Frank de Boer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frank de Boer
Frank de Boer, 2011
Personalia
Voller Name Franciscus de Boer
Geburtstag 15. Mai 1970
Geburtsort HoornNiederlande
Größe 179 cm
Position Innenverteidigung
Junioren
Jahre Station
Ajax Amsterdam
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1988–1999 Ajax Amsterdam 328 (29)
1999–2003 FC Barcelona 143 0(5)
2003–2004 Galatasaray Istanbul 15 0(1)
2004 Glasgow Rangers 15 0(2)
2004–2005 Al-Rayyan Sport-Club 16 0(5)
2005–2006 Al-Shamal Sports Club 1 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1990–2004 Niederlande 112 (13)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2008–2010 Ajax Amsterdam (Jugendcoach)
2008–2010 Niederlande (Co-Trainer)
2010–2016 Ajax Amsterdam
2016 Inter Mailand
2017 Crystal Palace
2019–2020 Atlanta United
2020–2021 Niederlande
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Franciscus „Frank“ de Boer (* 15. Mai 1970 in Hoorn) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und -trainer. Sein Zwillingsbruder Ronald ist ebenfalls ein bekannter Fußballspieler, beide spielten den Großteil ihrer Karrieren in denselben Mannschaften. De Boer war ein Abwehrspieler, der auch durch seine guten Pässe und Freistöße bestach.

De Boers Profikarriere begann 1988 beim AFC Ajax in Amsterdam, bei dem er bereits als Jugendspieler aktiv gewesen war. Anfangs spielte er noch als linker Außenverteidiger, ehe er später in die Innenverteidigung rückte. Er war Teil des legendären Ajax-Teams, das 1995 die Champions League gewann, außerdem wurde er mehrmals niederländischer Meister und Pokalsieger. Bis Januar 1999 spielte er – zusammen mit seinem Zwillingsbruder Ronald – bei Ajax, bevor er mit seinem Bruder zum FC Barcelona wechselte. Mit dem ebenfalls niederländischen Trainer Louis van Gaal wurde er noch im selben Jahr mit dem FC Barcelona spanischer Meister. Danach konnte er allerdings nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen.

Ferner wurde er im April 2001 nach dem UEFA-Cup-Spiel gegen Celta Vigo positiv auf Nandrolon getestet.[1] Aufgrund des vierfach erhöhten Wertes[2] sperrte ihn die UEFA für ein Jahr für internationale Spiele. De Boer beteuerte weiterhin seine Unschuld und legte gegen die Entscheidung Berufung ein.[3] Zusätzlich sperrte ihn die FIFA noch für die Nationalmannschaft.[4] Später wurden die Sperren auf nur noch zweieinhalb Monate reduziert.[5] 2003 ging er in die Türkei zu Galatasaray Istanbul. In der Winterpause verließ er den Verein wieder und schloss sich dem schottischen Klub Glasgow Rangers an. 2004 ging er zu Al-Rayyan Sport-Club nach Katar. Zur Saison 2005/06 wechselte er innerhalb der Liga zu Al-Shamal Sports Club. Im April 2006 musste er seine Karriere wegen Beschwerden im Knie beenden.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Innenverteidiger erzielte er in 112 Spielen für die niederländische Nationalmannschaft 13 Tore und wurde Vierter bei der WM 1998. De Boer hat nach Edwin van der Sar und Wesley Sneijder die meisten Spiele für Oranje bestritten.

Ab 2007 arbeitete er als Trainer in der Ajax-Jugend und Co-Trainer der niederländischen Nationalmannschaft. Am 6. Dezember 2010 setzte Ajax Amsterdam De Boer als Cheftrainer bis zur Winterpause 2010 ein, da Trainer Martin Jol den Verein verlassen hatte. In der Winterpause unterschrieb er einen Vertrag bis 2014. Seine Tätigkeit bei der Nationalmannschaft gab er indes auf. Vom 9. August 2016 bis zum 1. November 2016 war er Cheftrainer von Inter Mailand.

Am 26. Juni 2017 wurde er als neuer Trainer des Londoner Premier-League-Clubs Crystal Palace vorgestellt. Am 11. September 2017 trennte sich der Verein von ihm.[6]

Im Dezember 2018 gab das US-amerikanische MLS-Franchise Atlanta United de Boers Verpflichtung zur Saison 2019 bekannt.[7] Meistertrainer Gerardo Martino hatte bereits im Oktober bekannt gegeben, nach Ende der Saison aus persönlichen Gründen das Traineramt niederzulegen. Bereits in seiner ersten Saison gewann der Niederländer mit seinem neuen Verein den U.S. Open Cup. In der CONCACAF Champions League 2019 scheiterte de Boer jedoch mit der Mannschaft im Viertelfinale am CF Monterrey, in den Liga-Play-offs am Toronto FC. Nach einer Reihe von Niederlagen bei dem MLS-is-Back-Turnier einigte er sich mit dem Verein auf eine Trennung.[8]

Im September 2020 wurde er zum Bondscoach der niederländischen Fußballnationalmannschaft berufen. Er folgte auf Ronald Koeman, unter dem sich die Mannschaft für die Europameisterschaft 2021 qualifiziert hatte und der zum FC Barcelona gewechselt war.[9] Vor der EM geriet de Boer in die Kritik, da er anstatt des in den Niederlanden üblichen 4-3-3-Systems ein 3-5-2-System spielen ließ.[10][11] Die Elftal gewann ihre Gruppenspiele gegen die Ukraine, Österreich und Nordmazedonien, schied aber im Achtelfinale gegen Tschechien aus.[12] Anschließend trat de Boer als Bondscoach zurück.[13]

Erfolge und Auszeichnungen als Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ajax Amsterdam (1988–1999)
FC Barcelona (1999–2003)

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolge und Auszeichnungen als Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ajax Amsterdam

Atlanta United

  • Er ist mit Helen de Boer verheiratet, mit der er drei Töchter hat.
  • Zusammen mit seinem Bruder Ronald ist er als Wachsfigur im Berliner Madame Tussauds ausgestellt.

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein Liga Saison Liga Nat. Pokal Europapokal Andere Gesamt
Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore
Ajax Amsterdam Eredivisie 1988/89 27 0 27 0
1989/90 25 0 4 0 1 0 30 0
1990/91 34 1 34 1
1991/92 30 1 12 0 42 1
1992/93 34 3 1 0 8 1 43 4
1993/94 34 1 4 2 6 1 1 1 45 5
1994/95 34 9 2 0 10 2 1 0 47 11
1995/96 32 3 9 1 1 1 42 5
1996/97 32 4 9 0 1 0 42 4
1997/98 31 5 5 2 8 2 44 9
1998/99 15 3 1 0 6 0 22 3
Gesamt 328 30 17 4 69 7 4 2 418 43
FC Barcelona Primera División 1998/99 19 2 4 2 23 4
1999/00 22 0 7 0 12 2 2 0 43 2
2000/01 34 3 7 1 11 1 52 5
2001/02 34 0 13 0 47 0
2002/03 35 0 1 0 14 3 50 3
Gesamt 144 5 19 3 50 6 2 0 215 14
Galatasaray Istanbul Süper Lig 2003/04 15 1 6 0 21 1
Gesamt 15 1 6 0 21 1
Glasgow Rangers SPL 2003/04 15 2 1 0 1 0 17 2
Gesamt 15 2 1 0 1 0 17 2
al-Rayyan SC Qatar Stars League 2004/05 16 5 16 5
Gesamt 16 5 16 5
al-Shamal SC Qatar Stars League 2005/06 1 0 1 0
Gesamt 1 0 1 0
Karriere Gesamt 519 43 37 7 125 13 7 2 688 65

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SPIEGEL online: Frank de Boer des Dopings beschuldigt, 8. Mai 2001
  2. WELT online: Dopingsünder Frank de Boer: „Habe an einen Scherz geglaubt“, 10. Mai 2001
  3. SPIEGEL online: Frank de Boer zum Gerichtsgang bereit, 14. Juni 2001
  4. news.ch: Frank De Boer ist auch fürs Nationalteam gesperrt, 14. Juli 2001
  5. chancentod: Rundes Leder, verseucht und zugespritzt
  6. Crystal Palace FC CPFC Part Company With De Boer. (cpfc.co.uk [abgerufen am 11. September 2017]).
  7. Atlanta United hires Frank de Boer as Head Coach, atlutd.com, abgerufen am 23. Dezember 2018 (englisch)
  8. Atlanta United, Frank de Boer mutually agree to part ways. Abgerufen am 23. September 2020.
  9. Der Spiegel: Frank de Boer ist der neue Bondscoach - Der Spiegel - Sport. Abgerufen am 23. September 2020.
  10. De Boer: "Aus den Fehlern müssen wir lernen", kicker.de, 14. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.
  11. De Ligt fehlt bei EM-Auftakt - Oranje setzt auf 3-5-2, kicker.de, 12. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.
  12. Matchwinner in Überzahl: Holes köpft Oranje aus dem Turnier, kicker.de, 27. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.
  13. De Boer hört als Trainer der Niederlande auf, kicker.de, 29. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.