Geboren
11. September 1838, Kalisch
Gestorben
2. August 1897, Krakau
Alter
58†
Namen
Asnyk, Adam
Asnyk, Adam Prot (vollständiger Name)
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Polen
Slowakei
Ukraine
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adam_Asnyk |
Wikipedia-ID: | 507723 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q348690 |
Wikimedia–Commons: | Adam Asnyk |
GND: | 119039168 |
LCCN: | n/92/22072 |
VIAF: | 56736483 |
ISNI: | 0000000079758738 |
BnF: | 12780623m |
NLA: | 35889561 |
SUDOC: | 05626075X |
Verlinkte Personen (21)
↔ Malczewski, Jacek, polnischer Maler und Hochschullehrer
→ Cellini, Benvenuto, italienischer Bildhauer und Goldschmied, Vertreter des Manierismus
→ Heine, Heinrich, deutscher Dichter und Journalist
→ Miłosz, Czesław, polnisch-US-amerikanischer Dichter
→ Musset, Alfred de, französischer Schriftsteller
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (10 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (27 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (44 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (35 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (20 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Österreichisches Biographisches Lexikon
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (12 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (86 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (82 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adam_Asnyk, https://persondata.toolforge.org/p/peende/507723, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119039168, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/56736483, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q348690.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).