Stefano Casertano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stefano Casertano

Stefano Casertano (* 1978[1]) ist ein italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Casertano promovierte „Magna cum Laude“ in Politikwissenschaft an der Universität Potsdam[1][2] und erwarb einen MBA von der Columbia University in New York.[3] Er wurde 2010 vom Rat für die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Italien als „Italian Leader“ und 2011 vom Aspen Institute als „Junior Fellow“ ausgezeichnet.[4] Zudem ist er Alumnus des Venice Biennale College for Virtual Reality.[5]

Seit 2014 produziert er Filme. Er ist auch als Buchautor in Erscheinung getreten.

Casertano lebt seit 2006 in Berlin.[4]

Sein Dokumentarfilm Gente di amore e Rabbia aus dem Jahr 2016 gewann das DocFeed Film Festival in Eindhoven[6] und erhielt eine besondere Erwähnung der Jury beim Rome Independent Film Festival.[7] Seine Produktion The Ballad of the Homeless von Monica Manganelli wurde bei den Filmfestspielen von Cannes präsentiert und erhielt unter anderem den „Nastro d'Argento“ in Italien sowie den Sieg beim „LA Short Fest“, einem Festival, das als Qualifikation für die Shortlist der Academy Awards gilt.[8]

Casertano war Koproduzent des Films La mafia non è più quella di una volta von Franco Maresco, der 2019 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig – La Biennale di Venezia – mit dem „Silbernen Löwen“ als Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde.[9]

Im Jahr 2021 wurde sein VR-Projekt Tales of the March von der Biennale di Venezia für das „Biennale College VR“ ausgewählt[10] und erhielt Unterstützung vom Medienboard Berlin-Brandenburg.[11] Das Projekt wurde 2023 Teil der offiziellen Auswahl der 80. Mostra del Cinema di Venezia.[12]

Sein Film Il Poeta che volle farsi Re, der dem Dichter Gabriele D’Annunzio und seiner „Impresa di Fiume“ gewidmet ist, wurde von Cinecittà - Luce und der Fondazione Vittoriale degli Italiani produziert, mit der Teilnahme des Historikers Giordano Bruno Guerri und des Kunstkritikers Vittorio Sgarbi. Der Film wurde im Vittoriale degli Italiani anlässlich des 100. Jahrestags der „Impresa di Fiume“ präsentiert.[13]

Im Jahr 2022 kündigte die Filmgesellschaft Titanus die Produktion des Spielfilms La Guerra di Elena an.[14]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quelle: Crew United[15])

  • The last days of Tacheles (2014) – Dokumentarfilm, – Drehbuch und Regie
  • C’era una volta un mare (2015) – Dokumentarfilm, – Drehbuch und Regie
  • La ballata dei senzatetto von Monica Manganelli (2015) – Animationsfilm – Ausführender Produzent
  • People of Love and Rage (2016) – Docufiction, Schwarz-Weiß, – Drehbuch und Regie
  • La mafia non è più quella di una volta (2019) – Dokumentarfilm, – Koproduzent
  • Il Poeta che volle farsi Re (2022) – Dokumentarfilm, – Produzent und Regisseur
  • American Ring (2022) – Dokumentarfilm – Produzent und Regisseur
  • Tales of the March (2023) – Kurzfilm, – Produzent und Regisseur

Narrative Bücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sfida all'ultimo barile, Francesco Brioschi Editore, 2008, ISBN 978-88-95399-22-5.
  • La guerra del clima, Francesco Brioschi Editore, 2010, ISBN 978-88-95399-45-4.
  • La nostra terra, il nostro petrolio!: Risorse naturali, nazionalismo locale e secessione violenta, Springer, 2012
  • La Terza Rivoluzione Digitale, Baldini+Castoldi, 2023, ISBN 979-12-5494-099-0.
Commons: Stefano Casertano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Stefano Casertano: Our land, our oil! : natural resources, local nationalism, and violent secession. (Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19442-4 (englisch, uni-potsdam.de).
  2. “A morte Toscanini!” (Bertoni Editore) di Stefano Casertano. In: loftcultura.it. 13. November 2024, abgerufen am 15. Februar 2025 (italienisch).
  3. Autoren Exposé | Stefano Casertano. In: The European. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  4. a b Stefano Casertano - Festival dell'energia. In: festivaldellenergia.it. 2011, archiviert vom Original am 2. Juli 2013; abgerufen am 15. August 2013 (italienisch).
  5. The Biennale College Cinema – Virtual Reality workshop draws to a close. In: Cineuropa - the best of european cinema. 20. Januar 2021, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
  6. Award Winnaars. In: Docfeed. Abgerufen am 13. März 2017 (niederländisch).
  7. THE AWARDS OF THE XV EDITION OF THE RIFF: "YOU'LL NEVER BE ALONE" BY ALEX ANWANDTER. THE QUEER CHILEAN FILM WINS THE RIFF AWARDS. In: Rome Independent Film Festival. 1. Dezember 2016; (englisch).
  8. The Ballad of the Homeless, (short animated film-2015). In: Monica Manganelli. 22. August 2015, abgerufen am 15. Februar 2025 (italienisch).
  9. Franco Maresco | Die Mafia ist auch nicht mehr das, was sie mal war. In: missingfilms.de. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  10. Stefano Casertano : Tales of the March. In: La Biennale di Venezia. 2023, abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch).
  11. Medienboard fördert 16 Projekte im Bereich 'Innovative Audiovisuelle Inhalte' (deutsch: Medienboard supports 16 projects in the field of 'Innovative Audiovisual Content') In: GamesMarkt, 10. Dezember 2020 
  12. Martina Barone: Tales of the March è l'esperienza direzionale VR sull'Olocausto. In: The Hollywood Reporter Roma. 6. September 2023, abgerufen am 15. Februar 2025 (italienisch).
  13. Festival Dannunziano: ritmo, velocità e movimento (deutsch: d'Annunzio Festival: Rhythm, Speed and Movement) In: L'Opinione delle Libertà, 25. August 2021 (italienisch). 
  14. I nuovi progetti Titanus (deutsch: Die neuen „Titanus“-Projekte) In: Cinematografo, 4. Oktober 2022 (italienisch). 
  15. Stefano Casertano bei crew-united.com