Ballon d’Or 2019
Der 64. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) wurde am 2. Dezember 2019 von der Zeitschrift France Football im Pariser Théâtre du Châtelet an den „Weltfußballer des Jahres“ verliehen. Gleichzeitig wurden der 2. Ballon d’Or féminin für die „Weltfußballerin des Jahres“, die 2. Kopa-Trophäe für den weltbesten U21-Spieler des Jahres und erstmals die nach Lew Jaschin benannte Jaschin-Trophäe für den „Welttorhüter des Jahres“ vergeben.
Abstimmungsmodi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 21. Oktober 2019 wurden die Kandidaten für den Ballon d’Or (30), Ballon d’Or féminin (20), die Jaschin-Trophäe (10) und die Kopa-Trophäe (10) bekannt gegeben.[1]
Gewählt wurde in folgenden Modi:
- Ballon d’Or: Jeder der 176 internationalen Journalisten aus ebenso vielen Ländern vergab an fünf Spieler eine Punktzahl von 6, 4, 3, 2 oder 1. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewann; bei Gleichstand hätte Derjenige gewonnen, der öfter auf den 1. Platz (6 Punkte) gesetzt wurde. Für Deutschland nahm der Chefreporter des Kicker, Karlheinz Wild, an der Wahl teil.[2]
- Ballon d’Or féminin: 50 auf Frauenfußball spezialisierte Journalisten vergaben an fünf Spielerinnen eine Punktzahl von 6, 4, 3, 2 oder 1. Die Spielerin mit der höchsten Punktzahl gewann; bei Gleichstand hätte Diejenige gewonnen, die öfter auf den 1. Platz (6 Punkte) gesetzt wurde.
- Jaschin-Trophäe: Dieselben Journalisten, die den Ballon-d’Or-Gewinner wählten, vergaben an drei Torhüter eine Punktzahl von 5, 3, oder 1. Der Torhüter mit der höchsten Punktzahl gewann; bei Gleichstand hätte Derjenige gewonnen, der öfter auf den 1. Platz (5 Punkte) gesetzt wurde.
- Kopa-Trophäe: Wahlberechtigt waren ausschließlich frühere Ballon-d’Or-Gewinner. Diese vergaben an drei Spieler eine Punktzahl von 5, 3, oder 1. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewann ; bei Gleichstand hätte Derjenige gewonnen, der öfter auf den 1. Platz (5 Punkte) gesetzt wurde.
Ballon d’Or
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ballon d’Or féminin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Spielerin | Nationalität | Verein 2019 | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | Megan Rapinoe ![]() |
![]() |
![]() |
220 |
2. | Lucy Bronze | ![]() |
![]() |
94 |
3. | Alex Morgan | ![]() |
![]() |
68 |
4. | Ada Hegerberg ![]() |
![]() |
![]() |
67 |
5. | Vivianne Miedema | ![]() |
![]() |
38 |
6. | Wendie Renard | ![]() |
![]() |
32 |
7. | Sam Kerr | ![]() |
![]() ![]() |
27 |
8. | Rose Lavelle | ![]() |
![]() |
19 |
9. | Ellen White | ![]() |
![]() |
18 |
10. | Dzsenifer Marozsán | ![]() |
![]() |
16 |
11. | Amandine Henry | ![]() |
![]() |
13 |
Sari van Veenendaal | ![]() |
![]() |
13 | |
13. | Tobin Heath | ![]() |
![]() |
11 |
14. | Pernille Harder | ![]() |
![]() |
10 |
Lieke Martens | ![]() |
![]() |
10 | |
16. | Kosovare Asllani | ![]() |
![]() |
6 |
Nilla Fischer | ![]() |
![]() |
6 | |
Marta | ![]() |
![]() |
6 | |
19. | Sofia Jakobsson | ![]() |
![]() |
4 |
20. | Sarah Bouhaddi | ![]() |
![]() |
0 |
Jaschin-Trophäe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Torhüter | Nationalität | Verein 2019 | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | Alisson | ![]() |
![]() |
795 |
2. | Marc-André ter Stegen | ![]() |
![]() |
284 |
3. | Ederson | ![]() |
![]() |
142 |
4. | Jan Oblak | ![]() |
![]() |
131 |
5. | Hugo Lloris | ![]() |
![]() |
80 |
6. | Manuel Neuer | ![]() |
![]() |
52 |
7. | André Onana | ![]() |
![]() |
41 |
8. | Kepa | ![]() |
![]() |
29 |
9. | Wojciech Szczęsny | ![]() |
![]() |
24 |
10. | Samir Handanovič | ![]() |
![]() |
6 |
Kopa-Trophäe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es waren nur Spieler wählbar, die im gesamten Jahr 2019 höchstens 20 Jahre alt waren (U21), also spätestens im Jahr 1999 geboren wurden. Der Gewinner Matthijs de Ligt und João Félix waren auch für den Ballon d’Or nominiert.
Platz | Spieler (Jhg.) | Nationalität | Verein 2019 | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | Matthijs de Ligt (1999) | ![]() |
![]() ![]() |
58 |
2. | Jadon Sancho (2000) | ![]() |
![]() |
49 |
3. | João Félix (1999) | ![]() |
![]() ![]() |
41 |
4. | Vinícius Júnior (2000) | ![]() |
![]() |
17 |
5. | Andrij Lunin (1999) | ![]() |
![]() ![]() |
9 |
6. | Mattéo Guendouzi (1999) | ![]() |
![]() |
5 |
Kai Havertz (1999) | ![]() |
![]() |
5 | |
8. | Moise Kean (2000) | ![]() |
![]() ![]() |
3 |
9. | Samuel Chukwueze (1999) | ![]() |
![]() |
1 |
Kang-In Lee (2001) | ![]() |
![]() |
1 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Les dix leçons à retenir de la liste des 30 du Ballon d'Or France Football 2019. In: francefootball.fr. 21. Oktober 2019, abgerufen am 2. Februar 2020 (französisch).
- ↑ Ballon d’Or 2019: Nominierte, Trophäen, Regeln, kicker.de, 2. Dezember 2019, abgerufen am 25. November 2021.