Lady Byng Memorial Trophy

Auszeichnung für Eishockeyspieler

Die Lady Byng Memorial Trophy ist eine Eishockey-Trophäe in der National Hockey League (NHL). Sie wird jährlich an den Spieler verliehen, der einen hohen sportlichen Standard und vorbildliches Benehmen kombinieren konnte.

Die Lady Byng Memorial Trophy im General Motors Place in Vancouver

Die Trophäe wurde von Evelyn Byng, der Ehefrau des damaligen Generalgouverneurs von Kanada Julian Byng, gestiftet und in der NHL-Saison 1924/25 erstmals von ihr persönlich verliehen. Damit ist die Auszeichnung nach der Hart Memorial Trophy die zweitälteste der NHL. Nachdem Frank Boucher die Trophäe in acht Jahren siebenmal gewinnen konnte, durfte er sie behalten und Lady Byng stiftete eine neue Trophäe.[1]

Die Trophäe hieß bis 1949 Lady Byng Trophy und wurde nach dem Tod Lady Byngs in Lady Byng Memorial Trophy umbenannt.[2]

Vergabe und Geschichte

Bearbeiten
 
Lady Byng, die Stifterin der Trophäe

In der Saison 1923/24 wurde Frank Nighbor von den Ottawa Senators mit der Hart Trophy als erstem Spieler in der Geschichte der National Hockey League eine individuelle Trophäe verliehen. In der folgenden Saison präsentierte Lady Byng, die Ehefrau des Generalgouverneurs von Kanada, mit der Lady Byng Trophy eine weitere Auszeichnung. Nachdem sie Frank Nighbor als ersten Gewinner der Trophäe ausgewählt hatte, lud sie ihn in die Rideau Hall ein und verlieh ihm die Trophäe persönlich. Auch in der folgenden Saison wurde Nighbor ausgezeichnet.

Zwischen 1928 und 1935 gelang es dem Center Frank Boucher von den New York Rangers, die Lady Byng Trophy siebenmal in acht Jahren zu gewinnen. Daraufhin entschied die NHL, dass Boucher die Trophäe dauerhaft behalten durfte, und Lady Byng stiftete eine neue Trophäe.[1] Bis heute ist Boucher Rekordgewinner des Awards. Nach Lady Byngs Tod im Jahr 1949 stiftete die NHL ein weiteres Mal eine neue Trophäe und benannte sie in Lady Byng Memorial Trophy um. Die erste Trophäe wurde 1962 bei einem Brand in Bouchers Haus zerstört, die zweite Version ist heute in der Hockey Hall of Fame ausgestellt.[3]

Erst in der Saison 1948/49 wurde Bill Quackenbush, der in der gesamten Saison keine einzige Zeitstrafe erhalten hatte, als erster Verteidiger mit der Lady Byng Trophy ausgezeichnet. Im Jahr 1985 gewann mit dem Finnen Jari Kurri nach 60 Jahren der erste Nicht-Kanadier die Auszeichnung.

Die Trophäe wird jährlich durch eine Abstimmung der Professional Hockey Writers’ Association vergeben, bei der im Jahr 2011 knapp 180 Journalisten stimmberechtigt waren.[4] Sie findet jeweils nach Ende der regulären Saison statt. Jeder Abstimmende kann auf seinem Stimmzettel 10, 7, 5, 3 oder einen Punkt an einen Spieler seiner Wahl vergeben. Nach der Abstimmung werden zunächst die drei bestplatzierten Spieler (Finalisten) bekanntgegeben, nicht aber deren Reihenfolge. Die Trophäe wird erst nach dem Abschluss der Stanley-Cup-Play-offs im Rahmen der jährlichen NHL Awards verliehen.[2]

Aktueller Titelträger der Saison 2023/24 ist der US-Amerikaner Jaccob Slavin von den Carolina Hurricanes, der die Trophäe zum zweiten Mal gewann.

Gewinner der Lady Byng Memorial Trophy

Bearbeiten

Insgesamt wurden seit der Einführung der Trophäe 61 verschiedene Spieler ausgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde die Auszeichnung aufgrund des Lockouts und des damit verbundenen Ausfalls der gesamten Saison nicht vergeben.

Abkürzungen: Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten
Erläuterungen: Alle Daten beziehen sich nur auf die betreffende Saison.

 
Frank Nighbor war der erste Gewinner der Trophäe
 
Wayne Gretzky gewann die Trophäe mit drei verschiedenen Teams
 
Jari Kurri war der erste europäische Gewinner
 
Paul Kariya gewann die Trophäe zweimal
 
Pawel Dazjuk wurde viermal in Folge ausgezeichnet
 
Brian Campbell war 2012 der dritte Verteidiger, der die Trophäe gewann
 
Johnny Gaudreau gewann die Trophäe 2017
Jahr Name Pos Team GP G A Pts PIM
2024 Jaccob Slavin Vereinigte Staaten  D Carolina Hurricanes 81 6 31 37 8
2023 Anže Kopitar Slowenien  C Los Angeles Kings 82 28 46 74 4
2022 Kyle Connor Vereinigte Staaten  LW Winnipeg Jets 79 47 46 93 4
2021 Jaccob Slavin Vereinigte Staaten  D Carolina Hurricanes 52 3 12 15 2
2020 Nathan MacKinnon Kanada  C Colorado Avalanche 69 35 58 93 12
2019 Aleksander Barkov Finnland  C Florida Panthers 82 35 61 96 8
2018 William Karlsson Schweden  C Vegas Golden Knights 82 43 35 78 12
2017 Johnny Gaudreau Vereinigte Staaten  LW Calgary Flames 72 18 43 61 4
2016 Anže Kopitar Slowenien  C Los Angeles Kings 81 25 49 74 16
2015 Jiří Hudler Tschechien  C Calgary Flames 78 31 45 76 14
2014 Ryan O’Reilly Kanada  C Colorado Avalanche 80 28 36 64 2
2013 Martin St. Louis Kanada  RW Tampa Bay Lightning 48 17 43 60 14
2012 Brian Campbell Kanada  D Florida Panthers 82 4 49 53 6
2011 Martin St. Louis Kanada  RW Tampa Bay Lightning 82 31 68 99 12
2010 Martin St. Louis Kanada  RW Tampa Bay Lightning 82 29 65 94 12
2009 Pawel Dazjuk Russland  C Detroit Red Wings 81 32 65 97 22
2008 Pawel Dazjuk Russland  C Detroit Red Wings 82 31 66 97 20
2007 Pawel Dazjuk Russland  C Detroit Red Wings 79 27 60 87 20
2006 Pawel Dazjuk Russland  C Detroit Red Wings 75 28 59 87 22
2004 Brad Richards Kanada  C Tampa Bay Lightning 82 26 53 79 12
2003 Alexander Mogilny Russland  RW Toronto Maple Leafs 73 33 46 79 12
2002 Ron Francis Kanada  C Carolina Hurricanes 80 27 50 77 18
2001 Joe Sakic Kanada  C Colorado Avalanche 82 54 64 118 30
2000 Pavol Demitra Slowakei  C St. Louis Blues 71 28 47 75 8
1999 Wayne Gretzky Kanada  C New York Rangers 70 9 53 62 14
1998 Ron Francis Kanada  C Pittsburgh Penguins 81 25 62 87 20
1997 Paul Kariya Kanada  LW Mighty Ducks of Anaheim 69 44 55 99 6
1996 Paul Kariya Kanada  LW Mighty Ducks of Anaheim 82 50 58 108 20
1995 Ron Francis Kanada  C Pittsburgh Penguins 44 11 48 59 18
1994 Wayne Gretzky Kanada  C Los Angeles Kings 81 38 92 130 20
1993 Pierre Turgeon Kanada  C New York Islanders 83 58 74 132 26
1992 Wayne Gretzky Kanada  C Los Angeles Kings 74 31 90 121 34
1991 Wayne Gretzky Kanada  C Los Angeles Kings 78 41 122 163 16
1990 Brett Hull Vereinigte Staaten  RW St. Louis Blues 80 72 41 113 24
1989 Joe Mullen Vereinigte Staaten  C Calgary Flames 79 51 59 110 16
1988 Mats Näslund Schweden  LW Canadiens de Montréal 78 24 59 83 14
1987 Joe Mullen Vereinigte Staaten  C Calgary Flames 79 47 40 87 14
1986 Mike Bossy Kanada  RW New York Islanders 80 61 62 123 14
1985 Jari Kurri Finnland  RW Edmonton Oilers 73 71 64 135 30
1984 Mike Bossy Kanada  RW New York Islanders 67 51 67 118 8
1983 Mike Bossy Kanada  RW New York Islanders 79 60 58 118 20
1982 Rick Middleton Kanada  RW Boston Bruins 75 51 43 94 12
1981 Rick Kehoe Kanada  C Pittsburgh Penguins 80 55 33 88 6
1980 Wayne Gretzky Kanada  C Edmonton Oilers 79 51 86 137 21
1979 Bob MacMillan Kanada  C Atlanta Flames 79 37 71 108 14
1978 Butch Goring Kanada  C Los Angeles Kings 80 37 36 73 2
1977 Marcel Dionne Kanada  C Los Angeles Kings 80 53 69 122 12
1976 Jean Ratelle Kanada  C Boston Bruins 1 80 36 69 105 18
1975 Marcel Dionne Kanada  C Detroit Red Wings 80 47 74 121 14
1974 Johnny Bucyk Kanada  LW Boston Bruins 76 31 44 75 8
1973 Gilbert Perreault Kanada  C Buffalo Sabres 78 28 60 88 10
1972 Jean Ratelle Kanada  C New York Rangers 63 46 63 109 4
1971 Johnny Bucyk Kanada  LW Boston Bruins 78 51 65 116 8
1970 Phil Goyette Kanada  C St. Louis Blues 72 29 49 78 16
1969 Alex Delvecchio Kanada  C Detroit Red Wings 72 25 58 83 8
1968 Stan Mikita Kanada  C Chicago Black Hawks 72 40 47 87 14
1967 Stan Mikita Kanada  C Chicago Black Hawks 70 35 62 97 12
1966 Alex Delvecchio Kanada  C Detroit Red Wings 70 31 38 69 16
1965 Bobby Hull Kanada  LW Chicago Black Hawks 61 39 32 71 32
1964 Kenny Wharram Kanada  C Chicago Black Hawks 70 39 32 71 18
1963 Dave Keon Kanada  C Toronto Maple Leafs 68 28 28 56 2
1962 Dave Keon Kanada  C Toronto Maple Leafs 64 26 35 61 2
1961 Red Kelly Kanada  C Toronto Maple Leafs 64 20 50 70 12
1960 Don McKenney Kanada  C Boston Bruins 70 20 49 69 28
1959 Alex Delvecchio Kanada  C Detroit Red Wings 70 19 35 54 6
1958 Camille Henry Kanada  LW New York Rangers 70 32 24 56 2
1957 Andy Hebenton Kanada  RW New York Rangers 70 21 23 44 10
1956 Earl Reibel Kanada  C Detroit Red Wings 68 17 39 56 10
1955 Sid Smith Kanada  LW Toronto Maple Leafs 70 33 21 54 14
1954 Red Kelly Kanada  D Detroit Red Wings 62 16 33 49 18
1953 Red Kelly Kanada  D Detroit Red Wings 70 19 27 46 8
1952 Sid Smith Kanada  LW Toronto Maple Leafs 70 27 30 57 6
1951 Red Kelly Kanada  D Detroit Red Wings 70 17 37 54 24
1950 Edgar Laprade Kanada  C New York Rangers 60 22 22 44 2
1949 Bill Quackenbush Kanada  D Detroit Red Wings 60 6 17 23 0
1948 Buddy O’Connor Kanada  C New York Rangers 60 24 36 60 8
1947 Bobby Bauer Kanada  RW Boston Bruins 58 30 24 54 4
1946 Toe Blake Kanada  LW Canadiens de Montréal 50 29 21 50 2
1945 Bill Mosienko Kanada  RW Chicago Black Hawks 50 28 26 54 0
1944 Clint Smith Kanada  C Chicago Black Hawks 50 23 49 72 4
1943 Max Bentley Kanada  C Chicago Black Hawks 47 26 44 70 2
1942 Syl Apps Kanada  C Toronto Maple Leafs 38 18 23 41 0
1941 Bobby Bauer Kanada  RW Boston Bruins 48 17 22 39 2
1940 Bobby Bauer Kanada  RW Boston Bruins 48 17 26 43 2
1939 Clint Smith Kanada  C New York Rangers 48 21 20 41 2
1938 Gordie Drillon Kanada  RW Toronto Maple Leafs 48 26 26 52 4
1937 Marty Barry Kanada  C Detroit Red Wings 47 17 27 44 6
1936 Elwin Romnes Kanada  C Chicago Black Hawks 48 13 25 38 6
1935 Frank Boucher Kanada  C New York Rangers 48 13 32 45 2
1934 Frank Boucher Kanada  C New York Rangers 48 14 30 44 4
1933 Frank Boucher Kanada  C New York Rangers 46 7 28 35 4
1932 Joe Primeau Kanada  C Toronto Maple Leafs 46 13 37 50 25
1931 Frank Boucher Kanada  C New York Rangers 44 12 27 39 20
1930 Frank Boucher Kanada  C New York Rangers 42 26 36 62 16
1929 Frank Boucher Kanada  C New York Rangers 44 10 16 26 8
1928 Frank Boucher Kanada  C New York Rangers 44 23 12 35 15
1927 Billy Burch Kanada  C New York Americans 43 19 8 27 40
1926 Frank Nighbor Kanada  C Ottawa Senators 35 12 13 25 40
1925 Frank Nighbor Kanada  C Ottawa Senators 26 5 5 10 18
1 
Jean Ratelle wechselte während der Saison 1975/76 von den New York Rangers zu den Boston Bruins

Ranglisten

Bearbeiten

Bisher konnten 21 Spieler die Lady Byng Memorial Trophy mehrfach gewinnen. Rekordsieger ist der Kanadier Frank Boucher von den New York Rangers, der siebenmal ausgezeichnet wurde. Wayne Gretzky, der fünfmal erfolgreich war, gewann die Trophäe als bisher einziger Spieler mit drei verschiedenen Mannschaften. Der Russe Pawel Dazjuk wurde zwischen 2006 und 2009 viermal in Folge ausgezeichnet und ist damit mit Anže Kopitar einer von zwei Europäern, die die Trophäe mehrmals gewinnen konnten. Auch Red Kelly gewann die Lady Byng Memorial Trophy viermal und ist gleichzeitig der einzige Verteidiger, der die Trophäe mehrfach gewinnen konnte. Da er 1960 auf die Position des Centers wechselte, ist er zudem der einzige Spieler, der die Auszeichnung auf zwei verschiedenen Positionen erhielt.

Mit ca. 85 % stammt ein Großteil der bisherigen Gewinner der Trophäe aus Kanada. Danach folgen mit den USA, Russland, Schweden, Finnland und Slowenien lediglich vier weitere Nationen, aus denen mehrere Spieler ausgezeichnet worden. Zudem kam je ein Gewinner aus Tschechien und der Slowakei. Auch Stan Mikita, der die Trophäe zweimal gewann, besitzt die slowakische Staatsbürgerschaft, spielte allerdings international für Kanada. Am häufigsten konnten bisher Spieler der Detroit Red Wings und der New York Rangers die Auszeichnung gewinnen, die jeweils 14 Mal erfolgreich waren. Die Toronto Maple Leafs erhielten die Trophäe bisher neun-, die Chicago Blackhawks und Boston Bruins achtmal. Die erfolgreichste Mannschaft, die nicht den Original-Six-Teams angehört, sind die Los Angeles Kings mit insgesamt sieben Gewinnern.

Am häufigsten wurde die Trophäe an Mittelstürmer, sogenannte Center, vergeben. Insgesamt spielten knapp zwei Drittel aller Gewinner auf dieser Position. Im Gegensatz dazu wurden mit Bill Quackenbush, Red Kelly, Brian Campbell und Jaccob Slavin in der Geschichte der Trophäe erst vier verschiedene Verteidiger insgesamt siebenmal ausgezeichnet. Bis jetzt erhielt noch kein Torhüter die Trophäe.

Spieler nach Anzahl
Name Team(s) Anzahl
1. Frank Boucher NYR 7
2. Wayne Gretzky EDM, LAK, NYR 5
3. Pawel Dazjuk DET 4
Red Kelly DET, TOR 4
5. Bobby Bauer BOS 3
Mike Bossy NYI 3
Alex Delvecchio DET 3
Ron Francis PIT, CAR 3
Martin St. Louis TBL 3
Spieler nach Mannschaft
Mannschaft Anzahl
1. Detroit Red Wings 14
New York Rangers 14
3. Toronto Maple Leafs 9
4. Boston Bruins 8
Chicago Blackhawks 8
6. Los Angeles Kings 7
7. New York Islanders 4
Tampa Bay Lightning 4
Calgary Flames 4
Spieler nach Nationalität
Nationalität Anzahl
1. Kanada  Kanada 79
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7
3. Russland  Russland 5
4. Schweden  Schweden 2
Finnland  Finnland 2
Slowenien  Slowenien 2
7. Slowakei  Slowakei 1
Tschechien  Tschechien 1
Spieler nach Position
Position Anzahl
1. Center (C) 64
2. Rechter Flügelspieler (RW) 16
3. Linker Flügelspieler (LW) 12
4. Verteidiger (D) 7
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Frank Boucher (Memento vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive) in der Datenbank von Canada’s Sports Hall of Fame (abgerufen am 7. Dezember 2015)
  2. a b Lady Byng Memorial Trophy auf der Website der NHL Awards (abgerufen am 30. Juli 2013)
  3. Lady Byng: The Lady Loves Hockey, Hockey Blog in Canada, 11. Juli 2009 (abgerufen am 30. Juli 2013)
  4. Eric Duhatschek: Handing out the NHL hardware, The Globe and Mail, 8. April 2011 (abgerufen am 30. Juli 2013)