Mycoplasma genitalium
Mycoplasma genitalium (Genitales Mycoplasma) ist ein Bakterium, das Schleimhautzellen des Urogenitaltraktes befällt[2], sexuell übertragbar ist[3] und Harnröhrenentzündungen, Gebärmutterhalsentzündungen, Unterleibsentzündungen sowie möglicherweise andere Erkrankungen wie reaktive Arthritis verursachen kann.[4][5] Es wurde erstmals 1981 isoliert[6] und 1983 als neue Art der Mykoplasmen identifiziert.[1]
Mycoplasma genitalium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Genkarte von Mycoplasma genitalium. Gezeigt wird die Abfolge der 525 farbig dargestellten Gene am Bakterienchromosom | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mycoplasma genitalium | ||||||||||||
Tully, Taylor-Robinson, Rose, Cole & Bove, 1983[1] |
Eigenschaften
BearbeitenMycoplasma genitalium ist ein flaschenförmiges, zellwandloses Bakterium, das mit typischen Breiten um 300 nm sowie Längen um 400 – 600 nm[7] im Vergleich zu anderen Bakterien sehr klein ist, es besitzt damit weniger als 10 % des Volumens von Escherichia coli. Mit 580 kbp gehört sein Erbgut zu den kleinsten bekannten Bakteriengenomen.[8] Es kann sich mit speziellen Oberflächenmolekülen an das Genital- und Respirationsepithel anheften.[9] Die Zellmembran von Mykoplasmen enthält Cholesterin, das sonst nur bei Eukaryoten gefunden wird und das nicht selbst produziert wird, sondern aus der Wirtszelle aufgenommen werden muss.[10]
Nachweis
BearbeitenInfektionen mit Mycoplasma genitalium werden labortechnisch mit einem PCR-Test nachgewiesen.[11][12]
Therapie
BearbeitenDa Mykoplasmen keine Zellwand besitzen, sind Antibiotika, die in die Biosynthese der bakteriellen Zellwand eingreifen (z. B. β-Lactam-Antibiotika wie Penicillin oder Cephalosporine), wirkungslos.
Gemäß des aktuellen (2023/2024) Leitfadens[13] erfolgt die Behandlung mit Azithromycin: 1 g am ersten Tag, gefolgt von 500 mg täglich an den Tagen 2–5. Zusätzlich kann eine Vorbehandlung mit Doxycyclin (100 mg 2× täglich oral) erfolgen. Bei nachgewiesener Makrolidresistenz oder Therapieversagen unter Azithromycin wird Moxifloxacin (400 mg einmal täglich oral für 7–10 Tage) oder alternativ Pristinamycin (1 g 4× täglich oral für 10 Tage) empfohlen. Andere Leitlinien empfehlen auch hier eine Vorbehandlung mit Doxycyclin.[14] Alternativ können Minocyclin oder Doxycyclin in einer Dosierung von 100 mg zweimal täglich über 14 Tage verabreicht werden.[15]
Eine Kontrolle des Therapieerfolgs sollte frühestens 4 Wochen nach Beginn der Behandlung erfolgen.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b J. G. Tully, D. Taylor-Robinson, D. L. Rose, R. M. Cole, J. M. Bove: Mycoplasma genitalium, a New Species from the Human Urogenital Tract. In: International Journal of Systematic Bacteriology. Band 33, Nr. 2, 1. April 1983, ISSN 0020-7713, S. 387–396, doi:10.1099/00207713-33-2-387.
- ↑ Scott A Weinstein, Bradley G Stiles: Recent perspectives in the diagnosis and evidence-based treatment of Mycoplasma genitalium. In: Expert Review of Anti-infective Therapy. Band 10, Nr. 4, Januar 2012, ISSN 1478-7210, S. 487–499, doi:10.1586/eri.12.20.
- ↑ Kimberly A. Workowski, Gail A. Bolan: Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines, 2015. In: MMWR. Recommendations and reports : Morbidity and mortality weekly report. Recommendations and reports. Band 64, RR-03, 5. Juni 2015, ISSN 1057-5987, S. 1–137, PMID 26042815, PMC 5885289 (freier Volltext).
- ↑ Harold C Wiesenfeld, Lisa E Manhart: Mycoplasma genitalium in Women: Current Knowledge and Research Priorities for This Recently Emerged Pathogen. In: The Journal of Infectious Diseases. Band 216, suppl_2, 15. Juli 2017, ISSN 0022-1899, S. S389–S395, doi:10.1093/infdis/jix198, PMID 28838078, PMC 5853983 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 25. März 2019]).
- ↑ New guidelines issued on the 'STI most people have never heard of'. 11. Juli 2018, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
- ↑ JosephG. Tully, RogerM. Cole, David Taylor-Robinson, DavidL. Rose: A NEWLY DISCOVERED MYCOPLASMA IN THE HUMAN UROGENITAL TRACT. In: The Lancet. Band 317, Nr. 8233, Juni 1981, S. 1288–1291, doi:10.1016/S0140-6736(81)92461-2.
- ↑ J. S. Jensen, J. Blom, K. Lind: Intracellular location of Mycoplasma genitalium in cultured Vero cells as demonstrated by electron microscopy. In: International Journal of Experimental Pathology. Band 75, Nr. 2, April 1994, ISSN 0959-9673, S. 91–98, PMID 8199010, PMC 2002111 (freier Volltext).
- ↑ C. M. Fraser, J. D. Gocayne, O. White, M. D. Adams, R. A. Clayton: The Minimal Gene Complement of Mycoplasma genitalium. In: Science. Band 270, Nr. 5235, 20. Oktober 1995, ISSN 0036-8075, S. 397–404, doi:10.1126/science.270.5235.397.
- ↑ Maria C. Fookes, James Hadfield, Simon Harris, Surendra Parmar, Magnus Unemo: Mycoplasma genitalium: whole genome sequence analysis, recombination and population structure. In: BMC Genomics. Band 18, 28. Dezember 2017, ISSN 1471-2164, doi:10.1186/s12864-017-4399-6, PMID 29281972, PMC 5745988 (freier Volltext).
- ↑ Brandis unter Mitarb. von R. Ansorg: Lehrbuch der medizinischen Mikrobiologie : 192 Tabellen. Hrsg.: Henning Brandis. 7., völlig neubearb. Auflage. G. Fischer, Stuttgart [u. a.] 1994, ISBN 3-437-00743-2, S. 66, 172, 610 ff.
- ↑ J. S. Jensen, M. B. Borre, B. Dohn: Detection of Mycoplasma genitalium by PCR Amplification of the 16S rRNA Gene. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 41, Nr. 1, 1. Januar 2003, ISSN 0095-1137, S. 261–266, doi:10.1128/JCM.41.1.261-266.2003, PMID 12517858, PMC 149599 (freier Volltext).
- ↑ Sektion für Virologie des Departments für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck: Leistungsverzeichnis der Sektion für Virologie des Departments für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck. (PDF) Abgerufen am 25. März 2019.
- ↑ Leitfaden. (PDF) Abgerufen am 22. Juni 2024.
- ↑ Mycoplasma genitalium | STI Guidelines Australia. Abgerufen am 16. Juni 2024 (australisches Englisch).
- ↑ Dr. med. S. Swidsinski, Dr. med. M. Müller: Mycoplasma genitalium Gezielte - Therapie gemäß Resistenztestung empfohlen. In: LaborAktuell. Limbach Gruppe, abgerufen am 26. Juni 2024.