Figueiredo-Bericht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deckblatt des Figueiredo-Berichts

Der Figueiredo-Bericht (Relatório Figueiredo) ist eine umfassende Dokumentation von Verbrechen gegen indigene Völker in Brasilien, die Ende der 1960er Jahre vom brasilianischen Staatsanwalt Jader de Figueiredo Correia erstellt wurde. Der Bericht wurde im Auftrag des Innenministers Albuquerque Lima angefertigt.

Der Bericht ist auch heute von großer Bedeutung, da Indigene in Brasilien immer noch unter anhaltenden Menschenrechtsverletzungen und der Missachtung ihrer Rechte leiden.

Der Bericht enthält Berichte von über 130 Stationen des damaligen „Serviço de Proteção ao Índio“ (SPI; deutsch: Dienst zum Schutz der Indios), die systematische Folterungen, Versklavungen und Vergiftungen von Indigenen durch Farmer und Angestellte der Behörde aufzeigen. Der Bericht umfasst über 7.000 Seiten und dokumentiert den systematischen Genozid an indigenen Völkern, der sich in Brasilien über Jahrzehnte hinweg ereignet hat.

Der Bericht zeigt, dass der SPI indigene Völker versklavt, Kinder gefoltert und Land gestohlen hat. Die Wahrheitskommission war der Meinung, dass ganze Stämme im Bundesstaat Maranhão vollständig ausgelöscht wurden und im Bundesstaat Mato Grosso ein Angriff auf dreißig Cinturão Largo / Cinta Larga nur zwei Überlebende zurückließ (das „Massaker am 11. Breitengrad“). Der Bericht besagt auch, dass Landbesitzer und Mitglieder der SPI in isolierte Dörfer eingedrungen sind und absichtlich Pocken eingeführt haben.[1][2]

Geschichte und Folgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als der Bericht 1968 bekannt wurde, erregte er weltweit Aufsehen.[3] Der SPI wurde aufgelöst und durch die Fundação Nacional do Índio (FUNAI) ersetzt, das staatliche brasilianische Organ für die Angelegenheiten der indigenen Bevölkerung Brasiliens.

Allerdings verschwand der Bericht bald darauf, und man glaubte, er sei bei einem Brand vernichtet worden. Erst 2012[4] entdeckte der Menschenrechtler Marcelo Zelic im Museu do Índio in Rio de Janeiro beim Durchforsten von Akten den Bericht wieder.[5]

Die wiederentdeckten Dokumente wurden von der Brasilianischen Wahrheitskommission untersucht, die mit der Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen in den Jahren 1947 bis 1988 beauftragt war.

Von den im Bericht beschuldigten 134 Personen hat der Staat bisher niemanden angeklagt.

  • André Luis de Oliveira de Sant’Anna, Alexandre de Carvalho Castro, Ana Maria Jacó-Vilela: Military dictatorship and disciplinary practices in the control of indigenous people: Psychosocial perspectives on the Figueiredo Report. Psicologia & sociedade 30 (2018): 1-10. PDF (englisch)
    • André Luis de Oliveira de Sant’Anna, Alexandre de Carvalho Castro, Ana Maria Jacó-Vilela: Ditadura militar e práticas disciplinares no controle de índios: perspectivas psicossociais no relatório figueiredo. Psicologia & Sociedade 30 (2018): 1-10. PDF (portugiesisch)
  • Adonias Guiome Ioiô: Relatório Figueiredo como prova de genocídio, massacres e monstruosidades perpetradas contra os povos indígenas no Brasil. Espaço Ameríndio 12.2 (2018): 460-468. PDF (portugiesisch)
  • Rayane Barreto de Araújo: O Relatório Figueiredo e as violações dos direitos indígenas nas páginas do Jornal do Brasil (1965-1968). Espaço Ameríndio 12.2 (2018): 213-248. PDF (portugiesisch)
  • Jane Felipe Beltrão, Paulo Victor Neri Cardeal: Povos indígenas, esbulho territorial e anos de chumbo: leituras do Relatório Figueiredo. Espaço Ameríndio 12.2 (2018): 290-312. PDF (portugiesisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Seth Garfield: Indigenous Struggle at the Heart of Brazil: State Policy, Frontier Expansion and the Xavante Indians, 1937–1988. Duke University Press, 2001, ISBN 978-0-8223-2665-6, S. 143.
  2. Jonathan W. Warren: Racial Revolutions: Antiracism and Indian Resurgence in Brazil. Duke University Press, 2001, ISBN 978-0-8223-2741-7, S. 84.
  3. Brasilien / Indianer: Arsen und Zuckerstückchen. In: Der Spiegel. 13/1968, 25. März 1968;.
  4. Massenmord an Brasiliens Indigenen: Der Figueiredo-Report (1968). 13. März 2023, abgerufen am 14. April 2023.
  5. Veronika Bock, Ulli Biermann: Massenmord an Brasiliens Indigenen: Der Figueiredo-Report (März, 1968). (mp3-Audio; 13,5 MB; 14:22 Minuten) In: WDR5-Sendung „ZeitZeichen“. 17. März 2023, abgerufen am 14. April 2023.