Benutzer Diskussion:Max schwalbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edit von Elektroauto

[Quelltext bearbeiten]

Bitte so große Umgestaltungen in kleineren Edit-Schritten, das Nachvollziehen hat mich jetzt fast 'ne halbe Stunde beschäftigt. Insgesamt gefällt mir deine Überarbeitung des Artikels, aber bitte bitte das nächste Mal in kleineren Schritten X-)

--arilou (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ok kein Problem, kann ich das nächste mal beachten. Das Problem war allerdings auch dass viele Sachen in den falschen Abschnitt geschrieben wurden, deshalb konnte man das nicht systematisch ABschnitt für Abschnitt editieren. Grüße und danke fürs Durchsehen. --Max schwalbe (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Saporoshez 965

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 965 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:19, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Saporoshez 966

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 966 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:26, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Saporoshez 968

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 968 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:27, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Geschichte des Automobils

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, Deine Ausführungen von heute Mittag über die Lackierung von Automobilen sind – von ein paar unbedeutenden Schreibfehlern abgesehen – interessant zu lesen. Dass die Überlegungen und Schlussfolgerungen stichhaltig sind, wage ich trotz der angeführten Belege jedoch zu bezweifeln. Ich glaube nicht, dass die Farben der Autos den Zeitgeist widerspiegeln und demzufolge von den Käufern oder gar von einem kollektiven Gefühl bestimmt werden. Mit Letzterem meine ich unter anderem, dass das als Beispiel dargestellte Schuldbewusstsein wegen der Umweltbelastung durch die Abgase der Autos kaum zu den gedeckteren Farben führte. Die Farben der Autos werden vielmehr von Modemachern bestimmt, genau wie Kleidung, Frisur, Make-up usw. Hinzu kommt, dass die Autohersteller ganz leicht über den Preis bestimmen können, wie die meisten ihrer Autos aussehen sollen. Warum sieht man kaum einmal einen gelben VW Golf VI oder VII? Ganz klar, mag der eine oder andere sagen: Gelb ist der Neid! Ist aber diese alte Redensart der wirkliche Grund, oder liegt es daran, dass ein gelber Golf 1720,00 Euro mehr kostet als ein grauer, 1581,00 Euro mehr als ein weißer und immerhin noch 1475,00 Euro mehr als ein schwarzer? Von daher scheinen mir die Betrachtungen – wie schon gesagt – zwar interessant, aber eine Enzyklopädie sollte darauf verzichten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ja sowas in der Richtung ging mir auch schon durch den Kopf. Andererseits dachte ich, dass es doch unsinnig ist, die Frage der Lackierung/Farben einfach auszuklammern. Als ob sie nichts bedeuten würde.. Die Angaben über den Zusammenhang Umweltbewusstsein--> gedeckte Farben habe ich so aus der Olditmer Markt genommen (siehe Quellenverweis). Viell. sollte man den Abschnitt aber versuchen, etwas zu versachlichen. Ganz ausblenden - wie gesagt, das würden meinesachtens eine Lücke hinterlassen. --Max schwalbe (Diskussion) 21:56, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber Du siehst, wie schwierig dieses Kapitel ist. Der Autor im auch von mir geschätzten Oldtimer Markt gibt seine Meinung wieder, die keineswegs zutreffen muss. Ich würde mir nicht zutrauen – auch nicht gestützt auf Quellen – etwas Verbindliches über die wechselnde Farbmode von Autos zu sagen. Sicher: Schwarz galt von jeher als elegant und vornehm; aber ist das der Grund, weshalb die meisten aktuellen VW Golf schwarz sind? Den Golf IV sah man auffallend oft in Nivea-Blau (wahrscheinlich hieß die Farbe anders), und man mag sich fragen: Wollten wirklich die meisten Käufer diese Farbe? Oder produzierte VW überwiegend blaue Golfs, die kurzfristig zu haben waren und deshalb bevorzugt wurden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist schon eine interessante Frage, ja. Trends liegen gewiss auch gezielte Vermarktungsstrategien zugrunde, die das Neue noch neuer und das alte noch älter erscheinen lassen sollen. Im Sozialismus gab es keine Vermarktungsstrategien im Inland, dennoch folgte man ebenfalls den Farbmoden des Westens. Könnte aber auch daran gelegen haben, dass man nicht unnötig rückständig wirken wollte und daher die westl. Trends teilweise kopierte. Das kann wohl niemand sagen, wie es wirklich war. Also, es bleibt alles zu spekulativ, da hast du wohl recht. Ich werde eine verkürzte Variante des Abschnitts schreiben, schau mal ob dir das haltbar erscheint. Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 22:48, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Diese neutrale Fassung erscheint mir wesentlich besser. – Im Gegensatz zu den Redakteuren von Zeitschriften oder auch von Buchautoren haben wir es in Wikipedia schwer: Persönliche Meinung – auch die in den von uns verwandten Quellen geäußerte – muss hintanstehen, und trotzdem sollen die Beiträge nicht nur informativ, sondern ebenso unterhaltsam sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die fraglichen Texte im Artikel nicht gelesen, möchte aber dennoch hierauf hinweisen: In manchen Wissenschaftsdisziplinen ist es üblich, bei unstrittig existierenden Korrelationen über einen kausalen Zusammenhang zu spekulieren: Der kommt in der nackten Korrelation aber gar nicht zum Ausdruck. Wo etwas strittig oder auch nur unklar ist, findet man oft zugleich Belege für eine Aussage und ihr Gegenteil. Die Artikel-Diskussionen sind voll davon, dass darum gerungen wird, den einzig wahren Beleg zu ergründen, aber auch gefüllt mit Spekulationen, mit reinem Meinungsstreit, mit bloßem Streit um Darstellungsweisen. Zur Farbe: Die Dicke der Farbschicht (materielle "Farbe", Tünche, Lack) ist geringfügig abhängig vom Farb"ton" (der wahrgenommenen "Farbe", Lichtwellenlänge) - ich hoffe, das steht an der passenden Stelle. Interessant auch die Preisunterschiede.- Ansonsten hoffe ich, dass max Schwalbe den Sapo-Artikeln auf die Sprünge helfen kann. Bisher sind Details über bestimmte Sapo-Modelle auf drei Artikel verstreut, was die Artikelpflege erschwert. --888344 (Diskussion) 11:50, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bezügl. des Sapo werde ich mal meine russischen Kontakte spielen lassen. Ich hoffe da kommt was bei rum, denn bisher liegt vieles im Unklaren. das kann bei einem in so großer Stückzahl gebauten PKW doch nicht sein... --Max schwalbe (Diskussion) 02:12, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Goliath GD 750 und Goliath Goli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, schau bitte einmal in die Diskussionsseiten Deiner neuen Artikel über die Goliath-Dreiräder. Mir ist einiges aufgefallen, was wahrscheinlich nicht richtig oder zumindest nicht ganz richtig ist. Eigenmächtig ändern oder gar ergänzen wollte ich es nicht, zumal ich zurzeit wenig Zeit und einige Sorgen habe, die mich von intensiver Mitarbeit in Wikipedia abhalten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

geht klar --Max schwalbe (Diskussion) 21:06, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Thermosiphonkühlung im Goli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, auf Anfrage bei der Borgward IG erhielt ich eine detaillierte Antwort, in der es unter anderem heißt: „… So spart sich der Fahrzeughersteller die Wasserpumpe. Lüfterflügel gibt es bei manchen Fahrzeugen mit Thermosyphonkühlung trotzdem. Der Lüfterflügel hat die Aufgabe bei Berg- oder Staufahrten Außenluft durch die Kühlerlamellen zu fördern. Der Goli hat einen Lüfterflügel auf der Lichtmaschine, der Goliath GP 700 mit Thermosyphonkühlung hat keinen Lüfterflügel.“ Einer zweiten Mail ist ein Foto beigefügt, das ich allerdings aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht hochladen kann. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:36, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du scheust ja wahrlich keinen Aufwand, um die Frage schnell zu klären. Danke, damit wäre ein Fehler in der KFT aufgedeckt. In technischen Details verhauen die sich eigentlich sehr selten, aber wenn Fahrzeugen aus dem "Westen" besprochen werden ist doch manchmal der eine oder andere Hacker drin. Wahrscheinlich weil man sich dabei meist auf Sekundärliteratur stützte. Im Goliath-Forum hatte ich die Frage nach dem Lüfterrad auch gestellt, wurde bisher aber nicht beantwortet. Nicht gerade aktiv, die dortige community. --Max schwalbe (Diskussion) 23:51, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Krafträder / Einteilung

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Einteilung kleiner Krafträder (für die BRD) ist mir bekannt:

  • Mofa: bis 50 cm³ Hubraum, Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, führerscheinfrei
  • Moped: bis 50 cm³ Hubraum, Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, ehem. Führerscheinklasse 5
  • Mokick: bis 50 cm³ Hubraum, keine Tretkurbeln, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, ehem. Führerscheinklasse 5
  • Kleinkraftrad: bis 50 cm³ Hubraum, keine Geschwindigkeitsbegrenzung, ehem. Führerscheinklasse 4
  • Leichtkraftrad (1.Version): bis 80 cm³ Hubraum, Mindestgewicht, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • Leichtkraftrad (2.Version): bis 125 cm³ Hubraum, Mindestgewicht.

Früher gab es auch noch eigene Vorschriften für kleine Krafträder bis 74 cm³ und später bis 98 cm³ Hubraum. Das Mokick haben wir zu den Kleinkrafträdern genommen, da die Trennlinie nicht sehr scharf und das betreffende Modell dann evtl. schwierig einzuordnen ist. Die Leichtkrafträder werden im Feld Klasse der Infobox als solche angegeben und führen dann zu einer Kategorisierung unter Kategorie:Motorrad, weil auch hier eine Trennung auf Grund der häufig wechselnden (Führerschein)-Vorschriften schwierig ist. - Eine 125er von 2014 gilt als Leichtkraftrad, eine 125er aus den 1950er-Jahren aber als Motorrad.

In Österreich gibt es die Begriffe "Kleinmotorrad" und "Leichtmotorrad", die ähnlich, aber nicht gleich wie in der BRD definiert sind (z.B. Höchstgeschwindigkeit 45 km/h).

Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:51, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ok jetzt verstehe ich das Problem: Ich glaube du hast da gerade den Stand Westdeutschland Vorwendezeit oder sowas dargestellt. Das ist schon sehr lange nicht mehr aktuell. Auch Führerscheinklassen 4,5 etc. gibts nicht mehr. Schau doch bitte auf die entspr. Wikipedia-Seiten von Kleinkraftrad, Moped, Mofa und Leichtkraftrad - da steht drin was der aktuelle Stand ist. Mich wundert es ehrlichgesagt ganz schön, dass das den anderen nicht aufgefallen ist. --Max schwalbe (Diskussion) 17:24, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bitte denke auch daran, dass auch ältere Krafträder zu klassifizieren sind. Deren Klassifizierung ändert sich nicht, nur weil später einmal die Führerscheinvorschriften geändert wurden. Meines Wissens hat sich aber die Klassifizierung von Mofas und Mopeds nicht geändert. Das Kleinkraftrad gibt es in dieser Form nicht mehr; es wurde zunächst durch das Leichtkraftrad (Version 1) und dann durch das Leichtkraftrad (Version 2) ersetzt. Deshalb halte ich meine obigen Aussagen nach wie vor für richtig. Sollte dies nicht so sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, wenn die Angaben nachprüfbar sind. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:33, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Für historische Zweiräder Westdeutschlands mag die Klasseneinteilung ja passen - für alles andere jedoch nicht. Die Geschichte des Kleinkraftrades und dessen Bedeutungswandel ist in selbigem Artikel recht gut geschildert. Wie man historische Kleinkrafträder, die heute als Leichtkraftrad gemeldet werden müssen, nun bezeichnet, darüber gibt es immerwieder Streit. Die beste Lösung ist wohl, in dem Fall von "offenen 50ern" oder von "Kleinkrafträdern alten Rechts" zu sprechen. Eine solche Klasse könnte man standardmäßig in der Infobox etablieren, um für Klarheit zu sorgen (wäre mein Vorschlag). Und bitte glaube mir, "Moped" ist wirklich schon lange kein offiziell klassifizierter Begriff mehr. --Max schwalbe (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Einmischung: Es ist sicher richtig, dass „Moped“ kein „offiziell klassifizierter“ Begriff ist. Dennoch sollten wir hier die NSU Quickly, die DKW Hummel und viele andere nicht zu „offenen 50ern“ oder etwas Ähnlichem machen, was vermutlich ebenfalls nichts Offizielles oder Amtliches ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lt. der Geschichte des Kleinkraftrades (Stand ab 2002) liege ich ja komplett richtig, wenn ich die Mofas als separate Klasse sehe, die Mokicks den Kleinkrafträdern zuordne und die Mopeds (=Kleinkraftrad (aktueller Begriff) mit Tretkurbeln) als eigene Klasse, weil leicht unterscheidbar von den Mokicks und Kleinkrafträdern ohne Tretkurbeln, sehe. Die Leichtkrafträder, eigentlich eine eigene Klasse, habe ich wegen der häufig wechselnden rechtlichen Regelungen (mal gar nicht, mal bis 80 cm³, mal bis 125 cm³) komplett den Motorrädern - allerdings mit eigener Bezeichnung in der Infobox - zugeordnet. Infos, wie ein Kleinkraftrad (alter Begriff) heute anzumelden ist, stehen ja im betreffenden Artikel. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:13, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das heißt du möchtest bei der bisherigen Klasseneinteilung bleiben? Ich dachte es ist nun klar dass sie den aktuellen Richtlinien teilweise nicht entspricht. Also der Reihe nach: Leichtkraftrad ist im Kern seit 1996 klar definiert als kleine Motorräder mit Hubraum zw. mehr als 50 und 125 ccm. Einen Grund, diese Klasse unberücksichtigt zu lassen, sehe ich nicht einmal im Ansatz. Mofa ist nach wie vor eine offizielle Leistungsklasse, dagegen ist nichts einzuwenden. Kleinkraftrad deckt alle Zweiräder mit maximal 50 ccm ab (von mir aus gehören auch die "offenen 50er" dazu, dann sollte man in deren Artikeln aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie nach heutigem Recht als Leichtkraftrad gelten. Wenn du so viel Wert drauf legst, von mir aus, dann führen wir eben Moped als extra Klasse auf. Aber auch muss man dann in entpre. grenzwertigen Artikeln ausdrücklich auf die Rechtslage damals und Rechtslage heute hinweisen. Nehmen wir z.b. das Simson SL1. Nach DDR-Recht ist das ein Mofa, nach alt-BRD-Recht ein Moped, nach heutigem Recht ein Kleinkraftrad.... --77.185.135.227 21:41, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PS: habe etwas editiert, die offenen 50er gelten lt. einer Ausnahmeregelung ebenfalls als Leichtkraftrad, wenn sie bis 1983 erstmals in Verkehr gekommen sind.--Max schwalbe (Diskussion) 22:36, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Um das ganze System auch für künftige Autoren praktikabel zu machen, habe ich die vorliegende Einteilung gewählt. Sicherlich sind die Leichtkrafträder neuerer Bauart eine eigene Klasse. Was ist aber z.B. mit einer NSU Fox Zweitakt (Baujahr 1950er-Jahre, 125 cm³)? Die war damals ein normales Motorrad. Ist sie nun nachträglich zum Leichtkraftrad geworden? Wenn nein, wo liegt die Grenze? Wie soll ein Autor einen neuen Artikel kategorisieren, wenn die Einordnung schwierig und von sich über die Zeit mehrfach geänderten gesetzlichen Vorschriften abhängt? Wenn Ihr dennoch eine Kategorie "Leichtkrafträder" wünscht, so kann dies sehr unaufwändig gestaltet werden: Im Quelltext der Infobox ist das Leichtkraftrad als Klasse angelegt, lediglich mit dem Verweis, es in die Kategorie "Motorräder" einzuordnen. Das kann man mit einem Edit ändern. Bei den Artikeln ohne Infobox muss die Kategorieänderung von Hand vorgenommen werden. --MartinHansV (Diskussion) 08:18, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zeitweise gab es für "Mopeds" in der damaligen BRD und in Westberlin auch noch eine Gewichtsbeschränkung mit 38 kg. Siehe Kleintschnittger, wo der Conny-Roller erwähnt sit. --888344 (Diskussion) 20:58, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Umbau der Infobox Motorrad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, Du hattest doch einige Vorschläge zum Umbau der Infobox Motorrad, weil sie Deiner Ansicht nach zu viele Details enthält und zu unübersichtlich ist. Ist das Thema bei Dir wieder eingeschlafen oder bist Du noch daran interessiert? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, ja ich bin daran noch interessiert, nur z.zt. im Urlaub. Ich schau mal kurz rein, und naechste Woche ist dann wieder mehr Zeit fuer diese Dinge. Gruesse --Max schwalbe (Diskussion) 20:23, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok alles klar, Stand der Dinge war, dass meiner Ansicht nach die Klasse Leichtkraftrad mit eingebunden werden muss. Wobei noch zu dieskutieren waere, ob man die alten offenen 50er aus historischen Gruenden in Kleinkraftrad oder aktuell korrekt in Leichtkraftrad einsortiert. Ich bin fuer letzteres weil es nun schon seit mehr als 30 Jahren als Leichtkraftrad gilt. Dass das ganz frueher mal Kleinkraftrader waren, daran erinnern sich nur noch alte Hasen. Ich denke es wuerde reichen, in den einzeln Artikeln darauf hinzuweisen, dass es sich urspruenglich um Kleinkraftraeder handelte (wobei das nicht fuer alle offenen 50er zutrifft, der Simson Sperber war bespiesweise schon immer ein Kraftrad bzw. Leichtkraftrad gewesen). So und wegen der Uebersichtlichkeit der infobox, dazu schreibe ich demnaechst mal auf der dortigen Diskussionsseite. --Max schwalbe (Diskussion) 20:31, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, sind die Leichtkrafträder in den Artikeln mit Infobox bereits als solche bezeichnet, aber als Motorräder kategorisiert. Wie bereits erwähnt, wäre dies mit einem Edit zu ändern. Eine Änderung der jetzigen Struktur Mofa / Moped / Kleinkraftrad (alte Bedeutung) / Motorrad ist m.E. allerdings nicht ohne weitere Diskussion und Abstimmung, bevorzugt auf der Portaldiskussionsseite, zu machen, da wir bereits ein Abstimmungsergebnis in dieser Sache haben, an das wir uns alle halten müssen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:49, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde das auf der Portalseite noch mal vorschlagen, aber nicht erneut abstimmen. Es gibt in Wikipedia meines Wissens keine verbindlichen Abstimmungs- oder Edit-Prozedur-Vorgaben. Deshalb finde ich es ehrlichgesagt auch wenig sinnvoll, Abstimmungen durchzufuehren. Wer legt fest, was abgestimmt wird und was nicht? Fuer wen gilt das Ergebnis? Fuer wie lange gilt es? Da ist nichts festgelegt, daher das Ergebnis ansich nicht verbindlich. Abstimmungen halte ich nur dann fuer sinnvoll, wenn zwei verschiedene Artikel-Varianten existieren und man sich auch nach laengerer Diskussion nicht einigen kann, welche davon die bessere ist. Dann ist m.e. eine Abstimmungsprozedur sinnvoll, um die aktuell beteiligten Konfliktparteien zu schlichten. --Max schwalbe (Diskussion) 15:47, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Formal gibt es in dieser Richtung nur WP:Meinungsbild. Die Durchführung ist aber so aufwändig und das Ergebnis auch nicht für jeden und für alle Zeit verbindlich. Die auf der Portalseite durchgeführte Diskussion mit anschließender Abstimmung ist natürlich in der Wikipedia nicht institutionalisiert, zeigt aber meist gute Ergebnisse, wenn vorher ausreichend lange diskutiert wurde und ca. 1 Woche Zeit (auf die Minute genau festgelegt) zur Abstimmung zwischen zwei klar definierten Varianten gewährt wurde. Natürlich trifft man mit der Festlegung der beiden Varianten eine gewisse (subjektive) Vorauswahl, lässt aber den Interessierten immerhin noch die Wahl. Du siehst schon: Wenn die immer (!) vorher durchzuführende Diskussion klar in eine bestimmte Richtung läuft, sodass gegen die beabsichtigte Änderung kaum Gegenwehr zu erwarten ist, dann erübrigt sich eine Abstimmung. Kristallisieren sich dabei aber zwei konträre Standpunkte heraus, dann verhindert eine nachfolgende Abstimmung zumindest mit einiger Sicherheit, dass noch während des laufenden Umstellungsprozesses jemand kategorisch den Stop desselben fordert, laufend revertiert und damit ein komplettes Tohuwabohu inszeniert. Immerhin basiert die durchgeführte Änderung dann nicht auf der Meinung eines Einzelnen, sondern wird von einer Anzahl Nutzer unterstützt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:19, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Materialprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe.- Kannst du 'was beisteuern zur Klärung der Frage, ob "DAMW" vor 1964das "Deutsche Amt für Material- und Warenprüfung" für das Demokratische Berlin und für die DDR war, irgendwann mal mit dem "Deutschen Amt für Messwesen" (DAM) zusammengelegt wurde, so dass dann der Name "Deutsches Amt für Meßwesen und Warenprüfung" wurde, wiederum als DAMW abgekürzt? Sitz in Berlin-Johannisthal. --888344 (Diskussion) 11:27, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bedaure, bei der Strukturierung der DDR-Behörden bin ich nicht im Bilde. --Max schwalbe (Diskussion) 12:18, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Scheint inzwischen geklärt - danke für Hilfsbereitschaft. --888344 (Diskussion) 13:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fahrrad mit Hilfsmotor

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich vor einiger Zeit einmal um etwas Ordnung in den E-Fahrradartikeln bemüht. Auf die Idee, diese Räder strikt unter den Oberbegriff Fahrrad mit Hilfsmotor zu stellen, kam ich nicht und vermutlich auch kaum ein anderer Benutzer eines Fahrrads mit Elektromotor. Es ist richtig, dass die E-Motoren auch Hilfsmotoren sind, aber sie hinter dem Lemma Fahrrad mit Hilfsmotor zu verbergen, halte ich für nicht angebracht. Dass sie gesetzlich einer Solex oder etwas ähnlichem gleich gestellt sind, interessiert den Verbraucher (= unser Leser) nicht. Dieser Sachverhalt sollte natürlich nicht unter den Tisch fallen. Aber wir müssen das Thema E-Fahrrad allgemein behandeln, nicht für Juristen in entsprechender "gesetzestreuer" Art und Weise. Zudem haben Verbrennungsmotoren als Hilfsmotoren im Alltäglichen so gut wie keine Bedeutung mehr, auf sie ist lediglich aus historischen Gründen hinzuweisen. Die Suche nach einem Nachweis, dass ein E-Fahrrad eine Fahrrad mit Hilfsmotor ist, musste vergebens bleiben. Im Alltag redet oder schreibt niemand derartig (ein immer noch möglicher Fund bei den Juristen wäre eben nicht einer aus dem Alltag).
mfG DrIngEnd 00:26, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo - genau aus diesem Grund blieb der Extra-Artikel zu Pedelec ja erhalten. E-Bikes und Pedelecs, die schneller als 25 km/h beschleunigen, sind meines wissens auch gegenwärtig eine eher seltene Randerscheinung (außer in China). Die alltägliche Relevanz dieser Modelle ist also ebenso fraglich wie jene der Mofas. Ich fand es daher nicht problematisch, beides in einem Artikel einzufassen, der die Rechtslage für beide Fsahrzeuge gleichermaßen und übersichtlich beschreibt. Dass ein E-Bike ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist, daran wird sich denke ich auch in den nächsten Jahren rechtlich nicht viel ändern. Zumal es unabhängig vom Rechtlichen auch sinngemäß ein Fahrrad mit einem Hilfsmotor ist. Welchen Nachweis meinen Sie denn? §6 der FeV definiert genau, was ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist. Und in diese Definition passt das E-Bike glatt hinein. Man könnte es auch als Kleinkraftrad einsortieren, wobei ich bezweifle dass das mehr Sinn macht. Oder wie sehen Sie das? Irgendwie müssen Sie es rechtlich schon einordnen, denn es ist ja ein Kfz für das ganz bestimmte Regelungen zutreffen. Und diese waren in den Wikipedia-Artikeln bisher sehr unübersichtlich dargestellt, weil Artikel überlappten und zu ein und derselben Fahrzeuggruppe (Fahrra dmit Hilfsmotor) immer unterschiedliche, andere Aussagen getroffen wurden. Das war ein nicht vertretbares Chao das letztlich auch dem E-Bike-Interessierten kaum weitergeholfen hat. --Max schwalbe (Diskussion) 05:18, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Wie bei Automodellen üblich, können zu einzelnen E-Bike-Modellen oder Pedelec-Modellen einzelne Seiten eröffnet werden. dem steht doch nichts entgegen. Einen Extra-Artikel zum Thema Elektrofahrrad zu gestalten, war bisher daran gescheitert dass die Überlappungen zum Artikel Pedelec zu groß waren. Da in Europa das Pedelec wesentlich mehr Relevanz als andere Elektrofahrräder hat, hatten wir uns dazu entschlossen, den Pedelec-Artikel beizubehalten und den Elektrofahrrad-Artikel aufzulösen. (zumal es zum Thema "Elektroantrieb (Fahrrad)" ja noch einen extra-Artikel gibt, der ebenfalls beibehalten wurde). --Max schwalbe (Diskussion) 10:30, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Berechtigung des Artikels Fahrrad mit Hilfsmotor als zusammenfassendes Lemma im Sinne des Straßenverkehrsrechts zu verstehen, leuchtet mir ein. Er sollte dann aber auch konsequent derartig geschrieben werden, z.B. mit dieser Einleitung:
Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein in Deutschland rechtlich definierter Begriff, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.[1] Darunter fallen im wesentlichen das ältere Fahrrad mit Verbrennungsmotor und das jüngere Fahrrad mit Elektromotor als Hilfsmotor. Einschränkungen in Bezug auf Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit sind in Deutschland und in anderen Staaten verschieden voneinander. Je nach nationalem Recht wird das FmH auch mit unterschiedlichen Auflagen zu technischer Ausstattung, Helm- und Führerscheinbestimmung belegt.
- stupide Wiederholung: Fahrrad mit Hilfsmotor ... ein Fahrrad ... mit einem Hilfsmotor ...
+ Anlass für Artikel, aber mit deutlichem Unterschied: ... das ältere Fahrrad mit Verbrennungsmotor und das jüngere Fahrrad mit Elektromotor ...
- Unbedeutenderes: Einschränkungen in Bezug auf Hubraum (→ Motorleistung)
- verschieden eingeordnet (wie denn? in D § 6 (1) FeV!)
mfG DrIngEnd 11:00, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das mag hilfreich sein, ja. Ich komme gerade nicht dazu es einzubauen. Sie können gern die Änderungen vornehmen von meiner Seite wird es da keine Einwände geben. Bitte aber beachten, dass FmHs mit Verbrennungsmotor auch gegenwärtig noch vereinzelt hergestellt werden (vgl. Saxonette). Auch die meisten Mofas, die ja rechtlich zu den FmH gehören, werden noch mit Verbrennungsmotor ausgestattet. Die klassischen "Hühnerschrecks" sind wohl am besten damit beschrieben, dass es nach 1945 zu einem Boom für FmHs mit Verbrennungungsmotor kam, wobei die Motoren oft als Bausatz zur Montage an gewöhnliche Tourenfahrräder geliefert wurden. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  1. § 6 (1) FeV

Mofa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mofa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:29, 21. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Simson SRA 50 Star

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, folgender Satz im Artikel Simson SRA 50 Star ist unverständlich: „Außerdem wurde das Hinterrad nun mit der linken Hand statt dem rechten Fuß betätigt.“ Wozu und wie soll das Hinterrad mit der linken Hand betätigt werden. Oder ist die Hinterradbremse gemeint? Wenn ja, gleich die nächste Frage: Gab es diese ungewöhnliche, meines Erachtens gefährliche Anordnung des Bremsgriffs wirklich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ja in der Tat hast du da einen Schreibfehler entdeckt. Gemeint ist die Hinterradbremse. Ich kann das nicht sicher belegen, weil das wohl nur an den 1996 ausgelieferten Fahrzeugen der Fall war. Die Info dazu habe ich folgender Seite entnommen: http://www.modellreihe-simson-125ccm.de/50ccm-Modelle.htm Ich kenne den Typen der dahintersteckt, ich kann ihn mal anrufen und fragen ob er sich dessen sicher ist bzw. es belegen kann. --Max schwalbe (Diskussion) 21:48, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Simson im wiedervereinigten Deutschland (1990–2003)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, Du hast versäumt, Deinen Löschantrag auf Simson im wiedervereinigten Deutschland (1990–2003) auch in den Artikel zu schreiben. Mehr dazu siehe Wikipedia:Löschregeln. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wieder einmal so eine Stelle wo Wikipedia alles andere als intuitiv ist. Wieso sind Löschantrag und Löschdiskussion zwei getrennte Sachen, welchen Sinn soll das ergeben? --141.80.144.83 08:39, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Barkas B 1000

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte keine Artikelverschiebungen per Copy & Paste durchführen, damit die Versionsgeschichte als Ganzes erhalten bleibt. Falls der Verschieben-Knopf mal nicht funktioniert, weil unter dem Ziel-Lemma bereits eine Weiterleitung existiert, kannst du für diese Weiterleitungen einfach einen Schnelllöschantrag stellen. Siehe dazu auch H:AV. Beste Grüße -- kh80 ?! 02:54, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ok das werde ich künftig berücksichtigen. Wobei ich die Argumentation nicht ganz verstehe, denn die Versionsgeschichte bleibt ja in dem alten Artikel erhalten und ich habe diese auch extra verlinkt. Wo ist das Problem? --Max schwalbe (Diskussion) 12:20, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, wozu die Versionsgeschichte auf verschiedene Artikel verteilen und unübersichtlich machen, wenn's auch anders geht? :) Außerdem erschwert das die elektronische Verarbeitung, z.B. wenn eine fremdsprachige Wikipedia den Artikel für eine Übersetzung importieren möchte oder wenn man sich eine Übersicht über die neu angelegten Artikel eines Benutzers verschaffen möchte. Beste Grüße -- kh80 ?! 16:11, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du einen deutschen WP-Artikel aufteilen willst, dann musst du eine "Verdoppelung" in WP:IU beantragen. Dann wird der Artikel von einem Admin einschl. Versionsgeschichte verdoppelt und du kannst dann die jeweils unpassenden Teile aus dem jeweiligen Artikel entfernen, ihn verschieben usw., aber jeweils mit entsprechendem Kommentar in der Zusammenfassungszeile. Siehe auch Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:47, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Max schwalbe; Fremd: Gern geschehen. Magst Du vielleicht das Mihaftung auf Deiner Benutzerseite ändern? MfG Alter Fritz 14:41, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Was meinst du, "Mihaftung" ? Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 14:58, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Rechtschreibfehler auf Deiner Benutzerseite. MfG Alter Fritz 22:58, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Robur (Lkw)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, du hast in dem Artikel Robur (Lkw), unter dem Verweis auf die Zeitschrift Kraftfahrzeugtechnik 12 1959, den Abschnitt:

", der bereits 1959 angekündigt und beschrieben worden war. [3]" ergänzt. Ohne diesen Zeitschriftenartikel zu kennen, bin ich mir dennoch sicher, dass es sich hierbei um die Beschreibung des Motors 4VD12,5/10SRL handelt, wie er in den Robur Modellen LD2500/LD1800/LD2501/LD1801 ab 1964 tatsächlich verbaut war. Ab 1982 wurde der neuentwickelte Motor 4VD12,5/10-3SRL verbaut, welcher über einige sehr relevante technische Überarbeitungen verfügte. Deine Einfügung unterstützt leider die fälschlich klingende Formulierung, dass vor 1982 kein Dieselmotor in den Robur-Fahrzeugen verbaut worden war. Der ursprüngliche Dieselmotor wurde nur 1973 (bis 1982 ersatzlos) aus dem Programm genommen da eine technische Überarbeitung notwendig geworden war. (Bei den Revisionen/Typen 4VD12,5/10-1SRL und 4VD12,5/10-2SRL handelte es sich um reine Kühlzugmotoren.) Auch wenn der Artikel dahingehend von vornherein nicht präzise ist, könntest du vielleicht deine Einfügung noch einmal überarbeiten und die Informationen dementsprechend verifizieren. --Eboreus (Diskussion) 02:23, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich arbeite mich derzeit chronologisch durch die KFT-Zeitungen durch. Mir wäre der Fehler spätestens aufgefallen wenn ich im Jahr 1964 angekommen wäre :) Ich werde in der Quelle nochmal nachschauen wie der Motor dort bezeichnet ist, aber gewiss wird es sich um den 1964er handeln. Mir war bisher nicht bekannt dass auch 1964-1973 Diesel-Robur hergestellt wurden. Ich werde das im Artikel schon mal kurz vermerken und dann später mit Quellen untersetzen. --Max schwalbe (Diskussion) 12:06, 17. Sep. 2015 (CEST) PS: Der Artikel zum Robur LO/LD ist insgesamt stark überarbeitungsbedürftig. Ich werde das demnächst angehen. --Max schwalbe (Diskussion) 12:14, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Mir hat leider bisher die Zeit gefehlt den Artikel zu überarbeiten, ich hatte es mir für den Winter vorgenommen. (Zudem wäre es wahrscheinlich sinnvoll die Unterartikel zu den Modellen LO2500 und LO1800 in den Hauptartikel zu überführen, da die Modellgeschcihte sonst stark zerklüftet ist. Aber das ist eine andere Sache/Diskussion.) Vielleicht darf ich dir aber noch Quellen/Literaturhinweise geben:
Hartmut Pfeffer: Phänomen/Robur. Geschichte eines Kraftfahrzeugwerkes und Dokumentation seiner Erzeugnisse 1888 – 1991. Band 1: 1888 bis 1945. Thon, Schwerin 2002, ISBN 3-928820-35-4.
Hartmut Pfeffer: Phänomen/Robur. Geschichte eines Kraftfahrzeugwerkes und Dokumentation seiner Erzeugnisse 1888 – 1991. Band 2: 1945 bis 1991. Thon, Schwerin 2002, ISBN 3-928820-36-2.
Christian Suhr: Prospekt-Album. Band 1: Phänomen und Robur 1949-1993. Verlag Kraftakt; Auflage: 1. Aufl., Dezember 2008.
Harmut Pfeffer war als Ingenieur in Zittau angestellt und seine beiden Bücher zählen zu den ausführlichsten Informationsquellen die jenseits der Archive zugänglich sind. --Eboreus (Diskussion) 16:13, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ist bei dieser Änderung am Artikel zum Phänomen Granit das g in Roburg wirklich richtig? -- 32X 15:38, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis, das war ein Tippfehler meinerseits. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 18:10, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe, Du verlinkst immer wieder auf die DDR-Zeitschrift Kraftfahrzeugtechnik und man gelangt dabei immer wieder auf den Wikipediaartikel. Su ein Link nützt mir persönlich, und wahrscheinlich auch der Mehrzahl der User rein gar nichts. Wenn ich Auto-Bild oder AMS- Artikel verlinke, so kann ich dort auch nachlesen um was es geht. Da es sich bei Deiner Zeitschrift um ein DDR-Produkt handelt glaube ich auch nicht dass die Zeitschrift im Westen verbreitet war. Versuche doch mal irgendwelche Quellen zu finden in den man auch nachlesen kann. Gruß -- Frila (Diskussion) 14:58, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, die KFT ist die einzige mir bekannte Auto-Zeitschrift, die sich nicht als mehr oder minder korrektes Entertainment verstand, sondern einen wirklich objektiv-wissenschaftlichen Schreibstil hatte (von einigen Propagandaschlenkern in Bezug auf sowjetische Fahrzeuge einmal abgesehen). Daher halte ich sie für optimal, um die technisch wichtigen Dinge nachzuvollziehen. Wenn du nachlesen möchtest - die Hefte sind in jeder besseren Bibliothek ausleihbar bzw. bei Ebay erhältlich. Die gab es in riesiger Auflage und hatte übrigens auch im Westen einige Leser! Ich bin momentan auf der Suche nach für Wikipedia als Referenz geeigneten westdeutschen Autozeitschriften. Die AMS war vielleicht die am häufisten gelesene, aber nicht unbedingt die exakteste Zeitung. Das KFZ Fachblatt scheint ganz gut zu sein, und die relativ bodenständige mot. Wobei ich selbst dort meine Zweifel habe, wenn ich darin lese dass man der DDR im Jahr 1960 empfielt, den Trabant aufzugeben und lieber eine Lizenz zur Produktion des Citroen 2CV zu kaufen... solche polemischen und haltlosen Einschätzungen stellen die Seriösität dann schon etwas infrage. Wenn ich mich durch die KFT durchgearbeitet habe, werde ich andere geeignete zeitungen in Angriff nehmen, z.b. die oben Genannten. Übrigens habe ich auch eine komplette Sammlung von Der Deutsche Straßenverkehr, den verwende ich aber nicht als Quelle, weil er ähnlich wie die AMS eher auf Unterhaltungswert setzte. Das soll nicht heißen dass alles falsch ist was da drin steht, aber wiegesagt, die KFT bringt die technisch relevanten Dinge immmer sehr gut auf den Punkt ist damit erst mal die erste Wahl. Falls du Zeit hast, kannst du ja gern aus anderen Zeitschriften weiter ergänzen. Ich komme wahrscheinlich erst in ca. 1-2 Jahren dazu. --Max schwalbe (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Max, danke für die Antwort. Aber ich möchte auch gern mal einen Auszug oder Artikel aus der KFT lesen. Du kannst mir ja viel erzählen wie wissenschaftlich und exakt die KFT berichtet hat. Aber wenn ich mir Deine Beiträge zum Opel P2 oder Borgward P 100 durchlese, dann kommen mir doch Zweifel ob KFT tatsächlich soviel besser war wie AMS oder andere Automobilzeitschriften. Mag ja sein dass ihr andere Bezeichnungen hattet wie wir hier im Westen, aber ihr hättet ja wenigstens auch unsere Fachausdrücke benutzen können. Worum es mir aber hauptsächlich geht, das ist dass die Verlinkungen auf keinen einzigen Artikel in der KFT führen. Gruß -- Frila (Diskussion) 21:29, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal gerade noch den oben von Dir favorisierten Blättern gegoogelt, oh Schreck, die gibt es ja auch nicht mehr und das KFZ Fachblatt ist ja noch aus der Urzeit des Automobils. -- Frila (Diskussion) 21:41, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
habe auf den Diskussionsseiten zum Rekord P2 und P100 geschrieben... ich kann dir gern auch mal was einscannen wenns um was konkretes geht, wäre kein Problem. Beliebte Artikel wie Testberichte sind in der Regel auch irgendwo im Netz zu finden, das könnte man dann verlinken ja. Aber mal ehrlich, was spielt es für eine Rolle ob die Zeitschrift heute noch existiert oder nicht? Das ist doch völlig wurscht wenn es um die Zeit dern 1950er/60r Jahre geht, oder nicht? Eine originale AMS-Ausgabe von 1952 zu beschaffen ist jedenfalls nicht einfacher als eine KFT desselben Zeitraums zu bekommen. Wenn in einer aktuellen Zeitung ein gut recherchierter Beitrag zu Fahrzeugen aus dieser Zeit drin ist, kann man den natürlich auch verlinken. Aber den findet man sicherlich nicht in Auto Bild Classic... eher noch in der Oldtimer Markt, die haben immer mal gut recherchierte Beiträge zu Geschichte und Technik. Könnte man sich auch mal vorknöpfen... --Max schwalbe (Diskussion) 21:51, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Zur Verlinkung auf KFT: Ich denke das macht schon Sinn, denn dann weiß man wenigstens zweifelsfrei, welche Zeitschrift damit gemeint ist. Wenn in einem Artikel mehrere KFT-Referenzen fallen, dann reicht die Verlinkung natürlich nur 1x aus. --Max schwalbe (Diskussion) 22:05, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hier kann man mal ein bisschen in der KFT stöbern, wobei es leider immer nur um das Thema Testberichte zum Trabant geht. --Max schwalbe (Diskussion) 22:09, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man so auch auf andere Fahrzeuge zugreifen könnte, wären das prima Einzelnachweise. -- Frila (Diskussion) 22:42, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Anliegen ist es ja gerade, die Verbindung zwischen Online- und Offline-Daten herzustellen. Man stößt da teilweise auf Dinge, die fast in Vergessenheit geraten sind, da sie im Internet nicht zu finden sind. Beispielsweise das Peiseler-Gas-Brems-Pedal - hochinteressant und m.E. bis heute eine aktuelle Fragestellung. Sobald die Urheberrecht-Fristen abgelaufen sind, scanne ich die Hefte auch gerne komplett ein und lade sie hoch, aber das ist erst in 20-30 Jahren möglich... Ansonsten: Ich habe hier auch ein Buch von Peter Kurze stehen, über DDR-Autos. Wenn man sich sein Literaturverzeichnis anschaut sieht man dort auch immerwieder den Bezug auf die KFT. Ich denke man sollte die Literatur immer so primär wie möglich angeben. Sonst entsteht ein Stille-Post-Effekt. --Max schwalbe (Diskussion) 22:56, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Motor Rundschau scheint auch eine technisch orientierte Zeitschrift zu sein, die ist vielleicht am geeignetesten wenn ich da so drin lese. Die technisch-orientierten Auto-Zeitungen sind in der BRD offenbar alle pleite gegangen, erst das KFZ Fachblatt (1958?), dann die Motor rundschau (1969) und die KFT hat auch nur bis 1999 durchgehalten. Soviel zum Thema "Qualität setzt sich durch" ... --Max schwalbe (Diskussion) 17:55, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Entschuldigt, dass ich mich einmische: „Qualität setzt sich durch“? Oder anders gefragt: „… hält durch“? Wäre ams das geblieben, was sie in den 1960er-Jahren und auch noch einige Zeit danach war, gäbe es sie wahrscheinlich nicht mehr. So hat sie sich aber dem Trend angepasst und zu einem Unterhaltungsblatt mit immer noch guten Informationen gewandelt und besteht weiter. Schade, dass es so weit kommen musste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Max - Wollte schon einschreiten, aber dann hast Du doch noch die Motor-Rundschau gebracht. Fachlich gute Zss. - teilweise sehr theoretisch, teilweise allerdings nur umgearbeitete Presseinfos - sind noch ATZ und MTZ. Sehr gut gefallen hat mir auch dei 1955 eingegangene Auto- und Motorrad-Welt und ihre Vorgänger. Persönliche Anfrage: Hast Du den Illust.-Motorsport komplett? --888344 (Diskussion) 16:27, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

kuckst Du mal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, vielleicht hast Du was beizutragen in der Diskussion:Opel_Rekord_P2. --188.107.47.117 07:01, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Klassenänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, Du hast (wie "angedroht") angefangen, Fahrzeugklassen bei westdeutschen PKWs der 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre zu ändern. Größtenteils bin ich mit Deinen Änderungen einverstanden, denn es hat mich z.B. immer schon gestört, dass z.B. der Opel Rekord P1 als obere Mittelklasse eingeordnet war. Für die Eigenschaft des Ford P3 und seines Opel-Pendants als Mittelklassewagen kann ich sogar eine Quelle beisteuern: "Ford-Schritte" (über die Nachkriegsproduktion der deutschen Ford-Automobile). Einige Deiner Änderungen kann ich jedoch nicht recht unterstützen. Dies trifft z.B. auf den Opel Rekord zu: Der Sprung von der Mittelklasse zu oberen Mittelklasse erfolgte m.E. nicht erst mit dem Wechsel auf den Opel Omega A (der ähnlich groß war wie der als Mittelklasse eingestufte Opel Rekord E), sondern schon mit dem Erscheinen des Opel Ascona A. Dieser wiederum wurde von Dir als untere Mittelklasse eingeordnet, was ich auch nicht nachvollziehen kann, weil der deutlich weiter oben angesiedelt war als der Opel Kadett C. Auf den Vorgänger Opel Olympia A, der eigentlich nur eine Variante des Opel Kadett B war, trifft dies nicht zu; der gehörte tatsächlich der unteren Mittelklasse an. Ebenfalls Bauchschmerzen habe ich bei Deiner Einordnung sämtlicher DKW-Modelle als untere Mittelklasse. Meiner Meinung nach trifft dies nur auf den DKW F89 zu (den Du allerdings als Kleinwagen eingeordnet hast). Die Folgemodelle, insbesondere die Dreizylindermodelle, gehören m.E. in die Mittelklasse, da sie Wettbewerber zu den Mittelklassemodellen von Opel und Ford waren. Und dass der DKW F102 ein Fzg. der unteren Mittelklasse sein soll, der erste Audi F103 mit genau gleicher Karosserie aber ein Mittelklassemodell, ist nicht nachvollziehbar. Auch der BMW 501/502 sollte wegen des erhältlichen 8-Zylinder-Motors in der Oberklasse eingeordnet bleiben. Welche Änderungen hast Du noch vor? Vielleicht sollten wir das erst nocheinmal absprechen. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:38, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Einmischung: Auch die Degradierung der großen Borgward-Modelle ist unverständlich. Möglicherweise liegt es daran, dass Max noch keinen Borgward Hansa 2400 und keinen Borgward P 100 in Wirklichkeit gesehen hat. Aber auch das sollte kein Anlass sein, sich über eine Quelle wie die Borgward-Typenkunde von Kurze hinwegzusetzen. Peter Kurze scheint mir einer der besten Kenner von Borgward zu sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:42, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Änderungen bezüglich sämtlicher Ascona und Olympia Rekord bis Rekord E rückgängig gemacht. Max selbst hat bei KAD A und B es bereits gemerkt, dass es Quatsch ist, weil er sich auch hier über die (mit Seitenzahl!) angegebenen Quellen hinwegsetzt. Der Autor (Eckhart Bartels) befasst sich seit ewigen Jahren schon mit Opel, und weiß besser als neuzeitige Schreiberlinge, wovon er redet, da er auch die einmal im Jahr erscheinenen Opel-Jahrbücher verfasst.
So lange lässt du (Max) die Finger davon, ansonsten gibts mal eine VM (s. WP:Q).
MfG --T[hilo] S. 85 13:13, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Besgate Quelle ist leider ebenfalls als ungeeignete Sekundärliteratur anzusehen. In demselben Buch steht auch, dass die frühen Rekord-Modelle zur oberen Mittelklasse gehören. Das widerspricht sich mit allen Angaben der zeitgenöss. Literatur, sowohl in der KFT als auch AMS und Motor Rundschau kann ich Belege bringen dass der Olympia-Rekord, Rekord A, B usw. Wagen der Mittelklasse sind, z.b. wurde auch der VW Typ 3 mit diesen verglichen. Ich kann es nur noch mal wiederholen: Sekundärliteratur kann schlecht recherchierte Angaben oder auch rein subjektive, persönl. Meinungen der Autoren beinhalten, da sollte man sehr sehr vorsichtig sein. --Max schwalbe (Diskussion) 14:35, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallöchen. Dass derartig umfrangreiche Änderungen noch ohne fallende Späne ablaufen war ja fast klar, völlig ok, lasst uns das diskutieren. Opel, speziell der Ascona ist wirklich ein Grenzfall. Zumindest der Ascona A gehört eindeutig in die untere Mittelklasse, da er sich in Abmessungen, Ausstattung, Motor und Neupreis (!) nur minimal vom Opel Kadett C unterscheidet. Man beachte auch, dass der Ascona A eigentlich als Nachfolger des Kadett B gedacht war. Opel fuhr da eine eher ungewöhnliche Strategie, zwei Modellreihen in derselben Klasse zu platzieren. Beim Ascona B sind die Unterschiede zur Kadett Limousine dann schon deutlicher (allerdings nicht im Neupreis). Leider fehlt mir an der Stelle passende Literatur dazu! Wer kann man nachschlagen in AMS etc.? Ich schaue auch noch mal in die KFT... Beim Rekord C/D/E wurden die teuren und stark motorisierten Fahrzeuge als Commodore abgespaltet, diese sind dann ohne Zweifel obere Mittelklasse. siehts ähnlich schwammig aus, das können wir gern noch mal genau betrachten.

Zu den 3-Zylinder-DKW: Dann müsste der IFA F9 ja auch "Mittelklasse" sein, was er definitiv nicht ist, das kann ich vielfach belegen. Das nicht nur wegen des geringen Hubraums, sondern auch wegen der Abmessungen. Das gleiche trifft auf den F102 zu, er ist mit dem Wartburg 353 vergleichbar, der ebenfalls eindeutig untere Mittelklasse ist. Und der DKW F89 ist mit weniger als 850 ccm genauso wie der IFA F8 oder DKW F8 (belegbar) ein Kleinwagen, das ist denke ich auch ziemlich klar.

Zu Borgward: Ich habe eben erst vorigen Sonntag einen Hansa 2400 in Echt betrachten können. Er wurde auf der Oldtimer-Messe Berlin einem Sachsenring P 240 gegenübergestellt, der laut Literatur ein Wagen der oberen Mittelklasse ist. Die Wagen sind sich in Ausstattung, Abemessungen, Motor und Erschwinglichkeit sehr ähnlich. Die Fahrzeuge mögen etwas besser als die damaligen Opel Kapitän ausgestattet und teurer gewesen sein, mit dem Adenauer-Mercedes sind sie jedoch eher nicht vergleichbar. --Max schwalbe (Diskussion) 13:45, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Aha, dann müssen wir also Peter Kurze (vielleicht auch andere?) informieren, dass er seine Bücher berichtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In Sekundär-Literatur steht viel, sehr viel geschrieben. Meist werden da Primärquellen mit persönlichen Eindrücken und sogar subjektiven Meinungen zu einem nur bedingt authentischen, aber dafür übersichtlichen Buch zusammengefasst. Solang man Zugriff Auf Primärquellen hat, sind diese immer zu bevorzugen. Auch ein Peter Kurze kann sich mal irren. Wenn du einen AMS-Artikel etc. findest in dem der Hansa 2400 als Wagen der Oberklasse beschrieben ist, kannst du meine Angaben gern korrigieren. --Max schwalbe (Diskussion) 14:35, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
O. K.; ein Peter Kurze kann irren – ein Max Schwalbe nie (?). Gut, dass wir Dich haben, sonst gäbe es hier nur noch Fehlinformationen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:00, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Du meinst ein Max Schwalbe irrt sich und ein Peter Kurze / Eckhart Bartels nicht. Das entspricht wohl eher der Realität.
MfG --T[hilo] S. 85 16:22, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte mal eine - damals - komplette Sammlung von Mitteilungen der Alt-Opel-IG, in der viel Mist stand; deswegen habe ich mich davon getrennt. In dieser IG gab es längere Zeit Streit und Stillstand - mag sein, dass inzwischen aufgrund einer Reform alles viel besser geworden ist. Ich kenne E. Bartels und seine Werke nicht, habe also nichts gegen ihn. Ich habe nur etwas dagegen, daraus, dass jemand schon seit langem Bücher schreibt, auf deren Qualität zu schließen. Ich erinnere an den einmillionsten Volkswagen, der ein Käfer, aber nicht der einmillionste Käfer war, obwohl das mit zwei namhaften Quellen so belegt werden konnte - einer der Autoren hat sogar über ein Audi-Thema promoviert - und obwohl einer der damals mitdiskutierenden Wikipedianer meinte, es sei "definitiv so". Die Anzahl der Belege bringt es also auch nicht. Und dann ist da noch der Leser/Nutzer, für DEN es verständlich sein soll. --888344 (Diskussion) 16:48, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach .... VW weiß schon lange nicht mehr, was sie tun (Steuerketten, Turbolader und nicht zu letzt Abgas-Skandal), daher weigere ich mich solch kriminelle Vereinigungen wie dem VAG-Konzern mit weitaus länger bestehenden Traditionsmarken wie Opel (seit 1899 im Autobau tätig) zu vergleichen.
Dann erkläre doch bitte DEN Lesern mal, was du als Mist auffasst, beovr du subjektiv Stellung beziehst.
MfG --T[hilo] S. 85 16:55, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nicht mehr möglich, weil ich mich - s. o. - von meinem Alt-Opel-IG-Material getrennt habe. --888344 (Diskussion) 17:01, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann solltest du auch nicht irgendein Quatsch wie immer von dir geben, ohne ihn belegen zu können (s. WP:Q). --T[hilo] S. 85 17:03, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@ TS: WP:Q gilt für die Artikelarbeit, zum Glück nicht für Diskussionsbeiträge, sonst könnte man Dir wegen zahlreicher Diskussiosnbeiträge an den Karren fahren. --888344 (Diskussion) 18:43, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, dass gerade du das sagst. In Artikeln handhabst du es ebenso lasch wie hier (s. deine Disdk.-Seite). Also lass mich und andere mit deinem unbelegten sowie unüberlegten Gerede in Ruhe. --T[hilo] S. 85 22:11, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bei den edits der Klassenzuordnung (bisher: Deutsche PKW ab 1945) hat es nicht überall Zustimmung gegeben. Uneinigkeit gibt es vor allem in zwei Fällen: Der Einordnung der Opel-Rekord- und Ascona-Modelle. Zweitens: Uneinigkeit, ob Hansa 2400, BMW 501, Mercedes 220 zur oberen Mittelklasse oder zur Oberklasse gehören. Ich werde dort die edits also erst fortsetzen, wenn ich zu den einzelnen Fahrzeugen sichere Literaturstellen habe, oder ggf. mich korrigieren (Lothar: Wer behauptet dass ich angeblich keine Fehler mache? Außer dir glaube ich niemand). Wer weitere Problemfälle sieht, dann bitte hier diskutieren und nicht sofort im Artikel editieren, @Benutzer:Ts85, danke! Sonst gehts nur hin- und her mit den edits, genau das wollten wir ja vermeiden. Dass der Rekord A KEIN Wagen der oberen Mittelklasse ist, ist bombensicher, ich werde heute abend mal die entspr. Literatur dazu heraussuchen. (vom P1 und P2 ganz zu schweigen...) --Max schwalbe (Diskussion) 16:05, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Was du in anderen Artikel treibst, ist mir fast zweitrangig, bei Opel und Ford kannst du sicher sein, dass ich noch von weiteren Autoren dementsprechende Literatur habe, die meine Angaben bestätigen. Lass es also bitte, dein "Wissen" mit zweitklassigen Journalistengeschreibsel zu entstellen.
Ein Eckhart Bartels schreibt seit 1983 Bücher über Opel-Fahrzeuge (s. hier), daher glaube ich ihm eher als deinen lächerlichen Behauptungen. Solche Experten verdienen dieses Prädikat noch, während es deine werden es nie erhalten werden. Das ist ein Fazit, nicht dein Wunschdenken.
MfG --T[hilo] S. 85 16:24, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hey, wollen wir mal frei von Beleidungen bleiben! Wenn ich dir aus drei verschiedenen zeitgenöss. Fachzeitschriften Belege bringe, dass z.b. der Rekord P1 ein Wagen der Mittelklasse war, betrachtest du das als "lächerlich"? Welche Belege für "obere Mittelklasse" führt Herr Barteils denn in seinem Buch an?... Oder packen wir die Sache mal von einem anderen Ende an: Wie willst du erklären, dass der Opel Rekord P1 ein Wagen der oberen Mittelklasse ist, während der Ford P2 oder Borgward Isabella nur Mittelklasse war? Und der BMW 1500 soll 1 Klasse unter dem Rekord A gewesen sein? Vielleicht kann man dich ja auf diese Weise überzeugen dass da offenkundig etwas nicht stimmt, MartinHansV hat ebenfalls bereits geäußert dass er die Klassifizierung (zumindest der frühen) Rekord-Modelle laut den Angaben des besagten Buchs für unzutreffend hält. --Max schwalbe (Diskussion) 16:38, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei den Modellen vor dem Rekord A kann ich es noch verstehen, alles danach mit Sicherheit nicht (auch das hat MartinHansV geschrieben, wenn du alles gelesen hast). Der Ascona ist ein Mittelklasse-Pkw, weil nur der Kadett wirklich kompakt war.
Mit "Fach"-Zeitschriften kannst du mich nicht unbedingt beeindrucken, weil grundsätzlich 1) nur VW Vergleichstest gewinnt und 2) alles andere "verbesserungswürdig" sei. Alles subjektives Gelaber von selbsternannten "Experten", und keine Ernst zu nehmenende Leute, weil sie nur aus dem Bauch heraus Entscheidungen fällen und sich nach einem nicht näher bekannten Vorplapperer orientieren. Was ein Hersteller oder langjährige Autoren dieser Firmen sagen, ist von Interesse. Deswegen mein kleiner "Hinweis" vorhin.
MfG --T[hilo] S. 85 16:50, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mich interessiert diese Art von klassenkampf an sich gar nciht, aber hierzu: "Wie willst du erklären, dass der Opel Rekord P1 ein Wagen der oberen Mittelklasse ist, während der Ford P2 ... nur Mittelklasse war?" Das könnte man so hinkonstruieren, dass die Begriffe zeitabhängig sind; und in den Klassen gibt's noch Schichten. --888344 (Diskussion) 16:51, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn wir jetzt schon bei der grundsätzlichen Frage nach vertrauenswürdigen Quellen sind: Ich schätze z.b. Peter Kirchberg als (Ost)-Automobil-Historiker sehr weil er nicht unterhaltsam, sonder sachlich schreibt und ein großes persönliches Archiv hat. Aber selbst in seinen Büchern habe ich schon Fehlerchen gefunden. Mitarbeiter oder Chefs der damaligen Auto-Werke haben oft hochinteressante interne Unterlagen, aber im Redefluss erinnern sie sich gerne auch mal falsch, das habe ich auch schon des öfteren festgestellt. Zu den Autozeitungen: Du hast anscheinend noch keine KFT oder Motor Rundschau gelesen. Dort kommen regelmäßig Ingeneure aus den Werken selbst oder außenstehende Fachleute zu Wort. Das ist bei den auflagenstarken und stark lobby-beeinflussten Entertainment-Zeitungen wie AMS oder Der Deutsche Straßenverkehr oder gar Auto Bild anders, aber dieses Fass öffnen wir hier nicht noch mal, das wurde schon auf der Portalseite sehr ausführlich debattiert. Jede Quelle hat ihre potentielle Macke, aber die geringste Fehlerquote hat man doch dann, wenn man nicht fragt, was 50 Jahre später jemand erinnert oder in einem unterhaltsamen Buch zusammenschreibt, sondern das, was wirklich damals als es Gegenwart war geschrieben wurde - im Idealfall von einem (praktizierenden) Ingeneur. --Max schwalbe (Diskussion) 17:10, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mit ams aus den 1950er-Jahren über den Borgward Hansa 2400 kann ich leider nicht dienen. Aber über den ebenfalls heute degradierten Borgward P 100 schreibt Georg Schmidt in seinem Buch Borgward, 4. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-87943-679-7, auf Seite 192 unter anderem Folgendes: „Der ›P 100‹, wie er später genannt wurde, war ein Modell der internationalen Spitzenklasse, ein Wagen für Generaldirektoren, doch wiederum für solche, die sich auch gern einmal selbst ans Lenkrad setzten.“ Zugegeben, das Wort „Oberklasse“ gebraucht er nicht. Und überhaupt: Vielleicht irrte er – genau wie Kurze. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau, die ganze wikipedia besteht nur aus Irrtümern und die besagten Autoren bilden sich alles ein. Man muss sich langsam fragen, wo man hier gelandet ist. Gute Nacht --T[hilo] S. 85 22:18, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Simson S51

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, könntest du bitte mal hier schauen. Die Struktur im Abschnitt "Varianten" ist wohl hier nicht in Ordnung. Danke.--Wilske 11:53, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wilske, ich komme da gerade leider nicht dazu. Der gesamte S51-Artikel ist stark überarbeitungsbedürftig, ist ne größere Sache... --Max schwalbe (Diskussion) 22:11, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Motor Rundschau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe, habe mal in dem von Dir angelegten Artikel etwas ergänzt. Ich habe auch die Schreibung mit Bindestrich gefunden: Motor-Rundschau.- Frage: Sprichst Du der weiterhin erscheinendne ATZ ab, eine Fachzeitschrift zu sein? M. E. gibt es unbestreitbar die Tendenz, dass die relativ preiswerten sog. Publikumszeitschriften in den letzten Jahrzehnten an Niveau verloren haben. Man erkennts auch daran, dass dort Werbesprech unreflektiert übernommen wird. Die Medien passen sich halt dem Zeitgeist an - und beeinflussen ihn zugleich. Oder anders gesagt: Wenn viele Heftkäufer Testberichte mit Punktewertung wünschen, ergeift man gern diese einfache Möglichkeit der Aflagensteiegrung. Aber ATZ bitte nochmal überdenken. --888344 (Diskussion) 09:42, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ja, in den letzten Jahren schrieb sich Motor Rundschau mit Bindestrich. Man könnte eine Begriffsweiterleitung der Bindestrichvariante machen... zu ATZ: Ohne Zweifel eine Fachzeitschrift, ja! Leider fehlen mir die Hintergrundinfos, um dafür einen Artikel zu schreiben. Ich werde den Link aber schon mal vorbereiten und ja, die Zeitung erscheint offenbar noch immer, wusste ich gar nicht! --Max schwalbe (Diskussion) 13:36, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Noch 'ne schöne Zeitschrift war die "Auto- und Motorradwelt", die 1955 in "Motor im Bild" aufgegangen ist. Allerdinsg entstanden aus einer Zeitschrift, die "Motorsport" im Titel führte. Ich denke, es ist ein Grenzfall, aber noch keine Fachzeitschrift. (Obwohl die immer Zugkraftdiagramme anch Jante brachten.) --888344 (Diskussion) 21:04, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Eicosanoide

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Artikelstart, vielleicht könntest du gleich noch ein paar Quellen hinzufügen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 13:50, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, ja die Quellen sind in Vorbereitung, bin noch am Überlegen welche am geeignetsten sind, denn eine wirklich schöne, aktuelle Übersichtsarbeit über Eicosanoide gibt es leider nicht. Eicosanoide werden (bisher) nur selten ganzheitlich betrachtet - der Begriff selbst ist ja eine etwas wackelige Sache, auch dazu werde ich noch etwas schreiben. --Max schwalbe (Diskussion) 15:56, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Mifa Modell 160

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe,

Ich habe gerade mal im DDR-Fahrradwiki gestöbert, ob ich denn meinen Drahtesel finde ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) . Ich bin zwar kein Experte, aber wenn ich richtig liege bei der Identifizierung, dann ist es ein Modell 160. Für dich vielleicht interessant: Baujahr 1985 und mit altem Kettenschutz (Kettenschiene, Chrom). Laut Artikel ist dazu noch kein Belegexemplar aufgetaucht - wollen haben Foto? Ich stecke zwar mitten in den Prüfungen und kann nicht dafür garantieren, dass es diese Woche noch wird. Aber mit CC0 hier auf Commons hilft dir das ja vielleicht weiter? Ist kein Prachtexemplar und ziemlich zusammengeflickt, aber der Kettenschutz ist original und als Beleg reicht es ja vielleicht? Außerdem Glockenlager und Tretkurbelkeile. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:20, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallöchen, ja gern, einfach auf Wikimedia Commons hochladen und mir verlinken, das wäre wohl das beste genau! Schön'n Dank, bin mal gespannt was für ein Mobil du da am Start hast ;) Die Communitiy um die DDRFahrradWiki treibt sich übrigens hier herum, falls mal ne bestimmte Info oder ein Ersatztteil gesucht wird, oder ne gemeinsame Fahrt geplant ist. VG! Max PS: Glockenlager mit Kurbelkeilen kann es eigentlich nicht geben... na ich werde ja auf dem Foto dann sehen worum es sich handelt ;) --Max schwalbe (Diskussion) 00:37, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, nachdem ich mir die ganzen Bilder zu verschiedenen Tretlagern angeschaut habe könnte es auch ein Thomson-Tretlager sein. Da sind schon Halbschalen, die das Ganze verschließen, aber sie sind wahrscheinlich nicht so tief gezogen wie die eines Glockenlagers. Und ja, es ist ein merkwürdiges Ding. Felgenbremse und Flügelmuttern zusammen mit Gummibandgepäckträger und Aluschutzblechen mit schwarzen Streifen. Aber eckige Lampe vorne und altes Kettenschutzblech. Jedenfalls stand es 20 Jahre in einer Scheune bei jemandem, der ganz gewiss Erstbesitzer war und keine Bauteile ausgetauscht hat. Ich mache diese Woche einfach mal ein paar Bilder und lade sie hoch, dann mögen sich die Experten den Kopf zerbrechen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Den Link schaue ich mir an, danke dir. Gruß und einen schönen Wochenstart, --Druschba 4 (Diskussion) 01:00, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Genau genommen ist das Thompson-Lager nichts großartig anderes als ein Glockenlager, nur halt billiger und schlechter vor Staub und Feuchtigkeit geschützt ^^ --Max schwalbe (Diskussion) 12:55, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
So, ging etwas schneller als gedacht. Das Ergebnis findest du in [1], du wirst sicher herausfinden um welche der Bilder es geht. 14 Stück, automatisch durchnummeriert. NICHT original sind Speichenreflektoren, drei Speichen im Hinterrad (demnächst wohl 4, wenn ich mir Bild 08 genauer anschaue), der Heckreflektor, die Klingel, die Reifen, die Pedale und die Schweißnaht mit der blauen Farbe. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Wenn du noch andere Detailfotos brauchst, dann gerne. Ich hoffe die Lizenz ist für dich ok, wenn es was anderes sein soll lässt sich darüber natürlich reden. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:50, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wir veröffentlichen in der Wiki generell unter CC BY-NC-ND 4.0 aber wenn du auf die CC BY-SA 4.0 Wert legst dann selbstverständlich auch so. Danke dir für die Bilder! Na sag mal wo wurde das Mifa denn gelagert, derart korrodiertes Alu (Schutzblechstreben!) habe ich lange nicht mehr gesehen ^^ Lässt sich ja bekanntlich auf Hochglanz aufpolieren wenn man möchte, sind ja blanke Teile. Das ist ohne Zweifel ein Modell 160 (wäre es ein 157 mit nachgerüsteter Felgenbremse, hätte das Schutzblech vorn ein Loch vorm Gabelkopf). Anfang 1985 gab es den "großen" Kettenschutz noch nicht, das kommt schon hin. Die Jahresprägungen an Schweinwerfer (unten, neben der Halterung) und Dynamo (an der Halterung, auf der dem Rad zugewandten Seite) sowie Rahmennummer (ersten drei Stellen reichen) wären noch sehr aufschlussreich. Was ich an diesem Fahrrad am spannendsten finde: Es hat ein Dekor-Material das mir bisher noch nicht untergekommen ist. Also, dieses Dekor bestand normalerweise aus Chromfolien! Im laufe des Jahres 1985 wurde es durch ein anderes gestaltetes Dekor bestehend aus Aufklebern ersetzt. Nicht auszuschließen dass dieses Exemplar ein während der Umstellugn nur sehr kurzzeitig verwendete Übergangsdekor verfügt! Sieht das aufgemalt aus oder handelt es sich um Aufkleber? --Max schwalbe (Diskussion) 15:17, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe auch mit NC kein Problem, nur Commons. Die Prägung am Scheinwerfer ist III/85, am Dynamo ist zur Zeit nichts zu lesen. Da muss ich erst einmal einen Lappen und Reiniger herbeizaubern. Die Rahmennummer beginnt mit 557. Die Dekors sind allesamt Aufkleber, jedoch bis auf den Druck durchsichtig.
Tja, das Fahrrad stand mindestens 20 Jahre ungenutzt und strohbedeckt in einer Scheune, die zwar dicht, aber ziemlich feucht ist. Außerdem hat es die letzten beiden Winter natürlich relativ viel Straßensalz gesehen. Es ist auch das erste Fahrrad das ich besitze, bei dem aufgrund von Rost ab und zu mal Speichen brechen. Aktuell steht es trocken im Keller. Wenn ich es poliere klauen sie es mir noch vor der Hochschule.^^ Das ist ja auch der einzige Grund (neben der leichten Reparierbarkeit), so ein Ding zu fahren, wo der Mensch ja sogar besseres dazustehen hätte. --Druschba 4 (Diskussion) 16:15, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zur Präzisierung eurer Liste gebe ich dir vielleicht doch mal die ganze Rahmennummer: 557 1084. Die Zahlen am Dynamo (oben auf der Halterung) sind relativ schlecht lesbar. Erste Zeile (größer): 8004.7, zweite Zeile (kleiner): K(?) 10858, wobei ich mir bei der letzten 8 nicht ganz sicher bin. --Druschba 4 (Diskussion) 18:41, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Eventuell ist da ein Dynamo dran, wo die Jahresprägung bereits an der Unterseite der Halterung zu finden ist. Eigentlich ist jeder FER-Dynamo geprägt, analog dem Schema am Scheinwerfer usw. Es gibt noch mehr datierte Teile an dem Rad zu entdecken, aber das sollte vorerst reichen :) Zu den Gründen, so etwas zu fahren, würde ich persönlich noch einiges ergänzen wollen, aber egal das führt jetzt zu weit... danke jedenfalls für die Bilder. Falls du sonst noch (etwa vor der Hochschule) auf Infos stoßen solltest die für die Wiki relevant sein könnten, kannst du es mir gern schreiben. Meine Emailadresse müsste für Benutzer hier einsehbar sein... PS: Das mit den Aufklebern als Dekor ist wirklich imposant, offensichtlich eine nur sehr kurzeitig verwendete Übergangsvariante! PPS: Könntest du vielleicht noch mal das Foto vom Rahmendekor machen, aber ohne das Belechtungskabel? Da diese variante bisher unbelegt ist, würde ich das Foto dann als Referenz für diese Ausführung einbauen. Ebenso wertvoll wäre ein Foto vom Dekor vorne am Steuerkopf, idealerweise frontal fotografiert. Das wäre super. --Max schwalbe (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Klar, kein Problem. Sobald sich das Wetter hier wieder normal aufführt, es Tageslicht hat und meine Prüfung geschrieben ist mache ich dir die Fotos. Also sicher morgen Nachmittag. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Auf dem Sattelrohr ist ja auch noch ein solcher Aufkleber, der noch nicht vernünftig fotografiert ist. --Druschba 4 (Diskussion) 23:33, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
So, ich habe auf Commons eine entsprechende Kategorie erstellt und noch drei, hoffentlich brauchbare, Bilder vom Dekor hochgeladen. Übrigens - ich habe noch ein Bild mit solchen Aufklebern gefunden - euer Katalogbild von 1983. Man sah nur schlecht, dass es keine Chromfolien sind, aufgrund der Rahmenfarbe. Der Satz: "Belegexemplare aus dieser Zeit sind bisher allerdings nicht bekannt." ist nun wohl überholt. Sonst hab ich nix mehr anzumerken oder zu meckern. :) --Druschba 4 (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Super fotos, bei Mifa fehlt sowieso noch die Auflistung der Dekore, lediglich die Dekore am Steuerkopf sind bisher dargestellt wie man sieht. Das Ganze braucht noch Arbeit aber dein seltenes Dekor hätten wer schon mal in petto :) Auf dem Katalogbild sind das Chromfolien, glaube mir. Man erkennt das nur schlecht, weil die Rahmenfarbe ebenfalls silbermetallic ist... oder anders gesagt: das Bild ist viel zu verpixelt um es eindeutig erkennen zu können, würde ich sagen. --Max schwalbe (Diskussion) 20:45, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Schön, wenn die Bilder hilfreich sind, dann haben sie ihren Zweck ja erfüllt. :) Solltest du mehr oder andere brauchen (auch später), kein Problem, schreib einfach. Und wenn ich etwas interessantes entdecke, dann lasse ich dir eine Nachricht zukommen. Gruß und eine schöne Zeit, --Druschba 4 (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
danke ebenfalls und ggf. bis später! PS: Das Prospektbild des Herrenrads ist etwas besser aufgelöst, dort erkennt man es besser dass es Chromfolie ist hier Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 21:58, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, bei genauerem Hinsehen erkennt man am Herrenrad bei allen drei Aufklebern, dass es Chromfolien sind. Man sollte dne Experten eben doch vertrauen.^^ --Druschba 4 (Diskussion) 22:23, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
...wobei vier Augen manchmal doch mehr sehen als zwei ;) VG, Max --Max schwalbe (Diskussion) 22:33, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

IFA 60 ccm

[Quelltext bearbeiten]

In einem 1955 erschienenen Buch ist ein 60-ccm-Leichtmotorrad mit 3 PS bei 4800 UpM abgeildet, möglicherweise wurde es nur auf einer Messe gezeigt, aber nicht serienmäßig gebaut. Weißt Du Nährers über dieses Modell? --888344 (Diskussion) 09:30, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hi, also 60 ccm klingt sehr ungewöhnlich, für 1955. Wo soll das produziert worden sein, bzw. woher stammt das Buch? Viell. handelt es sich um einen Prototypen eines Kleinserienherstellers oder sowas. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 10:34, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Angegeben ist aber "IFA" - bald mehr. --888344 (Diskussion) 10:56, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte heute zufällig den Typenkompass DDR-Motorräder seit 1945 (ISBN 978-3613024045) in der Hand. Nicht gekauft, aber gründlich durchgeblättert. Der kennt kein Modell mit 60ccm. Nur die üblichen 50ccm (49,6 oder 49,7ccm) oder dann 70ccm (69,9ccm). Ich bin also sehr gespannt auf alles Weitere...das interessiert mich jetzt wirklich was das für ein Vehikel sein soll. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:01, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe max eine persönliche Emil geschickt und schuicke gleich Dr. auch eine. Wer ist der Autor Typenkompass DDR-Motorräder seit 1945 ? --888344 (Diskussion) 22:47, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal mit IFA 60 ccm bei Google gesucht und habe Angaben zu diesem Motor gefunden. Anscheinend gab es Tuningteile mit 60, 63, 70 und 80cm³. Vielleicht ist das die Lösung. [2] -- Frila (Diskussion) 23:13, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Frila: Tuningteile für Schwalbe, S50 und co. Eben aufgebohrte Zylinder. Das ist hier gängige Praxis und sehr bekannt um etwas mehr rauszukitzeln. Kenne ich bis 90ccm, wenn ich mich recht erinnere (gerne polnische Fabrikate). Aber ich glaube kaum, dass das mit 1955 in Zusammenhang steht.
@888344: Frank Rönicke. (Ich hoffe doch, dass es nur einen Typenkompass für DDR-Motorräder von 1945 bis Ende gibt? War eine neue Ausgabe von 2015.) Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:13, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bevor sich jemand weiter den Kopf zerbricht: Es handelt sich um einen Prototypen, je nach Angabe von 1947 ([3], Bild beachten) oder 1948. Gebaut bei MZ in Zschopau unter der Bezeichnung L60, nie in Serie gegangen. Einige Geschichte und Daten gibt es hier: [4] (auch mit Bild). Die 60ccm kommen durch eine gesetzliche Begrenzung nach dem Krieg zu Stande, die wohl bereits 1948 auf 100ccm angehoben wurde (vgl. [5]). Google glüht jetzt, mein Kopf auch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:15, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zusätzlich gibt es wohl noch zwei dünne Literaturquellen:

  • Peter Kurze, Christian Steiner: Motorräder aus Zschopau. Delius Verlag, 1999. ISBN 978-3895951466, Seite 45. (auch anderer Verlag angegegben)
  • Frieder Bach, Woldemar Lange, Siegfried Rauch: DKW - MZ. Motorräder aus Zschopau und Ingolstadt. Zwei Marken - Eine Geschichte. Mit Ratschlägen für die fachgerechte Restaurierung. Stuttgart, Motorbuch Verlag, 1992. ISBN 9783613013957, S. 162.

Beides dürfte einen Kauf nicht lohnen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:48, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Recherche. Dass in der SBZ anfangs eine Hubraumbeschränkung auf 60 ccm bestand, wusste ich eigentlich. Deshalb erschien mir 1955 nicht plausibel. --Max schwalbe (Diskussion) 09:24, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Soll dieser technisch interessante Prototyp "IFA L 60" in irgendeiner Form im IFA L60 erwähnt werden? --888344 (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Oder die BKL L-60 aufblähen? --888344 (Diskussion) 13:12, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich halte die Bezeichnung IFA in diesem Zusammenhang für unbelegt bzw. sogar falsch. Die Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau wurde erst zum 1. Juli 1948 in IFA umbenannt. Da 1955 offenbar eher nicht stimmt, ist die späteste Angabe zum jetzigen Zeitpunkt Leipziger Frühjahrsmesse 1948. Einen Herstellernamen habe ich nicht. Eventuell DKW (vor dem Krieg war es das DKW-Werk), kann ich aber nicht belegen. Mit dem Lastwagen hat es nichts zu tun, also wenn es Erwähnung finden soll auf die BKL. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
BKL ist ideal, wenn alle Alternativen einen Artikel haben.- Manchmal steht am Anfang eines Artikels aber auch sinngemäß: Im Gebiet ... bedeutet das Wort auch etwas ganz Andeeres, nämlich ..., siehe auch unter ... Hier würde allerdings der Verweis fehlen. Hab grad kein Beispiel dieser Art. --888344 (Diskussion) 14:14, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Klare Ansage. Entweder eine BKL Typ I und die WL L60 auf L-60 umbiegen, oder eine BKL Typ III. Dann die WL L60 so lassen, einen BKH in den LKW-Artikel und darin auf die Begriffsklärungsseite L-60 verlinken. Auf alle Fälle sollte eine Erwähnung des Mopeds mit Rotlink auf L-60 stehen. Rotlinks sind völlig normal, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel. ICH bin für Typ III. Der L60-LKW ist eindeutig bekannter. Irgendwas in die Einleitung schreiben, was nicht BKH heißt ist Mist, weil das Moped rein gar nichts mit dem Lkw zu tun hat. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Einen gewissen Zusammenhang stellt "IFA" dar. Komisch - Siegfried Rauch müsste eigentlich sehr genau wissen, wann IFA entstanden ist, doch er bringt in seinem DKW-Buch (3.- Aufl. hrsg. v. F. Rönicke) den Zusammenhang der 60er, IFA und der Leipz. Messe.- Welche Quelle gibt es denn für dei Typenzeichnung "L60"? Rauch und Trzebaiatowsky jedenfalls nicht. --888344 (Diskussion) 17:35, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Stimmt, IFA ist Quatsch. Die Modellbezeichnung "L60" lässt sich für das Leichtmotorrad aber zweifelsfrei belegen. In "Neues Kraftfahrzeug Fachblatt" Nr. 5/1948 heißt es im Bericht zur Leipziger Frühjahrsmesse "Das ebenfalls gezeigte DKW-Leichtmotorrad L60 stellt konstruktiv eine anerkennenswerte Leistung dar. Obwohl seine Produktion nicht aufgenommen wird, nachdem inzwischen die Hubraum-Freigrenze bis auf 250 ccm hinaufgesetzt wurde, so daß man bei der bewährten DKW-RT 125 bleiben wird, soll auch darauf in einem der nächsten Hefte des Fachblatts ausführlich eingegangen werden." In dem darauffolgenden Heft 6/1948 folgt dann eine etwas genauere Beschreibung des Fahrzeugs. In dieser Ausgabe ist auch das Foto zu finden, das im Internet kursiert.

Ich werde die Quellen in MZ einpflegen, ich denke dort wäre das ganze am besten aufgehoben. Eine BKL könnte man dazu ja trotzdem noch anlegen... --Max schwalbe (Diskussion) 21:28, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@888344: Sorry - ich weiß nicht, was ich dir noch sagen soll. Was ich mit meinen Mitteln recherchieren konnte steht oben. Die Geschichte zum Industrieverband Fahrzeugbau bzw. dessen Benennung kannst Du im entsprechenden Artikel bzw. der dort gegebenen Lit. (oder ähnlichem) sicher selbst nachlesen. Die ein oder zwei Bilder die ich kenne findest Du auf den oben angegebenen Webseiten selbst. Dort kannst du auch die Typenbezeichnung L60 nachlesen. Wenn du das gleiche Moped irgendwo anders mit einer anderen Typenbezeichnung findest: Nur zu. Mir ist das nicht gelungen, tut mir leid. Die Lit. von Trzebaiatowsky oder Rauch habe ich nicht zur Verfügung - da bist du offenbar besser ausgestattet.
Ich werde mich jetzt hier nicht weiter betätigen. Ich kann keinen Nutzen feststellen, der den Aufwand ansatzweise rechtfertigt. Danke @Benutzer:Max schwalbe für deine Geduld bzgl. der Nutzung deiner Disk. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:10, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Sorry - ich weiß nicht, was ich dir noch sagen soll" Nix mehr, ich wollte nur noch einen Beleg für die Typenbez. haben, das ist nun hinreichend klargelegt. --888344 (Diskussion) 23:15, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

AWZ P70

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, schaust Du bitte mal in den Artikel AWZ P70? Eine IP besteht darauf, dass das Auto vorn Doppelquerlenker hatte, und führte außerdem für die Thermosiphonkühlung den schönen Begriff „Naturumlauf“ ein. Zu der Technik des Autos fehlen mir die Unterlagen, weshalb ich die Änderungen nicht zurücksetzen will. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:21, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Änderungen jetzt doch zurückgesetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zu Erklärungszwecken finde ich den „Naturumlauf“ gar nicht schlecht, Heizungsleute sprechen von Schwerkraftzirkulation. Man könnte auch den Vorteil herauskehren: pumpenlos. --888344 (Diskussion) 11:11, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar, was mit „Naturumlauf“ gemeint ist, glaube aber, dass ein Leser, der die Thermosiphonkühlung nicht kennt, kaum etwas damit anfangen kann. Da wäre „pumpenlos“ oder „ohne Pumpe“ besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Denk ich auch, dass dem Normalleser mit der Angabe "ohne Pumpe" besser geholfen wäre. --888344 (Diskussion) 13:10, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, danke fürs Zurücksetzen. Naturumlauf ist wirr. Auch die anderen edits von ihm bringen nicht wirklich einen Mehwert. --Max schwalbe (Diskussion) 21:06, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mini

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, du schriebst im Artikel Mini (Auto):

„Die fortschrittliche Konzeption wurde von anderen Autoherstellern erst Jahre später schrittweise aufgegriffen.“

Welche anderen Autohersteller meinst Du? Mir fällt da nur Peugeot ein.

LG Tomatenbrille (Diskussion) 23:37, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einmischung: Die Konzeption hatten wir viel früher schon bei DKW und Lloyd, nur nicht mit so winzigen Rädchen und der steil stehenden Lenksäule, durch die ein verhältnismäßig großer Innenraum erzielt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das entscheidende ist denke ich der quer eingebaute Vierzylindermotor. Auf diese Idee war zuvor offenbar niemand gekommen. Was eine Verbreitung des Frontantriebs bei größeren Fahrzeugen erschwerte. Es gsab zwar auch Fronttriebler mit längs eingebautem Motor (Citroën Traction Avant), die fielen dann von den Platzverhältnissen aber noch ungünstiger aus als vergleichbare Hecktriebler. --Max schwalbe (Diskussion) 00:37, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Tomatenbrille: Mit "Konzeption" ist dabei ein quer eingebauter Vierzylindermotor oder/und eine Kompaktkarosserie gemeint. Das ist doch eindeutig, oder? --Max schwalbe (Diskussion) 00:37, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dass sich die „fortschrittliche Konzeption“ hier auf die Zylinderzahl des Motors bezieht, könntest Du vielleicht noch klarer herausarbeiten. So wie es jetzt dasteht, klingt es so als wäre das technische Konzept (Quermotor, Getriebe im Ölsumpf, Frontantrieb) neu gewesen und von anderen Herstellern übernommen worden.

Tomatenbrille (Diskussion) 00:20, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Tomatenbrille (Diskussion) 00:33, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Aber die Kompaktkarosserie ist auch gemeint, damit. Dass an einer "fortschrittlichen Konzeption" nicht 100% alles komplett neu erfunden ist, sollte doch klar sein. Also wie auch immer, ich habe gerade keine Idee wie ich es besser (und dennoch kurz) formulieren sollte, kannst dich gern selbst versuchen. Wenn du echte Bauchschmerzen damit hast, dann streiche den letzten Satz eben weg, daran stirbt der Artikel auch nicht. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 13:37, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-11T12:48:03+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, bitte beachte WP:WAR. Wenn eine Ergänzung - hier sogar zweimal - begründet zurückgesetzt wurde, kannst Du sie nicht einfach wieder einfügen, ohne vorher zu diskutieren bzw. einen Kompromiss erreicht zu haben. Gruß --Gustav (Diskussion) 13:50, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Gustav, wenn das so einfach zu bewerten wäre. Woraus ergibt sich die Erkenntnis, wer von den beiden Seiten mit seinen Rückgängig-Aktionen im Recht ist? Warum muss ich die Diskussion aufmachen, wenn es andere sind, die eine Diskussion für nötig halten? (diese aber anstatt eine Diskussion zu eröffnen, dann edit-war auslösen)? --Max schwalbe (Diskussion) 15:50, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
gustav hatte dich schon auf die einschlägige richtlinie hingewiesen: WP:WAR.
auch deine sonstigen fragen könntest du durch lektüre angegebener richtlinien dir selbst beantworten: Primärmedien als Quellenangabe nicht zulässig... wo bitte steht das? Darf man jetzt etwa auch keine wiss. Publikationen mehr direkt als Belege verlinken? - lies WP:Q und WP:KTF.
gruß, --JD {æ} 15:55, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Entschuldung jetzt verkauft mich mal nicht für blöd, ich bin nicht erst seit gestern bei Wikipedia aktiv. Ich sehe keine Anhaltspunkte, weshalb sich aus WP:Q und WP:KTF ergäbe, dass (öffentlich zugängliche, authentische) Primärquellen nicht als Belege angeführt werden dürften. Auch Youtube wird nicht grundsätzlich als möglicher Quellbeleg ausgeschlossen. --Max schwalbe (Diskussion) 16:09, 11. Mär. 2018 (CET) P.S: für weitere Diskussion habe ich hier eröffnet. --Max schwalbe (Diskussion) 16:10, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Theoriedarstellung --JD {æ} 16:11, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

KFT zum ZIS-110

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

Du hast vor Jahren mal im Artikel ZIS-110 ein oder zwei Berichte der KFT eingefügt. Einer von 1952 und einer von 1954. Könntest du mir die betreffenden Ausschnitte Scannen und zukommen lassen? Ein russischer Kollege interessiert sich sehr für die deutsche Berichterstattung zu dem Modell. Wenn Du noch mehr hast - gerne.

Vielen Dank und Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallöchen, ja das werde ich nächste Woche machen. Der Artikel in 4/1952 ist klar, aber welche Quelle meinst du mit 1954? Gruß! Max --Max schwalbe (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Em....da hab ich irgendwie getrieft, mit 1954. Keine Ahnung, wo ich das gelesen habe. Danke Dir jedenfalls. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:31, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Max, hast Du irgendwelchen Erfolg gehabt? Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:15, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ach das hatte ich versäumt. Ich scanne es morgen ein. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 21:07, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist nicht schlimm, kommt zurecht. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:22, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Max, ist angekommen, hab herzlichen Dank. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich leite das entsprechend weiter, der russische Kollege freut sich bestimmt. Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 08:39, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gern. So sehr viel steht ja nicht drin, aber viell. trotzdem hilfreich. P.S. Grundsätzlich habe ich in den Kfz-Artikeln festgestellt, dass Kritik an sowjet. Baumustern kaum oder gar nicht geäußert wurde, während DDR- und CSSR-Fahrzeuge durchaus auch mal härter aufs Korn genommen wurde. (z.b. der deutlich negative Testbericht der Jawa 90 oder auch Mustang) --Max schwalbe (Diskussion) 11:23, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, derjenige für den es bestimmt ist, ist Russe und Autor (von Sachbüchern) auf dem Gebiet. Er sucht speziell zu diesem Fahrzeug historische Veröffentlichungen aus dem Ausland. Ich denke, er wird das einschätzen können. Es kommt ja sicher auch, wie bei fast allem aus der DDR, ein bisschen drauf an, aus welchem Jahrzehnt das Ganze stammt. Anfang der 1950er-Jahre war Kritik an der Sowjetunion und deren Produkten sicher noch nicht besonders gesundheitsfördernd, Ende der 1980er-Jahre wäre es sicher unproblematischer gewesen. Auf alle Fälle werde ich die Quelle in den kommenden Tagen noch etwas detailierter im Artikel auswerten, damit wir auch noch etwas von der Aktion haben. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:02, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


VEB Barkas-Werke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, in der Diskussion zum Artikel der VEB Barkas-Werke steht immer noch dein Hinweis, dass die Seite noch nicht ganz fertig sei. Das ist jetzt drei Jahre her. Willst du demnächst noch etwas an dem Artikel ändern? Ich habe übrigens auf der Diskussionsseite ein paar Fragen gestellt, die du mir vielleicht dort beantworten kannst. Viele Grüße, --Ω² (Diskussion) 14:19, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke fürs anpingen, habe geantwortet. --Max schwalbe (Diskussion) 15:03, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

KFT-Ausgabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe,

Hättest Du Muse mir einen KFT-Artikel zu scannen und zu schicken, falls Du ihn hast? Heft 3/1955, zu den Dampfwagen? Das Dampf- und Gasturbinenfahrzeug im Vergleich zum Dieselfahrzeug. Du hast den vor Jahren mal im Dampfwagen-Artikel als Quelle eingebaut. Am besten das übliche, über meine Mail-Adresse.

Danke Dir schon immer mal, guten Rutsch und viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 22:48, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallöchen, das kann ich bei Gelegenheit gerne machen. Wird wahrscheinlich Anfang Januar, habe keinen Scanner zuhause. Viele Grüße, Max--Max schwalbe (Diskussion) 23:39, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es tun alternativ auch Fotos (Schmartfon u.ä.), wenn Scanner Umstände macht. Es kommt nur auf den Inhalt, nicht auf die Qualität an. Wie es am einfachten ist...ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:42, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Trabant P50

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, heißt es denn nun Trabant P50 oder Trabant P 50 (mit Leerzeichen)? Im Artikel selbst sind nämlich unterschiedliche Schreibweisen enthalten. Ähnliches dürfte für den P60 und P70 zutreffen.--Wilske 14:44, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, darauf hatte ich bisher nicht wirklich geachtet, fürwahr. Ich werde mal nachschauen wie die Schreibweise in der Primärliteratur aussieht. --Max schwalbe (Diskussion) 16:50, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke erst mal. Vorerst habe ich erst mal auf die Version ohne LZ vereinheitlicht, da es öfter vorkam. Auch beim direkten Vorgänger P70.--Wilske 17:14, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dein Hinweis ist sehr wertvoll, in der zeitgenössischen Literatur, Betriebsanleitungen, technischen Datenblättern usw. ist die Typangabe durchweg mit Leerzeichen. Leider besteht dieser Fehler bei einer ganzen Anzahl von Fahrzeugtypen, ebenso auch bei P70, F9, F8, P240, all diese Seiten müssten also verschoben werden ... ich stelle das mal im Portal Auto und Motorrad zur Diskussion. --Max schwalbe (Diskussion) 19:55, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Simson Schwalbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, zunächst alle guten Wünsche für das neue Jahr und gleich eine Frage. Schau Dir bitte die Simson Schwalbe an, die ich vor gut zwei Jahren bei einer Oldtimerveranstaltung in meinem damaligen Wohn- und Heimatort fotografierte. Soweit ich es dem Artikel Simson Schwalbe glaube entnehmen zu können, ist es eine KR 51/1F in der Ausführung, wie sie von 1974 bis 1980 gebaut wurde. Sehe ich das richtig oder ist es falsch? Kannst Du vor allem die Bauzeit noch etwas genauer eingrenzen? Für die Antwort vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:56, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ebenfalls ein sehr gesundes neues Jahr @Dich! Bist du noch aktuell aktiv beim fotografieren eigentlich?. Die Schwalbe ist komplett restauriert worden, weshalb die ursprüngliche Typbestimmung nicht mehr sicher möglich ist. Der Optik nach, soll das wahrscheinlich eine KR51/1F aus der Zeit um 1969 darstellen, aber einige Details passen da zeitlich nicht zusammen. Ist aber eine gelungene, wenn auch nicht originalgetreue Restaurierung im Retro-Look. Ob sie bereits den überarbeiteten Motor hat (/1), kann man anhand des Fotos nur spekulieren. Die Auspuffanlage und Krümmer gehören jedenfalls zur /1. Fußschaltung hat sie offensichtlich. --Max schwalbe (Diskussion) 11:30, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Max, vielen Dank. Mit Restaurierungen ist das leider manchmal so, dass die Fahrzeuge doch ziemlich verbaut sind. Vor Längerem erlebte ich das auch mit einer sehr schön aussehenden Zündapp Bella, die ich in Wikipedia aber nur aus einer bestimmten Perspektive zeigen kann, die noch dem Original entspricht. Ja, ich fotografiere immer noch, obwohl es immer schwieriger wird, da sich doch mehr und mehr altersbedingte Malaisen zeigen. Aber mal sehen, wie lange mich unser Herrgott noch auf den Beinen hält. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:55, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

DKW Junior

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, im Januar hast Du als einen Nachteil des DKW Junior herausgestellt, die Lehnen der Vordersitze seien nicht separat verstellbar gewesen. Auf einer Durchsichtszeichnung in DKW – Die Geschichte einer Weltmarke sind aber eindeutig vordere Einzelsitze erkennbar, und dass deren Lehnen nicht hätten einzeln verstellt werden können, kann ich mir nicht vorstellen. Schau Dir auch das Foto an, das ich in die Artikeldiskussion eingefügt habe. Bei genauem Hinschauen siehst Du unterschiedlich eingestellte Sitzlehnen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:17, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Govecs

[Quelltext bearbeiten]

Moin Schwalbenmax, das Entfernen der efw-Schwalbe aus dem Artikel war unbeabsichtigt. Weiß nicht wie das passieren konnte. Geschlafen oder Missverständnis. Keine Ahnung. --ΚηœrZ  12:11, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ah ok gut zu wissen. Sowas passiert, jo. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 12:27, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

HAZA (Hilfsmotor)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

ich bin gerade auf diesen interessanten Artikel gestoßen. Eine Frage denoch: Warum das Klammerlemma? HAZA 25-D wäre doch zu haben?

Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 00:57, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Interessant nichtwahr? Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich nur den Typ 25-D gab, weshalb das Lemma dahingehend offenblieb. Noch wichtiger erschiene mir, mal eine Kategorie für Fahrrad-Hilfsmotoren zu erstellen. Da könnte man sogar die Pedelcs mit einbeziehen. P.S: Es gab noch mehr kleinere Hilfsmtorhersteller in der DDR, z.b. Kratmo und Student: hier--Max schwalbe (Diskussion) 15:42, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, ok, verstehe ich. Ja, die Kategorie wäre sicher nützlich und wird doch kein Problem sein? Ich bin da kein Experte, aber was sollte dagegen sprechen? Man muss sich halt überlegen wie man sie sinnvoll benamst und was man will. Will man nur Hilfsmotoren einordnen oder Fahrräder mit Hilfsmotor (wie das Pedelec)? Einfach machen, wird schon schief gehen. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

GAZ-21 Wolga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

welcher Kleinbus Baujahr 1964 ist denn gemeint? Hast Du eine Abbildung, die Du mir zukommen lassen kannst? Dann könnte ich vielleicht etwas damit anfangen. Ich hätte schon 2 oder 3 Ideen welche Fahrzeuge gemeint sein könnten, aber das im Artikel alleine macht es etwas schwierig. PS: Rein aus Interesse: Was habe ich mir eigentlich unter einem Trambus vorzustellen? Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:32, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Trambus ist eine speizielle Fahrzeugkonzeption, die in den 50er Jahren öfters diskutiert, aber kaum realisiert wurde. Dabei sitzt der Fahrer ganz vorn und sämtliche Aggregate des Fahrzeugs sind dahinter bzw. im Heck angeordnet. Hatte dazu mal bisschen was in Geschichte des Automobils vermerkt, es aber kurz gehalten weil die Bezeichnung Trambuswagen außerhalb der historischen Fachpresse offenbar kaum Vertreitung fand bzw. kaum derartige Fahrzeuge gebaut wurden. Wo genau jetzt die Abgrenzung etwa zum VW Bus liegt etc. ist mir auch nicht 100%ig klar, vrmtl. in Bezug auf PKW vs. LKW. Der Trambus auf Wolga-Basis hat den Namen "Start" sieht sehr futuristisch aus, davon hatte auch mal jemand Bilder von produzierten Spielzeugautos davon gepostet, komischerweise finde ich im Netz aber gar nichts, gerade. Ich werde es mal einscannen, es ist eine Zeichnung dabei... --Max schwalbe (Diskussion) 13:50, 21. Sep. 2020 (CEST) P.S. hab ein Bild gefunden von einem Modellauto davon, hier wäre spannend zu wissen ob von denen wirklich welche produziert wurden? --Max schwalbe (Diskussion) 13:54, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Max,
Lass gut sein mit den Bildern, ich weiß welches Fahrzeug gemeint ist. Es passt nur wahrscheinlich die 1964 nicht ganz. Ja, die sind tatsächlich gebaut worden, etwas über 150 Exemplare. Ich gucke mal, was sich in naher Zukunft dazu realisieren lässt. Quellen liegen bei mir herum. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 14:04, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ah spannend, ja wenn du bessere Quelle dazu hast, wäre eine Bearbeitung/Erwähnung natürlich super. Die russ. Wikipedia ist ja überraschend gefüllt, allerhand. Zum Jahr: In der KFT-Quelle steht lediglich "wird jetzt produziert", kann also sein dass er auch 1963 schon gebaut wurde. --Max schwalbe (Diskussion) 18:47, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab da mal was vorbereitet. Grüße und gute Nacht, --Druschba 4 (Diskussion) 02:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ui das ist aber toll, Hut ab! --Max schwalbe (Diskussion) 21:38, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

KFT-Ausgaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wenn ich deine Beiträge zu den MZ-Modellen und auch sonst richtig interpretiere, hast du Zugriff auf Ausgaben der KFT? Ich möchte mir die MZ ETZ vornehmen und würde auch die MZ TS überarbeiten wollen. – Gibt es eine website wo man die Inhalte aller Ausgaben findet? Könnte ich dir dann "Wünsche" mitteilen? Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 19:37, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Ch ivk, tolle Sache, ich arbeite mich durch die KFT durch, komme aber nur sehr langsam voran und stecke noch im Jahr 1965. Gute Frage, bisher habe ich keine digitale Gesamtausgabe der KFT gesehen, das wäre mal Aufgabe von Bibliotheken aber die sind auch sehr langsam mit der Digitalisierung. Es gibt aber viele Bibliotheken, die die KFT in ihrem Bestand haben. Ansonsten sind die 70er/80er Jahre-Hefte auch noch preiswert gebraucht zu bekommen in einem bestimmten Auktionshaus... aber klar, wenn du konkrete Artikel brauchst, kann ich auch mal was abfotografieren etc.. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 19:45, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Super! Ich begebe mich mal auf die Suche nach konkreten Artikeln für beide Typenreihen. Melde mich. --Ch ivk (Diskussion) 20:04, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe bislang jede Menge online einsehbare Ausgaben finden können. Drei die du seinerzeit mit eingebracht hast, leider nicht. Die würde ich gerne einsehen wollen: Heft 10/1990, S.19; 9/1990, S.16; 6/1990, S.166-167 Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 12:21, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
... das ist nicht vergessen, bedaure dass ich bisher nicht dazu kam. ich denke ich werde mich morgen darum kümmern können. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 22:45, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nur kein Stress =) --Ch ivk (Diskussion) 19:09, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mail ist raus --Max schwalbe (Diskussion) 10:11, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke. --Ch ivk (Diskussion) 18:52, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Max schwalbe
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2021 (CET)

Hallo Max! Am 16. Februar 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 12.100 Edits gemacht und 29 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, Max, und weiter so! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das war mir gar nicht in der Form bewusst, aber tatsächlich... --Max schwalbe (Diskussion) 22:29, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche. Wie die Zeit doch vergehen kann. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:40, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke!--Max schwalbe (Diskussion) 10:13, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

MZ 125

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, im Artikel über die MZ 125 schreibst Du jetzt etwas von einem „doppelrolligen Pleuellager“. Dieser Begriff ist mir nicht bekannt und ich finde ihn auch in keinem anderen Artikel in Wikipedia. Kannst Du das nicht irgendwie umschreiben, dass es eher verständlich ist? Ich will allerdings gleich mal googeln, ob ich da vielleicht weiterkomme. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Da finde ich den Begriff öfter, hauptsächlich in Verbindung mit Ostmotorrädern. Sind das etwa zwei Lager im Pleuelfuß (Pleuelauge) nebeneinander? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das "doppelrollig" kann ich gerne wieder herausnehmen. Ja es geht um den Pleuelfuß, der ist hierbei doppelrollig ohne Käfig gelagert. Aber ja, in der Hand hatte ich so ein Lager auch noch nicht. Habe den begriff außerhalb von MZ jetzt auch erst mal nur bei Horex noch gefunden, etwas dürftig... --Max schwalbe (Diskussion) 03:01, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Möglicherwesie klingt "zweireihig" besser. --217.253.196.73 04:13, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der anonyme Vorschlag ist mal wieder gut, aber vielleicht nicht ganz ernst gemeint, wie wir es gewohnt sind. Unter „zweireihig“ können sich im Zusammenhang mit Pleuellagern Laien wie ich genauso wenig vorstellen wie unter „doppelrollig“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:42, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei zweireihigen Rollenlagern liegen jeweils zwei Rollen nebeneinander - was ist denn mit den "doppelrolligen" überhaupt gemeint? --46.82.169.26 18:54, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei sausewind sehe ich für TS250, 250/1 ein zweireihiges Nadellager mit Käfig für das obere Pleuellager. Aber hier gehts ja um die Pleuellager der BK 350.
In der Bedienungsaanleitung der BK 350 mit 15 PS steht:"Die ebenfalls gesenkgeschmiedeten Pleuelstangen sind auf den um 180° gegeneinander versetzten Hubzapfen doppelrollig, aber ohne Käfig gelagert, wobei eine geschliffene Zwischenscheibe beide Rollenreihen voneinander trennt". Das spricht dafür, dass die Kennzeichnung als zweireihig ohne Käfig zutrifft (kein Normgröße). Allerdings würde ich derartige Detail lieber im BK-Artikel lesen. Es fehlt noch der Beleg, dass diese Lager der BK von der MZ 125 übernommen wurden. --46.82.169.26 09:43, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Man bräuchte denke ich noch mehr Klarheit, ehe man auf diese Besonderheit im BK-Artikel genauer eingeht. Dass das Lager in die MZ 125 übernommen wurde, geht aus der 1954er KFT hervor, die auch online abrufbar ist (siehe Einzelnachweise, S.76 ). --Max schwalbe (Diskussion) 12:26, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im Zusammenhang mit „doppelrollig“ müsste irgendwo in Wikipedia außerdem zu erfahren sein, was man sich als Laie unter dem Käfig vorzustellen hat. Im Übrigen ist zu überlegen, wie vollständig wir solche Details in den Artikeln nennen müssen. Sinn hat es meines Erachtens nur, wenn es gelingt, sie kurz, aber verständlich beschreiben. Denn was nutzt es, wenn nur Fachleute verstehen, worum es geht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:10, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im Nadellager ist ein schöner Käfig zu sehen. --46.82.169.26 09:46, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Was es ist, wozu es gebraucht wird, steht da nicht; der Leser erfährt nur am Rande, woraus dieser „Käfig“ bestehen muss. Selbst wenn auf Nadellager verlinkt würde, würde es dem Leser eines Artikels über Motorräder nicht weiterhelfen. Das Bild hilft ebenfalls nicht viel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ist die Erklärung in [[6]] hinreichend? Evtl. noch in Käfig einarbeiten. --46.82.169.26 15:26, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ein Link auf Wälzkörperkäfig brächte vielleicht das nötige Licht ins Dunkel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Text ja, Bilder exotisch. --93.234.210.146 21:20, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zündapp-Zweiräder

[Quelltext bearbeiten]

Du schriebst: "Ich hielte es für sehr wünschenswert, wenn Artikel zu den verschiedenen Zündapp-Zweirädern erstellt würden. Leider fehlt es mir selbst an Quellmaterial". Es gibt doch bereits etliche Artikel zu einzelnen Typen; was genau vermisst Du? Wegen Baukastensystem kann man m. E. alle Zweitakter ab 175 ccm von 1955 bis 1962 - außer den Rollern - in einem Artikel erschlagen - sie sind sehr ähnlich. Welche in die DDR exportiert wurden, weiß ich nicht. --46.82.169.26 18:54, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, das bezog sich vor allem auf Klein/Leichtkrafträder. Wenn ich keine Tomaten auf den Augen habe, existiert z.b. selbst zur KS50/80-Reihe kein Artikel. Es gibt zwar immerhin eine Auflistung Liste der Zündapp-Motorräder, das ist so ganz ohne Bilder und weitere Informationen aber ziemlich dürftig. Also wenn sich da jemand mit der Historie halbwegs auskennt und Quellen hat... wäre toll. Wie würde das Lemma sinnvollerweise lauten? Bei Kreidler gibt es wenigstens einen Artikel zur Florett RS aber auch da fehlt m.E. eine Seite zur Florett allgemein. --Max schwalbe (Diskussion) 11:43, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Liste der Zündapp-Motorräder ist vielleicht vollständig bis auf Exportmodelle und mittlerweile recht fehlerarm, aber ich halte sie für überflüssig. Recht unsystematisch ist auch, welche Prototypen dort genannt werden und welche nicht. Die Modell-Auflistung im Firmenartikel kommt dieser Liste sehr nahe.- Zündapp: Es ist erstaunlich, welche Mofa-Artikel es gibt, im Vergleich zu "fehlenden" 50/80er Artikeln. Für einige (200er) DB-Modelle gibt's Artikel, die man teilweise zusammenlegen könnte. Wie ausführlich müsste denn nach Deinen Vorstellungen ein Artikel mindestens sein, reicht ein Umfang wie bei der BK 350? Oder sogar weniger? --46.82.169.26 15:08, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

IFA, MZ, ...: Einlassdrehschieber

[Quelltext bearbeiten]

In 2T-Artikeln habe ich tatsächlich die Namen Herbert Friedrich und Daniel Zimmermann (ursprünglich Außenborder?) gefunden. Über die Drehschieber der IFA/MZ-Motorräder steht nicht gerade viel in den Artiekln. reicht das Deiner Meinung nach? Walter Kaaden hat einen eigenen Artikel, Herbert Friedrich nicht. Ista das Deienr meinung nach angemessen? --93.234.210.146 21:17, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das kann ich leider nicht gut beurteilen, müsste ich mich auch erst mal genauer einlesen. Verbessere bitte einfach, wenn du was für ergänzungs/änderungswürdig hätlst. Wenn sich ausreichend Informationen über Herbert Friedrich finden, wäre ein eigener Artikel denke ich schon angemessen, das auf jeden Fall. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 12:31, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Weiterleitung MZ RT 125/3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Braucht es diese Weiterleitung denn? Das Kürzel RT war ja schon mit dem Vorgänger 125/2 entfallen, auch verlinkt keine Seite darauf. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 20:13, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hi, ja das kann an und für sich weg, kaum Seitenaufrufe in den letzten 90 Tagen. --Max schwalbe (Diskussion) 12:30, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Antriebsformel

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Änderungen beim Wartburg 312.- Du scheinst gern die Antriebsformel zu benutzen. Wann ist dieser Begriff entstanden, wer hat ihn geprägt? Ist er genormt?. Zumindest kommt er wohl in einem, Fachbuch vor (, von dem ich keine gute Meinunbg habe). --217.253.202.24 17:30, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo an Unbekannt - Antriebsformel? Wo habe ich das geschrieben? --Max schwalbe (Diskussion) 17:39, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
nur benutzt, ich denek kim Tschaika-Artikel. --217.253.202.24 18:49, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ähm, nein. Der Begriff ist mir unbekannt. Ich verstehe nicht recht wie du mich damit in Verbindung bringst. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 18:55, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schaltmuffengetriebe

[Quelltext bearbeiten]

In einem Berufsschulbuch (G. Spöttl): Beim Schaltmuffengetriebe sind die Zahnräder ... ständig miteinander im Eingriff. Die Gangräder laufen lose auf der Hauptwelle, während die Gegenräder fest auf der Vorgelegewelle sitzen. Soll der Gang gewechselt werden, so muss die über ein Keilprofil fest mit der Hauptwelle verbundene Schaltmuffe mit "Zwischengas" oder durch "Zwischenkuppeln" auf annähernd gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie das Gangrad gebracht werden. Dann kann die Schaltmuffe mit ihren Innenklauen durch axiales Verschieben auf dem Keilprofil in die Schaltverzahnung (Außenklaue) des Gangrdaes gleiten. Solche Getriebe lassen sich leichter als Schieberadgetriebe schalten. Aber auch hier können Schaltgeräusche auftreten. Schaltmuffengetriebe - auch als Allklauengetriebe bezeichnet - eignen sich besonders dann, wenn die Schalthäufigkeit gering ist (z. B. im Fernverkehr) oder wenn die Beanspruchung sehr groß ist. Weil die Räderpaare bei Schaltmuffengetrieben ständig im Eingriff stehen, können schrägverzahnte Stirnräder verwendet werden. Dieser Verzahnungsart hat den Vorteil ...- --217.253.202.24 10:49, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ok dann gibt es also offensichtlich auch unsynchronisierte Schaltmuffengetriebe. Wobei der Text den Eindruck erweckt, dass hier wieder die Begriffe Klaue und Muffe durcheinandergebracht werden. Wird denn in dem Buch das Klauenschaltgetriebe separat abgehandelt oder fehlt es? --Max schwalbe (Diskussion) 10:58, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

S. a.: https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Grundbegriffe-der-Getriebetechnik.xhtml?oid=9361707 / https://www.eurotransport.de/artikel/zf-getriebe-historie-schalten-und-walten-6646831.html / https://www.eurotransport.de/artikel/profiwissen-getriebetechnik-zahn-um-zahn-6642873.html / --217.253.202.24 11:03, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Was evtl. auch noch fehlt sind Umschlingungsgetriebe. --217.253.202.24 11:03, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Spöttl verweist unter "Klauengetriebe" auf das oben zitierte Schaltmuffengetriebe - scheint für ihn dasselbe zu sein. 3. Variante ist bei ihm das synchronisierte Getriebe (= Sperrsyncronisation: Porsch oder ZF-B). --217.253.202.24 11:06, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mir scheint das Problem ist, dass der Begriff "Schaltmuffengetriebe" deshalb nicht erläutert wird, weil er synonym mit "Synchrongetriebe" verwendet wird, da alle Synchrongetriebe auch Schaltmuffengetriebe sind. Das ist aber nicht zulässig, da es offensichtlich auch unsynchronisierte Schaltmuffengetriebe gibt. Entweder der Synchronring ist dabei oder nicht, das hat mit dem Funktionsprinzip mittels Schaltmuffen ja erst mal nix zu tun. --Max schwalbe (Diskussion) 11:08, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Yep, technisch gesehen sind Schaltmuffen eben doch auch eine spzezielle Form von "Klauen", wobei das Funktionsprinzip schon geringfügig anders ist. Bleibt die Frage, wie man hier auf Wikipedia damit umgehen soll. --Max schwalbe (Diskussion) 11:11, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig überblicke, weden unsynchronisierte Schaltmuffengetriebe mitunter auch als Klauengetriebe bezeichnet. Wobei die Schaltklauen beim (stets unsynchronisierten) Motorradgetriebe anders aussehen als bei Pkw-Getrieben. Der Begriff Schaltmuffengetriebe taucht deshalb nur selten auf, weil synchronisierte Schaltmuffengetriebe in der Regel einfach nur als Synchrongetriebe bezeichnet werden. Das würde im Fazit bedeuten, dass Schaltklaue und Schaltmuffe eben doch synonym zu verstehen sind, auch wenn es konstruktiv gewisse Unterschiede gibt. Beispiel: Der Trabant P50 ohne Synchronisierung besaß laut Fachzeitischrift ein "klauengeschaltetes Getriebe", dabei gibt es als Ersatzteil gar keine Schaltklauen, sondern nur Schaltmuffen. Offensichtlich wurden die Begriffe auch hier synonym verwendet. --Max schwalbe (Diskussion) 11:16, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Es wäre auch schon viel erreicht, wenn Muffe/Klaue klar abgegrenzt beschrieben würde. Ist die Muffe etwas, was axial verschoben wird? Ist die Klaue ein Teil von Muffe oder Zahnrad? / Bei Spöttl gehören zur Sperrsynchronisierung Sperrkörper (Seperriegel, Druckstücke, Gleitsteine) und Synchronring; der Sperrkörper schiebt den Synchronring auf den konus des Gangrades. --217.253.202.24 11:20, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte lies nochmal folgenden Satz: Dann kann die Schaltmuffe mit ihren Innenklauen durch axiales Verschieben auf dem Keilprofil in die Schaltverzahnung (Außenklaue) des Gangrades gleiten. --217.253.202.24 11:25, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja richtig, deshalb kann eine Schaltmuffe eben auch als "Klaue" aufgefasst werden, sodass die Begriffe nicht wirklich abgrenzbar sind. die Klauen sind bei der Muffe nur anders angeordnet als bei der Schaltklaue der Motorradgetriebe. Der Überbegriff ist Klauenkupplung, vielleicht sollte man die Texte/Artikel darauf fokussieren. Aus unerfindlichen Gründen handelt dieser Artikel bisher vorwiegend Anwendung im Eisenbahnwesen ab. --Max schwalbe (Diskussion) 11:38, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wobei die Frage ist, wie relevant die Begriffe "Innenklaue" und "Außenklaue" sind. Das führt meinesachtens am Thema vorbei. habe im Themenportal mehr dazu geschrieben... --Max schwalbe (Diskussion) 12:27, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn G. Spöttel recht hat, ist eien Klaue auch ein Teil eiens Zahnrades; imsofern finde ich, dass die begriffe doch abgrenzbar sind. --217.253.202.24 13:30, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Von Innenklauen kann man denke ich sprechen, weil die Zähne der Schaltmuffe dauerhaft in andere Zähne einhaken. Das ist also etwas anders als bei anderen Zahnrädern. Dennoch - niemand spricht bei heutigen Pkw-Getrieben deshalb von Klauenschaltgetrieben. --Max schwalbe (Diskussion) 14:21, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
"Spöttl", nicht "Spöttel", ich hatte oben ein E zuviel.- Meinst Du damit, dass der Name "Schaltmuffengetriebe" heute vorzuziehen ist? --217.253.202.24 09:22, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, wobei man drauf hinweisen sollte, dass in der Vergangenheit teilwiese auch (vor allem unsynchroniserte) Schaltmuffengetriebe als Klauenschalftgetriebe bezeichnet wurden. --Max schwalbe (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Möglicherweise kannst Du hiermit etwas anfangen.- Im Handbuch von Bussien (18. Auflage) unterscheidet Albert Maier (ZF) nach dem Stand von 1962 bei Stufengetrieben folgende Arten von „Schaltkupplungen“: Schubzahnräder / formschlüssige Kupplungen (Schaltmuffen mit Klauen) / formschlüssige Kupplungen (Stiftschaltungen) / formschlüssige Kupplungen mit Reibungsvorkupplung, sog. Synchronisierungen / formschlüssige Kupplungen mit Reibungsvorkupplung,. sog. Sperrsynchronisierungen (Schalten nur bei Gleichlaufdrehzahl möglich) / formschlüssige Kupplungen mit Reibungsvorkupplung, sog. Servo-Sperrsynchronisierungen) / reibungsschlüssige Kupplungen (z. B. Lamellenkupplungen) (unter Last zu schalten) / Bremsen an Sonnenrädern oder Steg bei Umlaufgetrieben (unter Last zu schalten). Herzlichst --217.253.202.24 18:59, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt der Schaltgetriebe in Fahrzeuggetriebe nun umgeschrieben und umstrukturiert. Ich habe die Frage der Begrifflichkeit in gewisser Weise offengelassen, indem ich den Hinweis einfügte, dass unsynchronisierte Schaltmuffengetriebe mitunter auch als Klauengetriebe bezeichnet wurden/werden. Somit ist und bleibt die begriffliche Abgrenzung zwischen der Schaltmuffe und der Schaltklaue nach wie vor diffus aber ich habe versucht es so verständlich wie möglich darzustellen. --Max schwalbe (Diskussion) 03:10, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Trambuswagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, vor gut sieben Jahren hast Du im Artikel Geschichte des Automobils den „Trambuswagen“ ins Spiel gebracht. Wie ich glaube herausgefunden zu haben, ist „Trambus“ eine Wortschöpfung von Büssing bzw. die möglicherweise geschützte Bezeichnung für eine bestimmte Bauart von Bussen. Entsprechend habe ich eine Anmerkung in den Artikel gesetzt. Weißt Du, was mit dem Wort genau ausgedrückt werden soll, dass die Anmerkung vielleicht ergänzt werden könnte? Hat es was mit Tramway oder Tram zu tun? Wenn ja, könnte es etwas mit „Stadtbus“ zu tun haben; ich finde „Trambus“ aber in einer alten Büssing-Zeitschrift von 1953 auch in Verbindung mit einem Überlandbus. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:04, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, mir scheint, diese Ausführungen zum "Trambuswagen" sollten vielleicht besser gelöscht werden, sie produzieren mehr Missverständnisse als Klarheiten. In dem Sinne, wie er in der damaligen KFT beschrieben wird, scheint der Begriff kaum öffentlichkeitsrelevant verwendet worden zu sein. Gemeint sind damit wie gesagt Pkw in Bus-Form mit Heckmotor. Das war vorwiegend eine Konzeptidee mit diversen Prototypen, die sich in die Serienfertigung jedoch kaum auswirkte. Wie im Artikel steht, kommen der alte Fiat Multipla und der BMW 600 dem Konzept recht nahe bzw. könnten als Mini-Trambuswagen bezeichnet werden. Im Prinzip war das ein konzeptioneller Vorgriff auf den Van, allerdings eben mit Heckmotor (größere quer eingebaute Frontmotoren gab es ja noch nicht, daher erschien der Heckmotor plausibel). Auch der VW T1 Kleinbus geht in die Richtung, man merkt ihm aber an dass er nicht als Pkw konzipiert, sondern aus einem Nutzfahrzeug abgeleitet wurde. Ich schaue noch mal ob ich irgendwelche Hinweise finde - wenn die KFT die einzige deutschsprachige Literaturstelle dazu bleibt, sollte das besser gelöscht werden, da nicht relevant im Sinne der Wikipedia. Oder ich verschiebe das nach Van, dort fehlt sowieso ein Blick zurück auf Fiat Multipla & Co. Der Van wiederum wird in der Geschichte des Autombolis auch noch gar nicht erwähnt. Also ja danke für den Anstoß, an der Stelle müsste eine Lösung her. --Max schwalbe (Diskussion) 08:00, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Fahrzeug-Zulassungsverordnung Deine Änderung vom 18.02.2020

[Quelltext bearbeiten]

Hey, in hast du den Abschnitt

„== Fortbestehende Gültigkeit alter Verordnungen ==

Gemäß § 72 (1) der StVZO können in gegenwärtiger Fassung der StVZO nicht mehr enthaltene Vorschriften für Fahrzeuge, die vor dem 5. Mai 2012 erstmals in Verkehr kamen, weiterhin Gültigkeit haben. Auf diese Weise können für ältere Fahrzeuge oder Bauteile durchaus Vorschriften oder Ausnahmeregelungen gültig sein, die eigentlich Gegenstand der FZV sind, in dieser jedoch nicht ausgeführt werden.“

gelöscht.

Diese Passage gibt es aber auch in der aktuellen (§ 72 StVzo). Da du dir nur nicht 100% sicher bist, ob das in der Praxis so ist, es aber in der Verordnung steht, solltest du die Passsage bitte wieder reinnehmen. (nicht signierter Beitrag von Warrel040 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 5. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo, hehe nein, gerade WEIL ich mir nicht 100% sicher bin, habe ich die Passage wieder herausgenommen. Ich hatte sie ja zuvor selber eingefügt/geschrieben! Es ist schon gut möglich dass man das so sagen kann, aber dazu bräuchte man noch mal eine Absicherung literaturseitig. Der §72 legt das zwar nahe, aber die juristische Praxis bezogen auf die FZV spielt da ja auch noch rein, und die kenne ich in dem Fall leider nicht genau genug um das so in Wikipedia formulieren zu können. Wenn das jemand anderes besser abklopfen kann, gern! --Max schwalbe (Diskussion) 13:23, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

SAS-966

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, nur kurz, ich bin gerade in Krasnojarsk. Auch wenn die KFT mal Rechtschreibfehler produziert hat ist das noch kein Grund, sie hier und heute wiederzugeben. Ich bin strikt dagegen offensichtliche Schreibfehler als alternative Schreibweise darzustellenden, insbesondere wenn es für eine Vermarktung unter dem geänderten Namen keine weiteren Belege und stichhaltige Zusammenhänge gibt. Falls es dazu Diskussionsbedarf gibt, bin ich später im Monat wieder regulär erreichbar. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:13, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Oh, Grüße gen Osten! Das ist kein Rechtschreibfehler, sondern wohl eher ein Übersetzungsfehler. Die deutschsprachige Bezeichnung "966 B" findet sich zumindest im Internet an vielen Stellen. Beispiele hier und hier. Leider jeweils ohne Quellenangaben. Im Buch "Ich fahre einen Saporoshez" war soweit ich mich erinnere auch vom Typ 966 B die Rede. Die Bezeichnung "966 W" finde ich in der Literatur hingegen nicht. Hast du Quellen, in denen vom Typ "966 W" die Rede ist? Mir ist schon klar dass das sinngemäß die korrekte Übersetzung wäre, aber es ging eben schon damals nicht immer alles sinngemäß zu... aber ich lasse das erst mal ruhen bis du wieder mehr Zeit hast. --Max schwalbe (Diskussion) 00:04, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Max,
sorry, ich habe auf den letzten 3500 km kein Netz gehabt.
Sobald ich wieder an meine Quellen komme, sage ich dir genaueres. Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Die Russen führen das "W" auf "wremmeny" (soviel wie "zeitlich begrenzt", "übergangsweise") zurück. Dafür existiert also eine Erklärung. Mir ist kein Fall bekannt, in dem für die Vermarktung im Westen Buchstaben geändert worden wären, dafür gab es keinen Grund. Soweit ich es überblicke hat das Werk jedoch auch in allen deutschen Gebrauchsanweisungen und sonstigen Dokumenten immer die russische Schreibweise, also ЗАЗ-966В, verwendet. Einen ЗАЗ-966Б hingegen gab es nie (du kannst das russische Internetzt zwischenzeitlich ja mal bemühen). Es wird sich schlicht um einen Übertragungsfehler handeln. Ich schlage das nach, sobald ich wieder zu Hause bin. Grüße aus Jakutsk, --Druschba 4 (Diskussion) 06:55, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Legen wir das besser zu den Akten. Im übrigen lese ich auch in späteren KFT-Veröffentlichungen stets die Bezeichnung "966W".--Max schwalbe (Diskussion) 10:18, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das bringt meine Welt wieder in Einklang. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich hätte auch nur gehabt:
Kittler: ZAZ-966V (Kittler nutzt durchgängig rein englische Schreibweisen, also ZAZ statt SAS und V statt W)
Originale Gebrauchsanweisung, russisch: ЗАЗ-966В (russisch)
Ein witziges Prospekt auf französisch: [7], das jetzt aber auch nicht *direkt* hilfreich ist.
Die Bücher zum SAS-966W sind auf Deutsch sehr rar gesäht. Und wenn sie auftauchen, ist die Benamsung meist russisch. Ich habe in meinem Fundus verschiedenes von dem Hersteller, aber zu dem konkreten Modell nicht.
Aber ich bin beruhigt, dass die KFT später auch nichts anderes geschrieben hat. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:42, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

KFT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

nur kurz, ich bin zur Zeit noch in Magadan. Ich bin mit diversen Dingen aus der KFT äußert unglücklich, einen Teil habe ich schon zurückgesetzt.
Der L-1 wurde nicht bei ZIL gebaut, alle - wirklich alle - mir bekannten Quellen widersprechen dem. Zur Geschichte steht schon einiges im ZIS-101-Artikel, ansonsten gibt es einen ausführlichen Artikel ru:Л-1 (автомобиль), der ebenfalls nichts von einer Fertigung bei ZIS weiß. Ich halte es darüber hinaus für sehr unglücklich, inkonsistente Angaben über die Artikel hinweg einzubauen (also die Geschichte beim Hersteller zu ändern, beim Modell aber nicht). Auf die zeitgenössische Literatur hatte ich ja schon hingewiesen.
Die Geschichte rund um die russischen V8-Benzinmotoren ist so lang, dass sie einen Bart hat. Die Aussage, dass es sich um dieselben Motoren handelt, obwohl grundlegende Maße und Metall des Blocks geändert wurden, halte ich für extrem gewagt und so nicht haltbar. Auch die Hersteller unterscheiden sich sowie diverse Details. Diese Story muss man im Detail auseinander nehmen, wenn man das will. Wäre es "der selbe Motor", hätte er außerdem nach GOST-Norm seine Baunummer behalten.
Den Drehmomentverauf beim ZIS-101 prüfe ich, sobald ich kann.

Viele Grüße Dir, --Druschba 4 (Diskussion) 13:56, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hey, in dem Fall ist nicht die KFT das Problem, sondern Ich. Es steht auch in der KFT ausdrücklich drin, dass der L-1 NICHT in Moskau produziert wurde, sondern in einem Werk in Leningrad. Das scheine ich schlicht überlesen zu haben, danke für den Hinweis. Zum V8: Zumindest die Bohrung ist identisch. Wörtlich schreibt die KFT "Die Vorteile der Standardisierung nutzend [...] verwendet man die SIL-Konstruktion ab Beginn der sechziger Jahre mit verschiedenen Abweichungen auch für den Tschaika". Weitere Hintergründe dazu wären natürlich interessant, auch, ob/wo der vorherige V8 des Tschaika noch verwendet wurde.--Max schwalbe (Diskussion) 16:34, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich weiß Bescheid, was den L-1 betrifft.
Motorenartikel sind nicht so mein Liebingskind. Die Quellen dazu hätte ich daliegen. Mal schauen, vielleicht kann ich das jemandem überhelfen.
Den KFT-Beleg zum MAZ-503 habe ich mal in den dortigen Artikel geschoben. Es wäre zwar lustig gewesen, die Inkonsistenz der DDR-Schreibweisen (mit/ohne Bindestrich) mit den beiden Literaturangaben zu zeigen, aber irgendwie ist er doch dort besser aufgehoben, denke ich. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 02:26, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Och, ich wollte dir nur deine eleganten 100% Autorenschaft an MAZ-503 nicht madig machen :) Und ja, der Bindestrich fehlt in diesem Artikel tatsächlich konsequent an allen Stellen. --Max schwalbe (Diskussion) 02:36, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Kreativität in einem Motorkalender... Schreibweisen und Schreibweisen
Haha, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. :) Ja, ein paar wenige gibt es glaube ich noch davon.
Ich hab es irgendwann aufgegeben, mich über die fehlenden Bindestriche in der DDR-Lit. aufzuregen. Aber es gibt da ein schönes Bild aus meinem Fundus. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:44, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Restzweifel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

bzgl. meiner Zweifel und wieso ich das nochmals geändert habe:

  • Der GAZ-53F war der erste GAZ-53-Lkw, der bis Januar '67 (teilweise parallel zur V8-Ausführung) gebaut wurde. Er hatte noch den R6 vom GAZ-51 und kann namentlich nichts mit dem V8 zu tun haben, den den hatte er ja eben nicht.
  • Der V8-Motor wurde bei SMS (Заволжский моторный завод - ZMZ) gebaut und hieß entsprechend *eigentlich* SMS-53. Er wurde aber auch in offiziellen Unterlagen als GAZ-53 bezeichnet, deswegen "eigentlich". Einen Motor des Typs ЗМЗ-53Ф kennt das russische Netz nicht, und auch keine meiner Quellen. Es kennt auch keinen Motor, der ГАЗ-53Ф heißt. Der R6 hieß GAZ-11.
  • Die V8-Motoren hatten im GAZ-53 lange 115 PS, die 120 PS kamen erst später. "Später" gab es aber keinen PAZ-652 mehr. Es ist richtig, dass die Bus-Motoren manchmal optimiert wurden, um etwas mehr herauszuholen, zum Beispiel geschehen beim ZIS-16. Und auch beim PAZ-652, der den Vergaser vom GAZ-12 ZIM hatte und so aus dem GAZ-11-Motor 90 PS herausbekommen hat. Der V8 war aber gerade *neu* und bot schon deutlich mehr Leistung als der alte R6, mit dem der Bus auch lief. Und warum hat man es dann beim Nachfolger PAZ-672 wieder sein lassen und die 115-PS-Version eingebaut? Sogar noch 1972, und das war die Maximalleistung nach GOST, also weit weg von 120 DIN-PS, die die KFT wohl meint?

Alles etwas *merkwürdig*. Ich gehe davon aus, dass man in der Übergangszeit - der PAZ-652 wurde ja relativ lange auf dem alten Fahrgestell gebaut - den neuen V8-Motor schon mal eingebaut hat. Das Ergebnis wird die "Touring-Variante" sein (was auch immer das in diesem Fall genau bedeutet). Ich habe die Geschichte um die Motorenversion mal etwas abgemildert. So ist es in keinem Fall falsch und kann auch nicht für Verwirrung sorgen. Lässt die KFT sich aus, wo die 5 PS mehr herkommen sollen? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:23, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Leider nein. Es werden lediglich noch ein paar Daten zu diesem Motor aufgelistet: V8, OHV, Vergaser K-88, Bohrung/Hub 92/80 mm (4,25 l), Verdichtung 6,7, 29 kpm/2000/min. Zudem wird eine höher verdichtete Variante (7,0 :1, 130 PS erwähnt). Zur Verwendung/Verbreitung wird lediglich pauschal geschrieben "Statt der Reihenmotoren wählt man mehr und mehr leichtere V8-Motoren". Wir können es ja erst mal so stehen lassen, durch den Quellbeleg sieht man ja, woher die Aussage kommt, falls es später irgendwann mal geändert werden kann/muss. Übrigens, auch wenn das anscheinend nicht dein bevorzugtes Gebiet ist: Ich schreibe gerade den Artikel zum Tula neu, falls du da in den umfangreichen russ. Artikeln noch hilfreiche Infos siehst, gern ergänzen, danke! Vor allem müsste Тульский машиностроительный завод noch transkribiert werden, bin mir da unsicher wie es korrekt lautet.--Max schwalbe (Diskussion) 23:32, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, so wie es jetzt ist kann ich erst einmal damit leben.
Motorroller sind nicht meine Stärke, aber ich habe trotzdem Literatur zu den Modellen, zumindest die Gebrauchsanweisungen sollte ich haben oder auftreiben können.
Die Transkription wäre Tulski maschinostroitelny sawod, wobei in den meisten deutschen Quellen die Eigennamenteile alle groß geschrieben werden, anders als im Russischen. Also Tulski Maschinostroitelny Sawod. Die Übersetzung bzw. Bedeutung ist Tulaer Maschinenbauwerk.
"Tula" war übrigens wohl keine 'Marke' in unserem Sinne was ich so lese, sondern zwei Stück von einer Reihe von Modellen. Zumindest wenn ich die ru.WP unverbindlich durchstöbere. Zuerst kam der ru:Тула (мотороллер), dann der ru:Турист (мотороллер), anschließend ru:Тулица (мотороллер) und ganz zum Schluss noch einmal ru:Тула (мотоцикл) (schon mit modernen Typenbezeichnungen TMS-X.XXX). Nebenbei hat das Werk auch noch Lastenroller ru:Муравей (мотороллер) gebaut. Nur, falls Dir das noch nicht über den Weg gelaufen ist. Die Polen haben einen guten Artikel zum ersten Modell, dort als pl:Tuła T-200 bezeichnet - da gibt es auch noch Quellen. Ich würde die Modelle wahrscheinlich trennen und ihnen Einzelartikel spendieren. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:47, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Transkription! Da bin ich mir immer unsicher, selbst der Familienname meiner Frau wird je nach dem wo man fragt, anders transkribiert ^^. Ja, meine Stärke sind diese Roller auch nicht. Ich belasse es daher behelfsmäßig bei diesem einen Übersichtsartikel, der (auch wenn das nicht erstrebenswert ist) Hersteller und Zweirad-Modelle gleichermaßen bezeichnet. Sobald jemand mehr dazu schreibt, sollte das in separate Artikel aufgetrennt werden, stimme ich zu.--Max schwalbe (Diskussion) 00:52, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

2 Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, ich möchte mal 2 Hinweise loswerden.

  • So wie Du versucht hast, MartinHansV anzupingen, klappt das nicht. Der Ping muss gleichzeitig mit einer neuen Signatur erfolgen. Siehe Hilfe:Echo#mention.
  • Du hast die Angewohnheit (ein besseres Wort fällt mir nicht ein), viele kleine Edits nacheinander auf der selben Seite zu machen. Alle anderen laufen deshalb ständig in Bearbeitungskonflikte. Ich jetzt mehrfach auf der Portaldiskussionsseite. Ich weiß nicht, ob Dir das bewusst war. Könntest Du bitte zukünftig versuchen, alle Gedanken in einem Edit niederzuschreiben? Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:20, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Yep, das ist Mist, ist mir bewusst. Weniger wäre an dieser Stelle mehr. Eigentlich hatte ich ja Lothar schon versprochen, das mal abzustellen. Wie man sieht, ist es mir schon wieder nicht gelungen :( Ich werde mir einen Zettel an den Bildschirm kleben, vielleicht hilft das. Bedaure die Unannehmlichkeiten! --Max schwalbe (Diskussion) 17:33, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

DAF

[Quelltext bearbeiten]

Nich das du denkst hier passiert nix... DAF 31 (nicht signierter Beitrag von OP Anna (Diskussion | Beiträge) 14:39, 27. Sep. 2021 (CEST)) Sorry hab vergessen zu unterschreiben. --OP Anna (Diskussion) 14:52, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ah das sieht gut aus, sehr schön! Leider kann ich da höchstens noch redaktionelles beisteuern. --Max schwalbe (Diskussion) 15:09, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
P.S. Am besten beim Entwurf gleich schauen wo man geeignete Quellenangaben einbaut.--Max schwalbe (Diskussion) 15:11, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, ich werde es beachten. Auch redaktionelle Hilfe ist sehr willkommen.--OP Anna (Diskussion) 10:36, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Gerne! Sehe erst jetzt, dass du relativ neu registriert bist. Wurde dir bei Registrierung eigentlich ein Mentor zugewiesen? Also, falls Fragen sind, immer her damit! Das Portal kennst du schon, oder? Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 10:52, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde sicherlich darauf zurück kommen. Mentor wurde nicht angeboten. Der hätte auch keine Freude an mir, da ich nie weiß, wann ich Zeit habe etwas zu machen. Portal kenne ich, da ich die IP war, die über den DAF geschrieben hat. Momentan ist es etwas still zum Thema DAF, da ich mit Übersetzungen beschäfftigt bin. Beste Grüße--OP Anna (Diskussion) 22:07, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, dann schreibe mir einfach wenn irgendwelche Sachen sind wozu es hilfreich sein könnte, frühere Diskussionen zum Thema zu kennen. Viel Spaß :) --Max schwalbe (Diskussion) 14:33, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Max schwalbe, ich denke, dass ist es erstmal für den DAF 31. Wenn du Lust hast, dann würde es mich freuen, wenn du mal ein Bick drauf werfen kannst und wenn alles ok ist, dann würde ich mit dem DAF 32 beginnen.--OP Anna (Diskussion) 17:10, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hi OP Anna, Tolle Arbeit, sieht doch sehr gut aus. Zwei kleine Anmerkungen: Die Einleitung erscheint mir noch zu lang und zu undeutlich. Da sollte prägnant, klar und in kurzen Sätzen etwas einführendes stehen. Und bei den Quellenangaben bitte bedenken, dass in Zukunft da noch andere Menschen was verändern werden, deshalb sollten die Quellen nicht ganz am Schluss eines Abschnitts kommen, sondern möglichst direkt hinter einer besonders relevanten Aussage. Sonst wird das später von anderen Autor:innen zerpflückt und es entstehen scheinbar unbelegte, längere Passagen. Stattdessen lieber eine Quelle mehrmals/wiederholt zitieren, wenn sich ein längerer Abschnitt auf diese Quelle bezieht. Und im Kapitel "Beschreibung" böten sich ggf. Unterkapitel für die einzelnen Baugruppen des DAF 31 an. Ansonsten top, danke! --Max schwalbe (Diskussion) 02:39, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort und deine Mühe. Ich hab es nochmal bearbeitet, ist es nun besser? Sind die Unterkapitel wirklich notwendig? Beste Grüße --OP Anna (Diskussion) 11:18, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das sieht sehr gut aus, auf jeden Fall im Artikelnamensraum veröffentlichungsfähig. Danke! --Max schwalbe (Diskussion) 20:15, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe. Ich erstelle jetzt den DAF 32 und danach überarbeite ich den DAF 30 und dann stelle ich alles zusammen rein. Danke nochmal für deine Hilfe. Beste Grüße --OP Anna (Diskussion) 16:38, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Transkription

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Max schwalbe, weil ich weiter oben auf deiner Diskussionsseite gelesen habe, dass du manchmal (so wie sicherlich jeder von uns) einen Hänger hast beim Transkripieren, empfehle ich dieses tool. Es verwendet die Transkriptionsregeln der dt. Wikipedia und es transkripiert rasch recht Brauchbares. Beste Grüße, Mosbatho (Diskussion) 23:13, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Okay, danke für den Hinweis. Kann ich bestimmt mal gebrauchen. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 22:31, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Geschichte des Automobils

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, ich sehe soeben, dass Du in den Artikel Geschichte des Automobils folgenden Satz eingefügt hast: „Seit den 1980er Jahren werden zur Anlenkung der Hinterräder zunehmend Mehrlenkerachsen verwendet.“ Ist da „Anlenkung“ der richtige Ausdruck? Bisher hieß es allgemein „Aufhängung“; aber da belehrte uns kürzlich ein Kollege und Fachmann, dass es falsch sei, zumindest in Verbindung mit Starrachsen. Vielleicht könnte man sagen „zur Führung der Hinterräder“? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, richtig, ich erweitere diesen Abschnitt gerade. Hm diese "Belehrungs"diskusison war an mir vorbeigegangen. Wenn als Essenz daraus "Radführung" der beste Ausdruck ist, dann gerne so, ja.--Max schwalbe (Diskussion) 16:09, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Es fing damit an, dass die Räder des Goggomobils nicht einzeln aufgehängt sein durften. Jedenfalls war die Formulierung nach Meinung des Kollegen absolut falsch. Die Diskussion zog sich tagelang über mehrere Artikel hin. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:27, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Hm, kapiere ich nicht, Pendelachsen sind doch per Definition eine Form der Einzelradaufhängung. kannst mir gern noch die Diskussion dazu verlinken, schaue ich mir mal an. --Max schwalbe (Diskussion) 16:43, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. --Max schwalbe (Diskussion) 13:05, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zweiseitenkipper beim W50

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu deiner Zusammenfassung „Bemerkenswert, dass noch ein Zweiseitenkipper entwickelt wurde, obwohl es Mulden- und Dreiseitenkipper schon gab“ sei mir der Hinweis gestattet, dass in der Landwirtschaft mit Anhängern gefahren wurde. Entsprechend ist es ungünstig, wenn man nach hinten kippt. Dafür waren auch die Aufbauten größer, um das meist leichtere Schüttgut in größerem Volumen zu laden. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es einige sehr spezielle HW80-Aufbauten sogar nur als Einseitenkipper. -- Gruß, 32X 21:15, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ah okay. Ja das steht dort im Artikel auch so drin dass diese Variante für die Landwirtschaft besonders geeignet sei.--Max schwalbe (Diskussion) 22:19, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max!

Entschuldige bitte, wenn ich dir gelegentlich in deine Richtung relativ unverblümt kommuniziere. Es ist nun mal nicht meine Art lange "rumzusabbeln". Trotzdem schätze ich deinen Einsatz im Bereich der Automobiltechnik, denn wir können jeden Kollegen, der hier so fleissig wie du mitwirkt, dringenst zur Unterstützung des Projektes brauchen.

Wegen der "Bremstrommel mit Rippchen" hab ich verzweifelt auf Commons ein Bild gesucht, mit dem man über die Geschichte dieser Kühlrippen ein gemeinsames Bild hat. Da (Bitteschön) ist nun eines von mir. Mit solchem Material aus Automobil- und Motorradtechnik in allen möglichen Ausführungen (auch aus der Vorkriegszeit) habe ich seit meiner frühesten Jugend zu tun gehabt. (Meinen Lebenunterhalt habe ich allerdings später im IT-Marketing verdient.) Zum Thema Jurid hatte ich im Frühjahr 2021 mit einem netten Kollegen gemeinsam[8] gearbeitet. Das hier in der Wikipedia in den letzten 20 Jahren sehr viele spezielle Artikel zu irgendwas von Eifelturm bin Pokemon entstanden sind; ja das wissen wir und kümmern uns Stückchenweise um diese Hinterlassenschaften. Benutzer:Buch-t macht dies sogar in sehr bewunderungswürdiger Weise quasi als "Nachlassverwalter" von Benutzer:Chief_tin_cloud.

Bei all der Arbeit und der Wichtigkeit das sie getan wird, sollte man dennoch von Zeit zu Zeit einhalten. Nicht um Nabelschau zu halten, sondern um sich selbst und das eigene Tun im Sinne von Selbstreflexion zu überprüfen. Einerseits ist es gut, wenn "Fachidioten" etwas Zeit im Elfenbeinturm zugestanden wird. Andererseits können wir nur gemeinsam und im Austausch gegenseitiger "Befruchtung" wachsen.

In den "Nuller-Jahren" der Wikipedia haben wir hier eine wilden hochmotivierten Haufen erlebt, bei dem im Grunde alles als gut und "beklatschenswert" angesehen wurde, was die Enzyklopädie nur etwas (Stubs) erweitert hat. Zum Teil mussten und müssen wir das bis heute bitter "bezahlen". Wir kennen es, besonders wenn es um defizitäre Artikel aus der Anfangszeit geht. Gerade vor ein paar Tagen habe ich dort[9] bez. eines Artikel aus 2009 dazu geschrieben. Nun es ist so, dass wir die Vergangenheit nicht ändern können; wir müssen damit leben.

  • Worum es aber zu kämpfen gilt, das ist die Zukunft! 😁

Genau aus diesem Grunde übe ich Kritik und versuche bessere Wege anzumahnen. Ich hoffe du nimmst mir das nicht übel ... auch wenn ich gelegentlich etwas rauh "rüberkomme". Ja das Thema Wikipedia:Sei grausam hat in den letzen Jahren mehr an Gewicht gewonnen. Ich habe durchaus gemerkt, dass ich dich angerührt habe und schreibe daher diese Zeilen. Den goldenen Mittelweg zwischen grenzenlos antiautoritärem Umgang bis zum "Kasernenhofton" zu finden ist nicht immer ganz einfach. Natürlich ist es der falsche Weg wenn man sich ständig gegenseitig "anpampt". Ich wünsche mir, das du es eher so nimmst wie unter guten Freunden die sich auch mal direkt etwas sagen. Ach ja ... ich gebe auch zu, dass es mir manches mal an Geduld fehlt. Ich hoffe du siehst mein WP:AGF. Das bedeutet aber nun nicht, dass ich von dir nicht ernst genommen werden will. Auf der Sachebene müssen harte Diskussionen möglich sein und bleiben.

Beste Grüße und auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft in und mit Wikipdia! --Tom (Diskussion) 20:20, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Tom, danke für diese Zeilen! Das nehme ich gerne so an. Ein nahrhaftes Rippchen könnte ich gerade ganz gut vertragen zur Genesung, bin aktuell Cov-positiv... danke :) Ich selbst habe diese Nullerjahre in der Wikipedia nicht mitgestaltet und habe grundsätzlichen Respekt vor Leuten wie dir, die dazu was sagen können und auch noch zu manch anderen Dingen die passiert sind bevor ich überhaupt geboren wurde. Dessen kannst du dir jederzeit sicher sein und wenn ich bei edits unwissentlich Dinge tangieren sollte bei denen du einen weiten Rück- oder Einblick hast, kann es passieren dass ich ungewollt antiautoritär herüberkomme und auch wichtige Dinge übersehe. Vrmtl. braucht es keinen Pfiff vom Kasernenhof um mich da abzuholen, aber irgendwas ähnliches halt, oder so :) Wir werden das hinbekommen, da bin ich auch zuversichtlich. Danke für den Aufschlag & viele Grüße, --Max schwalbe (Diskussion) 09:32, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Uff ... nun bin ich froh, dass du es so positiv aufnimmst. Ausdrücklichen Dank an dich und dein Verständnis!!! BTW und übrigens weil umseitig dein Interesse auch zu Fahrrädern nachlesbar ist ... vor vielen Jahren habe ich mit Unterstützung von Marcela/Ralf und Lothar Spurzem den Artikel Zweirad mit Frontantrieb verfasst. Der ist bis heute einzigartig und in keiner anderen Enzyklopädie in dieser Zusammenfassung nachlesbar. Basisartikel zu bestimmten Bauarten sind ein Rückgrad dieser Enzyklopädie. Weniger beachtet aus diesen Artikelgruppen ist bisher das Militärfahrrad oder das Faltkraftrad (ebenfalls beide aus meiner Feder). Einzelartikel wie zur Moto Guzzi Ercole schreibe ich nur gelegentlich, wenn mir die Dinger persönlich "unter den Hintern" gekommen sind. Zur Harley-Davidson WLA könnte ich irgendwann (wenn meine Lebenszeit dazu reicht) noch was schreiben, weil ich mir fast das Bein abgebrochen hab bis die riesigen Landmaschinenzündkerzen ihren Dienst aufgenommen haben und mir das Erlebnis mit Fußkupplung und den zwei Handdrehgriffen für Zündzeitverstellung und Gasschieber unvergessen sind. Kurzum ... wichtig sind vor allem saubere Grunddefinitionen, bei denen wir beispielsweise in Klasseneinteilungen für Automobile noch Nachbesserungsbedarf sehen.
Bis dahin: gute Besserung für deine Gesundheit und herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 12:38, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Baujahre usw.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

vielleicht noch ein persönlicher Nachsatz, der nichts so sehr mit der inhaltlichen Diskussion zu tun hat, deswegen hier.

Wenn ich heute mal wieder verärgert herübergekommen bin, tut mir das Leid. Ehrlich gesagt sind mir die Baujahre an sich relativ egal. Ob der Moskwitsch nun ab 1967 oder 1968 gebaut wurde, davon kann ich mir auch nichts kaufen. Mich ärgern aber zweierlei Dinge wirklich:

a) Ich habe heute mehrfach versucht, sowohl auf der Disk als auch im Artikel Edits zu machen, was mir aufgrund von Bearbeitungskonflikten wiederholt nicht gelungen ist. Es wäre wirklich angenehm, wenn Du deine Bearbeitungen zusammenfassen könntest, das würde anderen Benutzern wie mir viel Ärger und Mehrarbeit ersparen.

b), und das ist eigentlich mein größeres Problem. Das Einfügen von Schnitzelchen an Informationen aus der KFT bringt mMn Probleme mit sich. Das sind oft abweichende Angaben zu den vorhandenen Werten wie Baujahren oder Leistungen. Ich als Artikelersteller (oder auch nur jemand, der sich darum kümmert) habe häufig das Gefühl, dass Du dich nicht wirklich tiefgreifend mit etwas beschäftigst, sondern einen Artikel in der Zeitschrift liest und dann quer über den Artikelbestand einbaust, was darin vorkommt. Wenn das aber nicht zu dem passt, was schon im Artikel steht, fühle ich mich genötigt bzw. habe den Anspruch, diesen Widerspruch aufzulösen. Ich finde unterschiedliche Angaben ohne nähere Erklärung oder Begründung für den Leser immer ausgesprochen unschön. Um nicht zu sagen "worst case". Warum? Weil das so aussieht, als ob wir auch bloß keine Ahnung haben. Was so gar nicht stimmt, wir haben uns nur die nötige Mühe nicht gemacht. Es wird sicher auch für die 1969 als "erstes" Baujahr des Moskwitsch-412 irgendeine plausible Erklärung geben, die wir aber aktuell nicht kennen. Will ich sowas anschließend auflösen, bereitet mir das häufig sehr viel Arbeit. Nicht, weil ich passagenweise Artikel neu schreiben, sondern weil ich viele Stunden in die Recherche investieren muss, um die Zusammenhänge zu finden und mit brauchbaren Quellen zu belegen. Ich kann Dir natürlich erklären, was beim Moskwitsch-412 passiert ist und warum der eine das, und der andere das sagt. Aber ich kann es nicht von Anfang bis Ende der Geschichte mit akzeptablen Quellen belegen. Deswegen nutzt es uns so nichts.

Ich habe die allermeisten Artikel auf einem Stand, wo das, was darin steht, nicht falsch und nicht widersprüchlich ist. Es ist in 90% der Fälle nicht *alles*, was man zu dem Fahrzeug weiß. Aber es ist ein Stand, wo man es einem Leser widerspruchsfrei und frei von logischen Problemen anbieten kann.

Wenn Du also so eine Änderung machst würde ich erwarten, dass Du dir auch die Mühe machst, die Geschichte zu Ende zu schreiben. Selbst zu recherchieren, warum, weshalb und wieso die Fertigung bei dem einem 1967 und bei dem anderen 1968 begann, welche Zwischenschritte und Entwicklungsstufen es gab und wie das Puzzle zusammenpasst. Auch wenn das über die KFT hinaus geht. Denn Du möchtest diese zusätzlichen Informationen im Artikel haben. 80% der Quellen die ich nutze, sei es im Netz oder auf Papier, gibt es online. Übersetzungstools auch, sogar brauchbare. Ich habe heute Abend mehrere Stunden damit zugebracht, Quellen zusammenzusuchen und alte Bücher zu wälzen, um meine Aussagen in den Artikeln und bei Bedarf meine Aussagen auf der Disk belegen zu können. Ich habe sogar noch andere Leute kontaktiert, um mir mit Quellen auszuhelfen. Ich wollte diese Stunden eigentlich anders verbringen. Aber das ging nicht, weil die Zahlen ja nunmal mehr oder minder ohne Kommentar zur Historie dahinter für jeden sichtbar im Artikel standen. Das möchte ich so nicht vertreten. Und das finde ich ehrlich gesagt auch unfair. Hättest Du - als Alternative zum selbst-recherchieren - mir oder auf der Artikel-Disk für jeden der mitliest eine Frage hinterlassen, statt es einfach zu ändern, hätte ich mich bei einer brauchbaren Gelegenheit darum in Ruhe kümmern können. Noch dazu wo Du schon wusstest, dass es wieder so kommt. Und ich werde noch weitere Abende brauchen, um die Saporoshez-Artikel erneut durchzuprüfen und zu schauen, welche von den Jahren denn da nun wie zusammenhängen.

Das ich von Oswald und der KFT nichts halte, steht auf einem anderen Blatt geschrieben und ist der schlechten Erfahrung geschuldet, die ich über die Jahre damit gemacht habe. Das hilft nur nicht bei den oben beschriebenen Problemen.

Dir viele Grüße und eine Gute Woche, --Druschba 4 (Diskussion) 03:42, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für diese ausführlichen Informationen zu der unterschiedlichen Herangehensweise an Wikipedia-Artikel. Bei einigen wenigen Artikeln bin ich ebenfalls Hauptautor, wo ich weit mehr Zeit reingesteckt habe, als nur einige Informationen aus KFT-Quellen zu ergänzen. Daher ist mir das Erlebnis durchaus bekannt, wie unschön es ist, wenn jemand anderes da plötzlich anfängt, Dinge umzukrempeln, sodass sie eigentlich nicht mehr richtig zusammenpassen. Das ist aber vermutlich ein nicht völlig auflösbarer Konflikt. Jegliche inhaltlichen edits erst vorab zu diskutieren, geht mir als Vorschlag aber auch geringfügig zu weit. Jedenfalls könnte ich so nicht arbeiten, ich würde völlig die Übersicht verlieren. Aber ja, bei den Jahreszahlen wäre es vielleicht angemessen, teilweise hatte ich das ja auch so herum gemacht bisher. bedaure, dass mir bei diesem Artikel die Geduld dazu fehlte, das war vermutlich falsch.
Wiederholte Nachbearbeitungen von edits versuche ich mir schon seit längerem abzugewöhnen – ich gebe mein bestes. Allerdings: Als ich dazu überging, in größeren Blöcken zu editieren, bekam ich ebenfalls Kritik dafür, weil meine edits dadurch schlecht nachvollziehbar seien in der Versionsgeschichte. Ich warte noch auf das tool, dass durch ein Symbol live anzeigt, wenn jemand an einem Arikel gerade editiert. Ich vermute, dass es auch irgendwann kommen wird. Diese Bearbeitungskonflikte-Problematik gibt es ja generell sehr häufig.
Wenn ich so lese was du hier schreibst – ich komme selbst aus der Naturwissenschaft, für mich ist es etwas völlig normales, dass Angaben selten eindeutig sind, sondern meist vielseitig diskutiert werden und grundsätzlich nur als Wahrscheinlichkeiten für einen Wahrheitswert zu interpretieren sind. Siehe z.B. Messunsicherheit. Deshalb störe ich mich an Bauzeitangaben wie "1967/69", die es irgendwie offenlassen, wann die "Produktion" nun wirklich begann, nicht. Wir sind als Wikipedia-Autoren auch nicht in der Verantwortung, solche offenen Fragen abschließend zu klären (sofern das überhaupt jemals möglich ist!). Ich respektiere aber die Einsicht, dass sich andere Menschen wie du und vermutlich viele andere auch, an solchen unfertig wirkenden Angaben stören. Als Kompromiss wäre ich daher völlig einverstanden, wenn wir diese Angabe in der Infobox durch "1967" ersetzen und den Rest der unterschiedlichen Literaturangaben im Fließtext lediglich erwähnen. Welche Quelle der Leser dann für die authentischste hält, kann ja jeder dann selbst entscheiden.
Viele Grüße und danke nochmals für die Ausführungen, und P.S. - es ist nicht so dass ich wahllos irgendwelche Fakten aus der KFT in die Artikel reinwerfe. ich lese mir das stets sorgsam durch und wäge ab, welche Informationen im Artikel eine sinnvolle Ergänzung sind und welche nicht. Zeitintensiv ist auch das durchaus. --Max schwalbe (Diskussion) 23:09, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Max,
ich glaube Dir, dass das Ergänzen von KFT-Informationen viel Arbeit ist, das wollte ich auch nicht in Abrede stellen. Falls das falsch angekommen sein sollte.
Mir ist auch das Problem von Messunsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten geläufig, ich arbeite selbst im Bereich Forschung.
Ich sehe das mit den Baujahren jedoch noch aus einer etwas anderen Prespektive. Ich versuche es mal anders zu schildern. Es gibt für jedes der Baujahre aus den Quellen einen Grund, der mehr oder weniger schlüssig ist. Ohne alles bequellen zu können, nachfolgend meine Grobversion der Geschichte. Der Motor des Moskwitsch-412 war bis 1965...67 relativ fertig und in die Serienproduktion in den Motorenwerken gegangen. Irgendwann im Herbst 1967 ging man beim Hersteller dazu über, den Motor einzubauen (und das Auto wohl Moskwitsch-412 zu nennen). Das brachte verschiedene Probleme mit sich, die man zu dem Zeitpunkt noch nicht alle gelöst hatte. Zum Beispiel passte der neue Kühler nicht in die alte Karosse. Diese Probleme, von denen es mehrere gab, löste man Schritt für Schritt. Irgendwann hatte man eine Karosserie, die für beide Motoren gleichermaßen funktionierte (dafür gibt es sogar ein Datum und eine Karosserienummer). Diese wurde ab diesem Zeitpunkt für beide Typen verwendet. Es folgten noch diverse weitere kleinere Änderungen, die wahrscheinlich irgendwann um 1968 abgeschlossen waren. Zeitgleich rüstete man die Produktionsanlagen um, denn eigentlich war wohl geplant, die Fertigung des Moskwitsch-408 aufzugeben und stattdessen nur noch den Moskwitsch-412 zu bauen. Das funktionierte jedoch nicht. Es bestand zeitlebens das Problem, dass es nie genügend 1500er Maschinen gab. (Deswegen wurde sogar in der nächsten Modellgeneration noch der Moskwitsch-2138 gebaut.) Die Umrüstung war wahrscheinlich 1969 beendet, sodass die Stückzahlen stark anstiegen. Jedoch fällt die "technische Vollendung" des Moskwitsch-412 meinem Verständnis nach nicht unbedingt mit der Fertigstellung der Produktionslinien zusammen, sie war schon vorher passiert. Es wurden also auch Serienmodelle auf den alten Anlagen (in geringeren Stückzahlen) gebaut, die nicht von den Modellen von den neuen Anlagen zu unterscheiden sind. Und der Hersteller zog die Linie wohl sowieso beim Einbau des 1500er Motors und dem Aufkommen der neuen Bezeichnung.
Der Punkt ist: Diese Geschichte lässt sich mit genügend Rechercheaufwand sehr wahrscheinlich so weit belegen, dass man sie dem Leser anbieten kann. Es ist einfach nur, wie oben beschrieben, viel Arbeit. Und weil ich weiß, dass es sich belegen und darstellen lässt, wurmt es mich, wenn nur Schnitzelchen davon im Artikel vorhanden sind, die der Leser ohne das geschilderte Hintergrundwissen nicht selbst zusammensetzen kann. Deswegen bevorzuge ich es an manchen Stellen, bestimmte Informationen auszusparen, weil ich sie ohne erheblichen Aufwand nicht in einen für den Leser sinnvollen Zusammenhang setzen kann. Natürlich muss man dabei gut aufpassen, keine der Aussagen zu verfälschen. Ich hielt "Produktionsbeginn 1967" in diesem Zusammenhang für eine legitime Vereinfachung. Auch, weil "Produktionsbeginn" für mich erst einmal nicht aussagt, dass die Produktion auf Nennkapazität laufen muss. Sonst gäbe es ja im Laufe der Zeit keine so schönen Dinge wie "Produktionssteigerungen" (wichtiges Wort im Sozialismus).
Gerade das Moskwitsch-Werk war ein Meister darin, irgendwelche alten Fahrgestelle unter neue Karosserien zu setzen, Übergangsvarianten zu bauen und schleichende Veränderungen in der Produktion einzuführen. Gefühlt schlimmer als andere Hersteller. Das sieht man auch an den runden Modellen der vorherigen Generation.
Ähnliche Geschichten gibt es häufig bei abweichenden Leistungsdaten. Oft steht dahinter eine technische Weiterentwicklung ect., die im Artikel vielleicht noch nicht geschildert wurde und die man eigentlich im ganzen abhandeln müsste. Also beispielsweise (halb aus der Luft gegiffen): In den Ural-4320 wurden ab Mitte 1993 V8-Motoren des Typs JaMZ-238 eingebaut, weil das Motorenwerk von KamAZ im Mai 1993 abgebrannt war und keine Aggregate des Typs KamAZ-740.10 mehr zuliefern konnte. In diesem Zusammenhang stieg die Leistung des Fahrzeugs von 210 auf 240 PS. Anstatt nur zu schreiben: Der Motor des Ural-4320 leistete je nach Quelle 210 oder 240 PS. Das wirkt wie eine Unsicherheit, die eigentlich keine ist. Denn die Zusammenhänge dahinter sind bekannt und mit weiterführender Recherche belegbar. Allerdings ist das aufwendiger. Und es ist auch nicht so, dass nur einer der Werte richtig ist, was auf den Leser aber schnell so wirken könnte. Insbesondere auf Leser, die mit Quellenarbeit vielleicht nicht vertraut sind.
Ich weiß, dass jedes Mal nachfragen vor einer Änderung logistisch nicht möglich ist. Das erwarte ich auch nicht. Es gibt aber die oben geschilderten Situationen, in denen klar wird, dass Teile der Geschichte im Artikel fehlen. Abweichende Baujahre sind dafür das offensichtlichste Beispiel. Wenn man merkt, dass sich da größere Unklarheiten auftun, lohnt es sich eventuell mal, auf der Disk eine Frage zu stellen. Manchmal ist es schnell geklärt, manchmal muss auch ich noch tiefer graben, als ich es beim Erstellen des Artikels gemacht habe. Und manchmal bin auch ich nicht der Schnellste und muss daran noch einmal erinnert werden, ich weiß. Leider nehmen die Dinge neben WP zunehmend mehr Zeit in Anspruch. An der Stelle hoffe ich auf Geduld. In diesem Sinne kümmere ich mich um die fehlende Antwort auf der Disk vom Moskwitsch-412 in den kommenden Tagen.
Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 01:50, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke nochmals - sehr nachvollziehbar geschrieben. Es klingt von der Warte her plausibel, dass man - wenn eben die Zeit für tiefgehende Darstellung fehlt - eben z.B. Bauzeit 1967-.. vermerkt. Und 1967/69 ist zumindest nicht falsch. Was ein Vorteil letzterer Angabe sein könnte: Es regt sozusagen Leser und Autoren dazu an, an bestimmten Stellen eben offene Punkte zu erkennen und weiter zu ergründen. Dadurch wird der Artikel mit der Zeit besser. Es handelt sich ja hier um keine in Stein gemeißelten Dinge, sondern um ein relativ dynamisches, interaktives Dauerprojekt. In dem Baustellen und "to do's" auch erkennbar werden dürfen/sollen, sofern sie die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Artikels nicht erheblich stören. Jedoch: Das über den Artikel hinausgehende Wissen ist sehr ungleich verteilt und es gibt vrmtl. nicht viele andere Autoren, die so wie du anhand von Angaben wie "1967/69" konkrete Ansatzpunkte für eine Artikelverbesserung vor sich sehen. ^^ Schon allein deshalb werde ich, wenn derartiges mal wieder sein sollte, es erst in der Diskussionsseite ansprechen, um nicht unangebracht Druck für Verbesserungsbedarf entstehen zu lassen. Im Gegenzug aber wiegesagt auch: Es muss nicht alles genau erläutert werden, oder es wird erst Monate, oder Jahre später erläutert - warum nicht. (Solang keine expliziten Falschaussagen in den Artikel geraten.). Übrigens ja, auch die KFT moniert in der 73er Quelle, dass der Übergangsprozess vom 408 zum 412 immer noch nicht abgeschlossen sei. Da wurde kein Hehl draus gemacht. Wäre spannend, warum die Produktion des 1500er Motors so limitiert war. Das ist ja zumindest mit Blick auf Standardisierungsfragen schon recht ungewöhnlich. Viele Grüße, --Max schwalbe (Diskussion) 00:14, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die UdSSR hatte zeitlebens Probleme mit den Kapazitäten im Bereich des Motorenbaus. Die genauen Hintergründe dazu sind schwierig herauszuarbeiten, weil es zu den gesamtwirtschaftlichen Zuammenhängen für den Automobilsektor wenig oder gar keine brauchbaren Quellen gibt. Vieles ist zwar klar, aber nirgendwo in Buchform im Zusammenhang dargestellt, sondern über Jahre zusammengelesenes Wissen ohne direkten Quellenwert. Und es ist immer auch ein Zusammenspiel zwischen verschiedenen Grundproblemen zu verschiedenen Zeiten. Prinzipiell ist die Motorenfertigung im Kraftfahrzeugbau vielleicht das Aufwändigste, weil relativ viele komplexe Teile mit vergleichsweise hoher Präzision gefertigt werden müssen. Das erfordert Know-How, gute Maschinen in hoher Stückzahl, auch um den Durchsatz zu schaffen, und zumindest brauchbares Material. Ob das Blech an einer Lkw-Tür 5 mm zu lang oder zu kurz ist und ob da Wellen drin sind - das ist zwar alles doof, aber nicht kriegsentscheidend. Zur Not fährt der auch ganz ohne Tür. Sind die Toleranzen der Zylinderbohrungen auch nur 0,5 mm falsch oder taugt das Material der Kurbelwellenlager nichts, fährt die Kiste nirgendwo hin. Und so haben auch westliche Hersteller die Rumpfmotoren häufig über Jahrzehnte im Gebrauch - neue Fertigungsstraßen sind einfach sehr aufwändig und teuer.
In den Anfängen vor dem Krieg fehlte es in der SU an Know-How, an qualifizierten Arbeitskräften, an Geld und damit an brauchbaren Werkzeugmaschinen. Nach dem Krieg brachen auch noch die letzten Wirtschaftsbeziehungen nach Amerika weg, von wo zuvor viel in dieser Richtung bezogen wurde. Also baute man - stark vereinfacht ausgedrückt - die Vorkriegsmotoren weiter. Als die Situation um Know-How und Arbeitskräfte sich besserte und die reale Wirtschaftsleistung der SU ihr Maximum erreichte, also in der zweiten Hälfte der 1960er und den 1970ern, konnte man einige neue Motorentypen realisieren. Zum Beispiel die V6, V8 und V12-Diesel aus Jaroslawl und die Motoren von KamAZ, Lada und eben den 1500er von Moskwitsch. Ab Ende der 1970er ging es, wie in der DDR auch, langsam wieder bergab. Damit wurden große Stückzahlsteigerungen schwierig, gleichzeitig stieg aber, wie überall, der Bedarf. Um dem beizukommen, behielt man die Fertigung des alten Motors des Moskwitsch-408 bei, der wohl einfacher war. Und auf diese Weise wurden auch Blöcke wie der 5,55-l-Motor von ZIL bis zum bitteren Ende gebaut. Bitteschön ein aufgebohrter Flathead, den die Hercules Engine Company in den ausgehenden 1920ern mal aus dem Hut gezaubert hat.
Hinzu kommt, dass der Fokus in der SU eher auf dem Lastwagenbau lag, weniger bei den Pkw. Wie teils auch in der DDR. Aus den bekannten Gründen.
Und, letzter nicht zu unterschätzender Punkt: Die Politik meinte häufiger mal in die Wirtschaft hineinregieren zu müssen. Aber das in einen vernünftigen, kausalen Zusammenhang zu bringen und zu belegen wird dann ganz und gar interessant. Da müsste man sich durch sehr viele Beschlüsse und Statistiken arbeiten.
Das ist der ganz grobe Abriss, aus dem Gedächtnis heraus. Man kann da noch sehr viel mehr Einflussfaktoren ausmachen. Hinzu kommen die anderen Unzulänglichkeiten der Planwirtschaft. Und auch die Geschichte der eigentlichen Motorenfertigungen und später selbstständigen Motorenwerke ist eine wechselvolle, zu der es in der de.WP noch verhältnismäßig wenig gibt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:12, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich das so lese gewinne ich den Eindruck, dass du selbst eine Publikation dazu herausbringen könntest! Hast du das schon mal in Erwägung gezogen?--Max schwalbe (Diskussion) 10:25, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Tatsächlich habe ich das mit einem anderen Nutzer vor einigen Wochen ernsthaft diskutiert, wenn auch nur zu einem kleinen Randbereich des Themas. Hauptsächlich mit dem Hintergedanken, dort endlich mal das ganze Wirrwarr und den nachweislichen Unfug aus der deutschsprachigen Literatur herauszubekommen, die schon 50 Jahre nach dem System "stille Post" herumgeistern. Mir persönlich fehlen die Kontakte in die Verlagswelt, um ein klassisches Sachbuch herausbringen zu können. Abgesehen davon ist es halt für Bücherkäufer wohl eher ein Randthema, was bei wirtschaftlichen Überlegungen, die Verlage ja nunmal anstellen, im allgemeinen abschreckend wirkt. Natürlich könnte man jetzt noch über modernere Medien veröffentlichen. Die Frage ist, ob man da einen relevanten Leserkreis erreicht. Und vielleicht ist es auch einfach gerade eine blöde Zeit.
Für ein "Gesamtwerk" zur sowjetischen Automobilindustrie mit entsprechenden Hintergründen bräuchte ich wohl noch 20 ruhige Jahre für Recherche und Aufarbeitung, und da gäbe es dann auch mehrere Bände. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:13, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hm. Und sagt dir die 79Oktan etwas? Die fungieren inzwischen auch als Verlag. Dort kann man vrmtl. ganz gut Kontakte knüpfen und ggf. auch einfach erst mal mit einem Gastbeitrag starten etc. Nur so als Anregung :) Ich kenne die Leute nicht wirklich, bisher macht die Gruppe aber einen recht guten Eindruck auf mich.--Max schwalbe (Diskussion) 22:58, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Von denen habe ich eine mittelmäßig aktuelle Ausgabe hier herumliegen, mit der ich ich mal näher beschäftigen müsste. Mal schauen, vielleicht ist das ein Weg. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:50, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

IFA W50 - Diesel mit Einspritzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du bitte noch die entsprechenden Belege für deinen Edit eintragen? :) --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 12:25, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, weitere Infos dazu und die entsprechenden Belege finden sich im verlinkten Artikel zu Common-Rail-Einspritzung. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 12:31, 10. Aug. 2022 (CEST) P.S. aber du hast schon recht, ich habe die Quelle aus dem Hauptartikel mal noch übernommen, macht schon Sinn. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 12:37, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 12:40, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Seitenangabe - Minutenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe; wie bei einem Buch eine Seitenangabe, sollte auch bei einem Hörbeitrag eine Angabe vorhanden sein, wo sich die Aussage findet - sicher bei allem über 5 Minuten ist eine Minutenangabe meine ich üblich, ich meine in einem solchen Fall. Gruss --Anidaat (Diskussion) 14:26, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das ergänze ich noch. Ich hatte bisher keine Audioquellen als Referenzen verlinkt. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 20:52, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Multicar 22

[Quelltext bearbeiten]

Jup, war es. Ich hatte das <ref> weiter hinten verortet. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:45, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gut, dann bin ich ja beruhigt. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 14:48, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).

Trabant 601

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max Schwalbe. Zum Höchstgeschwindigkeitsunterschied bei Diagonal-/Radialreifen gefragt: Welche Motordrehzahlen stehen diesen Höchstgeschwindigkeiten gegenüber? Oder, damit ich's selbst nachrechnen kann, gib bitte Übersetzung und Reifengrößen an. --46.82.175.173 11:03, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einmischung: Bei gleicher Motordrehzahl und Umdrehungszahl der Räder muss die Geschwindigkeit mit geringerem Abrollumfang der Reifen niedriger gewesen sein als mit dem größeren. Allerdings zeigte der Tacho mit beiden Versionen die gleiche Geschwindigkeit an. Ob der Abrollumfang von Radialreifen in jedem Fall kleiner war als der von entsprechenden Diagonalreifen, ist allerdings die Frage. Der VW Käfer nach 1952 hatte standardmäßig Reifen der Größe 5.60 × 15, zulässig waren aber auch Radialreifen der Größe 155–15 (wenn ich mich richtig erinnere), waren also knapp 13 mm breiter. Die Höhe beider Versionen wurde damals nicht genannt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Super-Ballon-Reifen 5.60-15 "wirksamer Halbmesser dynamisch" 307 (+- 3) mm, also 304 bis 310. Radialreifen 155SR15 305 (+-1), also 304 bis 306 mm, Super-Niederquerschnitt-Reifen (nicht Radial) 155-15 300 (+- 3) mm, also 297 bis 303 mm. Radial-Reifen 155 SR 15 302,4 (+-4) mm. Dieser Wert ist errechnet aus dem angegebenen Abrollumfang 1900 (+- 25) mm, also 1875 bis 1925. Er gilt für 1965/66. 5 Jahre später wird als wirksamer Halbmesser dynamisch 305 mm (+-1 %), also 302 bis 308 mm genannt, für den Abrollumfang 1915 mm. Ich nehme stark, dass die kft-Leute Geschwindigkeiten gemessen und nicht lediglich den Tacho abgelesen haben. Zur Reifenbreite: Bei 5.60 max. Nennbreite 145 mm, max. Betriebsbreite 154 mm, M+S je 5 mm mehr. Bei 155-15 max. 157 mm bzw. 166 mm. 155SR15: Breite max 157 mm. // Zum Vergleich VW/Trabant 601: Es kommt darauf, ob vor dem Reifenwechsel bei Höchstgeschwindigkeit die Motor-Nenndrehzahl erreicht, über- oder unterschritten wurde. Wurde sie bereits mit den Super-Ballon-Reifen überschritten, sinkt die Spitze mit den etwas kleineren Reifen, denn bei weiterem Überdrehen verliert der Motor Leistung; der Tacho merkt davon nichts. Dieser Effekt wird noch dadurch leicht verstärkt, dass Diagonalreifen bei schneller Fahrt stärker wachsen als Radialreifen. Abgesehen von Reibungs-Unterschieden der Reifen, und mit Nenndrehzahl ist die Höchstleistunsgdrehzahl des jeweiligen Motor-Exemplars gemeint, nicht der Katalogwert. Viele Grüße.--46.82.175.173 12:55, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Jetzt hat der Wikipedia:Bearbeitungsfilter/287. zugeschlagen. Viele Grüße --46.82.175.173 12:55, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Das muss ich aber mindestens noch zweimal lesen und dann eventuell versuchen zu rechnen. Grob gesagt scheint es aber zu stimmen, dass die Höchstgeschwindigkeit mit den Radialreifen zumindest theoretisch geringer war als mit den Diagonalreifen. Andererseits ist der Rollwiderstand der Radialreifen (beim Käfer war es Oft der Michelin X) geringer als der der Diagonalreifen, sodass der Motor höher drehen kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der 155-15 ist kein Radialreifen.- Ist denn bekannt - oder zu errechnen -, welcher Motordrehzahl die Katalogspitze des damaligen VW entspricht? --46.82.175.173 14:45, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Woher soll ich das heute nach 48 Jahren noch wissen? Das steht wahrscheinlich nicht einmal in der Bedienungsanleitung. Der Michelin X 155–15 war jedenfalls ein Radialreifen; welche Zusatzbezeichnungen es eventuell gab, weiß ich nicht mehr. Ich habe zwar noch irgendwo einen Schnellhefter mit Notizen über meinen VW 1300, aber exaktere Angaben über die Reifen stehen wahrscheinlich nicht drin. So ist es auch fraglich, wie genau wir hier im Artikel über den Trabi auf Derartiges eingehen müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe hier auf einer Benutzer-Diskussionsseite aus eigenem Interesse nachgefragt, nicht um an einem Artikel etwas zu ändern. Um auf die Geschwindigkeits-Motordrehzahl-Verhältnisse zu kommen reicht es, Gesamtübersetzung und Reifengröße zu kennen; die sind bei vielen Fahrzeugartikieln in der WP angegeben. Nach meiner Erinnerung ist alles, was auf den Namen Michelin X hört, ein Radialreifen. Dann gehört - zumindest nach deutschen Gepflogenheiten - ein "R" in die Größenbezeichnung. - "So ist es auch fraglich, wie genau wir hier im Artikel über den Trabi auf Derartiges eingehen müssen." M. E. müssen und sogar sollen wir es nicht. Das sehen aber die bisherigen Autoren anders und haben dieses Detail aus einem kft-Testbericht in den Artikel gebracht. --46.82.175.173 15:51, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich fand das ein ganz interessantes Detail, das durchaus relevant sein kann, aber selten erwähnt wird. Wenn das eher für Irritation als für Information sorgen sollte, kann es von mir aus aber auch wieder raus. Die KFT hatte die Höchstgeschwindigkeit so weit ich weiß stets auf einer definierten Messstrecke mit der Stoppuhr gemessen, und zwar immer als Mittelwert aus beiden Fahrtrichtungen. Laut Artikel musste der Motor bei 100 km/h etwa 200/min höher drehen, mit den Radialreifen. Allerdings war das Ergebnis auch für die Testfahrer überraschend, zunächst hatte man wegen des geringeren Rollwiderstands eine Verbesserung der Vmax erwartet. Der Effekt wurde aber durch den erheblich kleineren Radumfang überkompensiert. Dies machte sich auch an einer etwas besseren Beschleunigung bemerkbar. Das ist also keine verallgemeinerbare Aussage, für den Trabant mit regulär dimensionierten Reifen gilt sie aber.--Max schwalbe (Diskussion) 19:11, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke Max Schwalbe.- Umso interessanter wird nun die Frage nach der Gesamtübersetzung und den in Frage stehenden Reifengrößen. Es sieht so aus, als wäre bei Diagonalreifen und vmax die Nenndrehzahl bereits überschritten, der 601 also auf Beschleunigung und hohen Spritverbrauch übersetzt, Vorteil: leichte Steigungen packt er besser. --46.82.175.173 19:22, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Interessanterweise hat die KFT in dem Test auch probehalber die Vmax auf einem 1%igen Gefälle gemessen, sie stieg dabei mit Diagonalreifen auf knapp 120 km/h an. Das deutet wohl darauf hin, dass die Leistungskurve oberhalb der Nennleistung relativ langsam abknickt. Im Leistungsdiagramm kann ich das leider nicht erkennen, darin ist nur bis 4500/min aufgetragen. Da geht aber einiges, ich hatte ehrlichgesagt noch nicht den Mut, bergab mit Vollgas zu fahren, der Motor dreht dabei in Höhen die sich echt nicht mehr gut anhören... wenn man bedenkt dass beim zweitakter doppelt so viele Zündungen bei gleicher Drehzahl wie Viertakter erfolgen, geht man dann doch besser wieder runter vom Gas.--Max schwalbe (Diskussion) 19:30, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wegen der Reifengrößen: Der Rollumfang sei bei 100 km/h um 4,5% geringer als beim Diagonalreifen (keine Ahnung, ob die das wirklich dynamisch bei 100 km/h gemessen haben, es liest sich so). Der Größenunterschied der Reifen ist aber auch im Ruhezustand schon deutlich zu erkennen, in dem Artikel sind mehrere Vergleichsfotos drin. Die Bezeichnung lautete 5.20-13 (Diagonalreifen) und 145 SR 13 P 33 (Radialreifen).--Max schwalbe (Diskussion) 19:44, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sehr sehr merkwürdig. Nach Tabellen (aus dem Territorium der damaligen BRD) eträgt der Abrollumfang beim 145 SR 13 1720 mm und beim Super-Ballon-Reifen 5.20-13 1740 mm, errechnet aus dem wirksamen dynamischen Halbmesser, Differenz 1,1 %. das alles bei 60 km/h. Nun habe ich die WdK-Leitlinie 107 (siehe Abrollumfang) nicht direkt griffbereit, aber ich denke, der Diagonalreifen wächst bei 120 km/h um höchstens 2 %, der Radialreifen fast gar nicht. Nun könnte m,,an noch mit Toleranzen rumtrixen. "P 33" bezeichnet ein Profil - stimmt das? --46.82.175.173 10:02, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, P 33 ist ein Profiltyp. Zu weit würde ich es nicht treiben, wir wissen nicht, wie die KFT die 4,5% (übrigens schon bei 100 km/h) gemessen hat und ob die DDR-Reifen aus Riesa da wirklich exakt Maßkonform waren. Auf dem Vergleichsfoto scheint es so als wäre der Diagonalreifen schon im Durchmesser mehrere cm größer. Aber zumindest grob stimmt das ja mit deinen Überlegungen überein. Bei Interesse kann ein ein Foto vom Beitrag gern schicken.--Max schwalbe (Diskussion) 10:19, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
mehrere cm: das ist überhaupt nicht plausibel. --46.82.175.173 13:01, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hainsberger Metallwerk

[Quelltext bearbeiten]

Bitte kontrolliere meine Ergänzungen der HMW Mücke und lüfte das Geheimnis des Namens "KMZ", falls möglich. Ggf. ist dannnoch der redir HMW abzuändern. --46.82.175.173 14:51, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dazu kann ich leider nichts sagen, da habe ich keine Literatur. Wenn Unklarheiten bestehen, am besten mal bei der Redaktion der 79oktan anfragen, die hatten dazu glaube ich schon mal ausführlich recherchiert, habe das Heft aber nicht. Gruß!--Max schwalbe (Diskussion) 21:18, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Trapezschwinge

[Quelltext bearbeiten]

bei Wiesel und Berlin. Bitte erläuetre, wie die Konstanz der Kettenspannung erzielt wird, es ist ja keine Triebsatzschwinge. Liegt der Drehpunkt, um den sich die Hinterradachse bewegt, sehr dicht an der Ritzelmitte? --46.82.175.173 16:55, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gute Frage. Das müsste man sich mal genauer anschauen, denn die Anlenkpunkte der Schwingarme sind tatsächlich weit von der Ritzelmitte entfernt. In der damaligen KFT-Ausgabe ist von "geschickter kinematischer Gestaltung des Gelenksystems" die Rede, die eine Kettenlängung bei der Schwingarmbewegung weitestgehend ausschalte. Wurde wohl auch zum Patent angemeldet.--Max schwalbe (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hast Du die Patentnummer? --46.82.175.173 09:08, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Auf die Schnelle leider nein. --Max schwalbe (Diskussion) 12:56, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Foto in [10]. Vorschlag: Das KFT-Zitat als beleg einbauen. im Hinterradschwingen-Artikel einen systematischen Abschnitt über den Zusammenhang Einfedern/Kettenspannung bringen. Ritzelmitte=Schwingenlagerungspunkt haben wir bei der Maico Taifun. Den starren Zusammenbau von Hinterradführung und Triebwerk haben wir nicht nur beid er üblichen Triebsatzschwinge, sonder auch beim Maicomobil: Schwingenlagerung vor Motor. --46.82.175.173 09:30, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das klingt sehr sinnvoll. Quellen scheinst du auch referenzieren zu können. Also trage doch gern einen Textentwurf Hier ein (oder ich sichte es gleich direkt im Artikelnamensraum). das wäre super. Gruß--Max schwalbe (Diskussion) 12:56, 13. Jan. 2023 (CET) P.S. Zitat der KFT füge ich noch ein, guter Vorschlag.--Max schwalbe (Diskussion) 13:02, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für Sichtung von Fiat 130. Ähnlicher Fall war der DAF 55, bei dem schon länger von Dämpferbeinen die Rede war. --46.82.175.173 09:34, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
...und wie wir eben anhand des SAS-968 feststellen durften, gibt es tatsächlich auch Pkw mit Schraubenfedern und Drehstabfederung an ein- und derselben Achse. Imposant.--Max schwalbe (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ziemlich madig gemacht wird die Trapenzschwinge in mot 8/1961, abgedrucktf auf der Stadroller-Site, die im Berlin-Artiekl unter Weblinks angegeben ist. --46.82.175.173 09:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber nicht bezogen auf die Trapezschwinge von IWL, oder? Übrigens, es geht mich zwar nichts an aber bei deinem hilfreichen input hier wäre es vielleicht zu erwägen einen Account anzulegen? Dann könntest du perspektivisch auch edits vornehmen, ohne dass diese gesichtet werden müssen. Gruß--Max schwalbe (Diskussion) 11:46, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es ist doch von Vorteil, wenn ein Anderer drauf kuckt, bevor man "in Druck" geht.- Doch, die 8 notwendigen Gelenke werden kritisiert. Offenbar wollte damals ein West-Händler Berlin-Roller für 1495,- DM verkaufen, komischerweise ist in der mot von 10 PS die Rede. Ein schönes Foto: [ https://live.staticflickr.com/5201/5338986913_4706f38b51_b.jpg ]. Ein sehr kleines Trapez - aber mit dem gleichen Sinn - wurd bereits in eienr PUCH GS verwendet, siehe Trz. Bild 1059. Dort Text zu einer Ariel-Konstruktion aus 1938: "Dieses Beispiel lässt schon erkennen, dass der erzielte Vorteil mit mehreren Gelenken erkauft wird, ... Das gleiche Ziel, die Erzeugung des idealen Kreisbogens, verfolgten diverse Konstruktionen, welche mit zwei Schwinghebeln unterschiedlicher Länge auf jeder Seeite arbeiteten. Allein die Ausführung in der Puch GS konnten hierbei eine nennenswerte Serie erreichen".
Es wäre toll wenn du in den Artikeln auch mot und andere Quellen referenzieren könntest, die Hefte liegen mir nicht vor. Die KFT ist zwar eine sachliche Quelle, aber natürlich entsteht dadurch eine gewisse Einseitigkeit dass ich die KFT-Hefte durcharbeite. Aktuell bin ich im Jahr 1972, bis ich 1999 angekommen bin, werden noch einige Jahre vergehen, eher werde ich mich mit anderen Quellen aus zeitlichen Gründen nicht beschäftigen können. Und: Auf Wikipedia gilt im wesentlichen das notice-and-take-down-Prinzip. Sollten deine edits fehlerbehaftet oder missverständlich sein, wird das auch jemand anderem auffallen. Auf weniger relevanten Artikeln vielleicht erst mit starker zeitlicher Verzögerung, aber das ist bei geringer Relevanz auch nicht so dramatisch. Würde jedes edit erst gegengprüft werden, würde alles sehr kompliziert werden. Aber gerade bei größeren edits oder wenn man sich selbst nicht ganz sicher ist, empfielt es sich natürlich immer, die geplante Änderung auf der Diskussionsseite anzukündigen und ggf. Rückmeldung einzuholen.--Max schwalbe (Diskussion) 12:46, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die WP-Macher haben sich bestimmt etwas GUTES dabei gedacht, dass sie nicht angemeldeten Nutzern meistens das Editieren gestatten.- Das mot-Heft liegt mir auch nicht vor, weil ich vor ca. 26 Jahren meine Sammlung drastisch verkleinert habe. Ich hatte aber angegeben, wo man den Bericht findet. Hier ein Foto vom Trapez der Puch 350 GS: [ http://oldtimerbazar.pl/motocykle/puch-350-gs ], dort das 3. bzw. 4. Foto.- Das wörtliche Zitat ("Trz.") stammt aus [11], Autor E. Döhring. --46.82.175.173 13:06, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hier direkte Links zu den Fotos einer Puch 350 GS: http://oldtimerbazar.pl/wp-content/uploads/2016/11/Puch-GS350-zdj%C4%99cie-Nr-16.jpg ; http://oldtimerbazar.pl/wp-content/uploads/2016/11/Puch-GS350-zdj%C4%99cie-Nr-15.jpg ; http://oldtimerbazar.pl/wp-content/uploads/2016/11/Puch-GS350-zdj%C4%99cie-Nr-2.jpg. - Zur kft: Einige Hefte sind in guter Auflösung gescannt im Internet zu finden, kennst Duneien Stelle, wo amn alle findet? --46.82.175.173 14:05, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, gibt es leider bisher nicht vollständig. So langsam läuft da ja das Urheberrecht ab, sodass ich mal den Gedanken hatte, die Hefte für die DeutscheDigitalenBibliothek komplett einzuscannen. Zumindest mit den Heften aus den 1950er Jahren könnte man damit bald beginnen.--Max schwalbe (Diskussion) 14:21, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Soll sich noch irgendetwas mit der Trapezschwinge tun? --217.253.220.179 17:21, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Warum man mit Parallelogramm-/Trapezanordnungen Änderungen des Abstandes Kettenritzel/Radachse begrenzen kann, ist mir inzwischen klar. Wie man das in welche Artikel einbauen sollte, aber nicht. Außerdem müssten noch Schwingen mit Hebelübersetzung erwähnt werden. --217.253.220.179 13:37, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du meinst, wie man die Trapezschwinge hier einbaut? Naja, wenn du eine Idee hast gerne, ich habe mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken über die Kinematik dieser Schwinge gemacht. Am besten, einen Abschnitt über "Triebsatzschwinge" einfügen, würde ich vorschlagen.--Max schwalbe (Diskussion) 23:03, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Geschichte mit der Hebelübersetzung ist in Kurzform drin, Abschnitt Cantilever-Schwinge und Monocross. Unklar ist mir, ob "Monocross" irgendeine Besonderheit hat gegenüber "Cantilever" = Kniehebel. Trapez-/Parallogramm-Schwinge ist unabhängig von der Treibsatzschwinge, passt besser zur Überschrift "Kettenlängung begrenzen". Was noch fehlt: Rückwirkungen der Radbewegung beim Federn auf den Antrieb, dazun gibt's im Buch von Jürgen Stoffregen einleuchtende Betrachtungen. --217.253.220.179 09:59, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

für Dich

[Quelltext bearbeiten]

ein Foto der langen Drehstabfederung am Motorrad:[ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Douglas_350cc.JPG/1280px-Douglas_350cc.JPG ]. --46.82.175.173 13:23, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Holla, danke. Habe es gleich mal in Drehstabfeder gesichtet.--Max schwalbe (Diskussion) 13:27, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe keine Fotos gefunden, die die Anlenkung des Drehstabs an den Schwingarm gut zeigen. Skizzen/Zeichnungen gibts in "100 Jahre ..." und [ https://www.uvm.edu/~istokes/mc/dougsect.jpg ] sowie[ https://www.uvm.edu/~istokes/mc/rearsus.jpg ]. Hier kann man es mit gutem Willen erahnen: [ https://live.staticflickr.com/2410/2256416786_ca53c53f21_b.jpg ] , [ https://live.staticflickr.com/3130/3170760727_4b4c8546ce_h.jpg ] .--46.82.175.173 18:53, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Firenza-Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Da wird ein 1598-cm³-Vierzylinder-OHC-Reihenmotor, aber auch eine "hoch eingebaute Nockenwelle" genannt. Sind das nicht im Grunde Opel CIH-Motoren? --46.82.175.173 14:54, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Eben das weiß ich nicht. Zumindest das ab Ende 71 verwendete 1,3-l-Triebwerk scheint eine andere Genese zu haben. Den Rest kann ich grade nicht beurteilen.--Max schwalbe (Diskussion) 15:16, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"hoch eingebaute Nockenwelle" deutet auf CIH hin - kein Beweis. --46.82.175.173 18:45, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vom Kadett-Motor kenne ich den Begriff „hochgelegte Nockenwelle“. Er hatte recht kurze Stoßstangen. 1,3 l Hubraum scheinen mir aber seltsam.
Etwas OT: Beim R-16-Motor saß die Nockenwelle so hoch im Block, dass die Stößel im Zylinderkopf liefen.
--Markus Hochland (Diskussion) 16:34, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Falls nic ht bekannt: Bei Opel CIH liegt sie im Kopf (also OHC), trotzdem sind Stößel und Kipphebel nötig. Die Kipphebel sind Blechpressteile, zu dieser fertigungstechnschen Vereinfachung gibt's einen kft-Artikel. --46.82.175.173 20:02, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Polski Fiat 125p

[Quelltext bearbeiten]

Dort heißt es: "Die dreifach gelagerte Kurbelwelle war dem Vollgasbetrieb nicht gewachsen, austretendes Öl am Testfahrzeug stand damit in Zusammenhang."- Kannst Du das bitte genauer erklären? Was hat die Lagerung mit der Dichtigkeit zu tun? Würcden evtl Tonnenlager helfen? --46.82.175.173 15:47, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Folge mangelhafter Lagerung sind übermäßig auftretende Schwingungen. Ein Wechsel des Simmerrings am Steuergehäusedeckel brachte gegen den Ölaustritt dann Abhilfe, wobei betont wurde dass dies am 125p kein seltener Defekt sei. Genau genommen war in dem Fall also weniger die Kurbelwelle dem Vollgas nicht gewachsen als vielmehr die Peripherie, die die von der Kurbelwelle ausgelösten Schwingungen nicht gut vertrug.--Max schwalbe (Diskussion) 15:50, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Motor Revue

[Quelltext bearbeiten]

Dort hattest Du die "französische Motor Revue" in Blau (übrigens mit einer ungeeigneten Verlinkung) ergänzt. Seit wann erschint diese Zeitschrift, wie oft und in welchem Verlag? Besten Dank. --46.82.175.173 13:04, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hatte mich verschrieben, es ist die Moto Revue. Es gibt leider nur einen franz. Wikipedia-Eintrag dazu, [Hier]. Älteste franz. Motorradzeitschrift, existiert offenbar noch heute--Max schwalbe (Diskussion) 14:29, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe es korrigiert, danke für das aufmerksame Lesen!--Max schwalbe (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mal sehen, wie die Überlebenschancen sind. --46.82.175.173 17:04, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Trommelbremse

[Quelltext bearbeiten]

Lese gerade beim K70, dass auf die Radialverrippung - vermutlich seit einigen Jahrzehnten Standard - hingewiesen wird. Sollen die gängigen Verrippungsarten in die Trommelbremse eingebaut werden? Hast Du ein Foto einer anderen Verrippung? Siehe auch Disk. der Trommelbremse. --46.82.175.173 12:14, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dazu kann ich ad hoc leider nichts sagen, die Angabe zur Bremse des K 70 kommt nicht von mir. Die Verrippungsarten zu unterschieden ist vermutlich nicht hochgradig relevant, aber wenn du gute Quellen hast kann man es ergänzen, klar.--Max schwalbe (Diskussion) 21:45, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Halte ich auch für kaum relevant und werde es trotz weissenschaftlicher Quelle nicht tun. --217.253.220.179 13:20, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Beispiele für Drehbacke: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Back_axle_suspension_springs.jpg / https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Motorcycle_drum_brakes?uselang=de#/media/File:Drum_Brake_parts.jpg . --217.253.220.179 13:31, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

ZK M14-240

[Quelltext bearbeiten]

Klingt so, als wären Gewindedurchmesser und der "Wärmewert" nach der uralten Bosch-Methode - im Grunde also eine Zeit - angegeben. Sind Kerzen nach dieser Nomenklatur noch handelsüblich, oder muss man Kompatibilitätstabellen bemühen? --93.234.218.51 09:00, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja, die Kerzen der damaligen Marke Isolator gibt mit dieser Nomenklatur nach wie vor zu kaufen und werden im Zusammenhang mit Simson auch heute noch oft verwendet. Allerdings gibt es Kerzen mit Wärmewert 240 und 280 nicht mehr, da die 260er Kerze heutzutage diese Bereiche gut mit abdecken kann. Insofern ja, könnte man eine solche Anmerkung noch ergänzen + ggf. noch eine Übersetzung, welche alternativen Kerzenbezeichnungen auch passen würden. Im Rasenmäher BM40, der denselben Motor hat, scheint original übrigens eine M14-175 drin gewesen zu sein. --Max schwalbe (Diskussion) 09:37, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

beim Fallbenzinsystem

[Quelltext bearbeiten]

hatten wir über die Fernbedienung von Kraftstoffhähnen meditiert. Beim Goggomobil ist jetzt eine Videoclip verlinkt, er die Betätigung auf der Hutablage zeigt. Freundliche Grüße --93.234.218.51 10:43, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Innenraum des Fiat 126

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, Deinem Bearbeitungskommentar im Artikel Fiat 126 könnte entnommen werden, der Kofferraum eines Autos zähle zum Innenraum. Ist das aber nicht nur bei alten sportlichen Autos mit sogenanntem Schwiegermuttersitz richtig? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, nunja, zur Fahrgastzelle zählt der Kofferraum nicht, aber zum Innenraum eines Fahrzeugs in den allermeisten Fällen ja schon. Von "geräumig" kann beim 126 jedenfalls keine Rede sei, die hinteren Sitze wurden sogar ab Werk als Kindersitze bezeichnet. Und ein relevanter Kofferraum ist quasi nicht vorhanden (100 Liter). Daher erschien mir die Betonung der Geräumigkeit bereits in der Einleitung für eher unangebracht. Aber mit ev. edits bitte ich noch etwas abzuwarten, ich schreibe den Artikel sowieso gerade komplett um, weil da insgesamt allerhand gründlich durcheinander geht. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 15:55, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Geräumigkeit kann man vielleicht sagen: Alles relativ. ;-) Auf den runderneuerten Artikel bin ich gespannt; denn was da bisher zu lesen ist, lässt noch einiges zu wünschen übrig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:59, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Pannonia

[Quelltext bearbeiten]

Habe dort (und bei der Mücke) einige Details nachgetragen - das Ganze ist aber recht unsystematisch geblieben. Bitte um Kontrolle.- P 21: Auf einem Foto sehe ich vorn eine Scheibenbremse, im zugehörigen Text steht aber "Trommelbremse".- Ist Dir in der kft ein brauchbarer Text über die Königswellen-Jawa begegnet? Freundliche Grüße --46.82.162.61 11:54, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

zu den KMZ-Motoren (der Mücke) habe ich gefunden: [12]. Über die (schlecht organisierte) "Bildergallerie" kann man dort einige KMZ-Bilder finden. --217.253.211.29 10:28, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Mücke auch hier einiges.--Max schwalbe (Diskussion) 15:05, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Jawa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max. Bin im Web auf das hier gestoßen. Vielleicht für dich von Interesse. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 08:06, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Interessant, danke!--Max schwalbe (Diskussion) 20:41, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Max. Falls du es nicht bereits selbst gefunden hast: Hier gibt es umfangreiche Informationen zu einzelnen Modellen. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 10:57, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, ja das kenne ich. Im Jawa-Forum sind auch ein ganzer Stoß zeitgenössischer Dokumente zu finden, allerdings im deep web (nur für registrierte Benutzer). Da steht sicherlich auch noch einiges interessante mehr.--Max schwalbe (Diskussion) 14:58, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vieleicht interessiert dich: [13]. Jawa/Schnürle: Tragatsch schreibt, dass 1932 mit Lizenz produziert wurde, Zitat reiche ich nach. --217.253.211.29 20:46, 24. Aug. 2023 (CEST)--217.253.211.29 10:48, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nun nachgereicht, E. Tragatsch schreibt: "... und 1934 gesellten sich 246-ccm-Versionen dazu. Diese hatten allerdings Zweitaktmotoren mit Flachkolben System Schnürle (Auto Union-Lizenz)". Quelle: Erwin Tragatsch: Motorräder - Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei 1894-1971. Eine Typengeschichte. 2. Auflage, Motorbuch, Stuttgart 1971. S. 460. --217.253.211.29 10:49, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Damit wäre der Fall auch ziemlich geklärt. Trage ich gleich ein. --Max schwalbe (Diskussion) 11:04, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Max. Beim stöbern entdeckt. Hier gibt es ein paar Vorschauen. Vielleicht schickt man manche Passagen mal durch deepl. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 20:01, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

AWO 425

[Quelltext bearbeiten]

In Jugend und Technik, herausgegeben vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. Berlin: Verlag Junge Welt, Nr. 1956/7 ist eien vergelichstest AWO 425 S und VICTORIA KR 21 Swing erschienen; kennst Du ihn? [14] Beste Grüße --217.253.211.29 12:58, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Interessant - nein habe ich nicht zur Hand. Konntest du hineinschauen?--Max schwalbe (Diskussion) 20:58, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nein. --217.253.211.29 10:02, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

SR 56 Wiesel

[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich des Wiesels haben wir einaml über die patentierte Trapzenschwinge nachgedacht. (Das Patent müsst in einer kft.Ausgabe von 1956 oder früher gelistet sein.)- Im Wiesel-Artikel lese ich: "Reibungsstoßdämpfer begünstigten ein Wegsetzen des Hinterrads bei Bodenunebenheiten." In [15] sind mehrere Testberichte zu sehen, dort ist einheitlich von einer Dämpfung durch ein Gummielement (z. B. Gummihülsenfeder) die Rede.- Könntest Du Licht ins Dunkel bringen und ggf. den Artikel abaändern? Viele Grüße. --217.253.211.29 17:23, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Gummihülsenfeder übernimmt auch die Stoßdämpfung und kann daher als Reibungsstoßdämpfer bezeichnet werden. Ich konkretisiere das im Artikel, damit keine Missverständnisse aufkommen. Woher das mit dem Wegsetzen des Hinterrads kommt, kann ich momentan allerdings nicht nachvollziehen. Es könnte in einem Artikel über den Roller Berlin gestanden haben, im Rückblick auf den Wiesel. Muss ich noch mal schauen... üblicherweise erreichen reibende Dämpfer aber nicht das Ansprechverhalten von hydraulischen Dämpfern, wie sie dann beim Roller Berlin zum Einsatz kamen. --Max schwalbe (Diskussion) 22:50, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
M. W. versteht man unter reibungsdämpfern welche, deren Wirkung auf Reibung zwischen Scheiben beruht; evtl. einstellbar, da sehe ich keien Ähnlichkeit. Obwohl ich inzwischen Fotos dieses Ersatzteils gesehen habe, verstehe ich die dämpfende Wirkung nicht. --217.253.211.29 14:06, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die im Internet zu findenden Darstellungen sind oft oberflächlich, missverständlich, irreführend - jedenfalls nciht als Quelle für Wikipedia brauchbar. So steht "Hinterradfederung Trapezschwinge, Drehstab und Gummifederung" in [16]. Dort einsehbare ET-Kataloge zeigen, dass die "Gummihülsenfedern" - mit der fraglichen stoßdämpfenden Wirkung beim IWL 56 Wiesel - auch beim IWL 59 Berlin mit hydraul. Dämpfer vorkommen. --217.253.211.29 10:21, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Um das abschließend zu klären sollte man sich das Fahrzeug mal vor Ort anschauen. Das ist im Zweifel oft das sinnvollste.--Max schwalbe (Diskussion) 23:52, 22. Aug. 2023 (CEST) P.S. Wo liest du von Gummifederung beim Roller Berlin? In der Bedienungsanleitung ist diese nicht erwähnt. Lediglich die Gummipuffer, die bei Maximalbelastung ansprechen "Um ein hartes Durchschlagen der Federung bei Maximalbelastung zu verhindern, sind an beiden Seiten des Haubenhalters Gummipuffer angebracht.".--Max schwalbe (Diskussion) 00:02, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die dämpfende Wirkung der Gummifeder erschließt sich mir allerdings auch nicht. Also danke für den Hinweis, ich nehme das erst mal raus aus dem Artikel.--Max schwalbe (Diskussion) 00:10, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nur beim Wiesel lese ich "Trapezschwinge, Drehstab und Gummifederung" in [17]. Die beste Darestellung zum Fahrwerk des IWL 59 habe ich hier [18]b gefunden, dort ist auch die Trapezschwinge brauchbar erklärt bei "Hinterradfederung". In der Grafik "Rahmen" dienen die beiden Gummihülsenfedern offenbar der Lagerung der oberen Schwingarme im Rahmen. Dazu auch "Hinterradfederung zerlegen" Nr. 4. Die sehr auffälligen Gummipuffer am Haubenhalter hat der Wiesel-Roller wohl nicht? Besten Grüße --217.253.211.29 19:13, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

SI 1958 in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

stimmt wahrscheinlich, gemeint ist eine Verordnung des Ministerrates vom 14.8.1958 (GBl. I S. 647), damit wurde die 1. Ausgabe der "Tafel der ges. Einheiten" eingeführt. Damals die 6 Basiseinheiten des MKSA ohne Mol. Insofern deckungsgleich mit den damals von den Organen der Meterkonvention verabschiedeten Basiseinheiten. Ich habe jetzt aber nur in sekundären Quellen nachgesehen.- Im aktuellen SI haben die Begriffe Basis- und abgeleitete Einhet ihren Sinn verloren; auch bisher schon war das Ampere eine abgeleitete Einheit, wenn man es für die Magnetische Spannung (Durchflutung) benutzt hat: die Bedeutung der "Basis" des SI war also nie so klar gefasst wie die Basis eines Vektorraums in der Mathematik. --217.253.211.29 20:14, 27. Aug. 2023 (CEST) korrigiert: --217.253.211.29 09:23, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn es aber im wörtlichen Sinn um die Einführung des SI im Territorium der DDR geht, müsste berücksichtigt werden, wann die Bezeichnung SI von den Organen der internationalen Meterkonvention eingeführt wurde; ich hoffe, dass dieses Datum im SI-Artikel steht. (Könnte aber nachforschen.) Beste Grüße --217.253.211.29 11:13, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
zu den „Tafeln “ in Ost und West: DNB 450092399 , DNB 450092402 , DNB 364159588 und DNB 800414888. Diese Liste ist unvollständig, es muss noch eine etwas jüngere West-Tafel geben. --217.253.211.29 11:52, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Jawa 634

[Quelltext bearbeiten]

Dort ist von Velorex-Seitenwagen die Rede, aber in Velorex steht nichts von Seitenwagen. Falls sicher ist, dass es sich um dasselbe Velorex handelt, sollten die Seitenwagen dort erwähnt werden. --46.82.174.69 18:57, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich gehe eigentlich fest von aus, dass es sich um denselben Hersteller handelt. Der Markenname ist jedenfalls identisch und der vorhandene Bezug zu Jawa und natürlich die Herkunft CSSR sind ebenfalls identisch. Dennoch wundert mich schon, dass auch im CZ-Artikel zu Velorex offenbar keine Erwähnung der Seitenwagenproduktion erfolgt.--Max schwalbe (Diskussion) 22:26, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ah, die Auflösung findet sich Hier. Es stimmt keines von beidem. Die Velorex-Seitenwagen wurden von einer Genossenschaft "Kovona Karviná" gebaut, die an sich mit den Velorex-Dreirädern nichts zu tun hatte. Allerdings hatte der Erfinder der Velorex-Dreiräder Mojmir Stransky zeitweise in dieser Genossenschaft gearbeitet um mehr über Glasfaser-Aufbauten zu lernen. Aus irgendwelchen Gründen ist dann in dem Kontext der Name Velorex für die dort produzierten Beiwagen verwendet worden, obwohl Mojmir Stransky gar nicht an der Produktion direkt beteiligt war. Soweit bruchstückhaft es mir die Übersetzungshilfe ausgespuckt hat. Die Verlinkung ist also tatsächlich nicht gänzlich falsch aber zumindest teilweise falsch, ich nehme das raus.--Max schwalbe (Diskussion) 22:38, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das ist gut.- Vor Jahren hatte ich auch etwas von französischen Velorex-Fahrzeugen gelesen, was mir verdächtig vorkam.-Thyssen schreibt in ISBN 3-88786-101-5: "Seit Ende 1953 entstand in der Stadt Solnice ein Dreirad mit zwei vorderen Rädern ... in handwerklicher Serie bei der Firma Velorex, die bisher Motorradbeiwagen herstellte". Beste Grüße --46.82.174.69 19:48, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Austin Allegro

[Quelltext bearbeiten]

"Das Issigonis-Konzept der 'Schachtel mit einem Rad in jeder Ecke der Grundfläche' mit querstehendem Motor und Frontantrieb wurde beispielgebend in der unteren Mittelklasse ...". --46.82.174.69 20:02, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Neugierig, wie ich bin, lese ich hier mit und frage: Was will man uns sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es betrifft einen gelöschten Beitrag der Diskussion zum Allegro. Das Zitat stammt aus einem dort genannten Artikel der Austro-Motor. Die ursprüngliche Überschrift ist durch ein bedauerliches Versehen, das ich zu entschuldigen bitte, völlig verfahlt. --46.82.174.69 17:18, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ZK

[Quelltext bearbeiten]

Statt "Der die Mittelelektrode umgebende Isolatorfuß bestimmt durch seine Länge den Wärmewert einer Zündkerze" etwas mit Wärmeabfuhr formulieren und nicht dem Wärmewert vorgreifen. --93.234.213.201 14:04, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Genaugenommen ist die Kapitelsortierung unglücklich bzw. greift der Grundlagenteil zu weit voraus.--Max schwalbe (Diskussion) 21:33, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so.- In Kirsche (Leiter eines Autorenkollektivs): Mein PKW A-Z, Best.-Nr. 565 732 1 von 1978 lese ich eine Tabelle "Wärmewert alt / Wärmewert neu". 353/1 alt 240, neu 175. 312, 311, 353 (M14) alt 225, neu 175. Viele 4-Takter behielten ihre Kerzen-Empfehlung, aber: Mossi 404 alt PM 14-225, neu PM 14-175. Änderungen auch bei Skoda, Sapo, Dacia. Wie soll man sich das zusammenreimen? --93.234.213.201 18:03, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Langer/Schrader

[Quelltext bearbeiten]

[19] 32,- ; --93.234.213.201 17:50, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ahja, vielleicht habe ich ja Glück... --Max schwalbe (Diskussion) 20:33, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schichtladung

[Quelltext bearbeiten]

Da du dich in diese Materie eingearbeitet hast, könntest du wohl auch den Boghetto-Motor würdigen und u. a. eine bessere Formulierung in Fiat Boghetto 40C herbeiführen. --217.253.204.202 20:05, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Russische Zweiräder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max,

die Gauja ist ein Fahrrad mit Hilfsmotor, nur, falls Du darauf stoßen solltest. Ich habe als Klammerzusatz "Zweirad" reingeschrieben, weil mir "Fahrrad mit Hilfsmotor" zu blöd war. Es sieht für mich aus als gäbe es bei den Zusätzen kein besonderes System.

Perspektivisch würde ich eine Trennung nach Modellen und Herstellern bevorzugen, aber das macht natürlich zusätzlich Arbeit. Für den Moment isses sicher ok.

Rutsch gut rein. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:54, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ebenso! So laut wie hier schon heute aktuell geböllert wird, kann der Rutsch ja nur mächtig gewaltig werden... Gruß! P.S. Ja, ein separater Artikel zur Minsker Motorrad- und Fahrradfabrik wäre dann perspektivisch die nächste Ausbaustufe, bis dahin sollte der aktuelle Kompromiss herhalten können hoffe ich.--Max schwalbe (Diskussion) 22:12, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hier ist es schön ruhig, aber hier ist ja auch kaum jemand. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p 
Die russischen Motorradartikel sind weitgehend auf einem Stand stehen geblieben, der der Anfangszeit der WP entspricht. Ist also der Zeitlinie nach nicht weiter schlimm, wenn es die nächsten paar Jahre so ist, wie es jetzt ist. Ich schiebe oder schreibe bei Bedarf wild drin rum - aber das kennt man ja schon. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:30, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

3M

[Quelltext bearbeiten]

Ein gutes neues, Max Schwalbe,

schön, dass Du heute editierst. Ich bin leider etwas ungeduldig, könntest Du hier mal vorbeischauen? Herzlichen Dank vorab! Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Grüße zum neuen Jahr. Für das Thema Automobildesign bin ich auch kein Kenner, aber ich versuche mich mal an einem Kommentar. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 20:29, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Klasse ein lächelnder Smiley . --Wikisympathisant (Diskussion) 20:31, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

MOJ

[Quelltext bearbeiten]

Wieder mal eine höfliche Anfrage. Ist Dir eine Fabryka Maszyn, Odlewnia Żelaza i Metali MOJ in Katowice bekannt, die (zumindest) um 1938 herum einige Motorräder hergestellt hat? Beste Grüße. --217.253.215.148 14:58, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Leider nein. Gruß--Max schwalbe (Diskussion) 16:02, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Inzwischen gefunden, in der polnischen WP gibts einen Artikel MOJ 130, das erste polnische Motorrad. Beste Grüße, angenehmes Wochenende.--217.253.215.148 10:50, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erfreulich. Ebenfalls!--Max schwalbe (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Konkurrenz zu MZ-Motorrädern in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max. Wir haben zurückliegend ja über die Einstellung des Imports von Jawa-Motorrädern in die DDR diskutiert. Ich möchte dies kurz im betreffenden Abschnitt von Motorradbau in Zschopau mit erwähnen. Die Quellen dafür sind im Jawa-Artikel ja angegeben. Frage: Gab es außer Jawa noch Konkurrenzimporte in nennenswerten Stückzahlen aus dem Ostblock? Wann ja, ist das mit Quellen bspw. der KFT belegbar? Danke im Voraus und Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 15:04, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, also soweit mir bekannt gab es in den 1970er und 1980er Jahren keine relevanten Konkurrenten mehr. Für die 1950er/60er Jahre wären auf jeden Fall noch die Pannonia-Motorräder und die Motorroller Manet, Tatran, Cezeta zu erwähnen, und wenn man das Inland einbezieht natürlich auch die IWL-Motorroller bis 1965 und Simson-Motorräder bis 1961.--Max schwalbe (Diskussion) 15:24, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich richtig nachgelesen habe, sind es bis auf Panonia jedoch Motorrollertypen. Würde mich auf Bauart Motorrad beschränken wollen und dann wären es nur Jawa und Panonia, richtig?--Ch ivk (Diskussion) 17:06, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Joa, also weitere Motorradtypen dürften nur in homöopathischen Mengen eingeführt worden sein, Honda CB 92 zum Beispiel.--Max schwalbe (Diskussion) 17:22, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Ich schreibe das mal entsprechend dazu. --Ch ivk (Diskussion) 20:16, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So müsste es passen. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 19:39, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Pitty und Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Beim Berlin-Roller habe ich kleine Ergänzungen angebracht und bitte um gefl. Beachtung.- Worauf gründen die Zweifel, der Pitty habe eine Triebsatzschwinge? Eine recht ähnliche Konstruktion hat das Maicomobil und irgendwo ist auch die Schwingarmlänge des Maicomobils genannt, evtl. bei der Hinterradschwinge?- Siehe hierzu auch die Unterhaltung mit Ch ivk. Beste Grüße --217.253.215.148 13:27, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich finde die Diskussion dazu leider nicht mehr, aber es gab mal Zweifel daran dass es eine Triebsatzschwinge sei, die ich aber auch nicht mehr rekonstruieren kann. Insofern kann das "ähnlich einer" herausgestrichen werden, ja.--Max schwalbe (Diskussion) 10:22, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

SR2(E)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max, über die SR2E liest man einerseits im Artikel "Am Hinterrad wurde eine zentrale Schraubenfeder eingebaut." und in der Tabelle "Federung hinten Schwinge mit Spiralfeder". Befindet sich diese Feder - Bauweise ? - in der Blechkiste unter dem Sattel? Beste Grüße --217.253.215.148 18:26, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, sie verbindet Sitzstreben (die man zusammen mit den Kettenstreben als Schwinge bezeichnen kann) und Sitzrohr, gut zu erkennen auf diesem Bild. --Max schwalbe (Diskussion) 10:11, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke - ein sehr klares, also erhellendendes Foto. --46.82.169.182 11:10, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Tula-Tourist

[Quelltext bearbeiten]

Was sind "einstellbare, hydraulischen Teleskopstoßdämpfer"? --217.253.195.238 15:36, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte die Diskussion nach Möglichkeit auf der betreffenden Diskussionsseite führen und nicht hier - das finden andere Benutzer sonst nicht. Davon abgesehen, verstehe ich die Frage nicht. Der Link zu Stoßdämpfer ist doch sogar gesetzt!? --Max schwalbe (Diskussion) 18:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist an Stoßdämpfern einstellbar - bei diesem historischen Zweirad? --217.253.195.238 20:04, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht genau sagen, jedenfalls ist die Dämpfungswirkung einstellbar gewesen, jedenfalls laut der angegebenen KFT-Quelle.--Max schwalbe (Diskussion) 20:17, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre die Formulierung - zu mwinem Erstaunen - korrekt. Vielen Dank. --46.82.162.64 10:34, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fiat 1900

[Quelltext bearbeiten]

"Im Versuchsbetrieb führte diese Leistungssteigerung zu Vibrationen bei höheren Drehzahlen. Fiat begegnete diesem Problem mit dem Einbau einer hydraulischen Kupplung ..." Kannst Du erklären, inwiefern die hydr. Kupplung hierbei hilft? / Ist eine Föttinger-Kupplung gemeint (dann bitte verlinken),oder hydraulische Kupplungsbetätigung? VG --217.253.195.169 10:42, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, an dem Artikel hatte ich bisher nicht geschrieben und ich habe mich auch noch nicht mit der Föttinger-Kupplung befasst.--Max schwalbe (Diskussion) 22:46, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fiat 1800

[Quelltext bearbeiten]

1963-68: "zivil" halte ich für unpassend. BTW: Dass Blattfedern Schraubenfedern ablösten, halte ich für ungewöhnlich. Viele grüße --217.253.195.169 12:59, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Halte ich ebenfalls für unpassend. Bin mit den edits im Artikel noch nicht ganz durch. Mir ist bisher auch kein anderes Beispiel bekannt, wo Schraubenfedern durch Blattfeder in ein- und demselben Fahrzeug ersetzt wurden. Grund sei eine unbefriedigende Straßenlage gewesen. Mehr weiß ich (bisher) dazu auch nicht.--Max schwalbe (Diskussion) 22:50, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo miteinander, in Zwischengas gibt es einen Test des Fiat 1800 B von 1962, in dem mehrmals die Längsblattfedern erwähnt und kritisiert werden. In den Artikel eingefügt ist aber ohne Kommentar eine Zeichnung von 1959, in der die Kombination von Blatt- und Schraubenfedern des älteren Modells zu erkennen ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hier wird geschrieben, die alte Achskonstruktion habe ein gewöhnungsbedürftiges Einlenkverhalten verursacht und war relativ hochbauend was die Ebenheit des Kofferraumbodens beschränkte. Außerdem ging es wohl auch um Kostenfragen. Ob die Blattfeder dann wirklich besser war, sei dahingestellt, sie habe zu stärkerem trampeln auf unebener Fahrbahn geführt... --Max schwalbe (Diskussion) 20:57, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Übrigens, mir scheint es sinnvoll, solche Diskussionen lieber auf der Diskussionsseite des betreffenden Fahrzeugs zu führen – hier findet das doch niemand wieder...--Max schwalbe (Diskussion) 20:58, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kühlung

[Quelltext bearbeiten]

Als Nachteil der Flüssigkeitskühlung steht dort: "Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nur langsam, vor allem bei der Thermosiphonkühlung." Und wenn die Thermosyphonkühlung einen Thermostat hat? man kann geteilter Meinung darüber sein, ob "Gefrierschutzmittel" der bessere Ausdruck ist. Ich vermisse die (Heiß-)Glykolkühlung bei Flugmotoren. Ich habe nicht alles gelesen: Stehen Außenbordmotoren drin? Hatte das berühmte Windhoff-Motorrad reine Ölkühlung? Stehen Kühlenjalousien drin? Beste grüße --46.82.167.185 09:57, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Oktanzahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max schwalbe, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 00:15, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Oh, danke für den Hinweis. Ist korrigiert. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 22:40, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Jawa und CZ

[Quelltext bearbeiten]

Bei Jawa steht: "1954 wurden ČZ und Jawa zu einer gemeinsamen Marke Jawa-ČZ zusammengelegt ... Ab 1961 wurden diese Typen (gemeint die kleineren) wieder als ČZ angeboten und verschwanden damit aus dem Jawa-Programm." Von einer grundsätzlichen Aufspaltung der Marke Jawa-CZ steht dort nichts. Bei CZ steht: "Die Motorräder wurden unter der Marke ČZ hergestellt, nur in der Zeit 1954–1959 unter der mit dem Hersteller Jawa gemeinsam errichteten Marke Jawa-ČZ..."- Erwin Tragatsch schreibt 1971: „Im Lauf der Nachkriegsjahre gab es auch verschiedentlich Versuche, die beiden größten tschechoslowakischen Firmen, Jawa und CZ, ganz zu vereinigen, doch blieb es bei einer beschränkten Zusammenarbeit auf produktionstechnischem und kommerziellem Gebiet“.- Ich frage daher (mich und dich), ob man das in den beiden Artikeln besser hinkriegt. Bei CZ vermisse ist die vielen Viertakt-Sportmodelle, von den erfolgreichen Jawa-Bahnsportmodellen ist auch nicht viel zu lesen und auch Ogar hatte welche. Beste Grüße --46.82.167.185 16:59, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zur genauen formalen Situation von Jawa u CZ fehlt mir die Literatur. Da müsste man noch etwas recherchieren, vrmtl. wäre auch schon die tschechische Wikipedia erhellend. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 15:34, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Roller-Namen

[Quelltext bearbeiten]

Zu Hexe und Sibylle gibt's auch Artikel im "Dt. Straßenverkehr". Weißt Du ezwas über die Namensgebung "Pitty"? Besten grüße. --46.82.167.185 14:40, 29. Aug. 2024 (CEST) Nicht direkt, nein. Infos aus dem Straßenverkehr gerne ergänzen! Gruß--Max schwalbe (Diskussion) 15:31, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Tacho

[Quelltext bearbeiten]

Dort steht:... Weitere, eher kleine Fehlerbeträge entstehen dynamisch: Zum einen vergrößert sich durch Fliehkräfte mit zunehmender Geschwindigkeit der Reifendurchmesser .../ Wieso eher klein? Bei Diagonalreifen ist ein Zuwachs von 5 % drin. // "Reifenverschleiß bei Autos verringert theoretisch den Abrollumfang um einige wenige Prozent."" M. E. sogar tatsächlcih; allerdinsgs komme ich in eienr Beispielrechnung für Radialreifen nicht auf einige Prozent. /// "weil durch die einwirkenden Fliehkräfte mit zunehmender Laufleistung ein dauerhaftes Reifenwachstum eintritt, das den Reifenabrieb kompensiert" mit KFT-Quelle;hat das doe KFT für Radialreifen ermittelt? Beste Grüße --Wschlei (Diskussion) 16:19, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das "klein" bezieht sich tatsächlich nur auf die heute üblichen Radialreifen, das könnte man noch präzisieren. In der KFT ist eine Tabelle mit genaueren Aufschlüsselungen der damaligen Werte enthalten - dabei handelt es sich nicht um Beobachtungen, sondern um Summen bekannter Teileinflussgrößen (die ich aber nicht angegeben habe, weil heutige Reifen sicherlich nicht die gleichen Werte liefern würden). Bei Tempo 60 wird das größte in Alltag geläufige Reifenwachstum mit 4–6% angegeben (Diagonalreifen; erhöhter Luftdruck; verschlissener Reifen). Beim Radialreifen sind es unter gleichen Bedingungen 1–3% (und ja, auch bei Radialreifen ergibt es verschleißbedingt in der Summe ein Größenzuwachs, beim neuwertigen Radialreifen sind es unter gleichen Bedingungen nur 0–2%). Interessant ist jedenfalls, dass der Reifenabrieb das dauerhafte Wachstum durch Fliehkräfte nicht kompensiert, denn bei beiden Reifentypen ist der verschlissene Reifen bei Fahrt noch um etwa 1% größer im Radius als der neuwertige Reifen unter gleichen Bedingungen. Tendenziell führen die "Reifeneffekte" zusammengenommen also zu einer etwas zu geringen Geschwindigkeitsanzeige des Tachometers. Und der dynamisch auftretende Fehler durch Fliehkräfte lässt sich durch eine Eichung des Tachmetergetriebes bzw. der Steuerung auf eine Referenz bei 60 km/h fast völlig eliminieren (jedenfalls bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h).--Max schwalbe (Diskussion) 21:41, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Letztes Argument: Bei wahlweisem Betrieb mit Radial-/Diagonalreifen versagt das. Ergibt sich aus dem KFT-Artikel, ob das dauerhafte Wachstum durch Fliehkräfte bei Radial-/Diagonalreifen kleiner/gleich/größer ist? Danke --Wschlei (Diskussion) 09:39, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist mit "wechselndem Betrieb" gemeint? Zum dauerhaften Wachstum: Nein das lässt sich aus den Daten in dem Artikel nicht ablesen, weil Reifenabrieb und Wachstum durch verschleiß nicht getrennt aufgeschlüsselt wurden. In der Summe tritt jedenfalls bei beiden Reifentypen tendenziell ein geringfügiges Wachstum ein, wobei die Standardabweichung recht erheblich ist, sodass je nach Einzelfall auch ein Schrumpfen des Reifens im Alter eintreten kann. Ich kann den Artikel auch mal per Mail schicken bei Interesse.--Max schwalbe (Diskussion) 11:13, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gerne, darauf freue ich mich.--Wschlei (Diskussion) 14:54, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das war zu knapp formuliert. Ich meinte den wechselweisen Betrieb von Radial- und Diagonalreifen. Aber die große Zeit der Umrüsrung aud R-Reifen ist längst vorbei. War die Umrüstung noch ein Thema, als der KFT-Artikiel erschien? --Wschlei (Diskussion) 17:01, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

[Quelltext bearbeiten]
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten