Diskussion:Río Paraná
Der letzte Absatz ist vollkommen falsch, denn Asunción liegt nicht am Río Paraná, sondern am Nebenarm Río Paraguay, und zwar ca. 200 km nördlich der Mündung.(nicht signierter Beitrag von 200.82.33.208 (Diskussion) 04:43, 21. Nov. 2004)
BKL
[Quelltext bearbeiten]zur BKL im breich des lemmas Paraná siehe bitte Diskussion:Paraná. --Wetterwolke (Diskussion) 17:23, 21. Jul. 2013 (CEST)
Flusslauf
[Quelltext bearbeiten]Beim Abschnitt ...Funktion eines Grenzflusses... ist ein Fehler. Tatsächlich bildet der Fluss die Grenze zwischen Mato Grosso do Sul und Paraná, jedoch nicht zwischen São Paulo und Paraná. Stattdessen heißt der Grenzfluss zwischen diesen beiden Bundesstaaten Rio Paranapanema und ist zugleich ein Nebenfluss des Río Paraná. Ich weiß aber nicht die Länge der jeweiligen Abschnitte --92.200.214.247 22:56, 2. Jun. 2015 (CEST)
Überprüfungsbedürftige Längenangaben
[Quelltext bearbeiten]Die in den Änderungen vom 6. August 2018 eingetragenen Angaben bezüglich der Länge einzelner Flußabschnitte des Parana erscheinen mir anhand von geografischen Karten im Detail nicht nachvollziehbar. Vor allem der Eintrag "um dann... (-offenbar von der Stadt Posadas -) ....für 800 (!) km nach Westen abzubiegen". Nach meiner Kartenmessung in annähernder Verfolgung der westlich verlaufenden Flußbiegungen bis Corrientes (Stadt) mit der dortigen Wendung nach Süden sind das etwa 330 Kilometer.
Überdies wird in der englischen und portugiesischen Wikipedia für den gesamten Flußlauf eine Länge von 4,880 Kilometern angegeben, der hiesige deutsche Artikel gibt dagegen an "Länge 2640 km (mit Rio Grande 3998 km. Ich bitte um Nachprüfung! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:13, 7. Aug. 2018 (CEST)
- @Jo.Fruechtnicht: Die unterschiedlichen Gesamtlängen sind wohl meist auf unterschiedliche Definition des Parana zurückzuführen. Der eigentliche Parana begint beim Zusammenfluss von Rio Grande und Paranaiba und endet im Plata und hat dabei eine Länge von etwa 3200 km. Misst man jedoch die Länge des Flusssystems (also mit längsten Quellfluss), so erhält man:
- Rio Grande + Parana = 1360 km +3200 km = 4660 km
- oder
- Rio Grande + Parana + Plata = 1360 km + 3200 km + 290 km = 4950 km
- wobei die Länge des Plata je nach genauer Endpunkt Definition etwas variiert. Außerdem findet man auch für die Quellflüsse leider Angaben, die um mehrere 100km variieren.
- Klären bzw. lösen lässt die Frage wohl nur anhand der letzten offiziellen Messungen in einen in einer amtlichen Publikation bzw. einen geographischen Fachblatt. Bis dahin sollte man einfach eine Angabe aus "zuverlässiger" Quelle verwendet und diese explizit nennen oder eventuell in einer Fußnote abweichende Angaben beschreiben. Das vprläufig einfachste wäre die Angaben aus en.wp zu übernehmen und mit der Britannica zu belegen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:29, 8. Aug. 2018 (CEST)
- P.S. Die 800 km westlich (von Posadas) sind scheinbar Unsinn. Ich habe das mal durch 300 km (grobe Google-Maps-Messung entlang der Flusslinie) ersetzt.--Kmhkmh (Diskussion) 03:05, 8. Aug. 2018 (CEST)
- danke, Kmhkmh! hab mir das ungefähr auch schon gedacht! Jetzt Einzel-Korrekturen vorzunehmen scheint wenig sinnvoll, bei derart großen Unterschieden wäre es eher angebracht, ein einheitliches und (wie auch immer) definiertes System der Flußlängenangaben zu installieren und das überdies auch in allen nationalen Wikipedias einheitlich zu übernehmen. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:45, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Ich kann den Wunsch verstehen allerdings geht das in WP wegen WP:TF nicht so einfach, WP darf halt keine eigenen Standards oder Terminologie setzen sondern muss die aus der Literatur bzw. Fachwelt übernehmen. Allerdings könnte man im zuständigen Portal oder Redaktion diskutieren, ob einen einen bestimmten externen Standard adaptieren sollte, wenn für diesen ausreichend Daten vorliegen sollten. Bwz. auch einfach mal sammeln, wo man für die einzelnen Länder die amtlichen Vermessungen und Fachveröffentlichungen findet. Vielleicht gibt es sogar schon was in der Richtung, da ich in den entsprechenden Redaktion/Portalen nicht mitarbeite, weiß ich nicht aus dem Stehgreif, was da schon existiert.--Kmhkmh (Diskussion) 10:51, 8. Aug. 2018 (CEST)
- danke, Kmhkmh! hab mir das ungefähr auch schon gedacht! Jetzt Einzel-Korrekturen vorzunehmen scheint wenig sinnvoll, bei derart großen Unterschieden wäre es eher angebracht, ein einheitliches und (wie auch immer) definiertes System der Flußlängenangaben zu installieren und das überdies auch in allen nationalen Wikipedias einheitlich zu übernehmen. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:45, 8. Aug. 2018 (CEST)
- P.S. Die 800 km westlich (von Posadas) sind scheinbar Unsinn. Ich habe das mal durch 300 km (grobe Google-Maps-Messung entlang der Flusslinie) ersetzt.--Kmhkmh (Diskussion) 03:05, 8. Aug. 2018 (CEST)
Belege:
- https://books.google.de/books?id=6pGauDNi-QUC&pg=PA643
- https://www.britannica.com/place/Parana-River
- James R. Penn: Rivers of the World. Parana: 3200, Paranaiba: 800, Plata: 270,
Kraftwerke und Stauseen
[Quelltext bearbeiten]ich habe die stauseen, die im artikel angeführt waren, mal überprüft:
- Ilha-Solteira-Stausee
- Jupiá-Stausee
- Três-Lagoas-Stausee --> Weiterleitung auf Jupiá-Stausee
- Porto-Primavera-Stausee
- Ilha-Grande-Stausee --> nicht gefunden
- Itaipú
- Yacyretá
- Corpus Posadas --> Projekt Corpus Christi gefunden
- Chapetón und Pati --> Paraná Medio gefunden
deshalb entsprechend gekürzt. --Agentjoerg (Diskussion) 16:02, 27. Mai 2016 (CEST)
- In diesem Zusammenhang wären Angaben über die Schiffbarkeit eine gute Sache. Wie weit sind die Stauanlagen überwindbar? –Falk2 (Diskussion) 15:54, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Die "Schiffbarkeit" an sich dürfte erheblich von der Größe der jeweiligen Wasserfahrzeuge abhängen. Kleinere Motorschiffe könnten so ziemlich überall fahren. Auf Google Earth konnte ich bei der Stadt Corrientes - 900 km von Buenos Aires entfernt - Großschiff-Hafenanlagen erkennen. Die nächste größere Stadt Posadas, noch 300 km weiter Flußaufwärts scheint keine nennenswerte Hafenanlagen zu haben. Bei Iguassu - noch mal 200 km weiter Flussaufwärts - wäre wegen der dortigen Wasserfälle auf jeden Fall schon mal Schluß für Seeschiffe vom Atlantik. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:52, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Für Seeschiffe ist der Paraná meines Wissens bis Rosario befahrbar, siehe Bild. Bei Posadas bin ich mir sicher, dass es Schifffahrt gibt, die Mühe mit der Hochbrücke zwischen Posadas und Encarnación hätte man sich sonst sparen können. Fahrwassertonnen wären auch überflüssig und die Stauanlage Yacyretá ist mit einer Schleuse durchgängig. Wie es weitergeht, kann ich allerdings nicht sagen, mein Fahrrad ist schon am ersten Urlaubstag in Argentinien, sagen wir mal, weggekommen. Das hat meine Beweglichkeit doch sehr eingeschränkt. Der Río Iguazú ist (nur) ein Nebenfluss und bis zu seiner Mündung bin ich nicht gekommen. Beim Kraftwerk von Itaipú scheint es keine Schleusen zugeben, doch sicher bin ich mir da nicht. –Falk2 (Diskussion) 19:11, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Bezüglich der Iguazu-Wasserfälle muss ich zurückrudern, diese liegen kurz vor der Einmündung des Iguazu in den Parana und sind dort keine Sperre für Schiffe. Auf Google Earth ist sogar eine Autofähre zu sehen, die aus Richtung des Iguazu quer durch den hier etwa 500 m breiten Parana steuert. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:49, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Viel Glück noch für den weiteren Verlauf Deiner Reise, mit Fahrrad - toll!--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:55, 29. Sep. 2018 (CEST)
- So weit ich im Internet und Wikipedia sehe, gibt es bei Itaipú riesige sogenannte Überlauf-Schleusen nur für den Wasserablauf, Schiffs-Schleusen werden nicht erwähnt und sind auch auf Luftbildern nicht zu sehen.--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:29, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Danke, aber schön wäre es. Ich war nur im Februar vier Wochen in Argentnien und Umgebung, immerhin schon das dritte Mal. Im nächsten Winter versuche ich es nochmal. Sowas wie ein Sabbatjahr kann ich vergessen. Das gibt es doch üblicherweise nur für die Mitarbeiter der Teppichetagen. Die Fährverbindung zwischen Ciudad del Este und Puerto Iguazú habe ich mitgekriegt, aber nicht benutzt. –Falk2 (Diskussion) 23:04, 29. Sep. 2018 (CEST)
- So weit ich im Internet und Wikipedia sehe, gibt es bei Itaipú riesige sogenannte Überlauf-Schleusen nur für den Wasserablauf, Schiffs-Schleusen werden nicht erwähnt und sind auch auf Luftbildern nicht zu sehen.--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:29, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Viel Glück noch für den weiteren Verlauf Deiner Reise, mit Fahrrad - toll!--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:55, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Bezüglich der Iguazu-Wasserfälle muss ich zurückrudern, diese liegen kurz vor der Einmündung des Iguazu in den Parana und sind dort keine Sperre für Schiffe. Auf Google Earth ist sogar eine Autofähre zu sehen, die aus Richtung des Iguazu quer durch den hier etwa 500 m breiten Parana steuert. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:49, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Für Seeschiffe ist der Paraná meines Wissens bis Rosario befahrbar, siehe Bild. Bei Posadas bin ich mir sicher, dass es Schifffahrt gibt, die Mühe mit der Hochbrücke zwischen Posadas und Encarnación hätte man sich sonst sparen können. Fahrwassertonnen wären auch überflüssig und die Stauanlage Yacyretá ist mit einer Schleuse durchgängig. Wie es weitergeht, kann ich allerdings nicht sagen, mein Fahrrad ist schon am ersten Urlaubstag in Argentinien, sagen wir mal, weggekommen. Das hat meine Beweglichkeit doch sehr eingeschränkt. Der Río Iguazú ist (nur) ein Nebenfluss und bis zu seiner Mündung bin ich nicht gekommen. Beim Kraftwerk von Itaipú scheint es keine Schleusen zugeben, doch sicher bin ich mir da nicht. –Falk2 (Diskussion) 19:11, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Die "Schiffbarkeit" an sich dürfte erheblich von der Größe der jeweiligen Wasserfahrzeuge abhängen. Kleinere Motorschiffe könnten so ziemlich überall fahren. Auf Google Earth konnte ich bei der Stadt Corrientes - 900 km von Buenos Aires entfernt - Großschiff-Hafenanlagen erkennen. Die nächste größere Stadt Posadas, noch 300 km weiter Flußaufwärts scheint keine nennenswerte Hafenanlagen zu haben. Bei Iguassu - noch mal 200 km weiter Flussaufwärts - wäre wegen der dortigen Wasserfälle auf jeden Fall schon mal Schluß für Seeschiffe vom Atlantik. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:52, 29. Sep. 2018 (CEST)
Ein wichtiger Nebenfluß fehlt vollständig!
[Quelltext bearbeiten]"Der 2.549 km lange in Südamerika fließende Río Paraguay ist der bedeutendste Nebenfluss des Río Paraná. In seinem Oberlauf heißt er auf Portugiesisch Rio Paraguai, in seinem Unterlauf auf Spanisch Río Paraguay." Sollte doch eingefügt werden!--Astra66 (Diskussion) 09:12, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Steht doch im Artikel als größter Zufluss.--Kmhkmh (Diskussion) 02:31, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, weil ich es inzwischen ergänzt habe ...--Astra66 (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2018 (CEST)
Klimawandel und Schiffbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Davon abgesehen, dass der heute verlinkte FAZ-Artikel hinter einer Bezahlschranke liegt, was meiner Meinung nach beim Link angegeben werden muss, er behandelt erstmal Gebiete in Brasilien, wo es ohnehin keine durchgehende Schifffahrt gibt. Zudem habe ich den Eindruck, dass dort nicht der Klimawandel die Ursache ist, sondern die Entwaldung in Brasilien. Dieser Oberlauf ist ohnehin nur ein kleiner Teil des Gesamtssystems. Die Sedimentfracht im ebenfalls aus Brasilien kommenden Nebenfluss Iguazú hat ebenfalls damit und mit der dadurch ausgelösten Erosion zu tun. Er war vorher ein echter Klarwasserfluss und das ist inzwischen nur noch bei mittleren bis tiefen Wasserständen der Fall. –Falk2 (Diskussion) 15:39, 16. Okt. 2021 (CEST)