D-Dur
D-Dur | |
---|---|
Akkordsymbol(e): | D |
Paralleltonart: | h-Moll |
Varianttonart: | d-Moll |
Dominante: | A-Dur |
Subdominante: | G-Dur |
Tonleiter: | d - e - fis ^ g - a - h - cis ^ d |
D-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton d aufbaut. Die Tonart D-Dur wird in der Notenschrift mit zwei Kreuzen geschrieben (fis, cis). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika d-fis-a), werden mit dem Begriff D-Dur bezeichnet.
D-Dur gilt als die festlichste unter den Tonarten. Dies hat damit zu tun, dass zu Zeiten der Barockmusik die Barocktrompeten, die bei festlichen Gelegenheiten erklangen, meistens in D gestimmt waren. Johann Mattheson, ein Zeitgenosse Bachs, beschreibt in seinem musiktheoretischen Werk „Das neu-eröffnete Orchestre“ D-Dur als „zum Lärmen, lustigen, kriegerischen, und aufmunternden Sachen am allerbequemsten.“[1]
Außerdem ist D-Dur die häufigste Tonart in der irischen Folklore, da die irischen traditionellen Blasinstrumente oft in D gestimmt sind (z. B. die Uilleann Pipes). Auch auf der Violine lässt sich diese Tonart recht leicht spielen.
Einordnung der Tonart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorzeichen: | 7♭ ![]() +fes |
6♭ ![]() +ces |
5♭ ![]() +ges |
4♭ ![]() +des |
3♭ ![]() +as |
2♭ ![]() +es |
1♭ ![]() +b |
![]() |
1♯ ![]() +fis |
2♯ ![]() +cis |
3♯ ![]() +gis |
4♯ ![]() +dis |
5♯ ![]() +ais |
6♯ ![]() +eis |
7♯ ![]() +his |
Dur: | Ces | Ges | Des | As | Es | B | F | C | G | D | A | E | H | Fis | Cis |
Moll: | as | es | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis | gis | dis | ais |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Johann Mattheson: Das neu-eröffnete Orchestre. Hamburg 1713, S. 242, koelnklavier.de, abgerufen am 3. April 2020.