verlagsname ändert, wirkt sich das auch auf die Quellenangaben aus. Man bräuchte daher einen Zeitstempel, der sicher stellt, dass die Quellenangabe auch in zwei Jahren noch so lautet, wie man sie eingetragen hat. Buchtitel, aus der Vorlage:BibISBN nach Wikidata exportiert, wurden gelöscht, da sie mit der entsprechenden Seite in Wikipedia verlinkt waren. Ein Bot erkannte, dass diese Unterseiten (Vorlage:BibISBN/…) nicht den Relevanzkritierien von Wikidata genügen und löschte alle entsprechenden Objekte. Und was die Benutzerfreundlichkeit betrifft: Bei LibraryThing gab es schon vor Jahren ein Importtool. Ein Klick auf den Katalogeintrag einer der großen Bibliotheken reichte aus und die bibliograhischen Daten wurden von LibraryThing übernommen. Ein vergleichbares Tool fehlt bislang in Wikidata. --Kolja21 (Diskussion) 14:26, 3. Mai 2022 (CEST)
- Die bisherige Implementierung ist zwar noch nicht ausgereift, aber zeigt, dass dieses Konzept der zentralen Speicherung von Quellenangaben schon als Lösung des Problems der Wiederverwendung von Quellenangaben erkannt wurde. Dieses Projekt wäre daher eine gute Gelegenheit, dieses Konzept weiter zu entwickeln. Wichtig wäre dabei natürlich, dass das Verfahren für die Autoren leicht handhabbar ist. Auch das bisherige Verfahren ist nicht so Benutzerfreundlich, insbesondere wenn es einigermaßen übersichtlich und standardisiert gehalten weden soll. Da könnte die zentrale Speicherung mit einer guten Benutzerschnittstelle soger eine Verbesserung bringen.--Schmila (Diskussion) 11:32, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ich möchte gerne so vorgehen dürfen: Wenn eine Quelle für einen Artikel so wichtig ist, dass sie dort mehrfach herangezogen wird, wobei verschiedene Stellen=Seitenzahlen verwendet werden -- dann gehört die bibliogr. Angabe folglich auf die Liste im Abschnitt Literatur, und dann will ich als EN eine verkürzte Angabe setzen, am besten Harvard-Stil "Autor(1984), Seite 48" und diese Angabe an einen Anker in der Literaturliste verlinken.
- Die Komplett-Wiederholung der gesamten bibliografischen Angabe ist für mich ein Unding und es ist ja seltsam dass ausgerechnet eine allgemeinverständliche Enzyklopädie durch extrem aufgeblähte Fußnotenapparate auffallen soll.
- --Alazon (Diskussion) 13:39, 1. Mai 2022 (CEST)
- @Alazon: „dann gehört die bibliogr. Angabe folglich auf die Liste im Abschnitt Literatur“
- Das trifft aus mehrfachen Gründen nicht zu:
- kann es sich um ein Spezialthema handeln.
- Der Abschnitt „Literatur“ hat bei uns aber völlig andere Aufgaben und darf nicht mit einem „Anhang Bibliografie“ in konventionellen Werken verwechselt werden.
- Er soll (auch) weiterführende Literatur zum Gesamt-Thema des Artikels enthalten; idealerweise vielleicht was um fünf Standardwerke, wo vorhanden.
- Deinem Vorschlag nach müsste er jedoch immer alle Werkeent halten, die mehrfach zu einzelnen Spezialfragen herangezogen wurden.
- Damit ist es aber keine ausgewählte Literatur gemäß WP:Literatur mehr als kurze, übersichtliche Liste, sondern ein „Anhang Bibliografie“ mit allen Werken zu jedem Kleinkram und jeder Detailfrage.
- Ein Werk kann beim Verfassen des Artikels im Jahr 2021 in seiner neuesten verfügbaren Ausgabe von 2017 mit jeweils konkreten Seitenzahlen referenziert worden sein, und dazu müssen vollständige bibliografische Angaben geliefert werden.
- 2023 erscheint eine neue Ausgabe.
- Die kann jetzt aber nicht erwähnt werden, weil es deinem Vorschlag nach durch das Werk von 2017 mit dessen Seitenzahlen blockiert ist.
- Wir wollen im Abschnitt „Literatur“ jedoch immer nuir die aktuellste Auflage als Empfehlung zum Weiterlesen geben.
- Also müssen jetzt alle Seitenzahlen zugeordnet werden, sofern alle Verweise überhaupt in beiden Ausgaben vorhanden sind.
- kann es sich um ein Spezialthema handeln.
- Heißt: Uraltbekannte Idee, funktioniert für uns nicht, unter anderem auch weil wir dynamisch mit der Zeit gehen, während klassische wissenschaftliche Werke zu einem Stichtag publiziert werden und dann eingefroren sind.
- Ich lese WP:LIT eher so dass es meine Herangehensweise unterstützt: Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht. -- Natürlich muss man abwägen, ob man ggf ein Werk mehrmals voll ausbibliografiert, wenn man denkt, es verdient keinen Platz auf der Literaturliste. Aber normalerweise dürfte wiederholte Verwendung ein Indiz für eine tragende Rolle sein. Hingegen ist es ausdrücklich *nicht* die Rolle der Literaturliste, allerlei Sachen dekorativ aufzulisten. --Alazon (Diskussion) 15:45, 1. Mai 2022 (CEST)
- Das trifft aus mehrfachen Gründen nicht zu:
- @Alazon: „dann gehört die bibliogr. Angabe folglich auf die Liste im Abschnitt Literatur“
- „Ich lese WP:LIT eher so dass es meine Herangehensweise unterstützt“
- Also, wenn ich WP:LIT #Allgemeines lese, dann fängt das bei mir aber wie folgt an:
- Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.
- Zwar ist von Anbeginn das Ziel des Abschnitt „Literatur“ etwas verschwurbelt worden und nie so ganz klar, ob es auch als Belege und Quellenmaterial dienen soll, oder „Weiterführend“.
- Tatsächlich ist aber die wesentliche Aufganbe, zum Thema des Lemmas selbst etwa die Standardwerke anzuempfehlen, mittels derer das Gesamt-Thema vertieft werden könnte.
- Eine nur sehr kurze Liste ist anzustreben; die wissenschaftlich maßgeblichen Werke.
- Deine Herangehensweise ist jedoch das, was man als „Anhang Bibliografie“ kennt; zu jeder Detailfrage, die in irgendeinem Abschnitt mal auftaucht, solle die herangezogene Publikation mit ihren bibliografischen oder sonstigen Kenndaten aufgezählt werden. Das ist dann aber automatisch spezielleren Themen zuzuordnen und wie zitiert ausdrücklich ausgeschlossen, weil es nicht mehr Thema des Lemmas selbst ist; und gleich gar nicht unter die wissenschaftlich maßgeblichen Werke zu zählen ist.
- Genau deine Herangehensweise ist explizit unerwünscht, weil die wenigen Standardwerke, die als Empfehlung zum Weiterlesen aufgelistet werden sollten, ersaufen in einer Fülle von Publikationen zum Nachweis irgendwelcher Spezialfragen.
- VG --PerfektesChaos 16:04, 1. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe nicht formalistisch argumentiert, sondern verständig abwägend, daher kann ich darauf vertrauen, dass auch meine Perspektive erwünscht sein kann. Immer mit der Ruhe bitte. Für das, was ich meine, sieh mal das Beispiel im Artikel Neurolinguistik, dort ist die Ausbuchstabierung der Literaturstellen Ahlsén sowie Müller in den EN echt ein Fall von aufgeblähtem Apparat, gegeben die Literaturliste. Oder im Artikel Rektions- und Bindungstheorie. Formalistisch argumentierende Wikipedianer verlangen von anderen aber genau das, hab ich erst grad in einer Lesenswert-Kandidatur (an einem anderen Beispiel) erlebt, und aus der Ecke kam der Beitrag. Schönen Tag noch. --Alazon (Diskussion) 16:25, 1. Mai 2022 (CEST)
Kurze Nachfrage zum Stichwort "Redundanz": Ich hatte ursprünglich gehofft, dass Wikidata die Vorlage:BibISBN ersetzen würde. Offenbar eignen sich aber sowohl Vorlage wie Datenbank nur bedingt dafür, die Arbeit mit den Einzelnachweisen zu verbessern. Das ist doppelt ärgerlich, da es nicht nur darum geht, gedruckte Quellen einfacher zu zitieren, sondern es wäre auch hilfreich, wenn man die in Wikipedia zitierten Werke an einem Ort sammeln würde und dann leichter überprüfen könnte. Soll die Vorlage:BibISBN in Zukunft noch genutzt werden? --Kolja21 (Diskussion) 01:00, 2. Mai 2022 (CEST)
Automatische Verschiebung von Einzelnachweise an das Ende des Artikels („Namens-Referenzen“) per Bot
Nur so eine Idee, ohne an alle Nachteile und den Aufwand gedacht zu haben:
- wäre es nicht gut, wenn Einzelnachweise automatisch an das Ende des Artikels („Namens-Referenzen“) per Bot verschoben werden würden, ähnliche einer Variablendeklaration.
- Ich habe mir schon häufig „eine Wolf gesucht“, wenn „Namens-Referenzen“ irgendwo in einem langen Artikel „versteckt“ definiert waren und eine Ergänzung nötig war.
- Aus meiner Sicht würde dies die Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit erhöhen.
- Mehrfachverwendung sollte, wie weiter oben vorgeschlagen mit
<ref name="werkx" seiten="122" />
vereinfacht werden
- Mehrfachverwendung sollte, wie weiter oben vorgeschlagen mit
- Die Lesbarkeit des Quelltextes würde sich aus meiner Sicht deutlich verbessern. (Ein Korrekturlesen von Abschnitten mit vielen und langen Referenzen kann mühsam sein.)
- Dopplungen würde sofort auffallen, wenn die Benennung dieser „Namens-Referenzen“ automatisch nach klaren Regeln (zum Beispiel TITEL+AUTOR) gebildet würden.
--Molgreen (Diskussion) 16:43, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Gute Idee meiner Ansicht nach. Hier gibt es seit Jahren auch unterschiedliche Tradionen in den Sparten (denke das sind Portaltraditionen), aber meistens findet man die ENW im Fließtext und das nervt.LS (Diskussion) 21:44, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ich finde es auch grundsätzlich besser, die vollständigen Einzelnachweise übersichtlich am Ende des Artikels zu sammeln und im Fließtext nur die Namensreferenzen zu verwenden. Traditionell sind aber komplette EN im Fließtext eingebürgert. In einzelnen von mir angelegten Artikeln habe ich die vollständigen EN ans Ende gesetzt, bin aber in der Regel zu faul, vorhandene Artikel bei der Bearbeitung komplett umzustellen, weil das ja nicht wenig Arbeit macht. Von daher fände ich die Idee eines Bots, falls technisch machbar, sehr interessant und sinnvoll. --Jossi (Diskussion) 12:20, 4. Mai 2022 (CEST)
- Zustimmung von meiner Seite! Ich selber fände es auch vorteilhaft, wenn alle Einzelnachweise in dem Abschnitt <referenzen> plaziert würden und im Fließtext nur die entsprechende Referenz vermerkt wird. Allerdings sollten wir auch die Einwände hierzu aus früheren Diskussionen Plädoyer für "Einzelnachweise am Ende des Artikels" (Archiv 2019) und "Einzelnachweise am Artikelende - beste Option, aber sie geht unter" (Archiv 2020) ggf. berücksichtigen. ArchibaldWagner (Diskussion) 15:53, 4. Mai 2022 (CEST)
- Zwei verschiedene Stellen? Ich wusste lange Zeit gar nicht, dass die "Fußnotentexte" der Referenzen sowohl im Fließtext (zwischen ref-Tags) abgelegt werden können als auch dort, wo sie sichtbar werden (ref-Tags zwischen reference-Tags), also zumeist am Ende. Seitdem es aus meiner Sicht gut funktioniert, die Referenzen mit den entsprechenden "Kennzeichen" (PubMed-ID, DOI u. ä.) mit dem VE (WP:VE; H:VE), dem Visual Editor zu generieren, "werfe" ich sie meist direkt in den Fließtext.
- Selten nehme ich aber dafür direkt den Artikelnamensraum, sondern erst einmal eine meiner Benutzerseiten mit einer Kopie des zu bearbeitenden Textes. Das liegt daran, dass nicht selten über hundert Einzelnachweise in einem Artikel vorhanden sein können, wodurch die automatisch durch den VE vergebenen Nummern für Referenzen leider nicht immer gut handhabbar sind. Ich sehe mir in solchen Fällen das Ergebnis der Bearbeitung zumeist mit dem Quelltexteditor an (WP:wikEd; WP:../Hilfe) an.
- Man fängt also spätestens dann an zu überlegen, ob man einen Einzelnachweis anders benennen sollte, wenn der gleiche Einzelnachweis mehrmals gebraucht wird. Es ist zwar die Frage, ob z. B.
name=":12"
wirklich unübersichtlicher sein würde, als es eine Benennung es ist, die aus einem häufig vorkommenden Autorennamen und einer langen Nummer zusammengesetzt wird; aber beim Kopieren ist eine "handgemachte Kennnummer" mit größerer Sicherheit eindeutig. - Leider gibt es bisher nichts, was all diese Sachen nach einem einheitlichem Konzept sortiert bzw. optisch zuordnet:
- die am Ende sichtbaren Fußnoten-Nummern, also die Positionen der jeweiligen Erstanwendung von Referenzen im Fließtext,
- die Stellen mit den eigentlichen Fußnoten-Texten,
- welche einerseits irgendwo im Fließtext stehen können,
- welche aber auch am Seitenfuß platziert werden können.
- Dann gibt es ja auch noch das ganze Ding mit den Preprints und den endgültigen Veröffentlichungen, wobei letztere in einigen Fällen schon online valide veröffentlicht sein können oder in anderen Fällen erst im ausgedruckten Heft. Es ist alles recht viel aufwändige und fehleranfällige Handarbeit.
- Wenn man bei beidem, dem Fließtext und dem Wikitext, eine halbwegs übereinstimmende Ordnung haben wollte, wäre wohl derjenige Platz der richtige für die Fußnoten-Texte, welcher jeweils zwischen den reference-Tags unter den Überschriften "Anmerkungen" bzw. "Einzelnachweise" steht.
- Wichtiger als eine einzelne Stelle für alles wäre aus meiner Sicht, dass der VE weiterhin in der Lage wäre, das zu machen, was er bisher kann. Wenn der VE darüber hinaus in der Lage wäre, die Text-beinhaltenden ref-Tags zwischen die entsprechenden reference-tags "zu werfen", würde es mich wahrscheinlich nicht stören.
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 16:59, 7. Mai 2022 (CEST)
- Zustimmung von meiner Seite! Ich selber fände es auch vorteilhaft, wenn alle Einzelnachweise in dem Abschnitt <referenzen> plaziert würden und im Fließtext nur die entsprechende Referenz vermerkt wird. Allerdings sollten wir auch die Einwände hierzu aus früheren Diskussionen Plädoyer für "Einzelnachweise am Ende des Artikels" (Archiv 2019) und "Einzelnachweise am Artikelende - beste Option, aber sie geht unter" (Archiv 2020) ggf. berücksichtigen. ArchibaldWagner (Diskussion) 15:53, 4. Mai 2022 (CEST)
- Ich finde es auch grundsätzlich besser, die vollständigen Einzelnachweise übersichtlich am Ende des Artikels zu sammeln und im Fließtext nur die Namensreferenzen zu verwenden. Traditionell sind aber komplette EN im Fließtext eingebürgert. In einzelnen von mir angelegten Artikeln habe ich die vollständigen EN ans Ende gesetzt, bin aber in der Regel zu faul, vorhandene Artikel bei der Bearbeitung komplett umzustellen, weil das ja nicht wenig Arbeit macht. Von daher fände ich die Idee eines Bots, falls technisch machbar, sehr interessant und sinnvoll. --Jossi (Diskussion) 12:20, 4. Mai 2022 (CEST)
- Gute Idee meiner Ansicht nach. Hier gibt es seit Jahren auch unterschiedliche Tradionen in den Sparten (denke das sind Portaltraditionen), aber meistens findet man die ENW im Fließtext und das nervt.LS (Diskussion) 21:44, 28. Apr. 2022 (CEST)
Zur Erinnerung:
- In diesem Teilprojekt geht es um die global wirksame Software-Entwicklung, die sich zwischen
<ref
und dem nächstfolgenden>
abspielt. - Diese Software-Entwicklung ist schon seit Jahren fertiggestellt; es fehlt jedoch noch die Integration in den VisualEditor, damit dieser das nicht wieder zerschießen würde, bzw. mittels dessen Formular Einzelnachweise eingefügt oder verändert werden können.
- Was sich zwischen
<ref>
und</ref>
abspielt, ist keine Angelegenheit der Software-Entwicklung. - Wo innerhalb eines Seitenquelltextes die mehrfach genutzten Einzelnachweise verankert würden, muss die deutschsprachige Wikipedia-Community mit sich selbst ausmachen und ist hier nicht Gegenstand.
- Es gibt traditionell einige Autoren aus den ersten Jahren, die immer nur einzelne Abschnitte bearbeiten möchten, und die deshalb immer in demselben Abschnitt die vollständige bibliografische und Internet-technische Angabe vorzufinden wünschen. Das steht einem Konzept der Wiederverwendung von Einzelnachweisen (so die Bezeichnung dieses Teilprojekts) innerhalb einer Seite (höchstens innerhalb desselben Abschnitts) fundamental entgegen. Das muss aber die deWP-Community unter sich klären und ist nicht Thema der global eingesetzten Software.
- Angemerkt sei, dass schon bei Weblinks (die im Durchschnitt nach 10 Jahren nicht mehr erreichbar sind) sich eine zentrale Wiederverwendung pro Seite anbietet; und auch bei ordnungsgemäß vollständigen bibliografischen Angaben (die über Jahrzehnte robust sind, und sich nicht auf eine irgendwo anders vorhandene Definition von Schulze 1997 verlassen) die händisch verwalteten vollständigen bibliografischen Angaben bei jedem Vorkommen ziemlich lästig sind.
- Autoren, welche die schon seit anderthalb Jahrzehnten mögliche Wiederverwendung mittels
name=""
ablehnen, werden erst recht gegen eine Wiederverwendung über die hier in Rede stehende Weiterentwicklung ankämpfen.
VG --PerfektesChaos 16:48, 4. Mai 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dann noch die Anmerkung: der Visual-Editor kennt keine nur auf einen Abschnitt beschränkte Bearbeitung, so meine Erfahrung. M.E. dient die Einschränkung auf einen Abschnitt ja nur dazu, beim Editieren im Quellcode nicht den Überblick beim Scrollen in einem ellenlangen Text zu verlieren. ArchibaldWagner (Diskussion) 17:59, 4. Mai 2022 (CEST)
Anleitung finden + Einheitliche Formatierung + Kostenpflichtige Belege
Anleitung finden Generell halte ich es für relativ undurchsichtig, wie man z.B. bei Formatierungsfragen schnell zu einer Antwort/ Anleitung gelangen kann. Vielleicht habe ich noch nicht den richtigen Weg gefunden, aber man wird oft von einer Seite zur nächsten geleitet und hat schon 30 Minuten verbraucht, bevor man halbwegs am Ziel ist.
Beispiel: Suche nach der "Wiederverwendung von Einzelnachweisen". Ich habe im Autorenportal über Strg+F nach "Einzelnachweise" gesucht - kein Suchergebnis. Über das Suchwort "Belege" komme ich zu "Richtlinien: Belege" .. zu "Wikipedia:Belege".. dort unter "Einzelnachweise" .. da zu Hilfe:Einzelnachweise und jetzt erst zum Abschnitt "Mehrfache Referenzierung derselben Quelle". Oder gibt es einen einfacheren Weg?
Hier ergibt sich für mich das Problem, dass auf Literaturangaben, nicht auf Belege mit "http://xyz" hingewiesen wird. Zum anderen fehlt ein Beispiel, wie die Formatierung in der "neuen Form" angewendet werden sollte . Wobei ich gleich beim nächsten Punkt wäre:
Einheitliche Formatierung Sicherlich ist es besser, einen Einzelnachweis in einer falschen oder alten Formatierung anzugeben, statt gar keinen Beleg zu nennen. Im Erscheinungsbild stellt sich die Verwendung der alten oder neuen Formatierung unterschiedlich dar und ergibt damit ein uneinheitliche Darstellung.
Kostenpflichtige Belege Ich persönlich finde es immer wieder ärgerlich, über einen Einzelnachweis gegen eine Paywall zu prallen. Was nützen Belege, die man wegen Paywall nicht lesen kann? Fraglich ist: Sollte man diese kostenpflichtigen Belege im Quelltext belassen, auf unsichtbar stellen und einen alternativen Einzelnachweis enfügen? Oder gibt es bessere Lösungen? --wikiuka (Diskussion) 08:46, 1. Mai 2022 (CEST)
- Zu „Kostenpflichtige Belege“
- Nein, das ist keine Mühe, die wir dem Publikum abnehmen können.
- Perspektivisch müssen wir jährlich eine Million kaputte URL reparieren, mit immer weniger Personal. Was ist dir lieber: 404 not found in 10 % aller Versuche oder hin und wieder mal dein Paywall-Stopschild?
- Paywalls sind keine ewig gültige Eigenschaft. Sie gelten mal für das letzte halbe Jahr, werden 6 oder 24 Monate nach Erscheinen wieder aufgehoben. Sie sind mal Experimente für drei Jahre, ob man damit eine bessere Finanzierung hinbekäme als mit Klickraten, aber du hast auf ewig schon an den Link drangeschrieben, man solle ihn bloß niemals anklicken.
- Manche Zugangsbeschränkungen hängen vom Browserprofil ab, von deinen Cookies, deinem Verhalten in den letzten 48 Stunden, deinem Google-Konto. Was für die einen gesperrt wird ist für andere freigegeben. Wer soll das alles für alle Verlinkungen herausfinden?
- Wir müssten Personal abstellen, das systematisch immer nach drei Monaten alle solche Verlinkungen überprüft, ob die von dir gewünschte Warnung noch Bestand hat, und das mit einem Verwaltungsapparat so, dass alle spätestens nach drei Monaten aber zur Ersparnis von Doppelarbeit immer nur einmal? Wer soll das alles organisieren und machen? Wir kommen schon kaum mit den Sichtungen hinterher, und müssen die Verlinkungen überhaupt funktionierend und inhaltlich korrekt halten, und du jammerst, dass irgendwer dich mal nicht reinlässt? Wer in seinem Fachgebiet unterwegs ist, der weiß nach einiger Zeit auswendig, welche der Fachzeitschriften in welchen Verlagen wann unzugänglich sind, für das eigene persönliche Profil.
- Zu „Einheitliche Formatierung“
- Es gibt die WP:ZR.
- Die sind in den Kinderschuhen um 2008 praktisch steckengeblieben und haben ein sehr simples Weltbild aus dem letzten Jahrhundert, das der Vielfalt an Publikationen und Medien nicht gewachsen ist.
- Gleichwohl gibt es selbsternannte „Hauptautoren“ von 2005, die diese triviale Richtlinie nicht anerkennen, als unverbindliche Empfehlung darstellen, und auch heute noch ihren Privatgeschmack durchdrücken und alle revertieren die sich nicht an ihre nirgendwo in einem Artikel verbuchten Privatregeln halten.
- Da machste nix.
- Du erörterst lauter inhaltliche Fragen.
- Das hier ist allerdings eine Angelegenheit für Software-Entwickler, die eine technische Lösung zur Wiederverwendung sehr ähnlicher Einzelnachweise programmieren sollen. Was die für einen Inhalt hätten, ob sie zugriffsbeschränkt sind, auf welchen Projektseiten die Community das beschreiben würde ist nicht das Thema dieser Software.
- VG --PerfektesChaos 10:38, 1. Mai 2022 (CEST)
Erfahrungsbericht: Herumschrauben an Belegen
Mein Schwerpunkt besteht aus dem Beheben von Lücken in bestehenden Artikeln, die mir beim Lesen auffallen. Fehlende Einzelnachweise ergänzen oder defekte Links reparieren verläuft so:
1. Zu einer Aussage im Artikel wird eine Quelle ermittelt
2. Die Quelle wird im Artikel eingetragen
Bei Punkt 1. stellen sich die Fragen: Wird die Aussage schon (a) durch einen Einzelnachweis im Artikel oder in der restlichen Wikipedia gestützt, oder muss ich (b) das Thema nachrecherchieren?
Grundsätzlich sehe ich für Punkt 1b. wenig Möglichkeiten bei der Toolunterstützung durch WP, man muss halt andere Autoren ansprechen oder Suchmaschinen und Fernleihe einsetzen. Die Quellen des gleichen Artikels möchte ich ebenfalls berücksichtigen, sie können einen bislang unbelegten Satz des Artikels unterstützen.
Punkt 1a. sieht bei mir bislang so aus: Ich schaue, ob verwandte oder anderssprachige WP-Artikel Quellen haben, die zur unbelegten Aussage passen. Auch hier sehe ich wenig Chancen für die Toolunterstützung. Vielleicht wäre folgender Ansatz für ein neues Recherche-Werkzeug ganz interessant:
Ermittle zu einem gegebenen Artikel alle Artikel, die mindestens 2 (10, 10%, 90%) Quellen mit diesem Artikel teilen - in denen könnten auch weitere interessante Quellen für diesen Artikel stehen. Ein Recherche-Tool für alle Quellenangaben in WP fände ich auch interessant: kann man nicht in die WP-Suche ein Flag einbauen: "Nur in Quellenangaben <ref> suchen"?
Während Schritt 1. durchaus kreative Anteile besitzt, geht es bei Schritt 2. nur noch darum: Ich habe etwas hoffentlich "Feines" gefunden und gegebenenfalls diskutiert - nun rein damit, und zwar schnell, konform zu den Richtlinien, und möglichst leserlich gestaltet. Hier sollte sich Wiederverwendung abspielen. Dieselbe Quelle aus dem Artikel kann ich mit Copy und Paste zum zweiten Mal gut verwenden, aus anderen Artikeln heraus auch gerne im Bearbeitungsmodus. Nicht ganz intuitiv ist es, vorlagen-basierte Einzelnachweise (z.B. Internetquelle) aus Infoboxen und ähnlichen Sub-Elementen herauszukopieren, aber es geht im Quelltexteditor und im visuellen Editor nach Doppelklick auf die Box.
Zur Wiederverwendung einer Quelle mit leichten Abweichungen gefällt mir der Vorschlag mit dem Attribut "extends", das sollte realisiert werden! Allerdings auch im visuellen Editor, ich möchte also nicht nur mit Fließtext erweitern können, sondern auch Felder von Vorlagen ergänzen oder überschreiben können, z.B. das Attribut 'Seite' einer Internetquelle. (Wenn man strikt nur Erweiterung zulässt, müsste es Internetquellen einer neuen Art 'Prototyp' geben.) Sosehr mir der Ansatz von "extends" gefällt, weiß ich nicht, ob die dort vorgeschlagene hierarchische Visualisierung gut ankommt. Es wird Stimmen geben, die verlangen, dass die Nachweise wie bisher analog zum Vorkommen im Text sortiert werden müssen, und das wird von der hierarchischen Quellengliederung nicht eingehalten. Vielleicht kann man sich eher auf eine Visualisierung im Sinne von Ebenda einigen. Oder man ändert an der Visualisierung nichts, das könnte die Akzeptanz einer Einführung von "extends" erhöhen.
Ein wenig off-topic, weil nur indirekt Wiederverwendung: An automatisiert ermittelten Vorschlägen für Internetquellen ärgert es mich, wenn in der deutschen Wikipedia die Sprache "deutsch" ausgefüllt wird. Das darf ich dann wieder manuell rauslöschen, weil die Konvention besteht, die eigene Sprache wegzulassen. Eigentlich könnte man die Angabe der Sprache auch drin lassen und dann die Visualisierung die Sprache automatisch weglassen, wenn es dieselbe ist wie die der aktuellen WP, dann wäre die Quelle in einer anderssprachigen WP so wie sie ist verwendbar. --T. Wirbitzki (Diskussion) 09:39, 7. Mai 2022 (CEST)
- Den letzten Punkt „Sprache Internetquellen“ mal vorneweg:
- Es ist überhaupt nicht erwünscht, dass du ein
sprache=de
wieder herauslöschst. - Siehe
sprache@Internetquelle
. - Allenfalls kann es durchaus sinnvoll sein, aus einem von der Webseite kommunizierten
sprache=de-DE
einsprache=de
zu machen, wenn die sonstigen Umstände der Publikation es für das Publikum offensichtlich machen, dass sie in deutscher Sprache abgefasst sein wird. - Beim Export nach außerhalb, sei es in ein anderes Wiki oder in die Zitationswerkzeuge des Publikums, geht jedoch der Kontext verloren, dass dies aus der deutschsprachigen Wikipedia entstammt und vermutlich in deutscher Sprache verfasst sein könnte, so meistens jedenfalls, und deshalb soll die ohenhin vorhandene Meta-Information auch verbleiben.
- Es ist überhaupt nicht erwünscht, dass du ein
- Zu der theoretischen Möglichkeit, dass dieselbe Aussage schon in einem anderen Artikel vorhanden sein würde, und man den dortigen Einzelnachweis dann im momentanen Artikel wiederverwenden könne, so ist das extrem unwahrscheinlich.
- Unser momentaner Artikel X beschäftigt sich mit dem Thema X.
- In den irgendwann drei Millionen anderer Artikel beschäftigt man sich mit dem Thema Y oder Z.
- Zur Vermeidung von WP:Redundanz wird man es eher zu vermeiden versuchen, dass ein Artikel zum Thema Y die Aussagen von X auch enthielte.
- Kann im Zusammenhang von Übersichtsartikeln, die auf „Hauptartikel“ verweisen, theoretisch mal vorkommen; aber dann sollte die im Übersichtsartikel als Vorgeschmack gelieferte Zusammenfassung möglichst kurz sein, und ohnehin keiner eigenständigen Belege bedürfen. Weil, wegen Redundanz, und siehe auch, und schlechter Artikelstruktur.
- Ist also kein erstrebenswerter Zustand, bei dem in realistischer Anzahl zu erwarten wäre, eine solche Software-Funktion einsetzen zu können.
- Ohnehin gibt es 50 oder 100 Millionen frei getexteter Aussagen, zu denen jeweils ein <ref> gehört. Wie sollen die zugehörigen Einzelaussagen aus dem vorangehenden Text herausgefiltert werden, bei denen dann ganz am Ende ein <ref> steht, und dann irgendwer herausfinden, dass dies doch genau die gleiche Aussage sei, die im momentan bearbeiteten Artikel dann auch zu belegen wäre? Das kann der gesamte vorangehende Abschnitt sein, der durch dieses <ref> gestützt wird.
- VG --PerfektesChaos 15:12, 7. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis zur Sprache, dann lass ich das stehen und muss mich nicht mehr ärgern. Dass die Recherche nach weiteren Quellen im Umfeld nicht so viel bringt (bzw. dass kein wirksames Werkzeug möglich ist), mag sein. Es gibt aber einzelne Bücher und Webseiten, die sich wie Rhizome in vielen Artikeln zeigen.
- Ich bin aber gerne dabei, wenn in diesem Projekt erst einmal das naheliegende betrachtet wird. Die Wiederverwendung von Quellen desselben Artikels aus einer anderen WP würde dazu gehören. T. Wirbitzki (Diskussion) 23:06, 7. Mai 2022 (CEST)
EN kopieren, aber Seitenzahl ändern
Hallo, was mich sehr ärgert: Ich möchte im VE gern eine Fußnote kopieren, weil ich das Buch nochmal zitieren will, und dann dort die andere Seitenzahl ändern. Das geht aber nicht, ohne, dass ich die alte Angabe ändere.
Beispiel: An eine Stelle des Textes setze ich eine Fußnote, nennen wir sie Eins. Ich wähle "Literatur" und gebe die Angaben ein: Autor, Titel usw. und dann eine Seitenangabe, z.B. 15.
Später will ich das Buch nochmal zitieren, an einer zweiten Textstelle. Ich markiere die Fußnote Eins und drücke Strg-C. Dann gehe ich zur zweitn Textstelle und paste. Da erscheint nochmal "Fußnote Eins", mit exakt denselben Angaben. Okay?
Ich will an der neuen Stelle aber nicht auf Seite 15 verweise, sondern auf Seite 20. Also öffne ich die Fußnote Eins an der zweiten Textstelle und ändere die Seitenangebe von 15 zu 20. Das erscheint dann auch so.
Aber: an der ersten Textstelle, in der "Fußnote Eins" dort, erscheint nun ebenfalls die 20. Dort will ich aber die 15 sehen!
Was ich mir wünsche: Ich will eine Fußnote kopieren und dadurch eine Fußnote Zwei erhalten. Ich will NICHT, dass sie irgendeine Verbindung zur alten Fußnote hat. Es sollen technisch zwei VÖLLIG getrennte Fußnoten sein. Die neue Fußnote will ich ändern können, ohne, dass sich an der alten was ändert. --Ziko (Diskussion) 23:19, 13. Mai 2022 (CEST)
Eine Fußnote soll immer eine andere Fußnote sein
Hallo, ich wünsche mir, dass alle Fußnoten einzelne Fußnoten sind. Stets getrennt von den anderen. Niemals zusammengefasst in eine, die dann mehrmals verwendet wird. Im Text sieht man dann durchlaufend: Fn 1, Fn 2, Fn 3 usw. So dass man niemals im Text plötzlich wieder eine jüngere Fußnotenzahl sieht.
Meiner Meinung nach ist es absolut unnötig, Fußnoten zusammenzufassen. Vielleicht spart man damit ein paar Bytes, aber was soll's? Meine ... Vermutung ist es, dass manche Leute aus einer Studienrichtung kommen, in der sie gelernt haben, niemals Inhalt doppelt zu verwenden. Das ist dann mehr Ideologie oder Ästhetik als wirkliche Notwendigkeit. :-/ (Will niemandem auf die Füße treten. :-) )
- Wesentliche Gründe, dieselbe Information nicht zu wiederholen, sind praktischer Natur nämlich um Pflegeaufwand zu minimieren und Datenkonsistenz zu gewährleisten. Fehler werden vermieden.--Schmila (Diskussion) 01:56, 14. Mai 2022 (CEST)
Gerade in einem Wiki sollten Fußnoten stets getrennt sein und stets die komplette Literaturangabe erhalten. Dann kann man an einer Stelle etwas ändern oder löschen, ohne, dass man irgendwo anders was ändern muss. Ich ärger mich immer, wenn ich was löschen will, das nach einer unselbständigen Fußnote aussieht, weil man dann woanders Fehler hinterlassen kann. Das alles ist für mich unintuitiv und ärgerlich. --Ziko (Diskussion) 23:26, 13. Mai 2022 (CEST)
Literaturangaben speichern
Hallo, ich teile gern, wie mein Workflow aussieht. Vielleicht lässt sich technisch etwas verbessern, oder hat jemand Vorschläge?
Wenn ich an einer größere Sache arbeite, in der ich mehrere Bücher verwende, dann schreibe ich mir den Quelltextcode in einem externen Textdokument auf meinem PC auf. Es ist also Ref vorn, dann die Literaturangabe in Prosa, und Ref hinten, Beispiel:
<ref> Christopher Clark: ''Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947''. DVA: München 2007, S. .</ref>
Ich habe im Textdokument (Word oder Writer) eine solche Liste von Büchern, die ich öfter verwende.
Wenn ich dann im Wikipedia-Editor ein Buch zitiere, dann gehe ich zum Textdokument und kopiere den Quelltextcode des betreffenden Buches. Dann kopiere ich ihn an die gewünschte Textstelle und schreibe die jeweilige Seitenangabe rein. Fertig, weiter. Das mache ich natürlich im Quelltext-Editor, denn der VE erwartet ja von mir, dass ich jedes Mal alle Angaben in einzelne Textfelder tippe.
Ich schalte dann aber gern in den VE um, weil er eine Reihe von Vorteilen hat. Zum Beispiel mag ich ihn beim Verlinken oder Erstellen von Tabellen. Darum schreibe ich auch gern im Wiki selbst und nicht im externen Textdokument.
Am Ende des Abends ist ein Artikel nicht immer fertig. Oder ich will mal sicherheitshalber abspeichern, aber ohne, dass ich den Artikel veröffentliche. Was muss ich dann machen? Wieder in den Quelltext-Editor umschalten. Denn nur darin kann ich den Gesamttext mit allen Formatierungen kopieren. Diesen gesamten Quelltext speichere ich dann ab in einem (anderen) externen Text ab.
Ich finde das alles praktikabel, aber auch irgendwie umschlächtig. Was fehlt mir?
Ich will gern Buchangaben EINMAL in die Wikipedia eingeben können und sie dann immer dann aufrufen können, wann ich will. Nicht nur innerhalb eines Artikels, sondern auch in mehreren Artikeln. Und ich will keine verbundenen Fußnoten, sondern getrennte. Ich will auch stets die genaue Seitenzahl angeben können. Die Angaben müssten irgendwo gespeichert sein, und dann embedde ich sie quasi in einem Fußnotentext. Und dazu füge ich dort die Seitenangabe ein.
Und außerdem hätte ich gerne einen Ort in der Wikipedia, an dem ich intern meine Entwürfe abspeichern kann. Also abspeichern, ohne zu veröffentlichen (auch nicht im BNR).
Wenn ich innerhalb des bestehenden Systems etwas an meinem Workflow verbessern kann, freue ich mich über Tipps. :-) --Ziko (Diskussion) 23:53, 13. Mai 2022 (CEST)
Fußnoten und Übersetzungen
Hallo, ich hatte immer wieder Probleme mit Fußnoten, wenn ich das Übersetzungstool nutze. Anscheinend ist das Tool nicht in der Lage, Fußnoten sicher von der einen zur anderen Sprachversion mitzunehmen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann liegt es am unterschiedlichen Gebrauch von Formaten und Vorlagen. Ich erhalte im Tool Fehlerangaben.
Aber ich kann auch nicht etwa den englischen Quelltext kopieren und dann in der Wikipedia auf Deutsch diesen übersetzen. Die Fußnoten funktionieren dann auf Deutsch immer noch nicht. Grund: Die Literaturangaben im englischen Format passen nicht zum deutschen und erzeugen Probleme.
Auf Englisch sieht eine Angabe im Quelltext beispielsweise so aus:
<ref name="The Case of Ukraine">{{cite journal |last1=Kuznetsova |first1=Irina |date=20 March 2020 |title=To Help 'Brotherly People'? Russian Policy Towards Ukrainian Refugees |url=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09668136.2020.1719044 |journal=Europe-Asia Studies |volume=72, 2020 |issue=3 |pages=505–527 |doi=10.1080/09668136.2020.1719044 |access-date=10 March 2022 |s2cid=216252795}}</ref>
Auf Deutsch sieht ein Quelltext-Monster beispielsweise so aus:
<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-fluechtlinge-125.html |titel=UN-Angaben: 500.000 Menschen aus der Ukraine geflüchtet |werk=tagesschau.de |datum=2022-02-28 |abruf=2022-02-28}}</ref>
Natürlich könnte ich so eine Angabe per Hand bzw. per Kopf in das jeweils andere Format übertragen. Bei Dutzenden von Fußnoten pro Artikel? Aber ehrlich gesagt, selbst nur bei einer Fußnote ist mir das alles zu dusslig. (Vor allem, wenn ich das verhasste Ref-Name erblicken muss. Siehe oben.)
Das führt dann leider dazu, dass ich Fußnoten in reiner Prosa bevorzuge. Ich gehe also zum englischsprachigen Artikel und schaue mir die Fußnote in normaler gerenderter Darstellung an. Die markiere und kopiere ich einfach. Das sieht dann so aus:
Kuznetsova, Irina (20 March 2020). "To Help 'Brotherly People'? Russian Policy Towards Ukrainian Refugees". Europe-Asia Studies. 72, 2020 (3): 505–527. doi:10.1080/09668136.2020.1719044. S2CID 216252795. Retrieved 10 March 2022.
Ich passe es dann für die Wikipedia auf Deutsch an. Lasse DOI und anderes weg. Meist mache ich mir die Mühe, den Link zur Originalwebsite noch zu legen. Alles per Hand. Sieht dann vielleicht so aus:
Irina Kuznetsova: "To Help 'Brotherly People'? Russian Policy Towards Ukrainian Refugees". In: Europe-Asia Studies 72, 2020 (3) (20. März 2020). Abruf am 10. März 2022.
Das finde ich auch eine sehr umschlächtige und unperfekte Vorgehensweise. Meine Lust, Artikel zu übersetzen, leidet daran durchaus signifikant. --Ziko (Diskussion) 00:23, 14. Mai 2022 (CEST)