Alan Parsons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alan Parsons (2017)
Alan Parsons (2017)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Try Anything Once
 DE7829.11.1993(9 Wo.)
 CH3421.11.1993(2 Wo.)
Alan Parsons Live
 DE8630.01.1995(7 Wo.)
On Air
 DE6130.09.1996(7 Wo.)
The Time Machine
 DE2927.09.1999(2 Wo.)
A Valid Path
 DE7213.09.2004(3 Wo.)
The Secret
 DE1203.05.2019(5 Wo.)
 AT3610.05.2019(1 Wo.)
 CH1305.05.2019(5 Wo.)
The Neverending Show: Live in the Netherlands
 DE3412.11.2021(1 Wo.)
 CH4514.11.2021(1 Wo.)
One Note Symphony: Live in Tel Aviv
 DE4718.02.2022(1 Wo.)
From the New World
 DE722.07.2022(3 Wo.)
 AT4326.07.2022(1 Wo.)
 CH824.07.2022(4 Wo.)
Very Best Live: Alan Parsons Project
 DE2003.02.2023(1 Wo.)

Alan Parsons OBE (* 20. Dezember 1948 in London) ist ein britischer Musiker, Tontechniker und Produzent sowie Mitgründer von The Alan Parsons Project.

Alan Parsons wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Seine Mutter war Schauspielerin, Sängerin und Harfenistin. Sein Vater, Denys Parsons, war ein versierter Pianist und Flötist. Parsons Urgroßvater war der gefeierte Schauspieler/Manager Sir Herbert Beerbohm Tree, Oliver Reed, Filmschauspieler, war sein Cousin. Sein Onkel David Tree war ebenfalls ein Film- und Bühnenschauspieler.[2] Als Kind lernte Parsons Klavier, zudem Gitarre und Flöte. Sein Werdegang zum Toningenieur erfolgte in den Abbey Road Studios in London, als er – erst 19 Jahre alt – einen Job in diesen Studios bekam. Als Assistenz-Toningenieur war an den Aufnahmen der Beatles-Alben Abbey Road (1969) und Let It Be (1970) beteiligt. Außerdem war er verantwortlich für die Pink-Floyd-Alben Atom Heart Mother (1970) und The Dark Side of the Moon (1973), mit dem er seinen Durchbruch als gefragter Toningenieur hatte. Danach saß er für Künstler wie Pilot, Steve Harley, John Miles und Al Stewart am Mischpult.

Als kreativer Kopf mit vielen Ideen für Lieder erwies sich Eric Woolfson, den Parsons während der Arbeit in den Abbey Road Studios kennenlernte. 1976 adaptierten Parsons und Woolfson diverse Geschichten von Edgar Allan Poe und formten mit Gastmusikern (mehrheitlich Ex-Pilot-Mitglieder) daraus das Album Tales of Mystery and Imagination, das sie unter dem Namen „The Alan Parsons Project“ veröffentlichten. Ihren ersten Top-10-Erfolg hatten sie Ende 1979 in Deutschland mit dem Instrumentalstück Lucifer aus dem Album Eve. Parsons war Produzent und Toningenieur der Filmmusik zu Richard Donners Film „Der Tag des Falken(Ladyhawke) (1985), die von Andrew Powell im typischen Alan-Parsons-Project-Stil komponiert wurde, allerdings auch komplett instrumental ist.

1990 endete die Zusammenarbeit mit Woolfson. Parsons veröffentlichte danach – zum Teil mit alten Kollegen aus Project-Tagen wie Stuart Elliott (Schlagzeug) und Ian Bairnson (Gitarre) – mit mäßigem Erfolg weitere Alben: Try Anything Once (1993) und On Air (1996) sind im klassischen Rockstil gehalten. Auf den folgenden Alben The Time Machine (1999) und A Valid Path (2004) ist ein Übergang zu Electronica festzustellen. 2013 produzierte er zusammen mit dem dreifach Grammy-nominierten Progrock-Musiker Steven Wilson dessen drittes Solo-Album The Raven That Refused to Sing (And Other Stories).

Nach 12 vorangegangenen Nominierungen ohne Sieg gewann Alan Parsons bei den Grammy Awards 2019 für seine Arbeit als Toningenieur des Mixes und des Audio-Masterings sowie als Produzent des Surround Sounds der Wiederveröffentlichung des Alan Parsons Project Albums Eye In The Sky – 35th Anniversary Edition die Auszeichnung für das Best Immersive Audio Album. Er erhielt die Ehrung zusammen mit dem Toningenieur Dave Donelly und P.J. Olsson, der auch als Sänger für Parsons Band tätig ist.[3] Nach 15-jähriger Pause wurde am 26. April 2019 ein neues Album mit dem Titel The Secret veröffentlicht.[4] Ebenfalls 2019 nahm Alan Parsons als Gaststar an der Konzertreihe Night of the Proms teil.[5]

Parsons lebt mit seiner zweiten Frau Lisa in Santa Barbara, Kalifornien und hat mit ihr zwei Töchter.[6] Aus seiner ersten Ehe hat er zwei Söhne.

Diskografie (Solo)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1993: Try Anything Once
  • 1996: On Air
  • 1999: The Time Machine
  • 2004: A Valid Path
  • 2019: The Secret
  • 2022: From the New World
  • 1994: Alan Parsons Live
  • 2010: Eye 2 Eye: Live in Madrid
  • 2013: LiveSpan
  • 2021: The Neverending Show – Live in the Netherlands
  • 2022: One Note Symphony – Live in Tel Aviv (mit dem Israel Philharmonic Orchestra)
  • 2004: Old And Wise (Greatest Hits)
  • 2005: The Best Of
  • 2006: The Hit-Collection
  • 2006: The Best Of Alan Parsons: Live Sessions & Selected Studio Tracks
  • 1993: Turn It Up
  • 1994: Wine From The Water
  • 1994: Oh Life (There Must Be More)
  • 1994: Luciferama (Live)
  • 1994: The Raven (Live)
  • 1995: You're The Voice (From The World Liberty Concert®) & Chris Thompson
  • 1995: Limelight
  • 1995: The Very Best Live
  • 1996: So Far Away & Christopher Cross
  • 1996: Brother Up In Heaven
  • 1996: Apollo
  • 1996: Too Close To The Sun
  • 1997: I Can't Look Down
  • 1997: Fall Free
  • 1999: Out Of The Blue
  • 1999: The Time Machine
  • 1999: The Very Last Time
  • 2004: More Lost Without You

Eigenständige Singles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lieder der nachfolgenden Singles sind zunächst nicht in Verbindung mit Alben oder Kompilationen, sondern als eigenständige Veröffentlichungen auf CD, Vinyl oder als Download erschienen.

  • 2010: All Our Yesterdays[7]
  • 2013: Fragile[8]
  • 2015: Do You Live At All[9]
  • 1993: Turn It Up
  • 1996: On Air E.P.K.
  • 2005: Live In Madrid
  • 2011: Art & Science Of Sound Recording

The Alan Parsons Project Alben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1976: Tales of Mystery and Imagination
  • 1977: I Robot
  • 1978: Pyramid
  • 1979: The Sicilian Defence
  • 1979: Eve
  • 1980: The Turn of a Friendly Card
  • 1982: Eye in the Sky
  • 1984: Ammonia Avenue
  • 1985: Vulture Culture
  • 1985: Stereotomy
  • 1987: Gaudi
  • 1990: Freudiana als „Freudiana“
  • 1991: Black Freudiana als „Freudiana“

The Alan Parsons Project COMPILATIONS

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1983: The Best of The Alan Parsons Project
  • 1987: The Best of The Alan Parsons Project - vol. 2
  • 1987: Limelight: The Best of The Alan Parsons Project
  • 1988: The Instrumental Works
  • 1989: Pop Classics
  • 1991: Anthology
  • 1992: The Ultimate Collection
  • 1992: The Best of The Alan Parsons Project
  • 1997: The Definitive Collection
  • 1998: Gold Collection
  • 1999: Master Hits (aka “Heritage Series”)
  • 1999: Encore Collection (aka “Eye In The Sky” + extra tracks)
  • 2002: Love Songs
  • 2002: Works
  • 2003: The Hits
  • 2003: Silence & I: Very Best Of
  • 2003: Platinum and Gold Collection
  • 2004: Ultimate
  • 2005: The Definitive Collection
  • 2005: Eye in the Sky [Collectables]
  • 2006: The Dutch Collection
  • 2006: Days Are Numbers Collection
  • 2007: The Essential Alan Parsons Project (3-CD Collection)
  • 2007: The Essential Alan Parsons Project (2-CD Collection)
  • 2007: The Essential Alan Parsons Project (1-CD Collection)

The Alan Parsons Project EPs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1981: An Eye Opener
  • 2015: Single Edits

The Alan Parsons Project Singles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1976: Tales of Mystery and Imagination
  • 1976: (The System of) Doctor Tarr and Professor Fether
  • 1976: The Raven
  • 1976: To One in Paradise
  • 1977: Day After Day (The Show Must Go On)
  • 1977: Hyper-Gamma-Spaces
  • 1977: I Wouldn't Want to Be Like You
  • 1977: Don't Let It Show
  • 1978: I Robot
  • 1978: Pyramania
  • 1978: What Goes Up
  • 1979: Lucifer
  • 1979: Damned If I Do
  • 1980: You Won't Be There
  • 1980: Snake Eyes
  • 1980: The Gold Bug
  • 1980: The Turn of a Friendly Card
  • 1981: Games People Play
  • 1981: Time
  • 1982: Silence and I
  • 1982: Sirius
  • 1982: Eye in the Sky
  • 1982: Psychobabble
  • 1982: Old and Wise
  • 1983: You Don't Believe
  • 1984: Don't Answer Me
  • 1984: Prime Time
  • 1985: Let's Talk About Me
  • 1985: Days Are Numbers (The Traveller)
  • 1985: Stereotomy
  • 1986: La Sagrada Familia
  • 1986: Limelight
  • 1987: Closer to Heaven
  • 1987: Standing on Higher Ground
  • 1990: Freudiana als „Freudiana“
  • 1990: Little Hans als „Freudiana“
Commons: Alan Parsons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DE AT CH
  2. Alan Parsons (Bio). In: alanparsons.com. Abgerufen am 19. Dezember 2024 (englisch).
  3. Winners & Nominiees 61st Annual GRAMMY Awards (2018). In: grammy.com. Abgerufen am 11. April 2019 (englisch).
  4. The Secret. In: alanparsons.com. Abgerufen am 1. März 2023 (englisch).
  5. Das sind die Stars 2019 – Notp.com –. In: notp.com. P.S.E. Promotion of Special Events GmbH, abgerufen am 24. Dezember 2019.
  6. Familie und Wohnort (Memento vom 14. Juni 2014 im Internet Archive)
  7. Discogs-Eintrag zu All Our Yesterdays, abgerufen am 1. Juni 2016
  8. Discogs-Eintrag zu Fragile, abgerufen am 1. Juni 2016
  9. Discogs-Eintrag zu Do You Live At All, abgerufen am 1. Juni 2016