Dream Chaser
Dream Chaser als Frachter | |
---|---|
Dream Chaser mit dem Shooting-Star- Frachtmodul auf einem Teststand der NASA (2024) | |
Hersteller | Sierra Nevada Corporation |
Länge | ca. 9 m (ohne Frachtmodul) |
Spannweite | ca. 7 m (ohne Solarzellen) |
Masse | ca. 18 t[1] (inkl. Frachtmodul) |
max. Nutzlast | ca. 5,5 t[1] |
Besatzung | unbemannt |
Trägerrakete | zum Beispiel Vulcan, Atlas V oder Ariane 6 |
Der Dream Chaser (deutsch: Traumjäger) ist ein US-amerikanischer Raumgleiter. Er wird von der Sierra Nevada Corporation (SNC) für den Einsatz als Personenfähre oder Frachter entwickelt. Die Entwicklung für den bemannten Einsatz wurde 2010–2014 durch das CCDev-Programm der NASA gefördert, jedoch ging Sierra Nevada bei der ersten Auftragsvergabe für Zubringerflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) – geplant waren damals Flüge bis ca. Mitte der 2020er Jahre – leer aus. Die Frachtvariante des Raumschiffs soll frühestens ab 2025 regelmäßig für Versorgungsflüge zur Raumstation ISS eingesetzt werden.[2][3] Sie verfügt über die Lebenserhaltungssysteme der Personenfähre und könnte auch als Notfall-Rettungsschiff für ISS-Raumfahrer konfiguriert werden.[4]
Spezifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich sollte der bemannte Dream Chaser noch ohne Frachtmodul unverkleidet auf der Raketenspitze starten, was neben der Gewichtseinsparung Evakuierungs- und Abbruchszenarien vereinfacht, jedoch einer auf dem Träger angepassten aerodynamischen Auslegung bedarf. In dieser Variante sollte er sechs bis acht Personen oder Fracht transportieren können. Jedoch wurde er in dieser Konfiguration nicht von der NASA in den finalen Ausschreibungsrunden des COTS- und CCDev-Programms berücksichtigt. Das daraufhin überarbeitete Konzept zeigte den Raumtransporter dann vollständig von einer Nutzlastverkleidung umschlossen mit einer unveränderten äußeren Kontur, jedoch – aus Gewichts- und Vereinfachungsgründen – ohne Fenster.
Raumgleiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die unbemannte Frachtversion wurde im März 2015 vorgestellt. Sie erhielt wenig später Aufträge für Flüge zur ISS im CRS-2-Programm der NASA.[5] Neben dem wiederverwendbaren Raumgleiter wurde dafür ein zusätzliches nicht wiederverwendbares Frachtmodul geplant, das am Heck des Raumgleiters angekoppelt wird.[5] So sollten in der vorgestellten Variante bis zu 5500 kg zur Raumstation transportiert werden können, ein Teil davon als externe Nutzlast außen am Frachtmodul. Die Rückfrachtkapazität für die Landung beträgt je nach Quelle 1750[1] bis 1850 kg.[6]
Der Zugang zum Raumgleiter erfolgt über eine Luke im Heck, an der auch das Frachtmodul als Durchgangsmodul angebracht ist. Der Dream Chaser koppelt daher „rückwärts“ an die Raumstation an. Während die bemannte Version selbstständiges Andocken vorsah, wurde 2016 für die Frachtversion das Ankoppeln mittels Canadarm2-Roboterarm und das spätere Nachrüsten der eigenen Andockfähigkeit angedeutet.[1]
Die Stummelflügel wurden seit dem im März 2015 enthüllten Frachtkonzept anklappbar gestaltet, um in die vorhandene Nutzlastverkleidungen der Trägerraketen zu passen.[5]
Das „Bugrad“-Einziehfahrwerk besteht aus den beiden einfachbereiften Hauptfahrwerksbeinen und einer ausfahrbaren Kufe als Bugfahrwerk. Die gleiche Konfiguration setzte auch schon das SpaceShipOne (2003–2004) ein. Als Gleitbelag der Kufe kommt ein Stück Hitzschutzschild zum Einsatz, das nach jedem Flug ersetzt wird.[7] Zur Landung soll der Raumgleiter eine Landepiste anfliegen und dort wie ein Flugzeug landen. Dies und die Verwendung ungiftiger Treibstoffe sollen den unmittelbaren Zugriff auf die Fracht und ggf. den Zugang zu den Passagieren nach der Landung gewährleisten, die bei anderen Landeverfahren aus i. d. R. abgelegenen Landegebieten geborgen werden müssen. Zudem kann normale Flugplatz-Infrastruktur ohne Spezialausrüstung genutzt werden. Auch Landungen in der Nähe von Kunden, die beispielsweise sensible oder zeitkritische Experimente betreuen, seien denkbar.
Das Raumschiff soll bis zu 75 Tage an der ISS angedockt bleiben können.[8] Als Wiederverwendungsquote für den Gleiter sind – Stand Anfang 2020 – mindestens 15 Einsätze für die Frachtversion und mindestens 25 Einsätze für eine bemannte Version vorgesehen.[9]
Frachtmodul
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das nicht wiederverwendbare Frachtmodul geht auf eine Forderung der NASA in der Ausschreibung zurück, wonach auch die „Müllentsorgung“ als Fähigkeiten der Transportraumschiffe gefordert wurde.[10] Der Name des Moduls lautet Shooting Star (deutsch: Sternschnuppe). Dies gab SNC am 19. November 2019 im Rahmen der Präsentation einer Attrappe am Kennedy Space Center bekannt. Bei seinem Wiedereintritt wird das Modul als eine solche wahrnehmbar sein.[10]
Das Frachtmodul beinhaltet das Antriebssystem für Orbitalmanöver[7] und trägt Solarzellen, die das Gespann während des freien Fluges mit elektrischer Energie versorgen. Die Länge des konisch geformten Moduls beträgt ca. 4,6 m (15 ft).[11] Es kann etwa 4500 kg (10000 lbs) Fracht zusätzlich zu der im Raumgleiter aufnehmen[10]. Von der Frachtkapazität können rund 1500 kg (3300 lb[8]) auch außen am Modul drucklos mitgeführt werden. Andere Quellen geben 500 kg an.[1]
Trägersysteme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dream Chaser soll vertikal auf der Spitze einer Rakete starten. Als Trägerrakete für Flüge zur ISS ist die Rakete Vulcan der United Launch Alliance (ULA) vorgesehen. Aerodynamische Untersuchungen der Vorgängerrakete Atlas V mit dem unverkleidet aufgesetzten (bemannten) Dream Chaser fanden bis 2014 zum Erreichen des achten CCiCap-Meilensteins innerhalb des CCDev-Programms der NASA statt.[12] Im Juli 2017 vereinbarte SNC mit ULA die ersten beiden Starts unter der 5 m durchmessenden Nutzlastverkleidung einer Atlas V 552 beginnend ab 2020.[13][1] Im August 2019 wurde ein Wechsel auf die Vulcan bekanntgegeben. Der erste Starttermin hatte sich mittlerweile auf 2023 verschoben.[14][15] Grundsätzlich wird das Raumschiff unabhängig vom Trägersystem entwickelt. Die Option, auch andere Raketen einzusetzen, steht daher seit Beginn der Entwicklung ausdrücklich offen.[1] Zum Tragen kommt dies innerhalb der Kooperation mit der ESA, bei der der Einsatz auch für die Ariane 5 und zukünftig für die Ariane 6[16] untersucht wird.[17]
Entwicklungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NASA-Projekt HL-20
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Design des Dream Chasers basiert auf dem als Lifting Body entworfenen zehnsitzigen HL-20-Raumtransportsystem, das Ende der 1980er Jahre als Versorgungsfahrzeug für die geplante US-Raumstation Freedom projektiert wurde. Die äußere Form von HL-20 wiederum geht auf den sowjetischen Entwurf des BOR-4 vom Anfang der 1980er Jahre und frühere US-Versuchsträger zurück.[18][19]
Am 20. September 2004 gab SpaceDev, der ursprüngliche Entwickler des Dream Chasers, die Zusammenarbeit mit der NASA vor dem Hintergrund der Vision for Space Exploration-Planungen bekannt.[20] Zu dieser Zeit stand bereits der Name fest, jedoch lag die Grundkonfiguration nur als Konzept vor, zumal SpaceDev auch an einem suborbitalen Fluggerät unter gleichem Namen arbeitete.[21][22] 2005 wurde dann bekanntgegeben, HL-20 als Grundlage nutzen zu wollen.[23] In HL-20 war bereits über viele Jahre viel Entwicklungsarbeit und -budget geflossen. Auch anklappbare Flügel, um in die Space-Shuttle-Nutzlastbucht zu passen, werden dort bereits erwähnt.[23][24] 2006 erwarb SpaceDev von der NASA die Lizenzrechte an HL-20,[25] und auch das 1:1-Modell war noch vorhanden[26] Bereits zuvor war es SpaceDev gelungen, vom US-Luftwaffen-Forschungslabor (AFRL) einen Auftrag in Höhe von 2,7 Mio. US-Dollar zu erhalten. Damit sollte ein Hybridraketentriebwerk entwickelt werden, das auch für den Dream Chaser vorgesehen war.[27]
COTS-Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Commercial-Orbital-Transportation-Services-Programm (COTS) der NASA wurde Anfang 2006 angekündigt und sah vor, die Entwicklung privater Transportkapazitäten für Fracht in eine Niedrige Erdumlaufbahn zur ISS zu fördern, sodass die Versorgung der ISS durch Privatunternehmen sichergestellt werden sollte. Der Betrieb der ISS war zu diesem Zeitpunkt bis einschließlich 2020 vertraglich vereinbart und sollte bis 2024 verlängert werden.[28] SpaceDev bewarb sich vergeblich um eine Förderung durch COTS, dessen zweite und finale Ausschreibungsrunde im Februar 2008 mit der Auftragsvergabe an SpaceX mit dem Raumschiff Dragon und Orbital Sciences mit Cygnus beendet wurde.
SpaceDev-Verkauf an SNC
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Oktober 2008, kurz nach dem Tod des Gründers Jim Benson, wurde SpaceDev von der Sierra Nevada Cooperation (SNC) übernommen und eingegliedert.[29]
CCDev-Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Sierra Nevada Corporation erreichte eine Förderung der Entwicklung des Dream Chaser durch das Commercial Crew Development-Programm (CCDev) der NASA, das ergänzend zur Entwicklung von Frachtkapazitäten durch COTS die Entwicklung von sicherem Personentransport zu ISS fördern sollte. 2010 wurden in der ersten Vergaberunde (CCDev1) 20 Mio. der insgesamt 50 Mio. US-Dollar für die Entwicklung des Dream Chasers als bemannter Transporter für bis zu acht Personen und Fracht bereitgestellt.[30]
Die ersten Triebwerkstests wurden erfolgreich absolviert. Am 17. Dezember 2010 wurde mit dem Abwurf eines 1:7-Modells des Dream Chasers und der anschließenden Landung nach einer Gleitflugphase ein weiterer Schritt in der Entwicklung erfolgreich durchgeführt. Anfang 2011 präsentierte Sierra Nevada einen ersten rohen Dream-Chaser-Rumpf in voller Größe aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.[31]
In der zweiten Runde (CCDev2) wurden 2011 270 Mio. US-Dollar vergeben. Davon gingen 80 Mio. Dollar an SNC. Später wurde dieser Betrag noch einmal um 25,6 Mio. US-Dollar aufgestockt. Orbital Sciences hatte sich mit dem Konzept Prometheus ebenfalls mit einem Raumschiff auf Basis der HL-20 beworben, konnte jedoch gegen den SNC-Entwurf nicht bestehen.[32][33]
Die dritte Runde des CCDev-Programms wurde Commercial Crew integrated Capability (CCiCap) genannt. Die Begünstigten – SNC, Boeing und SpaceX – wurden am 3. August 2012 bekanntgegeben. SNC erhielt 212,5 Mio. US-Dollar. Sierra Nevada gab 2013 bekannt, dass die Rümpfe der Dream Chaser von Lockheed Martin in der Michoud Assembly Facility, der Fertigungsstätte der Saturn-V-Erststufe und der Space-Shuttle-Außentanks, gefertigt werden sollen.[34]
Im Mai und August 2013 wurden im Dryden Flight Research Center (ab 2014 Armstrong Flight Research Center/USA) Rolltests mit einem 1:1-Prototypen unternommen.[35] Am 26. Oktober 2013 erfolgte der erste freie Flug bei einem Abwurftest von einem Hubschrauber. Bei der Landung rutschte der unbemannte Dream Chaser auf der Landebahn entlang und wurde beschädigt, da das linke Fahrwerk nicht ausfuhr.[36][37] Bei dem Prototyp wurde das Fahrwerk eines Kampfjets vom Typ Northrop F-5E Tiger verwendet.[38]
Nach weiteren Programmschritten gab die NASA am 14. September 2014 bekannt, dass nur Boeing mit CST-100 Starliner und SpaceX mit Dragon V2 Verträge für bemannte Flüge zur ISS erhalten hatten. SNC legte daraufhin am 26. September 2014 Einspruch gegen die Auftragsvergabe ein,[39] da das Dream-Chaser-Angebot nicht berücksichtigt worden sei, obwohl es preislich unter dem von Boeing gelegen habe. Der Einspruch wurde jedoch abgelehnt.[40]
Sierra Nevada bestätigte im Jahr 2019, dass der bemannte Dream Chaser auch nach Auslaufen der CCDev-Förderung weiter in aktiver Entwicklung ist.[41] Man nehme weiter am Commercial-Crew-Programm teil, stimme die Entwicklung der Personenfähre mit der NASA ab und rechne für die Zukunft auch mit Aufträgen zum Crewtransport.[4]
Unbemannte Entwicklung für das CRS-Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im November 2015 meldete SNC, dass Anfang 2016 ein weiterer Testflug innerhalb der Atmosphäre mit dem ETA (Engineering Test Article) und auch Eagle genannten Prototypen stattfinden sollte. Parallel dazu wurde bereits begonnen, ein Raumfahrzeug für die orbitalen Tests (Orbital Vehicle) zu fertigen.[42]
Bereits seit Frühjahr 2014 liefen die Ausschreibungen der NASA für die zweite Runde des Commercial-Resupply-Services-Programmes (CRS2), den privaten Frachttransport zur ISS. SNC bewarb sich mit einer unbemannten Frachtversion, dem Dream Chaser Cargo System, die durch ein zusätzliches nicht wiederverwendbares Frachtmodul inklusive entfaltbarer Solarmodule am Heck ergänzt worden war. Auch die anklappbaren Flügel für den Start unter einer Nutzlastverkleidung wurden mit diesem Konzept im März 2015 vorgestellt.[43]
Am 14. Januar 2016 gab die NASA dann bekannt, dass sie SNC als drittes Unternehmen nach SpaceX und Orbital ATK mit Frachtflügen zur ISS beauftragt hatte. Mit dem Dream Chaser sollten nach damaliger Zeitplanung zwischen 2019 und 2024 mindestens sechs Versorgungsflüge zur ISS stattfinden.[44] Es sollen bis zu 5,5 t Fracht pro Flug zur Station transportiert werden können.[45][46]
Nach einigen Verzögerungen wurde der Dream Chaser am 26. Januar 2017 erneut zur Edwards Air Force Base in das zwischenzeitlich umbenannte Armstrong Flight Research Center geliefert, um dort verschiedene Tests zu absolvieren.[47][48] Am 30. August 2017 fand ein Flugtest statt, bei dem der Dream Chaser unter einem Columbia-Helicopters-234-UT Chinook-Hubschrauber hing.[49] Am 11. November 2017 erfolgte dann ein Abwurftest mit erfolgreicher Landung.[50]
Nachdem das Design von der NASA validiert worden war, erhielt SNC Ende 2018 die Freigabe für den Bau des ersten Raumgleiters für Frachtflüge zur ISS.[51] Der Termin für die erste der beauftragten sechs Missionen verschob sich zunächst auf 2021. Sie sollte mit dem zweiten Flug der Vulcan-Rakete starten,[52] der schließlich im Oktober 2024 ohne Nutzlast stattfand.[53] Zunächst war noch die Trägerrakete Atlas V als Ausweichmöglichkeit in Betracht gezogen worden.[54] Da weitere Tests an Dream Chaser ausstanden, wurde der Start auf Mai 2025 verschoben.[55]
Weitere Einsatzfelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben dem Hauptentwicklungszweig als Raumtransporter für die NASA zur Raumstation ISS werden auch andere Einsatzmöglichkeiten angestrebt. Dazu zählen z. B. Flüge ohne den Besuch einer Raumstation und die Landung auf Flughäfen außerhalb der USA. In der Zeit der bemannten Entwicklung waren auch Reparatureinsätze zu Satelliten, eine Wartung des Hubble-Teleskops[56] oder das Ansteuern der damals projektierten aufblasbaren Bigelow-Raumstation[57] im Gespräch. 2014 wurde gemeinsam mit Stratolaunch eine Studie erstellt, die einen auf etwa 75 % verkleinerten Dream Chaser zum Inhalt hatte, der auf das damals in der Planung befindlichen Stratolaunch-System angepasst war.[58]
Kooperation mit ESA, DLR und OHB
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Dezember 2013 initiierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das DC4EU-Projekt (Dream Chaser for European Utilization), in dem untersucht werden sollte, ob und wie Europa die Dream-Chaser-Technologie nutzen könnte.[59] Im Januar 2014 schloss sich die Europäische Weltraumorganisation (ESA) dem DC4EU-Projekt an. Zu dieser Zeit erwartete man die Zertifizierung für bemannte Flüge im Jahr 2017. Die ESA wollte bei einem „europäisierten“ Dream Chaser u. a. die Startmöglichkeiten mit der Ariane 5 prüfen. Um ihn innerhalb der Nutzlastverkleidung der Rakete unterzubringen, müssten zumindest die Flügellängen des Dream Chaser etwas reduziert werden, während der Start auf einer Atlas V noch unverkleidet geplant war.[60] Das unbemannte Frachtkonzept zeigte 2015 dann an den Rumpf anklappbare Flügel.[43] Ein ursprüngliches Entwicklungsziel der Ariane 5 seinerzeit war der Transport des nicht umgesetzten europäischen bemannten Raumgleiters Hermes. Man lotete auch aus, ob der Dream Chaser auf deutschen Landepisten, beispielsweise auf dem Flughafen Rostock-Laage, landen könnte.[61]
Im Februar 2015 wurde die Fertigstellung der DC4EU-Studie, an der auch der deutsche Raumfahrtkonzern OHB teilnahm, bekanntgegeben.[62] Am 16. April 2015 wurde das ursprüngliche Übereinkommen aus dem Jahr 2013 zwischen DLR und SNC für zwei weitere Jahre bis 2017 verlängert.[63][64][65]
Anfang 2016 wurde gemeldet, dass die ESA die Konstruktion eines neuen Andockadapters, des International Berthing and Docking Mechanism (IBDM), fertigstellen und den ersten Adapter SNC zur Verfügung stellen wird. Die Kosten dafür wurden mit 33 Mio. € beziffert.[66] Die Fertigung erfolgt durch die Firma Qinetiq[67]
Am 28. September 2017 wurde die Zusammenarbeit zwischen SNC und DLR erneut durch eine Absichtserklärung verlängert.[68] OHB gab am 5. Dezember 2018 bekannt, für die ESA mit einem Auftragsvolumen von 350.000 € eine einjährige Machbarkeitsstudie zur europäischen Nutzung (inkl. Ariane 6) des Dream Chasers nach dem Ende der ISS zu erstellen.[69]
Kooperation mit dem UNOOSA der Vereinten Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) und SNC planen im Rahmen der Human Space Technology Initiative (HSTI) eine gemeinsame Weltraummission mit dem Dream Chaser in der unbemannten Variante und zeichneten dazu 2016 eine Grundsatzvereinbarung.[70] Das Projekt soll auch Ländern ohne eigene Raumfahrtkapazitäten einen Zugang zum Weltraum und Forschung im Orbit ermöglichen. Eine erste Runde für die Interessenten fand bis November 2017 statt.[71] Auf einem technischen Briefing im Januar 2018 in Wien wurde der Starttermin auf 2022 kalkuliert.[72][73] Die Missionsdauer wurde mit ca. zwei Wochen angesetzt.[1]
Ende 2019 erklärte SNC-Vizedirektor Steve Lindsey in einem Interview, dass ca. 150 Experimente von ca. 65–70 Nationen vorgeschlagen wurden und ein Zeitrahmen von 2023/2024 angestrebt wird.[7]
Geplante Missionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 10. April 2024
Nr. | Mission[74] und Fluggerät | Start- zeitpunkt |
Flugdauer |
Trägerrakete | Startplatz | Landeplatz |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | SNC-1[75] mit Tenacity[76] | frühestens Mai 2025[55] | Vulcan VC4L[77] | CCAFS SLC-41 | KSC Shuttle Landing Facility[78] | |
2. | SNC-2 | ? | Vulcan VC4L | CCAFS SLC-41 | KSC Shuttle Landing Facility | |
SNC-3 | ? | Vulcan VC4L | CCAFS SLC-41 | KSC Shuttle Landing Facility | ||
SNC-4 | ? | Vulcan VC4L | CCAFS SLC-41 | KSC Shuttle Landing Facility | ||
SNC-5 | ? | Vulcan VC4L | CCAFS SLC-41 | KSC Shuttle Landing Facility | ||
SNC-6 | ? | Vulcan VC4L | CCAFS SLC-41 | KSC Shuttle Landing Facility | ||
UNOOSA Orbital Space Mission[73] | ? | ? | ? | ? |
Dream Chaser im Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als futuristisches Raumschiffkonzept war der Dream Chaser auch Gast in Spielfilmen:
- 2015: Der Marsianer – Rettet Mark Watney in Szenen der extended Edition[79]
- 2017: Den Sternen so nah (Original: The Space Between Us)[79]
Vergleich mit anderen Versorgungsraumschiffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Raumschiff | Progress | Space Shuttle mit MPLM | ATV | HTV HTV-X[80] |
Dragon 1 Dragon 2 |
Cygnus | Tianzhou | Dream Chaser |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Startkapazität | 2,2–2,4 t | 9 t | 7,7 t | 6,0 t 5,8 t |
6,0 t[81][82] | 2,0 t (2013) 3,5 t (2015)[83] 3,75 t (2019)[84][85] |
6,5 t (2017) 6,8 t (2021)[86] 7,4 t (2023)[87] |
5,5 t[88] |
Landekapazität | 150 kg (mit VBK-Raduga) | 9 t | – | 20 kg (ab HTV-7) | 3,0 t[81][82] | – | – | 1,75 t[88] |
Besondere Fähigkeiten |
Reboost, Treibstofftransfer |
Transport von ISPR, Transport von Außenlasten, Stationsaufbau, Reboost |
Reboost, Treibstofftransfer |
Transport von ISPR, Transport von Außenlasten |
Transport von ISPR, Transport von Außenlasten |
Transport von ISPR, Aussetzen von Cubesats |
Treibstofftransfer, Stromversorgung der Raumstation, fest installierte Nutzlasten, Aussetzen von Cubesats |
|
Träger | Sojus | STS | Ariane 5 | H-IIB H3 |
Falcon 9 | Antares / Atlas V / Falcon 9 | Langer Marsch 7 | Vulcan |
Startkosten (grobe Angaben) |
65 Mio. USD[89] | 450 Mio. USD[90] | 600 Mio. USD[91] | HTV: 300–320 Mio. USD[92][93] | 150/230 Mio. USD[94] (Dragon 1/2) |
260/220 Mio. USD[94] (Cygnus 2/3) | 570 Mio. Yuan[95] | |
Hersteller | RKK Energija | Alenia Spazio (MPLM) | Airbus Defence and Space | Mitsubishi Electric | SpaceX | Orbital Sciences | CAST | Sierra Nevada |
Einsatzzeitraum | seit 1978 | 2001–2011 | 2008–2015 | 2009–2020 ab 2025 |
2012–2020 seit 2020 |
seit 2014 | seit 2017 | ab 2025[96] |
kursiv = geplant
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jim Hodges: The Dream Chaser: Back to the Future. In: ASK Magazin. Nr. 44, 2. November 2011, S. 24–28 (englisch, archivierte Kopie. [ vom 3. August 2022 im Internet Archive] [PDF; 1,6 MB]).
- Rebecca Reagan: Dream Chaser tests ongoing at two centers. In: Spaceport News. Band 53, Nr. 10, 17. Mai 2013, S. 3 (englisch, archivierte Kopie. [ vom 14. Januar 2022 im Internet Archive] [PDF; 4,0 MB]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Artikel über Dream Chaser auf der NASA-Website (englisch)
- Artikel über die Dream Chaser-Entwicklung, Juli/August 2018 (englisch)
- Artikel bei raumfahrt24.de. ( vom 24. März 2017 im Internet Archive)
- Artikel bei Spiegel Online über faltbare Flügel, den möglichen Start auf einer Ariane und eine mögliche Landung in Rostock
- Deutschlandfunk Meldung „Raumgleiter Dream Chaser – Europa jagt den Traum vom All“ vom 17. November 2016
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h Sierra Nevada firms up Atlas V Missions for Dream Chaser Spacecraft, gears up for Flight Testing. spaceflight101.com, 19. April 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2018; abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Events. NASA, abgerufen am 4. November 2024.
- ↑ Sierra Space Hosts Comprehensive Dream Chaser® Training for Three NASA Astronauts. In: sierraspace.com. Sierra Space, 4. August 2023, abgerufen am 26. August 2023 (englisch).
- ↑ a b SNC Selects ULA for Dream Chaser® Spacecraft Launches. Youtube-Video der United Launch Alliance, 19. August 2018, Minute 15:00–16:40.
- ↑ a b c Orbital, Sierra Nevada, SpaceX win NASA commercial cargo contracts. SpaceNews, 14. Januar 2016, abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ NASA Approves Space Plane For Future Missions To The ISS. Forbes, 18. Dezember 2018, abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ a b c Chris Gebhardt: Sierra Nevada names Dream Chaser cargo module, updates CRS2 progress. NASASpaceflight.com, 19. November 2019, abgerufen am 9. Februar 2020 (englisch).
- ↑ a b Ken Kremer: Sierra Nevada Unveils ‘Shooting Star’ Cargo Module for Dream Chaser Missions to ISS for NASA. Space UpClose, 30. November 2019, abgerufen am 9. Februar 2020 (englisch).
- ↑ About Dream Chaser. Frequently Asked Questions (FAQ). SNC, abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch): „Our cargo version of the Dream Chaser spacecraft is designed to be reused 15 or more times, which is more than any other current space vehicle, making the Dream Chaser affordable and responsive. The crew version is designed for a minimum of 25 missions.“
- ↑ a b c Emre Kelly: Dream Chaser mini-shuttle's re-entry will be visible as a 'Shooting Star'. Florida Today, 19. November 2019, abgerufen am 9. Februar 2020 (englisch).
- ↑ James Cawley: Kennedy Space Center Welcomes ‘Shooting Star’ Cargo Module. NASA-Kennedy Space Center, 19. November 2019, abgerufen am 11. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Chris Bergin: Dream Chaser passes Wind Tunnel tests for CCiCap Milestone. NASASpaceFlight.com, 19. Mai 2014, abgerufen am 31. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ ULA signs contract with Sierra Nevada Corporation to launch Dream Chaser to ISS. flyorbitnews.com, 19. April 2017, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Interview with Sierra Space: Dream Chaser launch set for January 2023, Orbital Reef space station, manufacturing in space, & more. In: Space Explored. 9. Februar 2022, abgerufen am 23. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ SNC Selects ULA for Dream Chaser® Spacecraft Launches. NASA Missions to Begin in 2021. United Launch Alliance, 14. August 2019, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Dream Chaser auch für Europa im Orbit. FliegerRevue, 12. Oktober 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2018; abgerufen am 31. Dezember 2018. abgerufen am 20. Mai 2023
- ↑ Deutschlandfunk: Europa jagt den Traum vom All
- ↑ Jim Hodges: The Dream Chaser: Back to the Future. NASA, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
- ↑ 50 years to orbit: Dream Chaser’s crazy Cold War backstory. Ars Technica, 7. September 2012, abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 26. Juni 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 24. Dezember 2018
- ↑ SpaceDev to Build Piloted Spaceship. Space.com, 4. September 2004, abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Craig Covault: Show Time, Commercial space lifting off, thanks to more business-like approaches. In: Aviation Week & Space Technology. Volume 161, Number 12, 27. September 2004, S. 26–27 (englisch, hinter Anmeldeschranke Online [abgerufen am 29. Dezember 2018]).
- ↑ a b Private Spacecraft Developer Settles on New Design. Space.com, 23. November 2005, abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ HL-20 Model for Personnel Launch System Research: A Lifting-Body Concept. NASA, 22. Juni 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2018; abgerufen am 28. Dezember 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 50 years to orbit: Dream Chaser’s crazy Cold War backstory. Ars Technica, 7. September 2012, abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch): „In 2006, SpaceDev went on to execute a licensing agreement with NASA to use the HL-20's design for its new Dream Chaser suborbital spacecraft.“
- ↑ https://archive.org/details/2006-L-00390, abgerufen am 5. Januar 2018
- ↑ Spacedev to challenge SpaceX after USAF deal. FlightGlobal.com, 29. November 2005, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Obama Administration Extends International Space Station until at Least 2024. Website des Weißen Hauses, 8. Januar 2014, abgerufen am 19. Mai 2014 (englisch).
- ↑ SpaceDev Signs Agreement to Be Acquired by Sierra Nevada Corporation. 21. Oktober 2008, abgerufen am 5. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Katherine Bourzac: A Private Space Shuttle Replacement. In: Technology Review. MIT, 18. Januar 2011, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Doug Messier: Garver Views Commercial Space Hardware at Bigelow, Sierra Nevada Facilities. In: parabolicarc.com. 5. Februar 2011, abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
- ↑ Kenneth Chang: Businesses Take Flight, With Help From NASA. In: New York Times. 31. Januar 2011, abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
- ↑ Jeff Foust: Orbital may wind down its commercial crew effort. In: NewSpace Journal. 22. April 2011, abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
- ↑ Chris Bergin: Dream Chaser to breathe new life into Michoud. In: nasaspaceflight.com. 31. Januar 2013, abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
- ↑ Michael Clormann: Dream Chaser erreicht weiteren Meilenstein. In: Raumfahrer.net. 24. August 2013, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Günther Glatzel: Dream-Chaser-Modell bei Test beschädigt – Update. In: Raumfahrer.net. 28. Oktober 2013, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Günther Glatzel: Dream-Chaser-Testdetails. In: Raumfahrer.net. 30. Oktober 2013, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Stephen Clark: Dream Chaser damaged by crash landing in California. In: spaceflightnow.com. 26. Oktober 2013, abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
- ↑ Laura Keeney: Sierra Nevada protests to GAO over loss of NASA space-taxi contract. In: Denver Post. 26. September 2014, abgerufen am 14. August 2019 (englisch, aktualisiert am 27. April 2016).
- ↑ Martin Knipfer: Commercial Crew: Entwicklung geht weiter! In: Raumfahrer.net. 29. Oktober 2014, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Chris Bergin: Dream Chaser progress ahead of CRS2 as SNC keeps crew version alive. In: Nasaspaceflight.com. 25. April 2019, abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ Dream Chaser preparing for second free-flight test and first orbital test. spaceflightnow.com, 16. Oktober 2015, abgerufen am 19. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ a b Sierra Nevada Corporation Unveils New Dream Chaser® Cargo System. Pressemitteilung. Sierra Nevada Corporation, 17. März 2015, abgerufen am 27. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: NASA splits space station cargo deal three ways. Spaceflight Now, 14. Januar 2015, abgerufen am 25. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ NASA splits space station cargo deal three ways. spaceflightnow.com, 14. Januar 2016, abgerufen am 15. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Orbital, Sierra Nevada, SpaceX Win NASA Commercial Cargo Contracts. spacenews.com, 14. Januar 2016, abgerufen am 15. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Dream Chaser Spacecraft Arrives at NASA Armstrong Pressemitteilung der NASA vom 27. Januar 2017; abgerufen am 28. Januar 2017
- ↑ nasaspaceflight.com: Sierra Nevada prepares for spring landing test of Dream Chaser veröffentlicht am 31. Januar 2017 online abgerufen am 6. Februar 2017
- ↑ Pressemitteilung SNC vom 30. August 2017; online unter https://www.sncorp.com/press-releases/snc-dc-captive-carry-test-success abgerufen am 5. September 2017
- ↑ Pressemitteilung der SNC vom 13. November 2017; online: https://www.sncorp.com/press-releases/snc-dream-chaser-free-flight-test-2017/
- ↑ Dream Chaser cleared to begin full-scale production. In: SpaceNews. 18. Dezember 2018, abgerufen am 19. Dezember 2018.
- ↑ Jeff Foust: Sierra Space to partner with Spirit AeroSystems on Dream Chaser cargo modules. In: spacenews.com. Spacenews, 31. Mai 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Jeff Foust: Vulcan SRB anomaly still under investigation. In: SpaceNews. 15. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ SNC Selects ULA for Dream Chaser® Spacecraft Launches. Youtube-Video, Minute 09:45–10:00 und 10:45–11:20.
- ↑ a b Mark Garcia: Crew-8 Awaits Splashdown; Expedition 72 Stays Focused on Science. 15. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ https://www.popularmechanics.com/space/telescopes/a25211/mission-to-service-hubble-space-telescope/ abgerufen am 26. Dezember 2018
- ↑ Chris Bergin und Braddock Gaskill: SpaceDev announce Dream Chaser agreement with ULA Atlas V. NASASpaceFlight.com, 10. April 2007, abgerufen am 31. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Chris Gebhardt: SNC, Stratolaunch expand on proposed Dream Chaser flights. nasaspaceflight.com, 26. November 2014, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Doug Messier: German Space Agency Funds Study on Uses of Sierra Nevada’s Dream Chaser. In: Parabolic Arc. 16. Dezember 2013, abgerufen am 16. Dezember 2013.
- ↑ Stephen Clark: Europe eyes cooperation on Dream Chaser space plane. In: Spaceflight Now. 8. Januar 2014, abgerufen am 9. Januar 2014.
- ↑ Raumschiffe sollen in Deutschland landen. 29. Januar 2015, abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ Sierra Nevada Corporation Successfully Completes Dream Chaser® Study with German Aerospace Industry Partners. Pressemitteilung. Sierra Nevada Corporation, 3. Februar 2015, abgerufen am 27. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ DLR Renews Cooperation with SNC on Dream Chaser. SpaceNews, 16. April 2015, abgerufen am 27. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Sierra Nevada Corporation and the German Aerospace Center Announce New Dream Chaser® Program Cooperation. Pressemitteilung. Sierra Nevada Corporation, 16. April 2015, abgerufen am 27. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ SNC und DLR kündigen Zusammenarbeit beim Projekt Dream Chaser an. Pressemitteilung. DLR, 17. April 2015, abgerufen am 27. Dezember 2018.
- ↑ Europe to invest in Sierra Nevada’s Dream Chaser cargo vehicle. SpaceNews.com, 22. Januar 2016, abgerufen am 27. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Dream Chaser to use Europe's next-generation docking system. 10. April 2017, abgerufen am 3. Januar 2019 (englisch).
- ↑ IAC 2017: DLR beschließt Kooperationen mit internationalen Partnern. Pressemitteilung. DLR, 29. September 2017, abgerufen am 27. Dezember 2018: „Mit einer Absichtserklärung, die am 28. September 2017 unterzeichnet wurde, führten das DLR und die Sierra Nevada Corporation (SNC) eine Kooperation aus dem Jahr 2013 fort, die die Nutzung des "Dream Chasers" vorsieht. Darüber hinaus sollen die gemeinsamen technischen und wissenschaftlichen Aktivitäten auf den niedrigen Erdorbit ausgeweitet werden. Im Rahmen der Kooperation sollen dafür Konzepte erstellt, Studien durchgeführt und gemeinsam geeignete Technologien für zukünftige Infrastrukturen in der Zeit nach der Internationalen Raumstation ISS identifiziert werden. [...]“
- ↑ OHB erhält ESA-Zuschlag für Dream Chaser® Studie. Pressemitteilung. OHB, 5. Dezember 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2019; abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ United Nations and Sierra Nevada Corporation Sign Agreement to Collaborate on a Dedicated Dream Chaser® Space Mission for Member States. In: UNIS/OS/469. 28. Juni 2016, abgerufen am 16. Dezember 2018.
- ↑ United Nations Office for Outer Space Affairs and Sierra Nevada Corporation issue Call for Interest for Dream Chaser® mission dedicated to the Sustainable Development Goals. In: UNIS/OS/485. 26. September 2017, abgerufen am 16. Dezember 2018.
- ↑ Präsentation "Path Forward" - The UN/Dream Chaser Mission Current Timeline. (PDF) Abgerufen am 16. Dezember 2018.
- ↑ a b Orbital Space Mission. UNOOSA, abgerufen am 16. Dezember 2018.
- ↑ Dream Chaser Cargo – Gunter’s Space Page. space.skyrocket, 19. Juli 2017, abgerufen am 23. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Dream Chaser Status. (PDF) Sierra Nevada Corporation, 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2020; abgerufen am 22. März 2019.
- ↑ SNC’s “Dream Chaser Tenacity”: First Orbital Vehicle of Dream Chaser® Spaceplane Fleet Reflects National Mood. Sierra Nevada, 1. Mai 2020; abgerufen am 21. Mai 2023
- ↑ Launch Schedule. Spaceflight Now, abgerufen am 31. August 2023.
- ↑ Twitter-Nachricht der Sierra Nevada Corporation vom 14. August 2019: „The planned landing runway for all the Dream Chaser CRS2 landings is Kennedy Space Center Shuttle Landing Facility in Florida.“
- ↑ a b Pressemitteilung der Sierre Nevada Corp. vom 3. Februar 2017; Onlineversion ( vom 6. Februar 2017 im Internet Archive) abgerufen am 5,. Februar 2017
- ↑ HTV-X auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 24. September 2019.
- ↑ a b Dragon. SpaceX. In: spacex.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2016; abgerufen am 22. September 2019 (englisch).
- ↑ a b Dragon. SpaceX. In: spacex.com. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Commercial Resupply Services. In: orbitalatk.com. Abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
- ↑ Eric Berger: NASA to pay more for less cargo delivery to the space station. 27. April 2018, abgerufen am 22. September 2019.
- ↑ Antares launches Cygnus cargo spacecraft on first CRS-2 mission. Spacenews, 2. November 2019.
- ↑ 长七遥三成功发射,天舟二号快速对接,一年任务亮点速览. In: spaceflightfans.cn. 29. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (chinesisch).
- ↑ 赵阳: 拉货更多、货物上新 天舟六号货运飞船将于五月上中旬发射. In: news.cn. 30. April 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (chinesisch).
- ↑ a b Sierra Nevada firms up Atlas V Missions for Dream Chaser Spacecraft, gears up for Flight Testing. In: Spaceflight 101. 9. Juli 2017, abgerufen am 22. September 2019.
- ↑ Bernd Leitenberger: Progress. In: bernd-leitenberger.de. Abgerufen am 24. März 2018.
- ↑ How much does it cost to launch a Space Shuttle? NASA, 23. März 2019, abgerufen am 23. März 2019 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: Fourth ATV attached to Ariane 5 launcher. In: spaceflightnow.com. Abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: Space station partners assess logistics needs beyond 2015. In: spaceflightnow.com. 1. Dezember 2009, abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
- ↑ Robert Wyre: JAXA Wants ¥¥¥¥¥ for 2020 Rocket. In: majiroxnews.com. 19. Januar 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2016; abgerufen am 24. März 2018 (englisch).
- ↑ a b SpaceX price hikes will make ISS cargo missions more costly. Engadget, 27. April 2018.
- ↑ Philip Ye: 我国“金牌劳模”火箭长征三号乙最新报价:2.6472亿元人民币. In: weibo.cn. 22. März 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (chinesisch).
- ↑ Events. NASA, abgerufen am 4. November 2024.