Chairman of opposition "ANO" (YES) movement Andrej Babis speaks to the media after talking with Czech Republic President Petr Pavel a day after he won the parliamentary elections, in Prague, Czech Republic, Sunday, Oct. 5, 2025. (AP Photo/Darko Bandic)
Artikeltyp:MeinungTschechischer Wahlsieger

Ein von Ideologie befreiter Machtmensch

Die Bundesregierung sollte keine Scheu haben, auf den tschechischen Populisten Andrej Babis zuzugehen. Sie hat gute Chancen, dafür zu sorgen, dass der Wahlsieger nicht ins prorussische Lager driftet. Friedrich Merz und er haben sogar einen gemeinsamen Freund.

OFFIZELLES Mathias Döpfner

Autorenfoto Bunt Blau
Weltplus Artikel7. Oktober

Wir werden wieder tanzen

Ob es Donald Trump gelingt, den Krieg in Gaza zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023 zu beenden, ist noch unklar. Klar ist hingegen: Als es wirklich darauf ankam, haben Europa und weite Teile der freien Welt versagt.

WELT-Autorin Anna Schneider

Autorenfoto BUNT orange
Artikeltyp:MeinungÖffentlich-rechtlicher Rundfunk

Der neue Zwang, nicht mehr „Zwangsbeitrag“ zu sagen

Weil sich Teile des ÖRR als Bollwerk gegen den Faschismus sehen, wollen sie Menschen nicht nur zum Bezahlen, sondern auch zum richtigen Sprachgebrauch zwingen. Was hinter Restle & Co. und dem „Zwangsbeitrag“ steckt.

MECCA, SAUDI ARABIA - DECEMBER 2002:  Muslim worshippers circle the Kaaba, Islam's most sacred sanctuary and pilgrimage shrine, within the Masjid Al-Haram mosque (Grand Mosque) on December, 2002 in Mecca, Saudi Arabia. (Photo by Reza/Getty Images)
Weltplus ArtikelComedy bei den Saudis

Kommt ein Großmufti in die Kneipe

Für astronomisch hohe Gagen haben sich amerikanische Comedy-Stars vom saudi-arabischen Riad Comedy Festival einkaufen lassen – und ernten dafür heftige Kritik. Aber warum eigentlich? Humor ist doch eine unberechenbare und subversive Kraft.

Anzeige
Hans Zippert
Neues Autorenfoto 2023-09 DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:SatireZippert zappt

Bloß keine Blumen von Friedrich Merz annehmen

Seine schwarz-rote Koalition ist so unbeliebt, dass man es gar nicht mehr messen kann.

WELT am Sonntag-Chefredakteur Jacques Schuster

Autorenfoto BUNT türkis
Artikeltyp:MeinungNahost

Wenn der Gaza-Plan von Trump umgesetzt wird, verdient er den Friedensnobelpreis

Am US-Präsidenten ist viel zu kritisieren. Aber hierzulande ist die Verachtung für ihn derartig groß, dass man seine Erfolge übergeht. Einer davon ist der Friedensplan für den Gazastreifen.

WELT-Redakteur Rainer Haubrich
Artikeltyp:MeinungSicherheits-Debatte

Jetzt will jeder schon immer ein Drohnen-Experte gewesen sein

SPD und Grüne werfen Innenminister Dobrindt vor, nicht genug für den Einsatz und die Abwehr von Drohnen getan zu haben. Ein guter Moment, um an die Vorbehalte der Ampel-Koalition gegen diese Technologie zu erinnern.

Seniors celebrating birthday oarty in garden || Modellfreigabe vorhanden
Weltplus ArtikelAltenrepublik Deutschland

Jeden Tag genießen, viel kommt nicht mehr

In Wohnsiedlungen, wo einst Kinder auf den Straßen spielten, schnippeln heute nur Grauhaarige an den Hecken. Wenn unserer alternden Gesellschaft die Kellnerinnen, Klempner und Gärtner ausgehen, dann ist das nur der Anfang einer irreversiblen Veränderung.

Britta Haßelmann, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, äußert sich bei einer Pressekonferenz vor der Klausurtagung der Grünen-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag.
Weltplus ArtikelDebattenkultur

Britta Haßelmann, eine Zeremonienmeisterin aggressiver Bigotterie

Die schwarz-rote Koalition will die Wahlrechtsreform der Ampel nochmal überarbeiten, denn sie benachteiligt vor allem CDU und CSU. Ausgerechnet die Grünen werfen der Union jetzt „parteitaktische Interessen“ vor.

Fatina Keilani  
 Autorenfoto Bunt blau
Weltplus ArtikelPflegegeld

Deutsche Rentner sollen für Solarprojekte in Asien bezahlen

Es ist politisch instinktlos, über die Abschaffung von Pflegegrad 1 auch nur zu diskutieren, wenn zugleich Rekordsummen in zweifelhafte Projekte ins Ausland oder zu Ausländern im Inland wandern.

Hauptbahnhof Köln. Treppe zu den Bahnsteigen. Reisende warten auf ihren am Bahnsteig auf ihren Zug. Menschenmenge mit Bewegungsunschärfe. Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
Weltplus ArtikelDeutsche Bahn

Lieber zerschlagen als dermaßen desolat weitermachen

Könnte unsere Bahn nicht genauso gut funktionieren wie die Schweizer Bahn, wenn wir nur genug Geld investieren? Vermutlich nicht – sinnvoller wäre eine Zerschlagung der Bahn, bei der die Infrastruktur abgetrennt und der Rest privatisiert wird.

Olaf Gersemann - WELT
Weltplus ArtikelBürokratieabbau

43 Jahre deutsche Erfolglosigkeit

Alle wollen Entbürokratisierung, nur keiner bekommt sie hin. Nun unternimmt auch die Merz-Regierung einen Anlauf – und die Aussichten sind wie immer schlecht. Aber wäre eine Lösung à la Elon Musk womöglich eine sinnvollere Lösung?

Drag Queen Event im Botanischen Garten Berlin
Weltplus ArtikelMit Steuergeld finanziert

Kinder saßen staunend vor der Bühne, während eine Dragqueen eindeutig aufgeladene Posen zeigte

Mit 40.000 Euro Steuergeld unterstützt, fand im Botanischen Garten Berlin die Veranstaltung „Queens & Flowers“ statt. Offiziell angekündigt als buntes Familienfest, offenbarte es bei näherem Hinsehen eine problematische Botschaft.

Fußballfans in Glasgow fordern die Rote Karte für Israel
Artikeltyp:MeinungGrassierender Israelhass

Europa verliert sein gesamtes moralisches Fundament

Wer israelische und jüdische Künstler und Sportler ausschließt, verrät die Grundidee von Kultur und Sport als verbindende Kraft. Befeuert werden solche gezielten Ausgrenzungen von vielen Regierungen. Ein Europa, das diesen Weg geht, verrät seine eigenen Werte.

Teilnehmerinnen von «Omas gegen Rechts» einer Demonstration anlässlich des Christopher Street Days (CSD) unter dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als euer Hass» versammeln sich am Bahnhof.
Artikeltyp:Meinung„Zivilgesellschaft“

Nicht keine, sondern gläserne NGO-Finanzierung

Um den Ruf von staatlich geförderten NGOs steht es schlecht. Zu Unrecht. Oft stecken hinter den drei Buchstaben engagierte Experten mit hohem Nutzwert. Bürgerliche könnten diesen Schatz auch heben und die NGO-Finanzierung gestalten, anstatt sie rundum zu bekämpfen.

03.10.2025, Saarland, Saarbrücken: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht anlässlich der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in der Kongresshalle. Am 3. Oktober 2025 begeht Deutschland den 35. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. Foto: Jean-Christophe Verhaegen/POOL AFP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikeltyp:MeinungFriedrich Merz am Tag der Einheit

Gegen die Populisten von links und rechts

Friedrich Merz hat am 3. Oktober eine gute Rede gehalten, keine große. Überzeugend war die Rede vor allem, weil Merz, ohne sie beim Namen zu nennen, die Populisten direkt herausgefordert hat. Gut so.

Jan B  hmermann Honorarfrei   nur f  r diese Sendung bei Nennung ZDF und Ben Knabe
Weltplus ArtikelBöhmermanns „HKW-Takeover“

Monokultur des Protests

Nach Antisemitismus-Vorwürfen sagt Jan Böhmermann das Konzert des Rappers Chefket bei seinem „HKW-Takeover“ in Berlin ab. Daraufhin springen aus Solidarität ausnahmslos alle anderen gebuchten Musiker ab. Was bezeichnend für die Kulturlandschaft 2025 ist.

The German national flag blows in the wind beside the dome on the top of the Reichstag building in Berlin, April 19 2001. The 107-year-old Reichstag is the seat of the Bundestag, the German lower house of parliament.     REUTERS/Fabrizio Bensch
Weltplus ArtikelEinwanderung

Die brisante Frage, wer zum deutschen Volk gehört

Hat Angela Merkels Migrationspolitik aus der „deutschen Kulturnation“ eine „multikulturelle Willensnation“ gemacht? Und warum schaltet sich heute der Verfassungsschutz ein, wenn über den Volksbegriff diskutiert wird?

WELT-Kolumnist Ahmad Mansour 

Autorenfoto BUNT grün
Weltplus Artikel„Kampf gegen Rechts“

Diese Linke ist durch und durch autoritär

Die Strategie der linken Parteien gegen Rechtsextremismus ist nicht nur gescheitert – sie stärkt sogar jene Kräfte, die sie zu bekämpfen vorgibt. Wer zudem profitiert: islamistische Communitys, nicht nur in Deutschland.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt

Autorenfoto BUNT blau
Weltplus ArtikelAnschlag in Manchester

Der Antisemitismus ist so giftig und bedrohlich wie seit 1945 nicht mehr

Der Anschlag auf die Synagoge in Manchester zeigt: Der Umgang mit den Feinden Israels und des Judentums ist im Westen viel zu zahm. Wer das Selbstverständnis jüdischen Lebens nicht akzeptiert, sollte in Europa keinen Platz haben.

24.09.2025, Berlin: Reem Alabali Radovan (SPD), Bundesministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, spricht in der Generaldebatte in der Haushaltswoche im Bundestag. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikeltyp:MeinungEntwicklungshilfe

Milliarden für Misserfolge

Als größtes Geberland der Welt gibt Deutschland pro Jahr rund 30 Milliarden Euro an Entwicklungshilfe aus – oft für moralische und symbolische Projekte. Zugleich erwägt die Bundesregierung, zwei Milliarden Euro zu sparen, indem sie die Pflegestufe 1 abschafft. Das passt nicht zusammen.

+honorarpflichtig+++ Mandatory Credit: Photo by photothek de/imageBROKER/Shutterstock (14353234e)
Reiner Haseloff, CDU, Minister President of Saxony-Anhalt, poses for a photo in Magdeburg, 12/02/2024
Various 24acbibabf
Weltplus ArtikelReiner Haseloff

Was eine Warnung sein soll, ist in Wahrheit die beste Wahlwerbung für die AfD

Seit Monaten überbieten sich bürgerliche Politiker mit apokalyptischen Drohkulissen, was nach einem AfD-Wahlsieg passieren würde. Sie wollen potenzielle AfD-Wähler abschrecken – und merken nicht, dass sie das Gegenteil bewirken.

ISTANBUL, TURKIYE- AUGUST 2:  People attend funeral prayer in absentia for Hamas Political Bureau Head Ismail Haniyeh, who was killed in Iran, at Hagia Sophia Grand Mosque on August 2, 2024 in Istanbul, Türkiye. Head of Religious Affairs Ali Erba  read the Friday sermon before the funeral prayer.  Funeral prayers in absentia were held in cities across the country. (Photo by Ozan Guzelce/ dia images via Getty Images)
Weltplus ArtikelUnter Erdogan

Die Präsenz von Christen ist in der Türkei nicht erwünscht

Die Religionszugehörigkeit wird in der Türkei im Personalausweis vermerkt. Christen sind daher als solche sofort erkennbar, wenn sie sich an eine staatliche Stelle wenden oder um einen Arbeitsplatz bewerben. Viele berichten von Diskriminierung.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt

Autorenfoto BUNT orange
Weltplus ArtikelBundesregierung

Ohne ihn würde die bürgerliche Mitte verzweifeln

Der Kanzler müsste seinem Innenminister täglich danken, dass er zumindest für einen Teil dessen einsteht, was Merz als Kanzlerkandidat versprochen hat. Ein Eindruck bei Alexander Dobrindt ist verblüffend.

29.09.2025, Polen, Warschau: Johann Wadephul (CDU, l), Außenminister, steht neben Radoslaw Sikorski, Außenminister von Polen, bei einem bilateralen Treffen. Bei seinem Besuch in Polen nimmt Wadephul unter anderem auch am Warschauer Sicherheitsforum teil. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelReparationen

Deutschland sollte an die polnischen Überlebenden zahlen – jetzt!

In Polen erklärt der deutsche Außenminister Johann Wadephul zur Wiedergutmachungsfrage, er sei „dafür, dass die Bundesregierung genau prüft, was wir für die lebenden Opfer tun können“. Die beiläufige Bemerkung wirft Fragen auf.

Johannes Volkmann im Interview
Weltplus ArtikelTag der Deutschen Einheit

Mehr Patriotismus wagen

Frankreich feiert pompös den 14. Juli, Amerika den 4. Juli und Polen den 11. November. Hierzulande gleicht der 3. Oktober einem Pflichttermin im politischen Kalender. Das muss sich ändern, schreibt unser Gastautor.

15.09.2025, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Enxhi Seli-Zacharias (AfD) Mitglied der AfD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen, spricht auf der Pressekonferenz über die Ergebnisse der Kommunalwahl. Foto: Thomas Banneyer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelGastarbeiter

Migranten wählen AfD, weil sie ihr gutes altes Deutschland zurückhaben wollen

Ausgerechnet die AfD, die sich scharf gegen Migration positioniert, gewinnt in der migrantischen Wählerschaft an Zuspruch. Das hat mit einer Erfahrung vieler deutscher Gastarbeiterfamilien zu tun.

Symbolfoto. Die deutsche Flagge weht vor grauem Wolkenhimmel am Bundestag in Berlin, 16.05.2025.
Weltplus Artikel35 Jahre Wiedervereinigung

Als Thilo Sarrazin und Horst Köhler die Deutsche Einheit vorbereiteten

35 Jahre nach der Wiedervereinigung weiß niemand mehr, dass zwei Finanzexperten den Grundstein zur Deutschen Einheit legten. Die Namen rufen heute großes Erstaunen hervor.


Leseempfehlung

Cytotoxic T cells search and destroy mutated cancer cells - 3d illustration
Artikeltyp:MeinungMedizin

Die überraschende Botschaft der neuen Krebs-Zahlen

Eine neue Studie zum Kampf gegen den Krebs enthält überraschende Botschaften: Zwar steigt die Zahl der Erkrankungen weltweit, zugleich sinkt die Zahl der Krebstoten. Bei den Todesfällen fällt eine Gemeinsamkeit auf.

Hans Zippert
Neues Autorenfoto 2023-09 DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:SatireZippert zappt

Jetzt kommt die Arbeitspflicht auch für 95-Jährige

Wer nicht mitmacht, muss seinen Körper der Wissenschaft zur Verfügung stellen.

DWO_Autoren_Ralph_Knispel_blau
Weltplus ArtikelVertrauensverlust

38 Prozent der Deutschen zweifeln am Rechtsstaat – was das für uns bedeutet

Eine Million unerledigter Akten, fehlende Staatsanwälte, triumphierende Clans: Der Zustand der deutschen Justiz ist dramatisch. Die Folgen für das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat sind messbar.

An illuminated cross stands next to a road with cars near Seliste, Moldova, September 7, 2025. REUTERS/Marton Monus  To match Special Report MOLDOVA-ELECTION/RUSSIA-INTERFERENCE
Artikeltyp:MeinungGen Z

Plötzlich katholisch – der Boom des christlichen Lifestyles

Immer mehr junge Menschen feiern Weihrauch, Papstgewänder und Sakralästhetik. Was fasziniert die Gen Z an der katholischen Kirche – und steckt hinter dem Trend der Anfang einer größeren Bewegung?

Tobias Blanken

Autorenfoto gruen
Weltplus ArtikelGeschichtsrevisionismus

Die Tilo-Jung-Alice-Weidel-Connection

Der linke YouTuber Tilo Jung behauptet allen Ernstes, die DDR sei rechts gewesen. Mit seinem Geschichtsrevisionismus zeigt Jung unfreiwillig, wie nah sich Rechte und Linke heute tatsächlich sind.