Schweckhausen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schweckhausen Stadt Willebadessen
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 36′ N, 9° 10′ O |
Höhe: | 222 m |
Fläche: | 10,44 km² |
Einwohner: | 168 (1. Juli 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 16 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 34439 |
Vorwahl: | 05644 |
Lage von Schweckhausen in Willebadessen
| |
Schloss Schweckhausen
|
Schweckhausen ist ein Stadtteil von Willebadessen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schweckhausen gehörte bis zu den Napoleonischen Kriegen zur Landvogtei Peckelsheim im Hochstift Paderborn. Von 1807 bis 1813 gehörte der Ort zum Kanton Peckelsheim im Departement der Fulda des Königreichs Westphalen. 1816 kam Schweckhausen zum neuen Kreis Warburg in der preußischen Provinz Westfalen, in dem die Gemeinde zum Amt Peckelsheim gehörte.
Am 1. Januar 1975 wurde Schweckhausen durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz in die Stadt Willebadessen eingemeindet, die gleichzeitig in den Kreis Höxter wechselte.[2]
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Liste der Baudenkmäler in Willebadessen sind für Schweckhausen fünf Baudenkmale aufgeführt, darunter:
- Schloss Schweckhausen wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance von der Familie von Spiegel errichtet. Zuvor stand an dieser Stelle ein Benediktinerkloster aus dem Jahr 1194. Die Anlage befindet sich im Privatbesitz und wird für Erholung und Freizeitgestaltung mit Pferden genutzt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Schweckhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stadt Willebadessen – 13 Stadtteile stellen sich vor. In: Stadt Willebadessen. Abgerufen am 22. September 2021.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 328 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).