Esvres
Esvres (auch: Esvres-sur-Indre) ist eine französische Gemeinde mit 6.264 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Tours und zum Kanton Monts.
Esvres | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Indre-et-Loire (37) | |
Arrondissement | Tours | |
Kanton | Monts | |
Gemeindeverband | Touraine Vallée de l’Indre | |
Koordinaten | 47° 17′ N, 0° 47′ O | |
Höhe | 52–96 m | |
Fläche | 35,85 km² | |
Einwohner | 6.264 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 175 Einw./km² | |
Postleitzahl | 37320 | |
INSEE-Code | 37104 | |
Website | http://www.ville-esvres.fr/ | |
Mairie Esvres |
Geographie
BearbeitenEsvres liegt am Fluss Indre, in den hier der Échandon mündet. Umgeben wird Esvres von den Nachbargemeinden Larçay im Norden, Véretz und Azay-sur-Cher im Nordosten, Truyes im Osten, Cormery im Südosten, Saint-Branchs im Süden, Veigné im Westen und Chambray-lès-Tours im Nordwesten.
Geschichte
BearbeitenEsvres war bereits in keltischer Zeit besiedelt. Unter dem Namen Evena oder Evina ist es als Ort der gallischen Turonen unter anderem bei Gregor von Tours erwähnt.[1]
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 2081 | 2473 | 3050 | 4160 | 4234 | 4278 | 4411 | 6057 |
Verkehr
BearbeitenDurch die Gemeinde führt die Autoroute A85. Der Bahnhof von Esvres liegt an der Bahnstrecke Joué-lès-Tours–Châteauroux.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Schloss Dorée
- Kirche Saint-Médard
- Dolmen du Moulin Sauquet
-
Schloss
-
Kirche Saint-Médard
Gemeindepartnerschaften
BearbeitenMit folgenden Gemeinden bestehen Partnerschaften:
Literatur
Bearbeiten- Le Patrimoine des Communes d’Indre-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-115-5, S. 300–306.
Weblinks
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ Max Ihm: Evena. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,1, Stuttgart 1907, Sp. 972.