Acidobacteria

Stamm der Bakterien (Bacteria)

Das Phylum (Stamm/Abteilung) Acidobacteriota (veraltet Acidobacteraeota) umfasst die Acidobakterien im weiteren Sinne. Die Bakterien dieser Gruppe sind weder mit den Pseudomonadota (Proteobakterien), den Bacillota (Firmicutes) oder anderen Bakteriengruppen näher verwandt.

Acidobacteriota

Acidobacterium cf. capsulatum, ein chemotrophes Bodenbakterium[1]

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Stamm: Acidobacteriota
Wissenschaftlicher Name
Acidobacteriota
Thrash & Coates 2010

Die namengebende Spezies (Typusart) für dieses Phylum, Acidobacterium capsulatum (lat. acidus: „sauer“), wurde erstmals 1991 aus sauren Bergwerksabwässern in Japan isoliert[2] und seine Besonderheit in der phylogenetischen Stellung erkannt.[3] Weitere Bakterienarten, die ebenfalls zu den Acidobacteria gezählt werden, sind Holophaga foetida,[4] Geothrix fermentans,[5] Terriglobus roseus,[6] Granulicella paludicola, G. pectinivorans, G. aggregans, G. rosea,[7] Edaphobacter modestus, E. aggregans,[8] Acanthopleuribacter pedis[9] und Chloracidobacterium thermophilum.[10] Neben diesen Organismen lassen sich in der wissenschaftlichen Literatur Hinweise darauf finden, dass noch viele weitere Vertreter des Phylums existieren, die bisher nicht offiziell beschrieben sind.

Der bisher geringen Anzahl an isolierten Vertretern der Acidobakterien unter Laborbedingungen steht eine große Anzahl an 16S rDNA-Sequenzen gegenüber. Im Jahr 2007 umfassten die öffentlichen Gendatenbanken über 3000 unterschiedliche Acidobakterien-Sequenzen. Ergebnisse von ersten Untersuchungen zur Phylogenie der Acidobakterien ergaben noch vier bis fünf Untergruppen innerhalb des Phylums.[11][12] Mit wachsender Anzahl an Sequenzen[13][14] aus den unterschiedlichsten Ökosystemen wird seitdem von mindestens 26 Untergruppen ausgegangen.[15] Insgesamt ist das Phylum in seiner phylogenetischen Variabilität vergleichbar mit dem Phylum der Proteobakterien.[13]

Vorkommen

Bearbeiten

Acidobakterien wurden bereits in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ökosystemen nachgewiesen. In Böden stellen sie dabei oftmals den Hauptanteil der Bakterien. So lag bei molekularbiologischen Untersuchungen von Böden in Arizona der Anteil von Acidobakterien an der gesamten Bakterienpopulation bei 50 %[16] und in alpinen Böden bei ca. 40 %.[17] Aus Boden-, Wasser- und Sedimentproben isolierte DNA-Fragmente zeigen, dass Acidobakterien weit verbreitet sind. Acidobakterien sind daher wahrscheinlich außerordentlich divers und spielen beim mikrobiell vermittelten Stoffumsatz in der Natur eine wichtige Rolle.

Stoffwechsel

Bearbeiten

Die große phylogenetische Varianz der Acidobakterien, die vergleichbar mit der der Proteobakterien ist, lässt auf eine ebenso große Variabilität im Stoffwechsel schließen. Bisher liegen zwar nur wenige Acidobakterien in Kultur mit einer größeren Anzahl an Daten zum Metabolismus vor, dennoch scheint sich anhand dieser wenigen Daten die vermutete große Variabilität der Acidobakterien zu bestätigen. Acidobacterium capsulatum wächst langsam und bei geringen Nährstoffkonzentrationen, er bevorzugt oligotrophe Bedingungen. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass zumindest einige Acidobakterien auch methylotroph leben können.[18]

Wie eine Genexpressionsanalyse 2023 zeigte, dass der Pektin abbauende Acidobakterien-Stamm MAG CO124 zwischen dissimilatorischer Sulfatreduktion und Sauerstoffatmung wechseln. Er zeigt durch diese Kombination von fakultativer Anaerobiose und Polysaccharidabbau eine zuvor unbekannte Stoffwechsel-Flexibilität, mit der er sich an einen Wechsel von anoxischen zu oxischen Bedingungen anpassen kann. Dies zeigt, dass sich Sulfatreduktion und aerobe Atmung im selben Organismus nicht gegenseitig ausschließen: auch Sulfatreduzierer können organische Polymere mineralisieren. Die anaerobe Mineralisierung komplexer organischer Stoffe als mehrstufiger Prozess kann von einer einzigen mikrobiellen Spezies durchgeführt werden, es müssen nicht notwendigerweise verschiedene mikrobielle Gilden daran beteiligt sein.[19]

Systematik

Bearbeiten

Die folgende Systematik folgt der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN)[20] mit Stand vom 19. Dezember 2023.

Phylum Acidobacteriota Thrash & Coates 2021 mit den Synonymen:

  • „Acidobacteriota“ Whitmanet al. 2018
  • „Acidobacteraeota“ Oren et al. 2015 (Schreibvariante)
  • „Acidobacteria“ Thrash & Coates 2010 (Acidobakterien, sensu lato)

Die Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI)[21] führt das Taxon als

Phylum Acidobacteriota corrig. Thrash & Coates 2021 mit denselben Synonymen.

Die folgende Liste umfasst nur eine beispielhafte Auswahl von Gattungen und Spezies nach der LPSN – mit kleineren Ergänzungen nach der Genome Taxonomy Database (GTDB)[22] und der Taxonomie des NCBI:[21]

  • ?Klasse „Aminicenantia“ (GTDB)[A. 1]
    • OrdnungCandidatus AminicenantalesKadnikov et al. 2019[A. 1]
      • FamilieCandidatus Aminicenantaceae“ Kadnikov et al. 2019
      • Familie „Candidatus Saccharicenantaceae“ Kadnikov et al. 2019
  • Klasse Blastocatellia Pascual et al. 2016
    • Ordnung Blastocatellales Pascual et al. 2016 (synonym „Pyrinomonadales“ Chuvochina et al. 2023)
      • Familie Arenimicrobiaceae Dedysh & Yilmaz 2018
      • Familie Blastocatellaceae Pascual et al. 2016
      • Familie Pyrinomonadaceae Wüst et al. 2016
  • Klasse Holophagae Fukunaga et al. 2008
    • Ordnung Acanthopleuribacterales Fukunaga et al. 2008
      • Familie Acanthopleuribacteraceae Fukunaga et al. 2008
        • Gattung Acanthopleuribacter Fukunaga et al. 2008 mit Spezies Acanthopleuribacter pedis[9]
        • Gattung Sulfidibacter Wang et al. 2023
    • Ordnung Holophagales Fukunaga et al. 2008
      • Familie Holophagaceae Fukunaga et al. 2008
        • Gattung Geothrix Coates et al. 1999 mit Geothrix fermentans[5]
        • Gattung Holophaga Liesack et al. 1995 mit Spezies Holophaga foetida[4]
      • Gattung Mesoterricola Itoh et al. 2023
    • Ordnung Thermotomaculales Dedysh & Yilmaz 2018
    • Familie Thermotomaculaceae Dedysh & Yilmaz 2018
  • Klasse „Candidatus PolarisedimenticoliaFlieder et al. 2021
    • Ordnung „Candidatus Polarisedimenticolales“ Flieder et al. 2021
      • Familie „Candidatus Polarisedimenticolaceae“ Flieder et al. 2021
  • Klasse Terriglobia Thrash & Coates 2022 (synonym Solibacteres, „Acidobacteriae“ Oren et al. 2015, Acidobacteria corrig. (Cavalier-Smith 2002) Thrash & Coates 2011 oder mit dem zurückgewiesenen Namen Acidobacteria Cavalier-Smith 2002, nom. rej.,[21] d. h. Acidobakterien sensu stricto)[A. 2]
    • Ordnung „Candidatus Acidiferrales“ corrig. Epihov et al. 2021
      • Gattungen ohne Familienzuweisung
        • Gattung „Candidatus Acidiferrum“ corrig. Epihov et al. 2021 (mit Schreibvariante „Ca. Acidoferrum“ Epihov et al. 2021)
    • Ordnung Bryobacterales Dedysh & Yilmaz 2018 (synonym „Candidatus Solibacterales“ Brons & Van Elsas 2008)
      • Familie Bryobacteraceae Dedysh et al. 2017
        • Gattung Bryobacter Kulichevskaya et al. 2010 mit Bryobacter aggregatus
        • Gattung Paludibaculum Kulichevskaya et al. 2014
        • Gattung „Candidatus SolibacterSabree et al. 2006 mit „Ca. Solibacter usitatus“
        • Gattung „Candidatus Sulfuripaludibactercorrig. Hausmann et al. 2018 (syn. „Ca. Sulfopaludibacter“ Hausmann et al. 2018)[A. 3] mit
          Sulfopaludibacter sp900290315“ (GTDB)[26] (alias Ca. Sulfopaludibacter sp. SbA3 oder Solibacteraceae bacterium SbA3[25])[A. 4] und
          Ca. Sulfopaludibacter sp. isolate MAG_CO124[19][27]
    • Ordnung Terriglobales Thrash & Coates 2022 (synonym Acidobacteriales Cavalier-Smith 2002)
      • Familie Acidobacteriaceae Thrash & Coates 2012 (synonym „Chloracidobacteriaceae“ Saini et al. 2021)
        • Gattung Acidicapsa Kulichevskaya et al. 2012
        • Gattung "Candidatus Acidiflorens" Woodcroft et al. 2018
        • Gattung Acidipila Okamura et al. 2015
        • Gattung Acidisarcina Belova et al. 2022
        • Gattung Acidobacterium Kishimoto et al. 1991 mit Acidobacterium capsulatum[2]
        • Gattung Alloacidobacterium Zhang et al. 2022
        • Gattung Bryocella Dedysh et al. 2012
        • Gattung "Chloracidobacterium" Tank & Bryant 2015 (syn. "Candidatus Chloracidobacterium" Bryant et al. 2007) mit „Ca. Chloracidobacterium thermophilum“[10]
        • Gattung Edaphobacter Koch et al. 2008 mit Edaphobacter modestus und E. aggregans[8]
        • Gattung Granulicella Pankratov & Dedysh 2010 mit Granulicella paludicola, G. aggregans, G. pectinivorans u. G. rosea[7]
        • Gattung Occallatibacter Foesel et al. 2016
        • Gattung Paracidobacterium Zhang et al. 2022
        • Gattung Silvibacterium Lladó et al. 2016
        • Gattung Telmatobacter Pankratov et al. 2012
        • Gattung Terracidiphilus García-Fraile et al. 2016 mit
          Terracidiphilus gabretensis, sowie[19]
          Terracidiphilus sp. isolate MAG_BA147[28]
          Terracidiphilus sp. isolate MAG_BO159[29]
          Terracidiphilus sp. isolate MAG_BA46[30]
        • Gattung Terriglobus Eichorst et al. 2007 mit Terriglobus roseus[6]
  • Klasse Thermoanaerobaculia Dedysh & Yilmaz 2018
    • Ordnung Thermoanaerobaculales Dedysh & Yilmaz 2018
      • Familie Thermoanaerobaculaceae Dedysh & Yilmaz 2018
  • Klasse Vicinamibacteria Dedysh & Yilmaz 2018
    • Ordnung Vicinamibacterales Dedysh & Yilmaz 2018
      • Familie Vicinamibacteraceae Huber & Overmann 2018
  • Klasse B3-38 [cls.] (GTDB: „c__B3-B38“)[22][A. 5][A. 6]
    • Ordnung „Candidatus Guanabaribacteriales“ corrig. Tschoeke et al. 2020 (LPSN: syn. „Ca. Guanabacteria“ Tschoeke et al. 2020,[A. 6] GTDB: „o__B3-B38“)
      • Familie B3-B38 [fam.] (GTDB: „f__B3-B38“)[A. 5]
        • Gattung „Candidatus Guanabaribacterium“ corrig. Tschoeke et al. 2020 (mit Schreibvariante „Ca. Guanabacterium“ Tschoeke et al. 2020) mit
          Ca. Guanabaribacterium sedimenti“ (alias „Ca. Guanabacterium sedimentis“)[A. 7][31][32] und
          Guanabacterium sp005223145“ (GTDB)[33] (alias NCBI: „Bacterium (candidate division B38) B3_B38“)[34][A. 8]

Zu den Acidobacteriota ohne nähere Zuordnung gehört die Spezies mit der vorläufigen Bezeichnung

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Die Kandidatenordnung Aminicenantales wird von der Genome Taxonomy Database (GTDB) ebenfalls in das Phylum Acidobacteriota gestellt.[22] Die LPSN führt die Ordnung in einem eigenen Phylum „Ca. Aminicenantota“ corrig. Rinke et al. 2013 (syn. „C. Aminicenantes“ Rinke et al. 2013).[23]
  2. Diese Synonyme sind in der Taxonomie des NCBI dokumentiert. In der LPSN verweisen Acidobacteria und „Acidobacteriae“ auf den verwaisten Eintrag der als Klassenname zurückgewiesenen Bezeichnung Acidobacteria („sensu stricto“).[24]
  3. Zuordnung zur Familie Bryobacteraceae nach der GTDB; die Taxonomie des NCBI stellt die Gattung in eine eigene Familie „Solibacteraceae“ der Ordnung Bryobacterales.[25] Die LPSN macht keine Zuordnung innerhalb der Acidobacteriota.
  4. Referenzstamm gem. GTDB ist Peat soil MAG SbA3.[26][25]
  5. a b Die von der GTDB auf der Ebene der taxonomischen Rangstufen wie Klasse, Ordnung, Familie usw. zusammengefassten Kladen bekommen dort wenn nötig provisorische Namen, die oft vom jeweiligen Referenzstamm herrühren.
  6. a b Die in der LPSN geführte Bezeichnung Guanabacteria gilt dort als ein Synonym für den gültigen Ordnungsnamen, auch wenn der Suffix auf eine Klasse verweist. Es wird also offen gelassen, ob diese Ordnung – anders als in der GTDB – einer bestehenden Acidobacteriota-Ordnung zugeordnet werden sollte.
  7. Die LPSN gibt als Referenzstamm dieser Spezies Bin_SS_3 alias GB_MAG SS3 an.
  8. Offenbar ist die „Candidate division B38“ ein Synonym oder eine der hier betrachteten Untergruppen der Acidobacteriota.
Bearbeiten
Commons: Acidobacteria – Sammlung von Bildern
Wikispecies: Acidobacteria – Artenverzeichnis

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. A. L. Baker: PhycoKey: Acidobacteria (Chemo-, Photosynthetic Bacteria), University of New Hampshire.
  2. a b Noriaki Kishimoto, Yoshimasa Kosako, Tatsuo Tano: Acidobacterium capsulatum gen. nov., sp. nov.: an acidophilic chemoorganotrophic bacterium containing menaquinone from acidic mineral environment. In: Current Microbiology, Band 22, Januar 1991, S. 1-7; doi:10.1007/BF02106205 (englisch).
  3. Akira Hiraishi, Noriaki Kishimoto, Yoshimasa Kosako, Norio Wakao, Tatsuo Tano: Phylogenetic position of the menaquinone-containing acidophilic chemo-organotroph Acidobacterium capsulatum. In: FEMS Microbiology Letters, Band 132, Nr. 1–2, Oktober 1995, S. 91–94; doi:10.1111/j.1574-6968.1995.tb07816.x, PMID 7590170 (englisch).
  4. a b Friedhelm Bak, Kai Finster, Franz Rothfuß: Formation of dimethylsulfide and methanethiol from methoxylated aromatic compounds and inorganic sulfide by newly isolated anaerobic bacteria. In: Archives of Microbiology, Band 157, Mai 1992, S. 529-534; doi:10.1007/BF00276773 (englisch).
  5. a b John D. Coates, Debra J. Ellis, Catherine V. Gaw, Derek R. Lovley: Geothrix fermentans gen. nov., sp. nov., a novel Fe(III)-reducing bacterium from a hydrocarbon-contaminated aquifer. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 49, Nr. 4, 1. Oktober 1999, S. 1615–1622; doi:10.1099/00207713-49-4-1615 (englisch).
  6. a b Stephanie A. Eichorst, John A. Breznak, Thomas M. Schmidt: Isolation and characterization of soil bacteria that define Terriglobus gen. nov., in the phylum Acidobacteria. In: ASM Journals: Applied and Environmental Microbiology, Band 73, Nr. 8, 15. April 2007; doi:10.1128/AEM.02140-06, PMID 17293520, PMC 1855589 (freier Volltext) (englisch).
  7. a b Irina S. Kulichevskaya, Natalia E. Suzina, Werner Liesack, Svetlana N. Dedysh: Bryobacter aggregatus gen. nov., sp. nov., a peat-inhabiting, aerobic chemo-organotroph from subdivision 3 of the Acidobacteria. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Bamd 60, Nr. 2, 1. Februar 2010, S. 301–306; doi:10.1099/ijs.0.013250-0, PMID 19651730, ResearchGate:26714021 (englisch).
  8. a b Isabella H. Koch, Frederic Gich, Peter F. Dunfield, Jörg Overmann: Edaphobacter modestus gen. nov., sp. nov., and Edaphobacter aggregans sp. nov., acidobacteria isolated from alpine and forest soils. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 58, Nr. 5, 1. Mai 2008, S. 1114–1122; doi:10.1099/ijs.0.65303-0, PMID 18450699, ResearchGate:5401395 (englisch).
  9. a b Yukiyo Fukunaga, Midori Kurahashi, Kensuke Yanagi, Akira Yokota, Shigeaki Harayama: Acanthopleuribacter pedis gen. nov., sp. nov., a marine bacterium isolated from a chiton, and description of Acanthopleuribacteraceae fam. nov., Acanthopleuribacterales ord. nov., Holophagaceae fam. nov., Holophagales ord. nov. and Holophagae classis nov. in the phylum ‘Acidobacteria’. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 58, Nr. 1, November 2008, S. 2597–2601; doi:10.1099/ijs.0.65589-0, PMID 18984699 (englisch).
  10. a b Donald A. Bryant, Amaya M. Garcia Costas, Julia A. Maresca, Aline Gomez Maqueo Chew, Christian G. Klatt, Mary M. Bateson, Luke J. Tallon, Jessica Hostetler, William C. Nelson, John F. Heidelberg, David M. Ward:: Candidatus Chloracidobacterium thermophilum: An aerobic phototrophic acidobacterium. In: Science, Band 317, Nr. 5837, 27. Juli 2007, S. 523–526; doi:10.1126/science.1143236, PMID 17656724 (englisch).
  11. Cheryl R. Kuske, Susan M. Barns, Joseph D. Busch: Diverse uncultivated bacterial groups from soils of the arid southwestern United States that are present in many geographic regions. In: ASM Journals: Applied and Environmental Microbiology, Band 63, Nr. 9, 1. September 1997, S. 3614​–3621; doi:10.1128/aem.63.9.3614-3621.1997, PMID 9293013, PMC 168668 (freier Volltext) (englisch).
  12. Wolfgang Ludwig, Stephan H. Bauer, Marc Bauer, Iris Held, Gudrun Kirchhof, Renate Schulze, Ingrid Huber, Stefan Spring, Anton Hartmann, Karl Heinz Schleifer: Detection and in situ identification of representatives of a widely distributed new bacterial phylum. In: FEMS Microbiology Letters, Band 153, Nr. 1, August 1997, S. 181–190; doi:10.1111/j.1574-6968.1997.tb10480.x, PMID 9252585 (englisch).
  13. a b Philip Hugenholtz, Brett M. Goebel, Norman R. Pace: Impact of Culture-Independent Studies on the Emerging Phylogenetic View of Bacterial Diversity. In: ASM Journals: Journal of Bacteriology, Band 180, Nr. 18J, 15. September 1998, S. 4765​–4774; doi:10.1128/JB.180.18.4765-4774.1998, PMID 9733676, PMC 107498 (freier Volltext) (englisch).
  14. Johannes Zimmermann, Juan Miguel González Grau, Cesáreo Sáiz-Jiménez, Wolfgang Ludwig: Detection and phylogenetic relationships of highly diverse uncultured acidobacterial communities in Altamira Cave using 23S rRNA sequence analysis. In: Geomicrobiology Journal, Bamd 22, Nr. 7-8, 25. Januar 2005, S. 379–388; doi:10.1080/01490450500248986, ResearchGate:248985059 (englisch).
  15. Susan M. Barns, Elizabeth C. Cain, Leslie Sommerville, Cheryl R. Kuske: Acidobacteria phylum sequences in uranium-contaminated subsurface sediments greatly expand the known diversity within the phylum. In: ASM Journals: Applied and Environmental Microbiology, Band 73, Nr. 9, 1. Mi 2007, S. 3113–3116; doi:10.1128/AEM.02012-06, PMID 17337544, PMC 1892891 (freier Volltext) (englisch).
  16. John Dunbar, Susan M. Barns, Lawrence O. Ticknor, Cheryl R. Kuske: Empirical and theoretical bacterial diversity in four Arizona soils. In: ASM Journals: Applied and Environmental Microbiology, Band 68, Nr. 6, 1. Juni 2002; doi:10.1128/AEM.68.6.3035-3045.2002, PMID 12039765, PMC 123964 (freier Volltext) (englisch).
  17. David A. Lipson, Steven K. Schmidt: Seasonal changes in an alpine soil bacterial community in the Colorado Rocky Mountains. In: ASM Journals: Applied and Environmental Microbiology, Band 70, Nr. 5, 1. Mai 2004;S. 2867​–2879; doi:10.1128/AEM.70.5.2867-2879.2004, PMID 15128545, PMC 404381 (freier Volltext) (englisch).
  18. Stefan Radajewski, Philip Ineson, Nisha R. Parekh, J. Colin Murrell: Stable-isotope probing as a tool in microbial ecology. In: Nature, Band 403, 10. Februar 2000. S. 646–649; doi:10.1038/35001054, PMID 10688198 (englisch).
  19. a b c Stefan Dyksma, Michael Pester: Oxygen respiration and polysaccharide degradation by a sulfate-reducing acidobacterium. In: Nature Communications. Band 14, 10. Oktober 2023, S. 6337; doi:10.1038/s41467-023-42074-z (englisch). Dazu:
  20. LPSN: Phylum Acidobacteriota Thrash and Coates 2021.
  21. a b c NCBI Taxonomy Browser: Acidobacteriota, Details: Acidobacteriota corrig. Thrash and Coates 2021 (phylum).
  22. a b c GTDB: Acidobacteriota (phylum).
  23. LPSN: Order "Candidatus Aminicenantales" Kadnikov et al. 2019, Phylum "Candidatus Aminicenantota" corrig. Rinke et al. 2013.
  24. LPSN: Class Acidobacteria Cavalier-Smith 2002. Taxonomic status: not in use.
  25. a b c NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Sulfopaludibacter sp. SbA3 (species), heterotypic synonym: Solibacteraceae bacterium SbA3; Nucleotide: txid2043164[Organism:noexp] AND Peat soil MAG SbA3.
  26. a b GTDB: GCA_900290315.1: Sulfopaludibacter sp900290315. NCBI strain identifiers: Peat soil MAG SbA3.
  27. NCBI Nucleotide: MAG: Candidatus Sulfopaludibacter sp. isolate MAG_CO124, … GenBank: JARLGM000000000.1.
  28. NCBI Nucleotide: MAG: Terracidiphilus sp. isolate MAG_BA147, … GenBank: JARLFZ000000000.1.
  29. NCBI Nucleotide: MAG: Terracidiphilus sp. isolate MAG_BO159, … GenBank: JARLGA000000000.1.
  30. NCBI Nucleotide: MAG: Terracidiphilus sp. isolate MAG_BO159, … GenBank: GenBank: JARLGG000000000.1.
  31. NCBI Taxonomy Browser: "Candidatus Guanabacterium sedimentis" Tschoeke et al. 2020 (species), Nucleotide: txid2790964[Organism:noexp] Candidatus Guanabacterium sedimentis.
  32. GTDB: GCA_902505605.1: Guanabacterium sedimentis. NCBI strain identifiers: Bin_SS_3.
  33. GTDB: GCA_005223145.1: Guanabacterium sp005223145. NCBI strain identifiers: B3_B38.
  34. NCBI Taxonomy Browser: bacterium (candidate division B38) B3_B38 (species).
  35. Bram W. Stone, Junhui Li, Benjamin J. Koch, Steven J. Blazewicz, Paul Dijkstra, Michaela Hayer, Kirsten S. Hofmockel, Xiao-Jun Allen Liu, Rebecca L. Mau, Ember M. Morrissey, Jennifer Pett-Ridge, Egbert Schwartz, Bruce A. Hungate: Nutrients cause consolidation of soil carbon flux to small proportion of bacterial community. In: Nature Communications, Band 12, 7. Juni 2021, S. 3381; doi:10.1038/s41467-021-23676-x (englisch). Dazu:
  36. NCBI Taxonomy Browser: Acidobacteria bacterium RB41 (species).