„Opel Commodore B“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
red. (Tempus) Markierung: Zurückgesetzt |
Änderung 217356771 von 87.154.120.204 rückgängig gemacht; Fahrzeug wird nicht mehr gebaut, daher ist WAR korrekt. Die restl. Änderungen bringen keinen Mehrwert. Markierungen: Rückgängigmachung Zurückgesetzt |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
}} |
}} |
||
Der '''Opel Commodore''' |
Der '''Opel Commodore''' war ein Fahrzeug der [[Obere Mittelklasse|oberen Mittelklasse]]<ref name="Bartels-Manthey">Eckhart Bartels, Rainer Manthey: ''Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990.'' Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 8/9 und 50.</ref> der seinerzeit zum [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Automobilkonzern]] [[General Motors]] (GM) gehörenden [[Adam Opel AG]]. In Südafrika und einigen europäischen Ländern war das Modell aber auch unter den Modellnamen [[Ranger (General Motors)|Ranger A]], [[Ranger (General Motors)|Ranger B]] im Handel. |
||
== Modellgeschichte == |
== Modellgeschichte == |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Vom Commodore B gab es als Karosserievarianten eine viertürige Limousine und ein zweitüriges Coupé. Dazu entstanden einige Prototypen mit dem 2.8-Einspritzmotor als fünftüriger Kombi (beispielsweise für den Deutschen Ski-Verband), sowie ein dreitüriger Lieferwagen mit dem GS/E Motor. Trotz Commodore-Technik handelte es sich offiziell aber jeweils um Rekord-Modelle. |
Vom Commodore B gab es als Karosserievarianten eine viertürige Limousine und ein zweitüriges Coupé. Dazu entstanden einige Prototypen mit dem 2.8-Einspritzmotor als fünftüriger Kombi (beispielsweise für den Deutschen Ski-Verband), sowie ein dreitüriger Lieferwagen mit dem GS/E Motor. Trotz Commodore-Technik handelte es sich offiziell aber jeweils um Rekord-Modelle. |
||
Zwischen Januar 1972 und Juli 1977 |
Zwischen Januar 1972 und Juli 1977 entstanden vom Commodore B 140.827 Stück, wovon 42.279 Fahrzeuge Coupés waren.<ref name="Bartels-Manthey" /> |
||
<gallery widths="200"> |
<gallery widths="200"> |
Version vom 18. November 2021, 13:39 Uhr
Opel | |
---|---|
Commodore B (1971–1977)
| |
Commodore B
| |
Verkaufsbezeichnung: | Commodore B |
Produktionszeitraum: | 12/1971–07/1977 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 2,5–2,8 Liter (85–118 kW) |
Länge: | 4567–4607 mm |
Breite: | 1718 mm |
Höhe: | 1415 mm |
Radstand: | 2668 mm |
Leergewicht: | 1065–1230 kg
|
Vorgängermodell | Opel Commodore A |
Nachfolgemodell | Opel Commodore C |
Der Opel Commodore war ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse[1] der seinerzeit zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehörenden Adam Opel AG. In Südafrika und einigen europäischen Ländern war das Modell aber auch unter den Modellnamen Ranger A, Ranger B im Handel.
Modellgeschichte
Allgemeines
Im März 1972[1] wurde das Modell Commodore B, auf Basis des Opel Rekord D, eingeführt. Diese Typen waren die ersten des GM-Konzerns, bei denen die Beanspruchung der Fahrgastzelle mit Computern berechnet wurde.
Motorvarianten
- Commodore 2.5 (6-Zylinder-Reihenmotor, 1 Registervergaser, 85 kW/115 PS, 1972–1977)
- Commodore GS 2.5 (6-Zylinder-Reihenmotor, 2 Registervergaser, 96 kW/130 PS, 1972–1973)
- Commodore 2.8 (6-Zylinder-Reihenmotor, 1 Registervergaser, 96 kW/130 PS; ab 1975: 95 kW/129 PS, 1973–1977)
- Commodore GS 2.8 (6-Zylinder-Reihenmotor, 2 Registervergaser, 104 kW/142 PS; ab 1975: 103 kW/140 PS, 1973–1977)
- Commodore GS/E 2.8 (6-Zylinder-Reihenmotor, elektron. Einspritzung Bosch D-Jetronic, 118 kW/160 PS; ab 1975: 114 kW/155 PS, 1972–1977)
Der 2.8 GS/E war das Topmodell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Als Einspritzanlage wurde die elektronische D-Jetronic von Bosch verwendet. Nur der GS/E war serienmäßig mit einer Servolenkung ausgestattet.
Folgende Zusatzausstattung war erhältlich:
- 3-Gang-Automatikgetriebe (Serie: Handschaltung 4G+R)
- Servolenkung (Serie GS/E)
- Aluminiumräder mit Bereifung 195/70R14
- Scheibenantenne (Serie GS/E)
- Nebelscheinwerfer
- Scheinwerferreinigungsanlage
- Metallic-Lackierung
- Vinyldach
- Außenspiegel innenverstellbar (Fahrerseite)
- Außenspiegel Beifahrerseite (nicht innenverstellbar)
- Veloursitze
Vom Commodore B gab es als Karosserievarianten eine viertürige Limousine und ein zweitüriges Coupé. Dazu entstanden einige Prototypen mit dem 2.8-Einspritzmotor als fünftüriger Kombi (beispielsweise für den Deutschen Ski-Verband), sowie ein dreitüriger Lieferwagen mit dem GS/E Motor. Trotz Commodore-Technik handelte es sich offiziell aber jeweils um Rekord-Modelle.
Zwischen Januar 1972 und Juli 1977 entstanden vom Commodore B 140.827 Stück, wovon 42.279 Fahrzeuge Coupés waren.[1]
-
Opel Commodore Coupé (1972–1977)
-
Opel Commodore GS/E Coupé
-
Opel Commodore GS/E Cabrio-Eigenbau
Technische Daten
Technische Daten des Opel Commodore B | |||||||
Opel Commodore: | 2500 S | GS 2500 H | 2800 SC | GS 2800 HC | GS/E 2800 EC | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | ||||||
Hubraum: | 2461 cm³ | 2784 cm³ | |||||
Bohrung × Hub: | 87 × 69,8 mm | 92 × 69,8 mm | |||||
Leistung bei 1/min: | 85 kW (115 PS) bei 5200 |
96 kW (130 PS) bei 5300 |
95–96 kW (129–130 PS) bei 5000 |
103–104 kW (140–142 PS) bei 5200 |
114–118 kW (155–160 PS) bei 5400–5600 | ||
Max. Drehmoment bei 1/min: | 174 Nm bei 3800 | 176 Nm bei 4250 | 204–206 Nm bei 3800 | 214–218 Nm bei 3600 | 217–228 Nm bei 4200 | ||
Verdichtung: | 9,0, später 8,8 : 1 | 9,0 : 1 | 9,5, später 9,0 : 1 | ||||
Gemischaufbereitung: | 1 Register-Fallstromvergaser | 2 Register-Fallstromvergaser | 1 Register-Fallstromvergaser | 2 Register-Fallstromvergaser | Elektronische Einspritzanlage Bosch D-Jetronic | ||
Ventilsteuerung: | Hängende Ventile, Hydrostößel und Kipphebel (obenliegende Nockenwelle, Duplexkette) | ||||||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||||||
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe, Knüppelschaltung (a. W. Dreigangautomatik (Opel)) | ||||||
Radaufhängung vorn: | Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer | ||||||
Radaufhängung hinten: | Starrachse an 4 Längslenkern und Panhardstab, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer | ||||||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | ||||||
Spurweite vorn/hinten: | 1434–1450/1400 mm | ||||||
Radstand: | 2668 mm | ||||||
Länge: | 4607 mm | ||||||
Leergewicht: | 1210–1305 kg | ||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 170–175 km/h | 180–184 km/h | 175–180 km/h | 185–190 km/h | 190–200 km/h | ||
0–100 km/h: | 13–14,5 s | 12–13,5 s | 12–13,5 s | 10,5–11,5 s | 9,5–11 s | ||
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): | 13,5–14,5 S | 14,5–15,5 S | 14,5–15,5 S | 15,5–16,5 S | 16,5–17,5 S |
Literatur
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1990. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02116-1, S. 251–257.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 8/9 und 50.