Carlo Masala im Podcast-Gespräch mit Jakob Augstein: „Ich nehme Wladimir Putin beim Wort“
Carlo Masala ist Katholik, aber kein Pazifist. Ist das kein Widerspruch? Wie lange soll der Westen die Ukraine unterstützen? Und was hat Südtirol mit dem Krieg zu tun? Über diese Fragen spricht der Militärexperte mit Jakob Augstein
Alle Podcasts
Lea Bonasera im Podcast-Gespräch: „Bitte nennen Sie mich nicht Klimaaktivistin“
Lea Bonasera will nicht darüber reden, warum sie aus der von ihr mitgegründeten „Letzten Generation“ ausgetreten ist. Im Podcast mit Jakob Augstein hat sie aber etwas anderes verraten: Ist sie die erste Klimakleberin der Republik gewesen?
Klaus Dörre im Podcast: Vier Ideen, wie wir die AfD besiegen können
Was tun gegen die AfD? Wer sich diese Frage stellt, sollte mit Klaus Dörre reden. Der Soziologe hat mit Hunderten Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen – auch mit denen, die die AfD wählen wollen. Er weiß, wie man einige zurückgewinnt
Deborah Feldman im Podcast mit Jakob Augstein: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“
Die SPD will Antisemiten die Staatsbürgerschaft entziehen. Deborah Feldman hält für möglich, dass sie einmal mitgemeint sein könnte, weil sie die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu kritisiert. Ein Gespräch über jüdische Identität
Umgang mit der AfD: Helfen Demos, Parteiverbote oder Bündnisse?
Hunderttausende demonstrieren in Deutschland gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie. Was hilft das im Kampf gegen die AfD? Darüber spricht „Freitag“-Redakteurin Ebru Taşdemir mit Heike Kleffner und David Begrich
Florence Gaub im Gespräch mit Jakob Augstein: „Das Militär ist unsere Zukunft“
Jakob Augstein wundert sich, wie heiter Florence Gaub über Panzer redet. Hier diskutiert der „Freitag“-Verleger mit der renommierten Zukunftsforscherin, ob man trotz Kriegen und Klimawandel optimistisch nach vorn blicken darf
Podcast: Müssen Hamas-Fans Deutschland verlassen? Jakob Augstein redet mit Jürgen Zimmerer
Hat Deutschland eine militärische Verpflichtung gegenüber Israel? Und wie gehen wir mit den feiernden Hamas-Fans in unseren Straßen um? Über diese Fragen spricht „Freitag“-Verleger Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer
Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk
In Sachsen kommt die AfD in Umfragen auf 35 Prozent. „Freitag“-Verleger Jakob Augstein hat sich mit dem DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk getroffen und wollte wissen: Ist der Rechtsruck ein ostdeutsches Phänomen?
Eva von Redecker im Podcast-Gespräch: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“
Wenn es um das Klima geht, starren wir auf die zukünftige Erderwärmung. Die Philosophin Eva von Redecker glaubt, dass dadurch der Blick für das Hier und Jetzt verloren geht. Mit Jakob Augstein spricht sie hier über ihr Buch „Bleibefreiheit“
Joseph Vogl im Podcast-Gespräch: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“
Ein Begriff geistert durch die Feuilletons: „Polykrise“. Das liegt daran, dass viele Miseren zeitgleich stattfinden: Klima, Krieg, Pandemie. Kapitalismuskritiker Joseph Vogl rät im Gespräch mit Jakob Augstein zu „pessimistischem Realismus“

Claudia Kemfert im Gespräch: „Wir zahlen alle den Preis der verschleppten Energiewende“
Der Ukraine-Krieg und die folgende Energiekrise hat gezeigt: Ohne Energiewende geht es nicht – spätestens mit Blick auf die Klimakatastrophe. Wie konnte es so weit kommen und wie sähen Lösungen aus? Fragen an Claudia Kemfert
Clemens Meyer im Podcast-Gespräch über Christa Wolf und deutsche DDR-Literatur
Christa Wolf ist eine Ikone der DDR-Literatur. Doch was kann ihr Werk uns heute literarisch noch sagen? Und was ist mit all den anderen, oftmals fast vergessenen Autoren aus der DDR-Zeit? Darüber spricht Clemens Meyer mit Maxi Leinkauf

Ijoma Mangold im Gespräch: Ist Bitcoin das ehrlichere Geld?
Die einen sehen im Bitcoin einen gefährlichen Hype, für andere ist die Kryptowährung ein hoffnungsvolles Projekt. Ijoma Mangold hat die Faszination für die digitale Währung in seinem neuen Buch erkundet. Ein Gespräch
Grisebach-Chefin Diandra Donecker im Podcast: „Der Markt macht die Kunst nicht kaputt“
Picasso für 160 Millionen Dollar – nach oben gibt es keine Preisgrenze auf dem Kunstmarkt. Ist es seriös, Bilder zu ersteigern? Im Podcast spricht Diandra Donecker mit Jakob Augstein über Kunst, Kultur und Kapitalismus

Wer rettet die Welt? Die Arbeiterklasse oder die junge Generation?
Für die Klimabewegung stellt sich angesichts der drohenden Katastrophe die Strategiefrage: Wie könnte eine Radikalisierung aussehen? Darüber diskutiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich mit Laura Meschede und Tadzio Müller

Parlamentswahlen in Frankreich: Neue linke Hoffnung?
Ein Linksbündnis um Jean-Luc Mélenchon mischt Frankreich auf. Was ist da los im Land? Romy Straßenburg spricht im Podcast über Gelbwesten, die schwindende Mitte – und die Frage, wie es um das französische „Savoir-vivre“ steht
Haben wir ein Polizeiproblem, Oliver von Dobrowolski?
Rechte Netzwerke, Polizeigewalt, Rassismus: die Polizei hat ein strukturelles Problem. Oliver von Dobrowolski kämpft dagegen an – als Polizist. Wo liegen die Probleme und was können Lösungen sein? Darüber spricht er im Podcast

Jakob Augstein im Gespräch mit Saba-Nur Cheema über Identitätspolitik
Jakob Augstein spricht mit Saba-Nur Cheema über die Bedeutung der Identitätspolitik für die Gesellschaft, den Umgang mit Veränderung und die Frage nach dem gesellschaftlichen „Wir“
Marcel Fratzscher im Podcast-Gespräch: „Die Spritpreisbremse ist reiner Populismus“
Inflation, Energiewende, Aufrüstung: Der Krieg in der Ukraine stellt auch wirtschaftspolitisch eine Zäsur dar, meint der DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Im Podcast spricht er über Steuern, Ungleichheit und das deutsche Mantra des Sparens

Was können wir von Amerikas neuen Linken lernen?
Occupy, Black Lives Matter, Sunrise Movement – Amerikas neue Linke ist zu einer mächtigen Bewegung geworden. Was macht sie aus? Und wie bezwingt man Amazon? Darüber spricht Journalist Lukas Hermsmeier im Podcast mit Konstantin Nowotny