Pepe der Frosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pepe der Frosch, im amerikanischen Original bekannt unter der Bezeichnung Pepe the Frog, ist ein Internetphänomen. Die grüne menschenähnliche Froschfigur wurde 2005 von Comiczeichner Matt Furie[1] erschaffen und wird seitdem abgewandelt auf verschiedenen sozialen Netzwerken und Imageboards etwa als satirische Antwort oder in Comicstrips verwendet.

Zusammen mit dem assoziierten Ausspruch „feels good man“ (sinngemäß fühlt sich gut an) wurde die zunächst harmlose Comic-Figur zu einem Internet-Meme, das insbesondere seit seiner Verwendung durch die Alt-Right-Bewegung im U.S.amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016 mit ambivalenten Werten verbunden ist.[2]

Pepe der Frosch (Cosplay)

Der in Los Angeles lebende Matt Furie veröffentlichte 2005 im Webcomic Boy’s Club eine Zeichnung einer Froschfigur mit der Sprechblase „feels good man“. 2006 erschien die gedruckte Ausgabe des Comics. Der ursprüngliche Charakter war unpolitisch. In den folgenden Jahren tauchten auf Webseiten wie 4chan und reddit abgewandelte, teilweise auch rassistische, Versionen auf. Als erstes Bild auf 4chan gilt dabei ein 2008 hochgeladener Pepe beim Urinieren[3] mit den Worten Feels good man.

Im Oktober 2014 begannen Benutzer des Imageboards 4chan, auch sammelkartenartig aussehende eigene Pepe-Bilder als Rare Pepe (seltener Pepe) hochzuladen, die teilweise durch Wasserzeichen „geschützt“ sind. Auch weitere häufig verwendete Pepe-Bildarten existieren als Untergruppe des Pepe-Phänomens neben Feels good man und Rare Pepe, etwa ein trauriger Pepe als Sad Frog und ein wütender Pepe als Angry Pepe.[4]

Während des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2016 wurden Pepe-Bilder bei Twitter, Facebook und anderen sozialen Medien häufiger von Unterstützern des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und der Alt-Right genutzt. Im September 2016 erklärten in diesem Kontext das Wahlkampfteam der demokratischen Kandidatin Hillary Clinton und die Anti-Defamation League den Frosch in dieser Verwendung zu einem rassistischen Hasssymbol.[5][6][7][8][9]

Schließlich wurde Pepe auch in Deutschland als Szene-Erkennungszeichen der rechtsextremen Identitären Bewegung verwendet.[10]

2019 tauchte der Frosch Pepe als Maskottchen der Protestbewegung in Hongkong auf.[11]

Im Jahr 2020 erschien der Dokumentarfilm Feels Good Man, der die Versuche des Pepe-Schöpfers Matt Furie zeigt, seine Comicfigur der Verwendung durch politische Aktivisten zu entziehen.[12][13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfgang Stuflesser: Pepe der Frosch - Grüne Galionsfigur mit braunen Gedanken. In: Deutschlandfunk Kultur. 27. September 2016, abgerufen am 1. September 2020.
  2. Robert Glashüttner: Feels Good Man: Die Geschichte von Pepe the Frog 15. Oktober 2020, abgerufen am 28. April 2024
  3. Pepe the Frog bei knowyourmeme.com (englisch, abgerufen am 12. Oktober 2016).
  4. Pepe the Frog und Rare Pepe bei knowyourmeme.com (beide englisch und abgerufen am 12. Oktober 2016).
  5. Hillary Clinton attacks Donald Trump for posting Pepe the Frog meme The Independent, 13. September 2016 (englisch).
  6. Pepe the Frog Anti-Defamation League, 2016.
  7. Wolfgang Stuflesser: US-Wahlkampf: Das Eigenleben eines Comic-Froschs. In: tagesschau.de. 28. September 2016, archiviert vom Original; abgerufen am 10. Mai 2021.
  8. tsi: Antisemitismus: Pepe der Frosch zum Symbol des Hasses erklärt. In: SPIEGEL ONLINE, 28. September 2016.
  9. Meme: Wo Frösche sind, da sind auch Rechte, Die Zeit, 28. September 2016.
  10. Christian Fuchs und Paul Middelhoff: Das Netzwerk der Neuen Rechten. Wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2019, S. 114.
  11. Politische Comicfigur. "Pepe the Frog" wird zum Maskottchen der Hongkong-Proteste. In: Deutschlandfunk Nova. 30. Oktober 2019, abgerufen am 28. April 2024.
  12. Feels Good Man (2020) - IMDb. In: imdb.com. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  13. Feels Good Man – Filmkritik passion-of-arts.de, 31. August 2023, abgerufen am 28. April 2024