Mord
Tierschutzorganisation Peta: „Es gibt auch bei Tieren kein Recht auf Mord“
Der Justiziar von Peta, Krishna Singh, argumentiert, dass die Fleischindustrie gegen geltendes Recht verstößt und deshalb vor Gericht verurteilt werden muss
Strafrecht: Eine Reform des Mordparagrafen ist dringend nötig
Die Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag geht auf den Nationalsozialismus zurück. Man wollte Menschen ahnden die nicht zum Volk gehörten: Mörder eben. Bis heute arbeiten Strafgerichte mit dieser Unterscheidung. Zeit für einer Reform!
Quiz: Welcher Mord war 1963 live im TV zu sehen?
Jemanden geplant zu töten, ist die schwerste Straftat, die man begehen kann – und gerade deshalb schon immer auch ein kulturelles Faszinosum. Das Quiz zum Mord
„Ja, ich verurteile Mord“: Michael Moore reagiert auf Manifest von Luigi Mangione
Michael Moore, dessen Film „Sicko“ das US-amerikanische Krankenversicherungssystem untersuchte, schreibt weiter, dass der Ausbruch von Wut auf die Branche zu „1000 Prozent gerechtfertigt“ sei
Wer ist Luigi Mangione, der mutmaßliche Mörder des UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson?
Die Ermordung von UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson am helllichten Tag löste eine Welle der Empörung über das amerikanische Gesundheitswesen aus. Was bisher über den Verdächtigen Luigi Mangione bekannt ist
Sommer 1964: Drei Bürgerrechtsaktivisten werden in Mississippi ermordet und verscharrt
Der Fall löst landesweite Aufmerksamkeit aus. Präsident Johnson hat das FBI beauftragt, im Süden der USA drei verschwundene Bürgerrechtler zu finden. Dann gibt es einen Tipp: Nehmt euch die Old Jolly Farm in Neshoba vor
True-Crime-Podcast: Wie die Polizei den Teenager Mouhamed Dramé erschoss
Notwehr oder Mord? Mouhamed Dramé ist gerade mal 16, als er in Dortmund von einem Polizisten getötet wird. Kritiker:innen sprechen von einem unverhältnismäßigen Einsatz – die Polizei schweigt. Ein Podcast begibt sich auf Spurensuche
Fünf Jahre nach dem Mord an Walter Lübcke bleibt sein Vermächtnis unerfüllt
Beim Umgang mit dem Verbrechen am Regierungspräsidenten von Kassel sind bis heute Aufklärungsdefizite erkennbar. Maßgeblich dafür ist das Versagen der Institutionen, es reicht vom Verfassungsschutz bis zum Polizei- und Justizapparat
Neue Krimilektüre: Von Rob Corbetts „Carpe Diamond“ bis Joe Thomas' „Brazilian Psycho“
Tödliche Hybris – mit oder ohne Drogenritual : Joachim Feldmann analysiert außergewöhnliche Fälle von ungewöhnlichen Ermittlerinnen und Ermittlern. Die literarischen Verbrechen erstrecken sich dieses Mal vom Nordkap bis São Paulo
„Notizen zu einer Hinrichtung“ von Danya Kukafka: Serienkiller mit Bauchansatz
Aus den Perspektiven dreier Frauen und eines Serienkillers selbst rollt Danya Kukafka dessen Leben und Taten auf: „Notizen zu einer Hinrichtung“ fragt nach individueller Schuld und strukturellen Ursachen von Verbrechen
„Clan-Kriminalität“: Strukturelles Problem oder rassistische Idee?
Rassistischer Law-and-Order-Mythos oder echte Herausforderung für den Rechtsstaat? Nicht nur, aber zumal in Berlin, sind „kriminelle arabische Großfamilien“ Dauerthema – und schon längst auch ein Sujet der Popkultur
Schweden: Kinder werden für einen bewaffneten Drogenkrieg rekrutiert
Schwedens Regierung versucht, eine ausufernde Rivalität zwischen Drogengangs einzudämmen, die zu immer mehr toten Minderjährigen führt, und setzt nun sogar die Armee ein. Die soll auch den Transfer illegaler Waffen eindämmen
Chile: Nachfahren der Täter wollen eine Mauer des Schweigens durchbrechen
Verónica Estay und der Filmregisseur Pepe Rovano erzählen die Geschichte von Angehörigen, die sich während der Pinochet-Diktatur monströser Verbrechen schuldig gemacht haben
Raúl Krauthausen über Menschen mit Behinderung: In den Händen der Wohlfahrtsmafia
Immer wieder werden Menschen mit Behinderung Opfer von Vernachlässigung und Gewalt, bis hin zum Mord. Dahinter steckt System, meint Raúl Krauthausen. Ein Gespräch über Missstände in Einrichtungen, falsche Inklusion und die Rolle der Medien
Hellfire-Angriff auf Ayman al-Zawahiri: Tod, Tötung, Mord?
Der Drohnenschlag gegen den Al-Qaida-Anführer Ayman al-Zawahiri wirft Fragen auf – auch an die hiesige Berichterstattung

Tat mit Vorgeschichte
Martín Steinhagen analysiert klug die Hintergründe zum Mord an Walter Lübcke

„Der Staat hat Angst vor uns“
Trotz breiter Unterstützung wird die Lage in der Türkei immer schlechter

Alle drei Tage ein Femizid
Martina Mescher spricht mit Laura Backes und Margherita Bettoni über ihr Buch „Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen“
Wollen wir Urteile – oder wollen wir leben?
Derek Chauvins Schuldspruch zu feiern, reicht nicht. Die Verurteilung von Polizisten allein rettet keine Leben. Die Polizei muss abgeschafft werden

Zerrspiegel
In „Alles, was zu ihr gehört“ ordnet eine Archivarin den Nachlass einer Fotografin. Und stößt auf Indizien für einen Mord
Differenz wahrnehmen
Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“

„Die Angst darf nicht siegen“
Der Attentäter von Halle steht vor Gericht, seine Verurteilung gilt als sicher – doch war er wirklich ein Einzeltäter?

„Krimis helfen, wenn die Welt düster ist“
Steph Cha ist Tochter koreanischer Einwanderer in Los Angeles und schreibt Romane über die sozialen Verwerfungen der Stadt

Der Neukölln-Komplex
Eine rechte Anschlagsserie trifft Berlins Szenebezirk. Der bislang zuständige Staatsanwalt steht offenbar der AfD nah