B-Symptomatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
R50.9 Fieber, nicht näher bezeichnet
R61.9 Hyperhidrose, nicht näher bezeichnet
R63.4 Abnorme Gewichtsabnahme
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Begriff B-Symptomatik bezeichnet eine Trias der folgenden Symptome:[1]

Die B-Symptomatik kann bei entzündlichen Erkrankungen wie Tuberkulose, Aktinomykose,[2] HIV-Infektion, oder auch invasiven Darmerkrankungen durch Amöben, aber auch bei malignen Prozessen auftreten (z. B. Hodgkin-Lymphom) und gilt hier als prognostisch ungünstiges Zeichen.[3] Wichtigstes Mittel zur Erfassung einer B-Symptomatik ist eine genaue Anamnese des Patienten.[4]

Zur Begriffsbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Buchstabe „B“ in dem Begriff „B-Symptomatik“ erklärt sich aus den beiden Zusätzen „A“ bzw. (wie hier) „B“ der Ann-Arbor-Klassifikation für maligne Lymphome. Sind die oben genannten Symptome vorhanden, spricht man von einer „B-Symptomatik“, fehlen diese, von einer „A-Symptomatik“.[1] Im Deutschen kann der Begriff „B-Symptomatik“ auch für „Begleit-Symptomatik“ stehen.

  • Glossar der Leukämie-Lymphom-Hilfe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Walter Siegenthaler: Siegenthalers Differenzialdiagnose: Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. 19. Auflage. Thieme, Stuttgart 2005, S. 198.
  2. Stephan Dold: Die abdominale Aktinomykose: Diagnostik und Therapie; Kasuistik und Literaturübersicht, 2004, Dissertation, Uni Freiburg
  3. Hanns-Wolf Baenkler, Hartmut Goldschmidt, Johannes-Martin Hahn: Kurzlehrbuch Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2011.
  4. Jürgen Schölmerich: Medizinische Therapie 2005/2006. Springer, 2005.