Benutzer Diskussion:Curi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AxelNeubert in Abschnitt Logo 1.FC Sonthofen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo Curi, ich habe gesehen, daß Du was über Schweinfurt 05 und Jahn Regensburg geschrieben hast. Vielleicht möchtest Du auch noch was zu den drei, vier Vereinen der Regionalliga Süd schreiben, die bislang noch keinen Artikel haben? Als Anhänger des FC St. Pauli hält sich mein Wissen über Aalen, Hoffenheim etc. leider in Grenzen. - Korny78 20:40, 29. Dez 2004 (CET)

Über Hoffenheim gibt's wohl auch noch nicht ganz so viel zu sagen (sorry, TSG-Fans), aber ich fange ja gerade erst an. Wenn ich die Zeit finde, werd ich sicher noch so einiges vor die Flinte nehmen. --Curi 08:21, 30. Dez 2004 (CET)
So schnell kanns gehen, nach en paar Jahren Riesenartikel und BuLi bei Hoffenheim ;)--SamWinchester000 (Diskussion) 15:15, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Curi,
vielen Dank für Deine Nachricht. Von der angedachten Fusion des FC Bayern mit der SpVgg 1893 habe ich auch schon gehört. Totalausverkauf der Tradition. Zu überlegen wäre, ob unter dem Namen dann nicht besser ein neuer Artikel angelegt werden sollte. Deine Artikel zu Amateurvereinen habe ich mit großem Interesse gelesen. An einigen Stellen liegen mir andere Informationen vor. Vielleicht könnten wir die nach und nach klären. Angefangen beim FC Bayern Hof: entsprechend meiner Quellen hat sich der Verein bereits 1911 mit Aufnahme des regulären Trainingsbetriebes in FC Britannia umbenannt. Vor dem FC Roland und dem FC Phoenix trat 1912 bereits der FC Lindenstraße bei. Zwischen den Beitritten von FC Roland und FC Phoenix lagen sechs Monate, das geht jetzt nicht klar aus dem Artikel hervor. -- Wohltäter 17:19, 8. Jan 2005 (CET)

POV IGEL-Liste

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du wüsstest, wie viele Ärzte seit der Gesundheitsreform ihren Porsche verkaufen mussten und jetzt einen Volvo fahren ... Gruß --217.64.171.188 12:36, 23. Feb 2005 (CET) SCNR

Hallo Curi.

Habe zwei Fragen zu deinen Erweiterungen im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland.

1. Woher haste die detaillierten Infos zu den Spielen. 2. Haste die Texte wirklich selber verfasst, die klingen meiner Meinung nach etwas zu „perfekt“.

Gruß --Ureinwohner 14:20, 17. Mär 2005 (CET)

Im Wesentlichen hab ich die alten Kicker-Reportagen von H. J. Müllenbach genommen und versucht, da die wichtigen Infos über das tatsächliche Spielgeschehen rauszudestillieren. Die Zuordnung der Spieler zu Vereinen war ein Haufen Googelei. Müllenbach war zwar sicher kein fanatischer Nazi, aber er schreibt halt doch im Stil der Zeit und außerdem 6-8 eng bedruckte Seiten pro Spiel (mit Bildern natürlich). Ob das enzyklopädisch korrekt ist, hab ich mir auch schon überlegt, aber immerhin sind's Augenzeugenberichte, und wenn es schon eine eigene Seite aus deutscher Sicht gibt, darf das imho da schon stehen. Curi 15:06, 17. Mär 2005 (CET)

Hallo Curi, nachdem der Zufluss zum Main erheblich bedeutender ist als der Nebenfluss zur Saale habe ich den Redirect von Regnitz darauf gesetzt und eine neue Begriffsklärungsseite angelegt. Gruß, Mink95 11:00, 20. Jul 2005 (CEST).

P.S. Deine Gesangbuchartikel finde ich gut! Mink95 11:02, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Curi, noch was, kannst Du was zur Orgel in der St. Michaelis - Kirche beitragen, in der Englischen WP steht unter Hof: ..The Heidenreich organ in the parish church of St. Michaelis, completed in 1834, is considered one of Bavaria's finest.

Wegen Material zur Heidenreich-Orgel in der Michaeliskirche kann ich ja mal unseren Dekanatskantor anhauen. Tatsächlich ist angesichts ohnehin erforderlicher umfangreicher Reparaturarbeiten derzeit sogar die (in meinen Augen abwegige) Idee aufgekommen, die Orgel, in die erst in den 60er Jahren ein zusätzliches Werk eingebaut wurde, um auch modernere Musik adäquat darstellen zu können, auf ihren Ursprungszustand zurückzubauen. Das Thema hat also Brisanz.
P.S. Natürlich hast du Recht mit der größeren Bedeutung der Regnitz zum Main. Den Artikel Regnitz (zur Saale) habe ich eigentlich nur deshalb angelegt, weil von Vögte von Weida auf "Regnitz" verlinkt ist, man damit aber bei der falschen Regnitz rauskam. Die Untere Regnitz wäre an sich überhaupt nicht enzyklopädiewürdig, bei dem Stichwort "Regnitz (zur Saale)" konnte ich sie aber nicht unter den Tisch fallen lassen. Curi 13:49, 20. Jul 2005 (CEST)

Admin-Wiederwahl Triebtäter

[Quelltext bearbeiten]

Da Du ja gelegentlich an Sport-Artikeln mitarbeitest: Benutzer:Triebtäter, einer unserer drei "Sport-Admins", muss sich derzeit der Wiederwahl stellen. Wenn Du abstimmen willst (bis 7. August möglich), wäre hier der Link: Wikipedia:Adminkandidaturen#Wiederwahl_Triebt.C3.A4ter Gruß, Hunding 23:55, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Curi, ich weiß nicht, wie du auf den Namem Ösnitz oder Ölsnitz für den Untreubach kommst. Als gebürtiger Konradsreuther habe ich diese Namen noch nie gehört. Auch in den amtlichen Karten des Bayerischen Landesvermessungsamtes erscheint nur der Name Untreubach. Gruß --Schubbay 15:43, 8. Aug 2005 (CEST)

Ösnitz kenne ich auch nicht, das war ein Tipfehler, aber Ölsnitz steht auf jedem Stadtplan. Aus welchen Quellen der Name kommt, weiß ich nicht, aber mir ist irgendwann mal erzählt worden, Ölsnitz sei der "richtige" Name und Untreubach eine volkstümliche Bezeichnung. Wäre vielleicht mal ein Thema für ein heimatkundliches Projekt: Warum heißt der Untreubach Untreubach, und woher kommen offenbar slawische Bezeichnungen wie Ölsnitz etc.? ;-) -- Curi 16:02, 8. Aug 2005 (CEST)
Heureka! Untreubach und Ölsnitz sind zwei verschiedene Bäche (Flüsschen). Während der Untreubach den Untreusee (deshalb der Name) von Süden her speist, bildet die Ölsnitz den Abfluss und mündet zwischen Moschendorf und Döhlau in die Saale. Ich habe mir erlaubt, den Artikel entsprechend zu ändern. --Schubbay 19:52, 8. Aug 2005 (CEST)
Kann ich so leider wieder nicht stehen lassen. Ich habe gestern auch noch ein paar Landkarten zu Rate gezogen und festgestellt, dass beide Namen auch noch etwas mit den Bezeichnungen bestimmter Waldstücke zu tun haben. Das am Oberlauf des Baches zwischen Konradsreuth, Ahornberg und Almbranz heißt auf der Fritsch-Wanderkarte Landkreis Hof nämlich Untreu, das zwischen Martinsreuth, Wustuben und Autengrün aber Ölsch. Kann auch sein, dass der Name Ölsnitz erst ab diesem Waldstück gebräuchlich ist (direkt an seinem Anfang gleich hinter der Glänzlamühle mündet von rechts noch ein kleiner Bach ein, vielleicht ist das die entscheidende Stelle?), jedenfalls aber nicht nur für die paar hundert Meter von der Staumauer bis zur Mündung in die Saale, das würde sich ja gar nicht lohnen. -- Curi 08:17, 9. Aug 2005 (CEST)
Leider muss ich dir wiederum widersprechen:
  1. Sowohl auf der Fritsch-Wanderkarte Landkreis Hof 1:50.000 als auch auf der amtlichen Karte des Bayerischen Landesvermessungsamtes (Top 50) wird der für den See namengebende Bach bis zur Einmündung ausschließlich als Untreubach bezeichnet. Auf dieser Strecke erscheint nirgends der Name Ölsnitz. Untreubach ist die einzig richtige und offizielle Bezeichnung und nicht wie du oben meinst, nur eine volkstümliche Variante.
  2. Wenn der Bach tatsachlich, wie du meinst, ab dem Waldstück Ölsch den Namen ändern würde, müsste er ja dann Ölschnitz heißen.
  3. Es wäre auch absurd, wenn der bei Hollareuth entspringende kleine Zufluss ohne Namen, der bei der Glänzlamühle in den größeren Untreubach mündet, dessen Namen ändern würde.
  4. Ob sich das „lohnt“ oder nicht - jedenfalls heißt erst der Abfluss des Untreusees nach den o. g. Karten Ölsnitz. --Schubbay 11:03, 9. Aug 2005 (CEST)
Hmm. Die Staumauer kann aber doch erst recht nicht die Stelle der Namensänderung sein, denn die Ölsnitz gibt es ganz sicher schon viel länger als den Untreusee. Mit Ölsch und Öls sehe ich kein so großes Problem, da sind bei der veramtlichenden Verhochdeutschung der hergebrachten Namen viel seltsamere Abweichungen entstanden ("Wölbattendorf" aus "Welberndorf", "Helmbrechts" aus "Helmertz" (was wohl von Helmitz kommt), "Wustuben" aus "Wuschdum" (von Wustung)). Jedenfalls kommen beide Bezeichnungen vor und sollten auch in dem Artikel erwähnt werden, ob man irgendeine Art Rangunterschied ausmachen will, ist mir eigentlich egal. -- Curi 14:47, 9. Aug 2005 (CEST)
Also ich habe die betreffende Stelle nochmals etwas umgeschrieben, ich denke, dass dies eine Kompromisslösung ist und hoffe, dass auch du damit einverstanden bist. Im übrigen dürftest du mit deiner Auffassung, die jetzigen (Orts-)Namen seien eine Verhochdeutschung herkömmlicher Namen, nicht richtig liegen, weil die Entwicklung gerade umgekehrt war. Die ursprüngliche Namensgebung, die meistens von den Gründern der Niederlassungen herrührt, wurde vielmehr in der Umgangssprache mundartlich verformt und verkürzt, während sich die heutige offizielle Bezeichnung an den Ursprung anlehnt. So stammt der Name Helmbrechts von einem Ritter Dietericus de Helmbrehtes, der im Jahre 1232 beurkundet wird (vgl. Helmbrechts#Geschichte). Wölbattendorf lässt auf eine Grundung durch die Walpoten im 12. Jahrhundert schließen (Wilhelm Malter: Oberfranken Ost, Nürnberg 1967) --Schubbay 19:11, 9. Aug 2005 (CEST)
Jawoll, die Formulierung ist okay so. Der Ritter hat ja aber nicht Helmbrechts gegründet, sondern im Zusammenhang mit ihm wird es erstmals urkundlich erwähnt, weil er eben daher kam. Es existierte also schon vorher, und über die Entstehung des Namens ist damit gar nichts gesagt. Aber soviel Ahnung von Sprachgeschichte habe ich nun auch wieder nicht, um da wirklich begründbare Theorien aufstellen zu können, die mit Helmitz hab ich aber wirklich mal irgendwo gehört oder gelesen. Das mit dem Walpoten war mir schon klar, aber einheitlich wurde diese Anlehnung an den Ursprung doch auch nicht durchgezogen, schließlich gibt es z. B. auch noch Wölbersbach und Walberngrün (was, wenn ich es mir überlege, natürlich auch mit irgendeiner Walburga zu tun haben könnte). Sehr interessantes Thema jedenfalls, man sollte wirklich viel mehr Zeit für solche Sachen haben! Viele Grüße -- Curi 08:28, 10. Aug 2005 (CEST)

Jetzt bin ich hinsichtlich Helmbrechts doch noch fündig geworden: Zitat aus Herbert Maas: Mausgesees und Ochsenschenkel. Kleine nordbayerische Namenskunde, Nürnberg 1969: Helmbrechts...erweist sich nach einer urkundlichen Erstnennung 1232 Helmbrehtes als genitivischer Ortsname, wie die Ortsnamen Adlitz, Haunritz und Zeitlofs. Die Ausgangsbedeutung des Ortsnamens ist demnach „Siedlung beim Besitz eines Mannes namens Helmbrecht“. Helmbrecht war ein beliebter mittelalterlicher Name, wie das Epos von Meier Helmbrecht zeigt. Helmitz ist demnach, was mir eigentlich schon immer geläufig war, die mundartliche Umformung des Ortsnamens. Auch viele Grüße von --Schubbay 13:22, 10. Aug 2005 (CEST)

Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du versuchtest mit deiner Monobook-Datei die Löschkandidaten einzufärben. Mit einem Reload sollte es jetzt funktionieren. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 13:57, 30. Sep 2005 (CEST)

Expertenfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hi, kannst du mal hier vorbeischneien und deinen Senf dazugeben? Grüße --Scherben 19:35, 31. Aug 2006 (CEST)

Regio-Wiki Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curi,

es gibt seit ein paar Tagen ein Wiki für Hof und Umland:

http://wiki.bnhof.de

Schau Dir's mal an. Ist est im Aufbau. Wenn Du mitmachen willst - immer gerne.

viele gruesse.

WikiProjekt Hofer Land

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curi, die Autoren aus der Region haben sich zum Wiki Team Hofer Land zusammengeschlossen. Schau doch mal vorbei. Viele Grüße -- Mamello 21:46, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schade, aber keine Antwort ist auch eine Antwort. -- Viele Grüße Mamello 14:04, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curi, danke für die Koordinaten bei TSG Augsburg 85. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:51, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gewässerkennzahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curi, ich habe gesehen, dass Du der Aiterach eine Gewässerkennzahl in der Infobox verpasst hast. Diese Information fehlt noch bei vielen Gewässern. Gibt es da eine Datei oder Datenbank, in der man diese Kennnummer nachsehen kann? Wie z.B. finde ich die Gewässerkennzahl der Kollbach oder des Pfeffersees? Haben Seen und Weiher ähnliche Kennzahlen? (die DGWK bezieht sich natürlich nur auf Fließgewässer).--Ratzer 10:55, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ratzer. Für Bayern gibt's da vom Landesamt für Umwelt diese Seite [1]. Dort auf den Link Übersichtskarte klicken, dann Thema WRRL-Fließgewässer auswählen, dann kriegt man für das untere Auswahlfeld eine Liste, wo bei jedem Fluss und Bach die Kennzahl dabei steht. Dort hab ich sie jedenfalls her. Für den Kollbach wäre das die 1729122 (wobei es da wohl noch ein anderes Flüsschen gleichen Namens gibt, das bisher keinen Artikel hat). Dass es sowas auch für Seen gibt, ist mir jedenfalls nicht bekannt. -- Curi 18:25, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, habe bereits ein paar Flussartikel ergänzt. Übrigens, meine Kollbach ist weiblich, daneben scheint es noch einen männlichen Kollbach bei Petershausen zu geben.--Ratzer 22:27, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Glonn (Fluss)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Curi! Habe den Verschieberest gelöscht. Bitte aber noch die daraufverweisenden Links umbiegen. Danke. Gruss, Sandro 16:16, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Willi-Schillig-Stadion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curi!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Willi-Schillig-Stadion habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 06:31, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe gegen die Löschung gestimmt. Und ich verstehe den Löschantrag auch schon deshalb nicht, weil das ganz was anderes ist als eine Verbesserung des Artikels. Da wäre eine ein Eintrag in die Liste der verbesserungswürdigen Artikel sinnvoller gewesen als ein Löschantrag. --Maxl (Diskussion) 16:33, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hüllgraben und Verbindung zur Dorfen

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest schon vor einiger Zeit im o. g. Artikel die Frage gestellt, ob der Hüllgraben vor dem Bau des Ismaninger Speichersees ein Seitenarm der Dorfen war, die heute nördlich des Ismaninger Stausees entspringt (wobei sie inzwischen übrigens einen Artikel hat). Das ist nicht ganz einfach zu sagen. Es gab früher zwischen Riem und Erding viele kleine Bäche. Ich hab mal alte Karten auf der Seite des Landesvermessungsamts ausgegraben. Wenn man über die Karte "Positionsblatt 693:

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/positionsblaetter/karten/blatt_693.jpg


anfängt, dann kann man die Bäche, die im Raum Riem-Daglfing anfangen, und auch das, aus dem wohl dann der Truderinger Hüllgraben wurde, hier bis nahe Aschheim verfolgen.

Im nördlich anschließenden Blatt 669:

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/positionsblaetter/karten/blatt_669.jpg


sieht man, wo die Riemer Bäche in den Seebach fließen, der aber dann nach Ismaning hin fließt. Heute beginnt der auch erst nördlich des Speichersees, kurz südlich von Ismaning. Man sieht aber auch, dass eine Verbindung nach Nordosten besteht, zur Goldach, die zur Nordostecke der Karte führt, und da gibt's wiederum über den Seisenbach in der Tat auch eine Verbindung zur Dorfen.

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/positionsblaetter/karten/blatt_670.jpg

Da diese ganzen Gewässer im südlichen Erdinger Moos irgendwie zusammen hängen, haben sie wohl auch zusammennhängende Nummern gekommen. Das ist aber alles "original research" und insoweit leider in der Wikipedia nicht verwendbar. Drum hab ich auch hier geantwortet und nicht auf der Diskussionsseite zum Hüllbach. Ich hoffe, das ist die Info, die du wolltest! --Maxl (Diskussion) 16:33, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na, die ganze Arbeit hast du dir aber hoffentlich aus eigenem Interesse gemacht, und nicht wegen meiner Frage von vor dreieinhalb Jahren. Herzlichen Dank jedenfalls für die Antwort. So alte Landkarten sind schon wahnsinnig faszinierend. Wo ich auf der ersten gerade ein Bauerndorf namens Johanneskirchen sehe - da wohnt derzeit meine Schwester (bzw. natürlich irgendwo im ehemaligen Wald oder Sumpf drumherum ;-))
Was das Frohnlacher Stadion angeht, so hatte ich ursprünglich nur einen Abschnitt darüber im Artikel zum VfL Frohnlach geschrieben, den dann irgendwann mal jemand ausgegliedert hat. Insofern liegt mir an dem eigenen Lemma nicht unbedingt etwas; wenn das gelöscht würde, dann baue ich den Text halt wieder in den Vereinsartikel ein.
Gruß -- Curi (Diskussion) 17:52, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab die Frage halt im Artikel zum Hüllgraben gesehen, und dann hat mich das ganze mal interessiert, auch wie die Gewässer da ausgesehen haben, bevor es den Abfanggrabena und den Ismaninger Speichersee gab. Drum bin ich der Geschichte nachgegangen, zumal ich ja auch in der Gegend wohne und im Bereich südlich des Speichersees öfters mal mit dem Radl rumfahre. Bäche findet man dort heute nicht mehr. Und wo ich das schon getan hab, dachte ich mir, ich könnte auch gleich deine Neugier befriedigen... :-D Und zum Frohnlacher Stadion, Qualitätssicherung wäre sinnvoller als löschen des Artikels, und das auf alle Fälle. --Maxl (Diskussion) 18:10, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

WM 1938

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Fließtext bei Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland vor Längerem mal en bisschen bearbeitet und frage mich jetzt, ob du derartige Informationen auch bei Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Deutsches Reich (das sollte endlich mal auf Deutschland verschoben werden) für die zwei Spiele 1938 gegen die Schweiz hättest. Wär echt schön.--SamWinchester000 (Diskussion) 17:55, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da hatte ich damals das Buch mit den gesammelten Kicker-Berichten über die deutschen WM-Spiele benutzt, in den Dreißigern gab es ja noch zu jedem Match mindestens eine große Zeitungsseite nur Spielbericht. Das Buch liegt derzeit in meinem ehemaligen Zimmer in meinem Elternhaus auf dem Schrank. Vielleicht hol ich es mal wieder runter, wenn ich mal hinkomme, aber das passiert nicht mehr so oft, und die Zeit, wo ich hier größere Bearbeitungen gemacht habe, ist jetzt auch schon eine Weile vorbei. Viele Grüße -- Curi (Diskussion) 09:28, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK. Solltest du es mal bearbeiten, und ich hätte ein wenig Fließtext zu Torschützen etc. hinzugefügt (aktuell bearbeite ich noch die Kaderseiten der WM 34), kann der gerne ersetzt werden.--SamWinchester000 (Diskussion) 18:38, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

URV

[Quelltext bearbeiten]

Bitte kopiere keine Texte aus dem Internet in die WP. Das ergibt eine WP:URV, aber keine guten Artikel. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:00, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Quelle der kleinen Paar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curi,

Sie haben am 20. April 2009 die Quelle der "kleinen Paar" von Osterzhausen nach Ebenried "verlegt".

Was hat Sie dazu veranlasst?

MfG,

HeRuOs

Damals habe ich zu vielen Artikeln über Flüsse in Bayern die Infoboxen hinzugefügt und für die Quellen die topographischen Karten der bayerischen Vermessungsverwaltung herangezogen, die unter http://www.bayernatlas.de online abrufbar sind. Dort ist der Bach, der von Ebenried nach Osterzhausen fließt, auch schon mit "Kleine Paar" beschriftet. Aber dafür ist das hier ja ein Wiki, dass jeder, der über eine bessere bzw. richtigere Information verfügt, diese selbst eintragen kann (und darf und soll). Also nur keine Hemmungen!
Viele Grüße zurück,
--Curi (Diskussion) 11:11, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Logo 1.FC Sonthofen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Curi, du hast die Ligazugehörigkeit des 1.FC Sonthofen freundlicherweise geändert. Ist es dir möglich auch das neue Logo einzulegen?

Gruß Axel Neubert AxelNeubert (Diskussion) 21:54, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten