Hilfe: Katalog
1 Allgemeine Hinweise zum Katalog
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
1.1 Einfache Suche
Der einfachen Suche liegt der Suchschlüssel Alle Begriffe zugrunde.
1.2 Erweiterte Suche
Die erweiterte Suche bietet die Möglichkeit, verschiedene Suchschlüssel zu kombinieren. Außerdem kann hier über die Registerkarten auf bestimmte Materialarten, Standorte/Kataloge oder Sachgruppen (ab 2004) eingeschränkt werden.
1.3 Expertensuche
Enthalten Suchergebnisse zu viele Treffer, kann in der einfachen Suche mittels Kommandosprache gezielter gesucht werden.
1.4 Browsen DDC
Seit 2006 beziehungsweise 2007 wird in der Deutschen Nationalbibliothek der größte Teil der Titeldaten mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) erschlossen. Diese lassen sich über Browsen DDC recherchieren. Hier kann entweder anhand einer Baumstruktur gebrowst werden oder über Suchbegriffe beziehungsweise eine bekannte DDC-Notation direkt die entsprechende Klassifikationsstelle aufgerufen werden. Durch das Anklicken der Trefferanzahl wird eine entsprechende Trefferliste im Katalog erzeugt.
1.5 Suchverlauf
Über den Suchverlauf lassen sich ältere Suchanfragen wieder aufrufen. Durch Logout wird der Suchverlauf automatisch gelöscht.
1.6 Meine Auswahl
Die Funktion „Meine Auswahl“ bietet die Möglichkeit, einzelne Treffer oder ganze Suchanfragen abzulegen. Dies erfolgt über die Funktion „In meine Auswahl übernehmen“, die rechts von der Trefferliste und der vollständigen Titelanzeige zu finden ist.
Listen, die unter „Meine Auswahl“ zusammengestellt werden, lassen sich ausdrucken (maximal Treffer 1-500) oder per E-Mail versenden (maximal Treffer 1-1000). Auswahllisten, die im eingeloggten Modus erstellt werden, sind dauerhaft im Benutzerkonto gespeichert.
1.7 Kombinierte Suche
Die Standardkombination ist das logische UND (Hund AND Katze weist Titel nach, die beide Suchwörter enthalten). Es können aber auch die Kombinationen ODER (Hund OR Katze weist Titel nach, die mindestens eines der beiden Suchwörter enthalten) und UND NICHT (Hund NOT Katze weist Titel nach, die den Begriff Hund, aber nicht den Begriff Katze enthalten) ausgewählt werden.
1.8 Trunkierung (Abkürzung) von Suchbegriffen
Suchbegriffe, die nicht genau bekannt sind, können mit Stern (*) am Ende der Suchwörter (Rechtstrunkierung) abgekürzt werden. Der Stern steht für kein bis beliebig viele Zeichen.
Beispiel: Mosambi* findet Mosambik, Mozambique
Eine Links- oder Innentrunkierung (*osambik / Mo*ambique) ist nicht möglich.
1.9 Anzeige der Suchergebnisse
Bei erfolgreicher Suche wird die Anzahl der Treffer und - bei mehr als einem Treffer - die Trefferliste mit maximal 10 Treffern pro Seite angezeigt. Bei jedem Titel wird in der Trefferliste der Standort beziehungsweise Status angegeben:
Übersicht der Anzeigen in der Trefferliste | Standort beziehungsweise Status Angabe |
---|---|
| vorhanden in Leipzig |
| vorhanden in Frankfurt am Main |
| als Online-Ressource vorhanden |
Verlagsinformation | Informationsdatensatz ohne Bestand |
Verlagsmeldung | Informationsdatensatz ohne Bestand |
Ankündigung | Vom Verlag gemeldete Neuerscheinung, Publikation noch nicht im Haus |
Ohne Bestand | Ohne Bestand in der Deutschen Nationalbibliothek |
Rechts von der Trefferliste erscheint ein Menü, mit dem diese weiter eingeschränkt werden kann (auf bestimmte Materialarten, Standorte, Kataloge oder Normdateien). Außerdem besteht die Möglichkeit, die Trefferliste komplett in Meine Auswahl zu übernehmen, teilweise zu drucken (maximal Treffer 1-500) oder als E-Mail (maximal Treffer 1-1.000) zu versenden.
Durch Klicken auf den einzelnen Titel kann die Vollanzeige aufgerufen und bei Bedarf der Titel in „Meine Auswahl“ übernommen oder ausgedruckt werden. Außerdem kann der Titel für die Nutzung im Lesesaal bestellt werden.
Der Link „Lieferbar bei buchhandel.de?“ (nur verfügbar bei Titeln mit ISBN) öffnet in einem neuen Fenster das Verzeichnis lieferbarer Bücher, über das der Titel, falls lieferbar, direkt im örtlichen Buchhandel zum Kauf bestellt werden kann.
Über den Link „Korrekturanfrage“ können sämtliche Änderungsvorschläge direkt übermittelt werden.
1.10 Sortierung der Trefferliste
Die Trefferliste kann nach verschiedenen Kriterien jeweils auf- und absteigend sortiert werden. Dabei werden bei A-Z-Sortierungen Titeldaten, die mit Sonderzeichen oder Zahlen beginnen, an den Anfang gestellt: Sonderzeichen, 0-9, A-Z. Die Umlaute Ä, Ö, Ü werden unter Ae, Oe, Ue einsortiert (Beispiel: Oder, Ö/Oesterreich, Offenbach).
Folgende Sortierkriterien stehen zur Verfügung:
Datum: die Sortierung der Titeldaten erfolgt nach Erscheinungsjahr (bei Zeitschriften nach dem Jahr des Ersterscheinens), innerhalb eines Jahres wird nach Titel und dann nach Namen sortiert. Nach den Titeldaten sind die Archivalien einsortiert. Den letzten Teil der Trefferliste bilden die Normdaten, hier wird nach der Zeitangabe Beginn sortiert (Geburtsdatum, Gründungsjahr, Veranstaltungsdatum ...).
Titel: die Sortierung der Titeldaten erfolgt nach Titel, identische Titel werden nach Erscheinungsjahr sortiert. Nach den Titeldaten sind die Archivalien einsortiert. Den letzten Teil der Trefferliste bilden die Normdaten, diese sind nach Namen/Bezeichnungen sortiert.
Name: die Sortierung der Titeldaten und Archivalien erfolgt gemeinsam nach der erstgenannten Person oder Organisation. Bei Namensgleichheit wird nach Erscheinungsjahr und Titel sortiert. Den zweiten Teil der Trefferliste bilden die Normdaten, diese werden nach Namen beziehungsweise Bezeichnungen und bei Namensgleichheit nach der Zeitangabe Beginn sortiert (Geburtsdatum, Gründungsjahr, Veranstaltungsdatum ...).
Interne ID-Nr.: die Sortierung erfolgt nach einer internen ID-Nr. Die Trefferliste ist auch hier in zwei Teile aufgeteilt, zuerst werden die Titeldaten aufgeführt, dann die Normdaten.
1.11 Verknüpfungen zwischen Datensätzen
In der Vollanzeige enthält der Titel verschiedene Links:
- Personen, Schlagwörter und Organisationen können größtenteils angeklickt werden.
Der Link führt zu dem entsprechenden Normdatensatz. Dort können die damit verknüpften Publikationen aufgerufen werden (Autor von/Beteiligt an …, Thema in … etc.). - Persistent Identifier sind dauerhafte eindeutige Nummern/Namen für Online-Ressourcen, zum Beispiel Uniform Resource Name (URN), Digital Object Identifier (DOI). Über den dazu gehörenden Auflösungsdienst ermöglicht ein Persistent Identifier den Zugang zum Volltext.
- Ein Teil der Titel enthält Links zu Inhaltstexten, Verlagsinformationen, Inhaltsverzeichnissen etc.
- Über Gesamttitel kann der Titel einer Serie aufgerufen werden. Dort sind über „Zugehörige Publikationen“ alle Titel der Serie zu finden.
- Bei mehrteiligen Werken bestehen Verknüpfungen zwischen den einzelnen Bänden des Werkes (über den verlinkten Titel, zum Beispiel Brockhaus-Enzyklopädie) und dem übergeordneten Datensatz (über „Zugehörige Bände“, zum Beispiel Band 1, A-Apt). Eine Bestellung in den Lesesaal kann nur von den einzelnen Bänden aus erfolgen.
1.12 Link zu diesem Datensatz
Jeder Datensatz im Katalog hat einen eindeutigen Link. Diese URL mit der Basisadresse http://d-nb.info/ zeigt immer auf die aktuelle Fassung des Datensatzes und kann als Favorit gespeichert oder in andere Systeme eingebunden werden.
Beispiel: http://d-nb.info/990064271
Ergebnis: Dieser Link führt zu dem Titeldatensatz „Erläuterungen zu Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan / von Horst Grobe“.
Beispiel: http://d-nb.info/gnd/118514768
Ergebnis: Dieser Link führt zu dem GND-Datensatz von „Brecht, Bertolt“.
1.13 Hinweise zu den Links in PDF/A-Dokumenten
Die Hefte der Online-Zeitschrift Deutsche Nationalbibliografie werden als PDF/A-Dateien gespeichert. In der neuen Version Adobe Reader 9 beziehungsweise Adobe Acrobat Pro können in PDF/A-Dateien keine Links mehr aufgerufen werden. Um die Dateien im „normalen“ PDF-Modus anzuzeigen, verändern Sie bitte folgende Einstellung:
- Adobe Reader öffnen
- Bearbeiten
- Grundeinstellungen
- Dokumente
- PDF/A-Anzeigemodus
- Dokumente im PDF/A-Anzeigemodus anzeigen
- „Nie“ auswählen
1.14 Bestellung für den Lesesaal
Die gewünschte Literatur kann online aus der Vollanzeige des Treffers zur Einsicht in die Lesesäle bestellt werden. Für Bestellungen in Leipzig oder Frankfurt am Main benötigen Sie dafür eine Freischaltung für die Benutzung der Lesesäle.
Nach Aktivierung des Links „Bereitstellung in Leipzig/Frankfurt“ wird das Online-Bestellformular angezeigt. In diesem sind bei bestimmten Medien ergänzende Angaben notwendig (zum Beispiel der gewünschte Jahrgang einer Zeitschrift). Durch das Aktivieren des Bestellbuttons am unteren Ende der Bestellmaske wird die Bestellung ausgelöst. Auf dem Bildschirm erscheint die Information „Ihre Bestellung wurde übertragen.“
Nach der Bestellung kann die gewünschte Literatur nach der Bereitstellungszeit jeweils am angegebenen Standort eingesehen werden.
Medien, die als ausgeliehen gekennzeichnet sind, können vorgemerkt werden. Bei Zeitschriften, Loseblattausgaben und andere Sondermaterialien kann die Verfügbarkeit nicht garantiert werden. Bitte beachten Sie entsprechende Hinweise auf den Bestellseiten.
Bei Zeitschriften können maximal sechs gebundene Zeitschriftenbände oder 20 Einzelhefte bereitgestellt werden. Zur Dauerbenutzung können in der Regel nicht mehr als 10 Ausleihen und Bestellungen zur Verfügung gehalten werden.
Besonderheiten bei Lesesaalbestand: Ist die gewünschte Literatur in einem der Lesesäle frei zugänglich aufgestellt, ist keine Bestellung erforderlich. Die nach den Lesesälen angegebene Notation bezeichnet den Standort des gesuchten Titels:
Lesesaal Geisteswissenschaften : G 1026-2
Hauptlesesaal : 11.73.10/Sch
1.15 Bestellung für Speziallesesäle
Der Magazinbestand der folgenden Speziallesesäle in Leipzig ist nicht über den Katalog bestellbar:
Exil-Literatur, Sozialistica, Kartensammlung, Sammlung Dokumente Internationaler Organisationen, Sammlung Patentschriften
Bitte wenden Sie sich an die Information des jeweiligen Lesesaals. In der Regel können diese Bestände dann in kurzer Zeit bereitgestellt werden.
1.16 Bereitstellungszeiten und besondere Öffnungszeiten
Die Bereitstellung der bestellten Medien erfolgt spätestens am nächsten Arbeitstag (Montag – Freitag). Bestellungen, die freitags nach 13 Uhr eingehen, stehen am darauffolgenden Montag zur Verfügung und werden ab Bestelldatum 14 Tage für Sie reserviert. Innerhalb der Servicezeiten der Medienausleihe können Sie Ihre bestellten Medien vor Ort einsehen, sobald diese in „Mein Konto“ unter den Ausleihen zu finden sind.
In Leipzig:
Nutzung von Tonträgerbeständen an einem Samstag: Schallplatten und Schellackplatten sowie andere nicht-digitale Medien müssen bereits bis Mittwoch, 14 Uhr, bestellt werden.
Der Lesesaal des Deutschen Buch- und Schriftmuseums ist von Montag bis Sonntag von 10-18 Uhr geöffnet.
Der Lesesaal des Deutschen Musikarchivs ist von Montag bis Samstag von 10-18 Uhr geöffnet.
In Frankfurt:
Der Leesesaal des Deutschen Exilarchivs ist von Montag bis Freitag von 10–18 Uhr geöffnet.
2 Suchschlüssel
2.1 Alle Begriffe
Über diesen Suchschlüssel können alle Wortfelder (Titel, Personen, Verlag, Schlagwörter etc.) und alle Nummernfelder (ISBN, ISSN etc.) recherchiert werden. Inhaltsverzeichnisse, Signaturen und codierte Angaben sind nicht enthalten.
Beispiel: effi briest fontane
Ergebnis: Fontane, Theodor: Effi Briest sowie alle weiteren Titel, die die eingegebenen Suchwörter in der Titelaufnahme aufweisen (zum Beispiel Becker, Klaus: Erläuterungen zu Theodor Fontane, Effi Briest).
Hinweis: Dieser Schlüssel durchsucht fast alle Felder des Datensatzes. Er ist daher sowohl für die thematische Suche als auch für die Suche nach bekannten Titeln geeignet. Bei bekannten Titeln empfiehlt sich eine Kombination aus Titelstichwörtern und dem Namen des Autors.
Von diesem Suchschlüssel ausgenommen sind phrasenbasierte Felder (zum Beispiel vollständiger Titel), Inhaltsverzeichnisse, Signaturen und Felder mit codierten Angaben. Für Recherchen in diesen Feldern verwenden Sie bitte die entsprechenden Suchschlüssel in der erweiterten Suche.
2.2 Titel
Suche mit Stichwörtern aus Titeln, Untertiteln und Gesamttiteln von Büchern, Zeitschriften, Serien etc.
Beispiel: ansichten clowns
Ergebnis: Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns sowie weitere Titel, in denen die eingegebenen Suchwörter im Titel enthalten sind (zum Beispiel Poppe, Reiner: Erläuterungen zu Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns).
Hinweis: Dieser Schlüssel durchsucht nur die verschiedenen Titelfelder eines Datensatzes. Er ist deshalb besonders zur Suche nach vom Titel her bekannten Werken zu empfehlen.
2.3 Person
Suche mit Personen (Autoren, Herausgeber, Mitarbeiter, gefeierte Personen bei Festschriften und andere)
Beispiel: böll
Ergebnis: Werke von Böll, Heinrich; Böll, Martin etc. Es werden alle Titel angezeigt, an denen eine Person mit diesem Namensbestandteil beteiligt ist.
Beispiel: böll h*
Ergebnis: Werke von Böll, Hans-Berthold; Böll, Heinrich etc. Es werden alle Titel angezeigt, an denen eine Person mit dem Namen Böll und einem mit h beginnenden weiteren Namen beteiligt ist.
Beispiel: böll heinrich*
Ergebnis: Es werden alle Titel angezeigt, an denen eine Person mit diesen Namensbestandteilen beteiligt ist.
Hinweis: Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“abgekürzt werden. Es werden auch Normdaten gefunden.
Personen aus dem Bereich Historische Tonträger werden ausschließlich in der Form „Vorname Nachname“ gefunden.
2.4 Nummer
Die Suche mit einer meist eindeutigen Identifikations-Nummer ermöglicht die Suche nach speziellen Ausgaben einer Publikation (meistens einer einzigen zutreffenden Ausgabe). Eindeutige Identifikations-Nummern sind zum Beispiel:
- ISBN = International Standard Book Number (10-stellig oder 13-stellig)
- ISSN = International Standard Serial Number
- ISMN = International Standard Music Number
- ISRN = International Standard Report Number
- EAN = European Article Number
- UPC = Universal Product Code
- DOI = Digital Object Identifier
- URN = Uniform Ressource Name [Persident Identifier]
- Matrizen- oder Bestellnummer von Historischen Tonträgern
Beispiel:
Bücher:
ISBN: 10-stellig: 3-928832-04-2 oder 3928832042
13-stellig: 978-3-928832-04-5 oder 9783928832045
13-stelligen ISBN finden auch die alten parallelen 10-stelligen ISBN und umgekehrt.
Zeitschriften/Reihen:
ISSN: 0943-7576 oder 09437576
Musikalien:
ISMN: M-012-40322-7 oder m012403227
Matrizennr.: N202282
Spiegelnr.: M3-53197
Bestellnr.: 990
Reports:
ISRN: bmvgfbwm931
Reportnr.: IFI-HH-B84-82
Online Publikationen:
URN: urn:nbn:de:gbv:089-3321752945 oder urnnbndegbv0893321752945
Ergebnis: Alle Publikationen, welchen eine entsprechende Identifikations-Nummer zugeordnet ist.
Hinweise: Die Eingabe der Nummern ist mit und ohne Bindestrich, Doppelpunkt etc. möglich. Sie können mit „*“ trunkiert werden. Der verlagsspezifisch feste Bestandteil der ISBN (vorderer Teil bis zum zweiten Bindestrich) kann als Synonym des Verlagsnamens angesehen werden (mit 3-931801* beziehungsweise 978-3-931801* findet man zum Beispiel alle mit ihrer ISBN erfassten Veröffentlichungen des Forum-Verlages Leipzig). Der hierarchische Aufbau der URN ermöglicht die Einschränkung auf einen bestimmten Namensraum (mit urn:nbn:de:0008* erhält man zum Beispiel im Katalog entsprechend verzeichnete Online-Publikationen des Projektes Nestor; mit urn:nbn:de:bsz:93* erhält man online publizierte Hochschulschriften der Universität Stuttgart).
2.5 Schlagwörter
Suche mit Hilfe von Schlagwörtern
Schlagwörter sind normierte Bezeichnungen, die den Inhalt eines Werkes zusammenfassend wiedergeben. Dabei kann es sich um Sachinhalte handeln sowie um Personen, geografische Gebiete, Organisationen und andere, die das betreffende Werk zum Thema hat.
Beispiel:
umweltverträglichkeit
umweltverträgliches produkt
umweltverträglich*
dumas, alexandre
arbeitsvertrag cd-rom
Ergebnis: Titel, denen ein Schlagwort zugeordnet wurde, das den eingegebenen Suchbegriff enthält.
Hinweis: Wenn die Begriffe nicht genau bekannt sind, kann mit „*“ abgekürzt werden. Zu den Schlagwörtern zählen auch die so genannten Formschlagwörter, die den Dokumenttyp (zum Beispiel mit CD-ROM, Wörterbuch, Bildband, Lehrbuch, Kongress) beschreiben. Sie können als Suchbegriffe verwendet werden. Für die Schlagwortvergabe galten im Laufe der Zeit unterschiedliche Regeln. Die Übergänge sind fließend. Nicht allen, aber einem großen Teil der Werke wurden Schlagwörter zugeordnet.
2.6 Organisation
Suche mit Stichwörtern aus Organisationsnamen
Beispiel: geschichtswerkstatt
Ergebnis: alle Titel, an denen eine Organisation mit dem Begriff Geschichtswerkstatt im Namen beteiligt ist (zum Beispiel Geschichtswerkstatt <Jena>)
Hinweis: Wenn die Schreibweise des Begriffes nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden. Zu den Organisationen zählen: Gesellschaften, Vereine, Verbände, Parteien, Hochschulen, Institute, Firmen, Kirchen, Staaten, Länder, Gemeinden, Ministerien, Behörden, Musikgruppen, Orchester, Chöre etc.
2.7 Verleger/Firma, Ort
Suche mit Stichwörtern aus dem Namen der Verlage / Firmen und der Verlagsorte
Beispiel: kiepenheuer köln
Beispiel: wiss* buchg* darmstadt
Ergebnis: alle Titel, bei denen die Suchbegriffe in den Verlegerangaben enthalten sind.
Hinweis: Es werden Verlagsnamen und Verlagsorte gesucht, wie sie auf der Titelseite der Publikation geschrieben werden. Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden.
Die Erschließungspraxis hat sich im Herbst 2015 geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Begriff Verlag oft mit Verl. abgekürzt. Bei Verlagsnamen, die aus Eigennamen bestehen, wurde der Begriff Verlag weggelassen und nur der Nachname aufgenommen (zum Beispiel wurde der "Peter Lang Verlag" nur als "Lang" angegeben). Darum ist es erforderlich, bei der Recherche nach älteren Titeln den Begriff Verlag im Verlagsnamen wegzulassen oder mit Verl* zu trunkieren.
2.8 Hochschulschriftenvermerk
Suche mit Stichwörtern aus dem Hochschulschriftenvermerk
Dieser Suchschlüssel dient zur Suche beziehungsweise zur Eingrenzung nach Hochschulschriften (zum Beispiel Dissertationen und Habilitationen).
Beispiel: diss* univ* berlin
Ergebnis: Dissertationen, die an den Universitäten in Berlin eingereicht wurden
Beispiel: Sachgruppe: 720 Hochschulschriftenvermerk: diss*
Ergebnis: Dissertationen der Sachgruppe Architektur
Beispiel: Sachgruppe: 610 Hochschulschriftenvermerk: habil* berlin
Ergebnis: Habilitationen der Sachgruppe Medizin, die in Berlin eingereicht wurden
Hinweis: Die Erschließung (von Hochschulschriften) hat sich im Herbst 2015 geändert. Der Hochschulschriftenvermerk umfasste bis dahin meist folgende Angaben:
- Ort der Einrichtung
- abgekürzter Name der Einrichtung (meist univ für Universität, techn hochsch für Technische Hochschule etc.)
- abgekürzter Begriff Dissertation oder Habilitation (meist diss oder habil)
- Jahr der Einreichung
Beispiel für einen Hochschulschriftenvermerk: Leipzig, Univ., Diss., 1985
Ab Herbst 2015 werden die Begriffe des Hochschulschriftenvermerks nicht mehr abgekürzt, sondern ausgeschrieben. Der Hochschulschriftenvermerk umfasst ab diesem Zeitpunkt meist folgende Angaben:
- Charakter der Hochschulschrift (Dissertation, Habilitationsschrift etc., in normierter Form)
- Name der Institution (in Form der Vorlage)
- Jahr
Beispiel für einen Hochschulschriftenvermerk: Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2018
Um alle Datensätze gleichermaßen in die Suche einzubeziehen, empfiehlt es sich, die Suchbegriffe mit „*“ abzukürzen.
2.9 Signatur/Standort
Suche nach Signaturen und Standorten in Lesesälen beziehungsweise Sondersammlungen
Signatursuche: Signaturen dürfen Sonderzeichen und Leerzeichen enthalten.
Beispiele:
D 4547
dzb86724
Z 1996 B 63
Ergebnis: Publikationen mit den zugehörigen Signaturen (D 45/47, DZb 86/724, Z 1996 B 63) werden angezeigt
Standortsuche: Die Standortsuche erfolgt mit den Kurzbezeichnungen der Lesesäle (siehe jeweilige Liste) oder den Aufstellungsnummern in den Lesesälen (Notation).
Standortsuche in Leipzig:
Beispiel: Schlagwort: Radiologie Standort: lsn
Ergebnis: Titel aus dem Bereich der Radiologie, die als Freihandbestand im Lesesaal Naturwissenschaften (lsn) verfügbar sind.
Standort | Suchschlüssel |
---|---|
Sammlung Sozialistica | soz |
Lesesaal Geisteswissenschaften | lsg |
Lesesaal Naturwissenschaften | lsn |
Alter Lesesaal Technik | lst |
Kartensammlung | kartensammlung |
Informationsdienste (Auskunft) | auskunft |
Multimedia-/Zeitschriften-Lesesaal | mzls |
Deutsches Buch- und Schriftmuseum | dbsm + Erweiterungen: dbsm* |
Musiklesesaal | mubi |
Sammlung Internationaler Dokumente | sid |
Sammlung Exil-Literatur | exil |
Handbibliothek der Sammlung Sozialistica | hbsoz |
Leipziger Handbibliothek der Exilsammlung | hbexil |
Elektronische Handbibliothek | ehb |
Standortsuche in Frankfurt:
Beispiel: Sachgruppe: 510 Standort: zls
Ergebnis: Titel aus dem Bereich der Mathematik (Sachgruppe 510), die im Zeitschriftenlesesaal (ZLS) verfügbar sind.
Beispiel: Standort: 21.52*
Ergebnis: Titel zur Geschichte der Bildhauerei, die im Freihandbestand in den jeweiligen Lesesälen verfügbar sind.
Standort | Suchschlüssel |
---|---|
Hauptlesesaal | hls |
Zeitschriftenlesesaal | zls |
Multimedialesesaal | mls |
Deutsches Exilarchiv | exilarchiv |
Elektronische Handbibliothek | ehb |
Aufstellungsnotation der Lesesäle in Frankfurt am Main
Mit diesem Suchschlüssel können auch bestimmte Archivalientypen mit Hilfe feststehender Notationsteile gesucht werden. Die Notationen beginnen mit Buchstaben, die innerhalb eines jeden Nachlasses dieselbe Hauptgliederung ergeben:
A Werke (Manuskripte; Typoskripte; Belegexemplare)
B Korrespondenzen (=Briefe)
B.01 Briefe an den Nachlasser
B.02 Briefe des Nachlassers
B.03 Briefwechsel mit dem Nachlasser
B.04 Briefe Dritter
B.05 Briefwechsel Dritter
C Lebensdokumente, Sachakten
D Sammlungen/Varia
Beispiel: b
Ergebnis: alle Datensätze, die den Titel Korrespondenzen haben.
Beispiel: b.02
Ergebnis: alle Datensätze mit Briefen, die der Bestandsbildner verfasst hat.
2.10 Codierte Angaben
Suche mit GND-Systematik, Ländercodes, Sprachencodes, Entitätencodes und anderen Codes und Abkürzungen
GND-Systematik
Beispiel: Schlagwörter: alkohol Codes: 9.3b
Ergebnis: Titel über Alkohol in Zusammenhang mit Bevölkerung, Sozialstruktur, Soziale Situation, Soziale Bewegungen.
Ländercode
Beispiel: Schlagwörter: städtebau Codes: XA-FI
Ergebnis: Titel über den Städtebau in Finnland
Sprachencode
Beispiel: Titel: sommernachtstraum Codes: eng
Ergebnis: Es werden alle Titel mit dem eingegebenen Suchwort angezeigt, bei denen entweder die Sprache der Veröffentlichung oder die Sprache des Originals (bei Übersetzungen) Englisch ist.
Hinweis: Mit den GND-Systematiken kann ein sachlicher Bezug und den Ländercodes ein geografischer beziehungsweise ethnografischer Bezug hergestellt werden.
Mit Hilfe des Sprachencodes kann ein Bezug hinsichtlich der Sprache der Veröffentlichung hergestellt werden. Der Sprachencode wird seit ca. 1995 vergeben.
Nicht alle Codes werden in den Vollanzeigen im Katalog angezeigt.
Systematikcodes
Ländercodes
Sprachencodes
Entitätencodes
Abkürzungen von Instrumenten, Vokalstimmen und Funktionen: urn:nbn:de:101-2008041105 (RAK-Musik, Anlage 4a-4c, S. 111-113)
2.11 Sachgruppe
Suche mit Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie
Beispiel: Schlagwörter: Virus und Sachgruppe: 004 oder Sachgruppe: 28
Ergebnis: Titel über Computerviren in der Sachgruppe Informatik
Hinweis: Die verwendeten Sachgruppen - eine Einteilung nach Sach- beziehungsweise Themengebieten - haben sich im Laufe der Jahre geändert. Wenn eine Recherche nach Sachgruppen durchgeführt werden soll, die auch vor 2004 erschienene Titel einschließt, muss sowohl mit den neuen als auch mit den alten Sachgruppen recherchiert werden.
Ein Titel kann mehrere Sachgruppen erhalten: Es wird immer eine Hauptsachgruppe für die erste und wichtigste thematische Zuordnung vergeben, möglich ist zusätzlich die Vergabe von Nebensachgruppen für weitere thematisch sinnvolle Zuordnungen. Die Suche kann durch die beiden Suchschlüssel „Hauptsachgruppe“ und „Nebensachgruppe“ eingegrenzt werden. Auf die ab 2004 gültigen DDC-Sachgruppen kann auch über die Registerkarte Sachgruppen in der Erweiterten Suche eingeschränkt werden; dabei werden die bis 2003 gültigen Sachgruppen über eine Konkordanz in die Recherche einbezogen.
Seit 2004 verwendete DDC-Sachgruppen:
DDC-Sachgruppen für den Neuerscheinungsdienst und die Reihen A, B, C, H und O der Deutschen Nationalbibliografie ab 2013 mit enthaltenen DDC-Klassen (auf Grundlage der 23. Ausgabe der DDC)
DDC-Sachgruppen ab Bibliografie-Jahrgang 2020 für die Reihen M und T der Deutschen Nationalbibliografie
Bis 2003 verwendete Sachgruppen:
Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003
Weitere Informationen zu den DDC-Sachgruppen:
Gliederung der Deutschen Nationalbibliografie und des Neuerscheinungsdienstes
DDC-Sachgruppen der deutschsprachigen Nationalbibliografien: Deutsche Nationalbibliografie, Das Schweizer Buch, Österreichische Bibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe. - 2014, Version 1.1, Stand: 01. Juni 2014. - ISBN 978-3-941113-41-1 urn:nbn:de:101-2014050500
2.12 DDC-Notation
Suche mit Hilfe von bekannten Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC)
Diese werden von der Deutschen Nationalbibliothek seit 2006 beziehungsweise 2007 für den größten Teil der Titeldaten vergeben. Gesucht werden neben der vollständigen DDC-Notation auch deren Bestandteile (zum Beispiel aus den Hilfstafeln).
Beispiel: 796.9
Ergebnis: Alle Titel mit exakt der Notation 796.9, also alle Titel der Klasse „Eis- und Schneesport“ allgemein.
Beispiel: T2--4341*
Ergebnis: Alle Titel, deren Notation den Bestandteil T2-4341 und deren Unterklassen (zum Beispiel T2--434125 „Landkreis Kassel“) enthält.
Hinweis: Wenn die DDC-Notation nicht bekannt ist, bietet sich der Einstieg über Browsen (DDC) an.
2.13 Jahr
Einschränken der Suche auf ein oder mehrere Erscheinungsjahr(e) beziehungsweise einen Erscheinungszeitraum
Beispiel:
1948-1980 (zwischen 1948 und 1980 erschienen)
1976- (ab 1976 erschienen)
1955 (im Jahr 1955 erschienen)
Ergebnis: Titel, die in den jeweiligen Jahren oder Zeiträumen erschienen sind.
Hinweis: Der Suchschlüssel kann nur für die weitere Eingrenzung einer Suche und nicht für eigenständige Suchaktionen verwendet werden. In den Suchergebnissen sind oft noch weitere Datensätze enthalten, die kein Erscheinungsjahr beziehungsweise keinen Erscheinungszeitraum besitzen und deshalb auf diesem Weg nicht herausgefiltert werden können.
2.14 Deutsche Nationalbibliografie
Suche nach Veröffentlichungen anhand einer Kalenderauswahl in den Reihen der Deutschen Nationalbibliografie
Beispiel: Reihe: A von: 14.06.2010 bis: 20.06.2010
Ergebnis: Titel, die in dem ausgewählten Zeitraum in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet wurden.
Hinweis:
- Reihe A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels), wöchentlich, Reihe A im Katalog
- Reihe B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels), wöchentlich, Reihe B im Katalog
- Reihe C (Karten), vierteljährlich, Reihe C im Katalog
- Reihe G (Fremdsprachige Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke), vierteljährlich, Reihe G im Katalog
- Reihe H (Hochschulschriften), monatlich, Reihe H im Katalog
- Reihe M (Musikalien), monatlich, Reihe M im Katalog
- Reihe T (Musiktonträgerverzeichnis), monatlich, Reihe T im Katalog
- Reihe O (Online-Publikationen), monatlich, Reihe O im Katalog
- Neuerscheinungsdienst, wöchentlich, Neuerscheinungsdienst im Katalog
2.15 Inhaltsverzeichnis
Suche mit Stichwörtern aus dem Inhaltsverzeichnis
Beispiel: pisa
Ergebnis: Alle Titel, in denen pisa im Inhaltsverzeichnis enthalten ist
Hinweis: Wenn der Begriff nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden. Inhaltsverzeichnisse sind nur für einen Teil der älteren Titel vorhanden, ab Erscheinungsjahr 1945 ist der Bestand mit einem Inhaltsverzeichnis verlinkt.
2.16 Vollständiger Titel
Suche nach vollständigen Titeln oder ihrem Anfang (unter anderem auch von beigefügten oder enthaltenen Werken)
Beispiel: Der Betrieb
Ergebnis: Der Betrieb
Beispiel: Der Vogel*
Ergebnis: Der Vogelkönig und andere Skizzen, Der Vogel im Walde, etc.
Hinweis: Wenn der Titel nicht genau bekannt ist, sollte mit „*“abgekürzt werden. Komposita können mit oder ohne Bindestrich gesucht werden. Führende Artikel müssen eingegeben werden.
2.17 URL
Suche mit Hilfe der elektronischen Adresse (URL)
Zum Teil enthalten Titel Zugriffsinformationen hinsichtlich der Originalausgabe einer Online-Ressource. Diese URLs sind recherchierbar.
Beispiel: www.dnb.de
Ergebnis: Titel, die den eingegebenen Suchbegriff enthalten.
Hinweis: Wenn die Endung der Adresse nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden. Protokollbezeichnungen am Anfang der Adresse, zum Beispiel „http://“ oder „https://“ dürfen nicht mit eingegeben werden.
2.18 Komponist / Autor (nur in der Registerkarte Musikarchiv)
Suche mit Personen (Komponisten, Textdichter und andere) im Bestand der Historischen Tonträger
Beispiel: Bellini
Ergebnis: Es werden Datensätze der Datenbank der Historischen Tonträger und des nationalbibliografisch erschlossenen Bestandes des Deutschen Musikarchivs angezeigt, bei denen eine Person mit diesem Nachnamen als Komponist / Autor beteiligt ist.
Hinweis: Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden. Soll wegen zu großer Trefferzahl mit dem Vornamen eingeschränkt werden, ist zu bedenken, dass er auch in unterschiedlich abgekürzter Form vorliegen kann.
Beispiel: Heinrich Heine oder Heine, Heinrich
Ergebnis: Es werden alle Datensätze der Datenbank der Historischen Tonträger und des nationalbibliografisch erschlossenen Bestandes des Deutschen Musikarchivs angezeigt, in denen Heinrich Heine als Autor vorkommt.
2.19 Interpret (nur in der Registerkarte Musikarchiv)
Suche nach einem Interpreten (Personen) im Bestand der Historischen Tonträger
Beispiel: Klemperer
Ergebnis: Es werden Datensätze der Datenbank der Historischen Tonträger und des nationalbibliografisch erschlossenen Bestandes des Deutschen Musikarchivs angezeigt, bei denen eine Person mit dem Nachnamen als Interpret beteiligt ist.
Hinweis: Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden. Soll wegen zu großer Trefferzahl mit dem Vornamen eingeschränkt werden, ist zu bedenken, dass er auch in unterschiedlich abgekürzter Form vorliegen kann.
Beispiel: Otto Klemperer oder Klemperer, Otto
Ergebnis: Es werden alle Datensätze der Datenbank der Historischen Tonträger und des nationalbibliografisch erschlossenen Bestandes des Deutschen Musikarchivs angezeigt, in denen Otto Klemperer als Interpret vorkommt.
Hinweis: Dieser Suchschlüssel eignet sich nicht für die Interpretensuche im bibliografisch erschlossenen Bestand des Deutschen Musikarchivs. Hierfür sollte der Suchschlüssel Person verwendet werden.
Suche nach musikbezogenen Organisationen (Orchester, Ensembles etc.) als Interpret
Beispiel: Comets
Ergebnis: Es werden Datensätze aus der Datenbank der Historischen Tonträger und des nationalbibliografisch erschlossenen Bestandes des Deutschen Musikarchivs angezeigt, bei denen eine musikbezogene Organisation mit dieser Bezeichnung als Interpret beteiligt ist.
Hinweis: Zu bedenken ist, dass Namensbestandteile auch in abgekürzter Form vorliegen können.
Musikbezogene Organisationen des nationalbibliografisch erschlossenen Bestandes des Deutschen Musikarchivs werden umfassender mit dem Suchschlüssel Organisation gefunden.
Abkürzungsliste der Interpreten-Funktionsbezeichnungen
2.20 Label (nur in der Registerkarte Musikarchiv)
Suche mit Stichwörtern aus der Labelangabe bei Tonträgern
Beispiel: grammophon
Ergebnis: Es werden alle Datensätze von Tonträgern angezeigt, in deren Label „grammophon“ enthalten ist.
Hinweis: Wenn die Schreibweise nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden.
Die separate Aufschlüsselung der Labels setzt erst mit der Anzeige ab Juli 1998 der Bibliografie ein. Bis 1998 wurde ein Label als Bestandteil der Bestellnummer behandelt, die über den Suchschlüssel Nummer zu finden ist.
2.21 Katalognummer (nur in der Registerkarte Musikarchiv)
Suche mit einer Katalognummer im Bestand der Historischen Tonträger
Beispiel: 5061
Ergebnis: Alle Schellackplatten mit dieser Katalognummer
Hinweis: Die Eingabe der Katalognummer erfolgt ohne Bindestrich, Doppelpunkt oder Leerzeichen. Katalognummern können mit „*“ abgekürzt werden.
2.22 Matrizennummer (nur in der Registerkarte Musikarchiv)
Suche mit der Matrizennummer einer Aufnahme von Historischen Tonträger
Beispiel: 12293
Ergebnis: Alle Schellackplatten dieser Matrize
Hinweis: Die Eingabe der Matrizennummer erfolgt ohne Bindestrich, Doppelpunkt oder Leerzeichen. Matrizennummern können mit „*“ abgekürzt werden.
2.23 Aufführungsdauer (nur in der Registerkarte Musikarchiv)
Suche mit der Aufführungsdauer der Noten in der Datenbank des Bonner Katalogs
Beispiel: 1'20
Beispiel: 00:01:20
Ergebnis: Alle Aufführungswerke von 1'20 Minuten Länge
Hinweis: Aufgrund von Änderungen in der Erschließungspraxis ist es erforderlich, die Aufführungsdauer mit Hochkomma oder in der Form hh:mm:ss anzugeben.
Um alle Datensätze gleichermaßen in die Suche einzubeziehen, empfiehlt es sich, mit beiden Varianten zu suchen.
2.24 Besetzung (nur in der Registerkarte Musikarchiv)
Suche mit Besetzungsangaben im Bonner Katalog.
Beispiel: Solo-Sopr
Ergebnis: Alle Datensätze, in denen die Sopranstimme solistisch vorkommt.
Hinweis: Diese Suchmöglichkeit eignet sich für Anfragen zu solistischem Repertoire.
Beispiel: Vl, Vc, Klav
Ergebnis: Alle Datensätze, in denen die oben genannten Instrumentenabkürzungen vorkommen.
Beispiel: Fl, Ob, Klar, Fg
Ergebnis: Alle Datensätze, in denen die oben genannten Instrumentenabkürzungen in genau dieser Reihenfolge vorkommen.
Hinweis: Bitte verwenden Sie die Instrumentenabkürzungen aus der Abkürzungsliste.
Abkürzungsliste für die Suche nach der Besetzung im Bonner Katalog
2.25 Verfasser (nur in der Registerkarte Exilsammlungen)
Suche mit Verfassernamen
Beispiel: thormann
Ergebnis: Unterlagen von Thormann, Werner E.; Thormann, Charlotte; Thormann, Wolfgang etc. Es werden alle Unterlagen angezeigt, bei denen eine Person mit diesem Nachnamen als Verfasser genannt ist.
Beispiel: thormann, w*
Ergebnis: Unterlagen von Thormann, Werner E.; Thormann, Wolfgang etc. Es werden alle Unterlagen angezeigt, in denen eine Person mit dem Nachnamen Thormann und einem mit w beginnenden Vornamen als Verfasser genannt ist (sowie andere Namensformen,zum Beispiel mit einem zweiten oder weiteren Vornamen).
Hinweis: Die Eingabe erfolgt in der Form Nachname, Vorname. Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden.
2.26 Adressat (nur in der Registerkarte Exilsammlungen)
Suche nach dem Adressaten eines Briefes
Beispiel: hennig
Ergebnis: Alle Briefe, die an eine Person oder Organisation namens Hennig geschrieben worden sind.
Hinweis: Die Eingabe eines Personennamens erfolgt in der Form Nachname, Vorname. Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden.
2.27 Sammler (nur in der Registerkarte Exilsammlungen)
Suche von Personen, die als Sammler genannt sind
Beispiel: olden, rudolf
Ergebnis: Unterlagen, in denen Rudolf Olden als Sammler vorkommt.
Hinweis: Die Eingabe eines Personennamens erfolgt in der Form Nachname, Vorname. Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden.
2.28 Bestandsbildner (nur in der Registerkarte Exilsammlungen)
Suche nach dem Bestandsbildner (Nachlasser, Exilforscher etc.)
Beispiel: morgenstern, soma
Ergebnis: Der Datensatz mit Informationen zum Bestand und Bestandsbildner wird angezeigt. Mit dem Button Archivalien können die Titelaufnahmen aller Unterlagen in diesem Bestand angesehen werden. Der Button Nachlassübersicht zeigt die Gliederung des Nachlasses an.
Hinweis: Die Eingabe erfolgt in der Form Nachname, Vorname. Wenn der Name nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden.
2.29 Exilweg (nur in der Registerkarte Exilsammlungen)
Suche nach bestimmten Exilorten oder -ländern des Bestandsbildners
Beispiel: frankreich
Ergebnis: Alle Datensätze, in denen das Exilland Frankreich vorkommt.
Hinweis: Wenn die Begriffe nicht genau bekannt sind, kann mit „*“ abgekürzt werden.
2.30 Entstehungsort (nur in der Registerkarte Exilsammlungen)
Suche nach dem Entstehungsort der Unterlage
Beispiel: Paris
Ergebnis: Alle Datensätze von Unterlagen, die in Paris entstanden sind.
Hinweis: Wenn der Begriff nicht genau bekannt ist, kann mit „*“ abgekürzt werden. Die Namen von Orten beziehungsweise deren Schreibweisen sind mitunter Änderungen unterworfen oder nur abgekürzt erfasst.
2.31 Entstehungszeit (nur in der Registerkarte Exilsammlungen)
Einschränken einer Suche auf eine Entstehungszeit
Beispiel: 1933 (im Jahr 1933 entstanden)
Ergebnis: Unterlagen, die in dem jeweiligen Jahr entstanden sind.
2.32 Bestand
Suche nach der Nachlassübersicht eines bestimmten Bestandsbildners
Beispiel: Splitternachlass Max Wertheim
Ergebnis: Die Gliederung des Nachlasses wird angezeigt. Zugehörige Archivalien sind im Treffer „Gesamttitel Nachlass“ aufgeführt.
3 Registerkarten
3.1 Registerkarte Materialarten
Icon | Name | Erklärung |
---|---|---|
| Blindendrucke* | Publikationen in Blindenschrift |
| Bücher | |
| Elektronische Ressourcen* | Disketten, CD-ROMs, DVDs |
| Filme/Hörbücher* | Tonkassetten, Filme, Videos, DVDs |
| Karten | Landkarten, Stadtpläne, Messtischblätter |
| Medienkombinationen* | Kombination Buch/CD, Buch/Audiokassette |
| Mikroformen* | Mikrofilme, Mikrofiches |
| Musiktonträger | Audio-CDs, LPs, Musikkassetten etc. |
| Musiknoten | |
| Artikel / Ausgabe | derzeit elektronische Zeitschriftenartikel von Online Ressourcen |
| Online-Ressourcen* | Publikationen im Internet |
| Zeitschriften / Serien | Zeitungen, Zeitschriften und Serien |
| Gesamttitel Nachlass | Kurzinformation zu Nachlässen |
| Manuskripte | Handschriftlich (Manuskripte) und maschinenschriftlich (Typoskripte) verfasste Texte, Publikationen (Belegexemplare) |
| Briefe | Briefe, Karten, Telegramme |
| Lebensdokumente | Pässe, Urkunden und andere Dokumente, die das Leben einer Person dokumentieren |
Die mit „*“ gekennzeichneten Materialarten wurden 1998 eingeführt. Vorher bearbeitete Veröffentlichungen sind unter den Materialarten Bücher, Zeitschriften oder Karten zu finden.
3.2 Registerkarte Standorte/Kataloge
Unter der Registerkarte Standorte/Kataloge kann auf Standorte, Kataloge / Sammlungen und Normdaten eingeschränkt werden.
3.3 Registerkarte Sachgruppen
Unter der Registerkarte „Sachgruppen“ kann auf die seit 2004 vergebenen DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek eingeschränkt werden.
Zugehörige ältere Sachgruppen, falls vorhanden, werden in der Trefferliste ebenfalls angezeigt. Haupt- und Nebensachgruppen sowie die Sachgruppen des Deutschen Musikarchivs können ebenso wie ältere Sachgruppen über den jeweiligen Suchschlüssel in der „Erweiterten Suche“ recherchiert werden.
4 Standorte
4.1 Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Der Bestand der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig umfasst ab 1913 in Deutschland erschienene Monografien, Zeitschriften und Zeitungen, Karten und Atlanten, Dissertationen und Habilitationsschriften, außerdem deutschsprachige Publikationen des Auslands, Übersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen und im Ausland verlegte fremdsprachige Veröffentlichungen über Deutschland, so genannte Germanica.
4.2 Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Der Standort Frankfurt umfasst den gesamten Bestand der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ab 1945. Enthalten sind die in Deutschland gedruckt, online oder auf physischen Datenträgern erschienenen Monografien, Zeitschriften, Dissertationen und Habilitationsschriften.
4.3 Online (frei zugänglich)
Der Standort enthält alle Onlinepublikationen, die ohne Zugriffsbeschränkungen weltweit genutzt werden können.
5 Sammlungen
5.1 Exilsammlungen
Die Exilsammlungen umfassen die Exilpublikationen und die Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 in Frankfurt am Main und den Bestand der Sammlung Exil-Literatur 1933–1945 in Leipzig. Enthalten sind:
Exilpublikationen der Jahre 1933 bis 1950:
Enthalten sind von deutschsprachigen Emigranten 1933 bis 1950 verfasste Werke in Erstausgaben, Nachauflagen und Übersetzungen sowie Sammelbände, an denen Emigranten mitgearbeitet haben; von Emigranten herausgegebene, übersetzte, illustrierte und gestaltete Bücher; die Produktion von Exilverlagen sowie Veröffentlichungen jüdischer Verlage und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei nach 1933; Tarnschriften und Flugblätter.
Ungedruckte Unterlagen zur deutschsprachigen Emigration 1933–1945:
Archivalien (Akten, Nachlässe und Teilnachlässe, Sammlungen, Briefkonvolute, Einzelbriefe, Manuskripte und andere), die nach 2005 erfasst wurden. Frühere Erschließungsinformationen erhalten Sie direkt im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 in Frankfurt am Main, zum Beispiel über die Zettelkataloge. Der Online-Katalog enthält außerdem Kurzbeschreibungen aller Bestände des Deutschen Exilarchivs 1933–1945. Die Übersicht über im Katalog enthaltene Nachlässe finden Sie unter Bestände. Die Benutzung der ungedruckten Unterlagen des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 ist nur nach Voranmeldung (exilarchiv-benutzung@dnb.de, Tel. +49 69 1525-1901) möglich.
Die Bestände der Referenzbibliotheken zum Themenspektrum Exil und Emigration:
Nachschlagewerke und grundlegende Darstellungen zum deutschsprachigen Exil, Autobiografien und Briefausgaben von und Sekundärliteratur zu einzelnen Emigranten sowie Reprints von Exilzeitschriften.
5.2 Hauptbestand des Deutschen Musikarchivs (DMA-Hauptbestand)
Der DMA-Hauptbestand umfasst den bibliografisch erschlossenen Bestand des Deutschen Musikarchivs ab 1976, bestehend aus Noten und Tonträgern auf verschiedenen Trägermaterialien.
5.3 Historische Tonträger
Der Datenbestand „Historische Tonträger“ erschließt die im Rahmen des retrospektiven Erwerbungsprogramms im Deutschen Musikarchiv aufgebaute Sammlung von Schellackschallplatten aus der Zeit von ca. 1895 bis 1956, derzeit rund 160.000 Tonträger. Die Bereitstellung und Benutzung dieser Quellen sowie der umfangreichen phonographischen Auskunftsmittel ist nur vor Ort möglich. Umschnitte auf moderne Trägermedien können gemäß der geltenden Kostenordnung in Auftrag gegeben werden.
5.4 Bonner Katalog
Der „Bonner Katalog“ ist das Verzeichnis reversgebundener musikalischer Aufführungsmateriale, deren Rechte bei deutschen Verlagen liegen oder von ihnen vertreten werden. Die für Darbietungen und Produktionen leihweise erhältlichen Aufführungsmateriale werden direkt beim Verlag bestellt. Ein Link zu dem ausliefernden Verlag ermöglicht direkt die Bestellung.
5.5 Buchmuseum Studiensammlungen
Informationen zu den Studiensammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums finden Sie hier.
5.6 Buchmuseum Fachbibliothek
Informationen zur Fachbibliothek des Deutschen Buch- und Schriftmuseums finden Sie hier.
5.7 Fachliche Nachschlagewerke
Die „Liste der fachlichen Nachschlagewerke“ ist eine Arbeitshilfe zur Erstellung von Normdatensätzen in der GND. Sie wird insbesondere für die Ermittlung der Vorzugsbenennung verwendet.
Sie gibt die Möglichkeit, in den Quellenangaben der GND genannten Abkürzungen zu verifizieren, falls Informationen über den Begriffsinhalt oder die Bedeutung des Namens gesucht werden.
5.8 Hochschulschriften
Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind neben den gedruckten Dissertationen und Habilitationen auch Online-Hochschulschriften verzeichnet. Eine erläuternde Darstellung aller Recherchemöglichkeiten ist hier zu finden: Anleitung zur Suche von Dissertationen und Habilitationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek .
5.9 Desiderata
Über den Katalog „Desiderata“ können Sie Bestandslücken der Deutschen Nationalbibliothek ermitteln. Die auf diesem Weg gefundenen Titel können Sie uns gern stiften oder anbieten.
6 Normdaten
Im Katalog sind Normdaten verschiedener Herkunft enthalten:
- Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND)
- Normdaten zur Beschreibung von Musikalien und Musiktonträgern
- Normdaten zur Kennzeichnung literarischer Gattungen
- Normdaten für spezielle Systematiken zur Erschließung von Sonderbeständen
Gemeinsam ist diesen Normdaten, dass sie in der Deutschen Nationalbibliothek vorhandene Titel unter dem jeweiligen Aspekt zusammenführen.
6.1 Gemeinsame Normdatei (GND)
Die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) sind ein Angebot der Deutschen Nationalbibliothek zur komfortablen und gleichzeitig einfachen Suche. Da in der GND Datensätze für Personen, Organisationen, Veranstaltungen, Geografika, Sachbegriffe und Werktitel enthalten sind, ist es möglich, nach Autoren, Urhebern, Themen etc. mit allen gebräuchlichen Namensvarianten und Bezeichnungen zu suchen und unabhängig von den verwendeten Suchbegriffen Ergebnisse zu erzielen. Der einzelne Normdatensatz bietet neben einer Auflistung der synonym behandelten Namensformen oder Beziehungen meist eine kurze Information zu dem dargestellten Objekt. Häufig sind auch Links zu weiteren in Beziehung stehenden Objekten angegeben. Wenn Sie in Ihrer Recherche den Links folgen, können Sie sich zwischen den Normdaten hin und her bewegen und Ihre Recherche entsprechend ausweiten. Da die GND eine kooperativ geführte Normdatei ist, sind nicht alle Normdatensätze mit Titeln im DNB-Katalog verknüpft; die Normdaten stammen dann von einem der GND-Partner und sind von diesem zur Erschließung genutzt worden. Sie können mit demselben Normdatenvokabular auch in den meisten Bibliothekskatalogen und Verbundkatalogen im deutschsprachigen Raum recherchieren.
6.2 Personen in der GND
Die GND unterstützt mit ihrem Personenbestand die Suche nach Autoren und anderen für die Veröffentlichung relevanten Personen, aber auch nach Personen, die Thema einer Veröffentlichung sind, sowie sonstige am Entstehen der Werke beteiligte Personen (wie Gestalter, Buchbinder, Drucker ...).
Diese individualisierten Personendatensätze repräsentieren jeweils nur eine bestimmte Person und bieten entsprechend selektiv ausschließlich den Zugang zu Veröffentlichungen von und über diese Person. Diese Personendatensätze enthalten identifizierende Angaben, soweit möglich Lebens- oder Wirkungsdaten und Berufs- oder Funktionsangaben (diese zum großen Teil auch als Verlinkung). Personen sind in der Vollanzeige des Normdatensatzes mit der Bezeichnung „Person“ vor dem Personennamen gekennzeichnet.
Weitere Besonderheiten:
Über den Link „Korrekturanfrage“ können sämtliche diesen Datensatz betreffende Änderungsvorschläge direkt zur GND-Personen-Redaktion übermittelt werden.
6.3 Organisationen, Veranstaltungen, Geografika, Sachbegriffe sowie Werke in der GND
Die GND unterstützt die Suche nach Organisationen, Gebietskörperschaften und Institutionen, die als Urheber von Veröffentlichungen gelten oder dafür verantwortlich sind. Darüber hinaus verzeichnet sie die Namen von Veranstaltungen, Kongressen, Ausstellungen und Messen, deren Beiträge veröffentlicht sind. GND-Normdaten enthalten neben den oft zahlreichen Namensvarianten auch Verlinkungen zu den Vorgänger- und Nachfolgerinstitutionen und im Falle von untergeordneten Einheiten Verlinkungen zur übergeordneten Einheit, jeweils mit der Verlinkung zu den zugehörigen Publikationen. Viele GND-Sätze bieten darüber hinaus geografische und zeitliche Zuordnungen sowie weitere charakteristische Angaben.
Mit der GND werden außerdem die vielfältigen Sucheinstiege der Einheitssachtitel der Musik (Namensvarianten, Instrumente, beteiligte Personen) und der Werktitel angeboten.
Die GND unterstützt auch die thematische Suche. Dazu dienen sowohl Sachbegriffe als auch alle genannten Normdaten für individuelle Sachverhalte (Personen, Organisationen, Veranstaltungen, Geografika, Werke), wenn sie Gegenstand der Darstellung sind. Das ist im Normdatensatz erkennbar durch die Kennzeichnung „Thema in“.
6.4 Musiklabel, Musikverlage und Musikserien
Das Deutsche Musikarchiv hat zusätzlich zu den Normdaten der GND lokale Normdateien für Musikverlage und Musiktonträgerfirmen, Musiklabel sowie Musikserien aufgebaut, die einen gezielten Überblick über deren zugehörige Publikationen bieten.
Datensätze zu Musikverlagen und –firmen enthalten einen normierten Sucheinstieg, Ortsangaben und zum Teil Links zur Verlags-/Firmen-Homepage. Verlagsdatensätze des Bonner Katalogs zeigen außerdem aktuelle detaillierte Angaben zur Anschrift, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, um dem Nutzer komfortable Bestellmöglichkeiten musikalischer Aufführungsmateriale zu ermöglichen.
Musiklabeldatensätze enthalten Labelcodes, die von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten vergeben werden, und einen Link zur übergeordneten Firma und informieren über die zeitliche Zugehörigkeit eines Labels zu einer Firma.
Unter den normierten Sucheinstiegen von Musikserien sind die zugehörigen Veröffentlichungen aufgeführt.
Die Normdatensätze der Musikverlage, Musiklabel und Musikserien sind nicht Bestandteil der kooperativ geführten gemeinsamen Normdatei (GND).
6.5 Literarische Gattungen
Die literarischen Gattungsbegriffe der Deutschen Nationalbibliothek werden für alle Titel der Belletristik und der Kinder- und Jugendliteratur vergeben und benennen die literarische Gattung der jeweiligen Publikation. Sie ermöglichen einen zielgerichteten Zugriff auf Werke einzelner literarischer Genres und beschreiben ergänzend einen inhaltlichen Aspekt der Publikation, der durch die inhaltliche Erschließung mit den Sachbegriffen der GND nicht ausgedrückt werden kann.
6.6 Systematiken
Einige Bestände der Sondersammlungen (insbesondere Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums) sind über spezielle Systematiken erschlossen. So ist die buchgeschichtliche Fachliteratur des Museums zwei buchgeschichtlichen Fachsystematiken zugeordnet: dem „Einheitlichen Sachkatalog des DBSM“ (ESK) und der Systematik der Wolfenbütteler Bibliographie zur Buchgeschichte (WBB). Eine weitere Systematik erschließt die Wasserzeichensammlung nach Motiven. Die Normdaten dienen dazu, in diesen Systematiken hierarchisch zu navigieren.
Die Systematiken befinden sich derzeit im Aufbau.
7 Sachgruppen
Die Deutsche Nationalbibliothek gliedert seit Bibliografie-Jahrgang 2004 die verschiedenen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie sowie den Neuerscheinungsdienst nach Sachgruppen, die auf der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) beruhen.
Die Gliederung für die Reihen A, B, C, H, O und den Neuerscheinungsdienst entspricht weitgehend der zweiten Ebene der DDC, den so genannten Hundred Divisions (100 Klassen der zweiten Ebene). Abweichungen, die auch die dritte Ebene und sogar die vierte Ebene der DDC einbeziehen, ergeben sich durch die Berücksichtigung von Themenbereichen wie Militär (Sachgruppe 355) oder Comics, Cartoons, Karikaturen (Sachgruppe 741.5), die gezielt recherchierbar sein sollen. An zwei Stellen werden mehrere DDC-Klassen der zweiten Ebene zusammengefasst, um fachliche Zusammenhänge nicht auseinander zu reißen; das betrifft die Fachgebiete Philosophie (Sachgruppe 100, entspricht den DDC-Klassen 100, 110, 120, 140, 160, 170, 180 und 190) und Theologie, Christentum (Sachgruppe 230, entspricht den DDC-Klassen 230 - 280). Schulbücher sowie Kinder- und Jugendliteratur sind von der DDC-Gliederung ausgenommen, da sie sonst DDCgerecht über zahlreiche Sachgruppen verstreut wären. Die Belletristik ist getrennt recherchierbar und in den Sachgruppen 800 - 891.8, in die sie DDC-gemäß eingegliedert wurde, jeweils durch die zusätzliche Sachgruppe B getrennt auffindbar. Die Reihen M (Musikalien) und T (Musiktonträgerverzeichnis) folgen ebenfalls der Gliederung nach DDC. Die Sachgruppe 780 Musik wird dabei DDC-gemäß in 9 Klassen und weitere 48 Unterklassen aufgeteilt.
Zu den bis 2003 verwendeten Sachgruppen siehe 2.11 Sachgruppe.
DDC-Sachgruppen:
DDC-Sachgruppen für den Neuerscheinungsdienst und die Reihen A, B, C, H und O der Deutschen Nationalbibliografie ab 2013 mit enthaltenen DDC-Klassen (auf Grundlage der 23. Ausgabe der DDC)
DDC-Sachgruppen ab Bibliografie-Jahrgang 2004 für die Reihen M und T der Deutschen Nationalbibliografie mit enthaltenen DDC-Klassen
Weitere Informationen zu den DDC-Sachgruppen:
Gliederung der Deutschen Nationalbibliografie und des Neuerscheinungsdienstes
DDC-Sachgruppen der deutschsprachigen Nationalbibliografien: Deutsche Nationalbibliografie, Das Schweizer Buch, Österreichische Bibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe. - 2014, Version 1.1, Stand: 01. Juni 2014. - ISBN 978-3-941113-41-1 urn:nbn:de:101-2014050500
Letzte Änderung:
27.11.2024
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/kataloghilfe
Kontakt:
vl-portal-administration@dnb.de