NGC 1365
Galaxie NGC 1365 | |
---|---|
Aufgenommen mit dem Victor M. Blanco Telescope | |
AladinLite | |
Sternbild | Chemischer Ofen |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 33m 36,4s [1] |
Deklination | −36° 08′ 25″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R')SBb(s)b Sy1.8[2] |
Helligkeit (visuell) | 9,5 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 10,3 mag[1] |
Winkelausdehnung | 11′ × 6,2′[2] |
Positionswinkel | 32°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,9 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Fornax-Galaxienhaufen, LGG 94[1][3] |
Rotverschiebung | 0.005457 ± 0.000003[1] |
Radialgeschwindigkeit | (1636 ± 1) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(68 ± 5) · 106 Lj (20,7 ± 1,5) Mpc [1] |
Absolute Helligkeit | −20 mag |
Masse | ca. 3,9 · 1011 M☉ |
Durchmesser | ca. 200.000 Lj[4] |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 24. November 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1365 • PGC 13179 • ESO 358-017 • MCG -06-08-026 • IRAS 03317-3618 • SGC 033141-3618.4 • VV 825 • GC 731 • h 2552 • Dun 562 • HIPASS J0333-36 • LDCE 0249 NED015 |
NGC 1365 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Fornax am Südsternhimmel. Die Ausprägung der Balken ist markant und sie zählt zu den bekanntesten Balkenspiralgalaxien. Die Galaxie ist etwa 68 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von über 200.000 Lichtjahren. NGC 1365 ist eine Typ-2-Seyfertgalaxie und gehört dem Fornax-Galaxienhaufen an. Von der Erde aus gesehen rotiert sie im Uhrzeigersinn; eine komplette Umdrehung dauert etwa 350 Millionen Jahre.
Besonders interessiert die Astronomen die komplexe Bewegung der interstellaren Materie in der Galaxie und wie sie die Gasvorräte beeinflusst, aus denen dann neue Sterne entstehen. Der gewaltige Balken sorgt für Störungen im Gravitationsfeld der Galaxie, durch die in bestimmten Bereichen Gas komprimiert und dadurch Sternentstehung angeregt wird. In den Spiralarmen sind unzählige junge Sternhaufen zu erkennen, jeder enthält Hunderte oder Tausende junger und heller Sterne, die alle innerhalb der letzten zehn Millionen Jahre entstanden sind.[5]
Wie bei Spiralgalaxien üblich ist das Zentrum von NGC 1365 ein supermassives Schwarzes Loch (SMBH). Durch einen glücklichen Zufall (eine Gaswolke schob sich in die Sichtlinie zwischen der Erde und dem Zentrum der Galaxie) konnte vor kurzem mittels des im Weltraum stationierten Röntgenteleskops Chandra die Röntgenstrahlen ausstrahlende Gasscheibe um das Schwarze Loch vermessen werden. Der Messung zufolge hat die Gasscheibe einen Durchmesser von 7 AE, was lediglich dem Zehnfachen des errechneten Ereignishorizontes entspricht.[6] In NGC 1365 wurden bisher vier Supernovae beobachtet: SN 1957C (Typ unbekannt), SN 1983V (Typ Ic), SN 2001du (Typ II-P) und SN 2012fr (Typ Ia).[7]
Das Objekt wurde am 24. November 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[8]
-
Ultraviolett-Aufnahme, erfasst mit GALEX
-
Infrarotaufnahme mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops
-
Zentraler Bereich von NGC 1365, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
-
Röntgenstrahlung des Zentrums, abgebildet mithilfe des Chandra-Röntgenteleskops
-
Aufnahme des Zentrums mithilfe des Very Large Telescope
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 130
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- CDS Portal
- Galaxie NGC 1365 in den Medien
- ESO: Elegante Galaxie in ungewöhnlichem Licht (+Fotos, Karte & Animation) 22. September 2010
- ESO: Im Inneren des Glutofens (+Karte, Fotos & Animation) 13. April 2016
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1]
- SIMBAD Astronomical Database
- Survey of the Stars (engl.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d e SEDS: NGC 1365
- ↑ VizieR
- ↑ NASA/IPAC
- ↑ http://www.astronews.com/news/artikel/2010/09/1009-031.shtml
- ↑ Schwarze-Loch-Finsternis am Südhimmel. In: wissenschaft.de. 16. April 2007, abgerufen am 8. September 2019.
- ↑ Simbad: Supernova
- ↑ Seligman