Leopold Mandić
Leopold Mandić OFMCap (* 12. Mai 1866 in Castelnuovo di Cattaro, Fürstentum Montenegro als Bogdan Ivan Mandić; † 30. Juli 1942 in Padua, Königreich Italien) war ein Priester des Kapuzinerordens und sehr beliebter Beichtvater. Er ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche. Nach Nikola Tavelić (um 1340–1391) ist er der zweite Kroate, der heiliggesprochen wurde.
Leben
BearbeitenMandić wurde in Castelnuovo di Cattaro (dem heutigen Herceg Novi) in Montenegro geboren. Seine Eltern Petar Antun Mandić und Dragica Zarević stammten aus dem Ort Zakučac bei Omiš in der Nähe von Split. Er war das jüngste von insgesamt zwölf Kindern. Seine Eltern galten als sehr gläubig und hatten einen prägenden Einfluss auf ihn. Sein Vater ging oft mit ihm zur heiligen Messe und zur Kommunion, was zu dieser Zeit als sehr ungewöhnlich gewertet wurde.
Das Umfeld der Familie war sehr von der Orthodoxie geprägt. Somit war Mandić schon sehr früh mit der Trennung der Christen konfrontiert. Es wird berichtet, dass er schon in der Kindheit den Wunsch hegte, diesen Umstand zu beheben.
Er war beeindruckt von der uneigennützigen Arbeit der Kapuziner in seiner Heimatstadt, die auch von den Orthodoxen geschätzt wurden, und sah sein missionarisches Streben am besten bei ihnen erfüllt. Seine Eltern stimmten seiner Berufung zu.
Im Alter von 16 Jahren trat er in das franziskanische Seminar in Udine (Norditalien) ein. Zu der Zeit gehörte Dalmatien kirchenrechtlich zum Patriarchat von Venedig. Nach zwei Jahren begann er in Bassano sein Noviziat in der venetischen Kapuzinerprovinz. Am 2. Mai 1884 wurde er mit dem Habit bekleidet und erhielt den Ordensnamen Leopold. Am 4. Mai 1885 legte er die ersten, einfachen Gelübde ab. Sein Philosophiestudium absolvierte er in Padua. Im Jahr 1888 folgten die feierlichen Gelübde. Anschließend begann er in Venedig mit seinem Theologiestudium. Er wurde am 20. September 1890 durch Kardinal Domenico Agostini zum Priester geweiht.
Zunächst wirkte er eine kurze Zeit in den Städten Zadar, Koper und Rijeka. Danach wurde er durch seine Ordensoberen nach Padua entsandt, wo er bis zu seinem Tod blieb. Seine pastorale Hauptaufgabe sah der mit 138 cm Körpergröße kleinwüchsige Kapuziner im Spenden des Sakraments der Beichte. Es wird berichtet, dass er oft täglich fünfzehn Stunden im Beichtstuhl verbrachte. Berichte über seine Stigmata sind laut Oktavian Schmucki falsch.[1] Er wurde schon zu Lebzeiten als Heiliger verehrt.
Sein Begräbnis fand unter großer Anteilnahme statt. Als man 24 Jahre nach seinem Tod seinen Sarg öffnete, fand man seinen Körper angeblich unverwest vor.
Verehrung
BearbeitenMandić wurde am 2. Mai 1976 durch Papst Paul VI. seliggesprochen. Die feierliche Kanonisation erfolgte durch Johannes Paul II. am 16. Oktober 1983.
Im November 2018 wurde Mandić von der 72. Generalversammlung der Italienischen Bischofskonferenz zum Schutzpatron der Krebskranken bestimmt.[2]
Eine Reliquie ex corpore Mandićs befindet sich in der Kirche Santa Maria della Consolazione in Rom-Campitelli.[3]
Der Gedenktag des hl. Leopold Mandić wird im kroatischen Kirchenkalender am 12. Mai begangen.
Namenspatron
BearbeitenDer heilige Leopold Mandić ist Patron zahlreicher katholischer Kirchengemeinden und kultureller Einrichtungen in Kroatien und Bosnien-Herzegowina sowie einiger muttersprachlicher Gemeinden in Deutschland:
- Kroatisch-katholische Gemeinde „Sveti Leopold Mandic“ in Friedrichshafen (Dekanat Friedrichshafen)
- Kroatisch-katholische Gemeinde „Sveti Leopold Mandic“ in Mülheim an der Ruhr
- Kroatisch-katholische Gemeinde „Sveti Leopold Mandic“ in Herrenberg
- Kroatisch-katholische Gemeinde „Sveti Leopold Mandic“ in Geislingen an der Steige
- HKUD „Sveti Leopold Mandic“ Klagenfurt ist ein kroatischer Kulturverein
Literatur
Bearbeiten- Pietro E. Bernardi: Der Selige Leopold Mandić. Padua 1976, OCLC 718280437.
- Katherine I. Rabenstein: Mandič, Leopold Bogdan, St. In: New Catholic Encyclopedia. 2. Auflage. Band 9, ISBN 0-7876-4013-1.
- Pietro Bernardi: Leopold Mandić. Heiliger der Versöhnung und der spirituellen Ökumene. Edizioni San Leopoldo, Padova 2015. ISBN 978-88-96579-12-1.
- Eberhard Moßmaier: Ein Apostel der Wiedervereinigung. P. Leopold von Castelnovo. Drittordens-Verlag, Altötting 1960, DNB 453468551.
- Pietro Bernardi: Ein Anwalt der göttlichen Barmherzigkeit. Pater Leopold von Castelnovo, Kapuziner, 1866-1942. Übersetzung aus dem Italienischen von Synesius Köpfli. St. Antonius-Verlag, Solothurn 1956, DNB 364738146.
- Pietro da Valdiporro: Pater Leopold : životopis sluge Božjega Leopolda Mandića, kapucina iz Hercegovine. Rijeka 1959.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Leopold Mandic von Castelnuovo. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- Biographie von den Seiten der kroatischen Bischofskonferenz (kroatisch)
- Das Heiligtum und Grab des hl. Leopold Mandić - Padua, Italien (offizielle Website)
- Heilige des Franziskanerordens (englisch)
- Leopold Mandic - ein heiliger Beichtvater -- Beitrag des Kirchenhistorikers Rudolf Grulich
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Leopold Mandić von Castelnuovo. heiligenlexikon.de, abgerufen am 1. August 2012 (Stigmata umstritten).
- ↑ Curia Generalizia dei Frati Minori Cappuccini Via Piemonte: Heiliger Leopold Mandić, Patron der Krebskranken. Abgerufen am 4. September 2021 (deutsch).
- ↑ Chiesa di Santa Maria della Consolazione al Foro Romano. Abgerufen am 4. September 2021 (italienisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mandić, Leopold |
ALTERNATIVNAMEN | Mandić, Bogdan (wirklicher Name); Castelnuovo, Leopold von |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Kapuziner und Heiliger |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1866 |
GEBURTSORT | Castelnuovo di Cattaro (Herceg Novi), Montenegro |
STERBEDATUM | 30. Juli 1942 |
STERBEORT | Padua |