Aus historischen Gr�nden treten in Deutschland und anderen mitteleurop�ischen L�ndern (vor allem �sterreich, Schweiz, Slowenien, Nord-Italien) Flaggen in sehr unterschiedlichen Formen auf. Neben den auf Schiffen und international �blichen horizontalen Hi�flaggen gibt es insbesondere verschiedene Typen von vertikalen Flaggen, also Flaggen, die h�her als breit sind. Es gibt leider keine einheitliche Sprachregelung: weder werden die unterschiedlichen Typen im offiziellen Sprachgebrauch (Flaggengesetze und -verordnungen) noch bei den Flaggenherstellern und -h�ndlern in konsequenter Weise bezeichnet.
Die wichtigsten Typen mit ihren vorherrschenden und selteneren Bezeichnungen sind:
![]() |
Hi�flagge(auch bekannt als Hi�fahne, Querflagge, Querfahne, horizontale Hi�flagge, horizontale Hi�fahne) Dieser Flaggentyp gilt international und insbesondere in der Schiffahrt als der "normale" Flaggentyp. Die Hi�flagge wird an vertikalen (oder leicht schr�gen) Flaggenmasten gehi�t; sie ist breiter als hoch, wobei das Verh�ltnis der Breite zur H�he in Deutschland meist 5:3 oder 3:2 betr�gt. Bei gestreiften Flaggen werden die Streifen in Deutschland fast immer von oben nach unten (z.B. schwarz-rot-gold) angeordnet. Falls darauf ein Wappen gezeigt wird, erscheint es meist in der Mitte, manchmal etwas zum Flaggenstock verschoben. Vor allem in den Binnenl�ndern finden die unten dargestellten vertikalen Flaggentypen weitere Verbreitung, vor allem weil Hi�flaggen �blicherweise einen verh�ltnism��ig starken Wind ben�tigen, um sich zu entfalten. |
![]() |
Knatterflagge(auch bekannt als Knatterfahne, Hi�flagge im Hochformat, Hi�fahne im Hochformat, Hochformatflagge, Hochformatfahne) Die Knatterflagge wird wie die Hi�flagge an einem vertikalen Flaggenmast gehi�t; sie ist jedoch h�her als breit, wobei das Verh�ltnis der Breite zur H�he meist etwa 1:3 betr�gt. Die Anordnung von Streifen ist nicht standardisiert, d.h. die in einer Hi�flagge waagrecht angeordneten Streifen werden auch in Knatterflaggen manchmal waagrecht, manchmal senkrecht angeordnet. Falls darauf ein Wappen gezeigt wird, erscheint es meist in der Mitte, manchmal etwas nach oben verschoben. |
![]() |
Auslegerflagge(auch bekannt als Auslegerfahne, Galgenflagge, Galgenfahne, Hochformatflagge mit Ausleger, Hochformatfahne mit Ausleger) Dies ist eine Variante der Knatterflagge, wobei die Flagge nicht nur am vertikalen Flaggenmast befestigt ist, sondern auch an einem Ausleger, so da� die Flagge auch ohne Wind immer voll entfaltet ist. Diese Flaggenvariante wird nur selten f�r offizielle Flaggen verwendet, aber h�ufig f�r dekorative und Werbeflaggen. |
![]() |
H�ngeflagge(auch bekannt als H�ngefahne, Hausfahne, Schr�gfahne) Die H�ngeflagge wird von einem horizontalen Flaggenstock gehi�t, �blicherweise an einem Geb�ude. Sie ist h�her als breit, wobei das Verh�ltnis Breite zu H�he von 2:3 bis 1:6 schwankt. Streifen, die in der Hi�flagge von oben nach unten angeordnet sind, werden in der H�ngeflagge von links nach rechts (von der Stra�e zum Geb�ude) angeordnet. Falls darauf ein Wappen gezeigt wird, erscheint es meist in der Mitte, manchmal etwas nach oben verschoben. Der Begriff H�ngeflagge (oder H�ngefahne) wird h�ufig mit dem Begriff Banner verwechselt. |
![]() |
Banner(auch bekannt als Bannerfahne, Bannerflagge, Triangelfahne) Das Banner ist im Prinzip eine Variante der H�ngeflagge. Das Banner ist fest verbunden mit einem Querstab (Bannervorrichtung); an diesem Querstab wird das Banner dann von einem vertikalen oder horizontalen Flaggesntock gehi�t. Das Banner ist h�her als breit, wobei das Verh�ltnis von Breite zu H�he �blicherweise zwischen 2:5 und 1:4 betr�gt. Streifen, die in der Hi�flagge von oben nach unten angeordnet sind, werden im Banner von links nach rechts angeordnet. Falls darauf ein Wappen gezeigt wird, erscheint es meist in der Mitte, manchmal etwas nach oben verschoben. |
![]() |
Zur�ck zur Hauptseite | Zur�ck zu "Deutsche Flaggen" | Zur�ck zum Seitenanfang | ![]() |