Diskussion:Königreich Lombardo-Venetien
Wieso wird u.a. neueste Literatur, die ich ergänzend eingefügt habe, gleich wieder gelöscht? Zum Artikel gibt es ausdrücklich eine Anmerkung, daß das Thema nicht vollständig/befriedigend behandelt ist. Es gibt keinen Grund, Literaturangaben kurz zu halten, denn im Internet ist undendlich viel Platz! Man sollte vielleicht mal Kritiken, die es u.a. grad aktuell anläßlich des Wikipedia-Jubiläums gibt, es gehe bei Wikipedia.de recht ruppig zu, beherzigen und Internet-Vandalen sperren. -- Lothar W. Pawliczak 10:25, 19. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte die bereits verlinkten diesbezüglichen Richtlinien unter WP:Literatur lesen: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. --Otberg 10:38, 19. Jan. 2011 (CET)
Man kann sehr unterschiedlicher Auffassung sein, was "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse" sind. Ich überlasse das gern der Beurteilung des jeweiligen Lesers. Zumindest müßte man dann bei einer Löschung begründen, warum man ein Werk nicht für "wissenschaftlich maßgeblich" oder "seriös" hält. In der Geschichte der Wissenschaften - nicht nur der Geschichtswissenschaft - gibt es massenhaft Beispiele, daß Werke, die als unmaßgeblich oder unseriös galten oder von Interessierten als solche denunziert (!!!) wurden, sich später als entscheidend für den wissenschaftlichen Fortschritt erwiesen haben. Ich bleibe bei den Vorwurf: Vandalismus!
Gerade in der Geschichtsschreibung zu Österreich im 19. Jahundert wimmelt es nur so von unseriösen Darstellungen, insbesondere von Österreichern, die ihre Geschichte schönfärben wollen. Leider trifft das auch auf einige neueste Publikationen zu, die ich allerdings nicht angeführt habe. Gerechterweise muß man aber auch sagen, daß es sehr ehrenwerte Österreicher schon im 19. Jahundert gab, die dem entgegengetreten sind (Manche neuere Publikationen haben dieses Niveau noch nicht wieder erreicht.), z.B:
- August Friedrich Gfrörer: Geschichte Venedigs von seiner Gründung bis zum Jahre 1084. Aus seinem Nachlasse hg., ergänzt und fortgesetzt von Dr. I. B. Weiß. Graz 1872, Reprint o.O.o.J. (2010)
- Rainer Graf: Die Feste der Republik Venedig. Klagenfurt 1866, Reprint o.O.o.J. (2010)
- Joseph Horizon: Politischer und ökonomischer Zustand des berühmten Findelhauses zu Venedig 1782, Reprint o.O.o.J. (2009)
- David Kaufmann: Dr. Israel Conegliano und seine Verdienste um die Republik Venedig bis nach dem Frieden von Carlowitz. Wien o.J., Reprint o.O o.J. (2010)
- Heinrich Kretschmayr: Geschichte von Venedig in 3 Bänden. Gotha 1905, 1920, 1934. Darmstadt 1964, 2. Neudruck der Ausgabe Gotha 1920 Aalen 1986, Reprint des 1. und 2. Bandes o.O o.J. * Hans von Zwiedineck-Südenhorst: Venedig als Weltmacht und Weltstadt. Bielefeld/Leipzig 1897, 1899, 21906, 31925, Reprint der Ausgabe von 1899 o.O.o.J. (2010); ders.: Die Politik der Republik Venedig während des dreissigjährigen Krieges. 2 Bde.. Stuttgart 1882/1885, Reprint der Ausgabe von Bd. 1 und 2 von 1899 o.O., o.J. ( 2010); Ders.:Venezianische Gesandtschafts-Berichte über die Böhmische Rebellion, Reprint der Ausgabe o.O.o.J. (2010)
(2010) -- Lothar W. Pawliczak 11:09, 19. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )
- Hier geht es nicht um die Geschichte Venedigs allgemein, sondern nur um das Königreich Lombardo-Venetien 1815–1866 selbst. Die Angabe von Literatur zu Unter- oder Oberthemen sollte möglichst vermieden werden. Das gilt vor allem, wenn ohnehin aktuelle Literatur genau zum Thema passend schon ausreichend angeführt ist. Die Wikipedia ist keine Bibliografie. --Otberg 11:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Inzwischen habe ich nachgeschaut: Daß man als Wiener - warum verschweigt Otberg seine Identität? - ein etwas gestörtes Verhältnis zu Venedig, das ja bekanntlich zum Königreich Lombardo-Venetien gehörte und für ein totales Scheitern der österreichischen Kolonialpolitik steht, daß man kritische Literatur als Wiener dazu gern unterdrücken will, kann ich verstehen, aber nicht billigen. -- Lothar W. Pawliczak 12:48, 19. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )
- Damit hat sich eine weitere Diskussion von meiner Seite aus erübrigt. Ich empfehle ein Einlesen in unsere Richtlinien WP:KPA und WP:NPOV. Seltsamerweise sind es oft gerade manche neue Benutzer, die klagend über die schlechten Umgangsformen in der Wikipedia, eben diese hier verbreiten. --Otberg 14:35, 19. Jan. 2011 (CET)