WS Geschichte Bildikone des Holocaust (Jürgen Matthäus) ++ Quelle: Metropol Verlag 

Abb_1_Kap_III_Abb_21  ++ vorauswahltl ++
Ressort:GeschichteSS-Mann in der Ukraine

Das Gesicht eines Holocaust-Täters

Seit 1961 ist das furchtbare Foto bekannt, das die Ermordung eines Juden durch einen SS-Mann in der Ukraine zeigt. Unzählige Male wurde es gedruckt und gesendet. Doch erst jetzt gelang Historikern die Identifikation des Mörders.

HANDOUT - Aufnahmedatum unbekannt: Kater Garfield und seine Freunde Odie, Arlene, Nermal und Pooky, eine Illustration aus den Dekaden 2008 bis 2018. Die von Jim Davis gezeichnete Kult-Comicfigur war erstmals am 19.06. vor 40 Jahren zu sehen. Die Bücher mit den Comic-Strips erscheinen in Deutschland beim Egmont Ehapa Verlag, der dem berühmten Kater mit dem getigerten Fell den Jubiläums-Titel «Happy Birthday to me - 40 Jahre Lachen & Lasagne» gewidmet hat. (zu dpa-Korr "Katzen gehen immer - Garfield wird 40" vom 13.06.2018) Foto: Dekade 2008 bis 2018/© Paws Incorporated. All Rights Reserved. /dpa - ACHTUNG: Nur zur Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung zum 40. Garfield-Jubiläum und der Egmont Comic Collection (ECC) mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits. Keine Online-Nutzung. +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:GeschichteAusstellung in Kassel

Vom gestiefelten Kater bis Garfield – So gelangten Tiere in Comics

Die Bremer Stadtmusikanten oder der böse Wolf: Märchen wären ohne tierische Charaktere nur schwer vorstellbar, ebenso wie eine Vielzahl von Comics. Eine Ausstellung zeigt jetzt die große Bandbreite von Tierfiguren – vom 130 Jahre alten Bilderbogen bis zur zeitgenössischen Comic-Kunst.

DerTiger
Amazon MGM Studios/Pantaleon Film
via Film Press Kit online
Ressort:GeschichteKriegsfilm „Der Tiger“

Was die Totenköpfe an der schwarzen Uniform bedeuten – und was nicht

Das Symbol löst einen Reflex aus: Helle Totenköpfe mit Knochen auf schwarzem Grund. Doch nicht alles, was nach SS aussieht, war auch SS – das führt Regisseur Dennis Gansel mit seinem Film „Der Tiger“ vor.

Diallo-Porträt-Hoare-Public Domain
Ressort:GeschichteAyuba Suleiman Diallo

Dieser Sklavenhändler wurde selbst als Sklave verkauft

Das erste namentlich zuzuordnende Porträt eines Afrikaners zeigt Ayuba Suleiman Diallo. Seine Biografie zeigt exemplarisch die Ambivalenz der „postkolonialen“ Interpretation des Menschenhandels.

Anzeige
ARCHIV - Das zweite Flugzeug von United Airlines, Flug 175 von Boston, steuert auf den noch unversehrten Turm des World Trade Centers in New York zu (Archivfoto vom 11.09.2001). In einem internen CIA-Bericht werden dem früheren Direktor der US-Geheimdienstes, George Tenet, schwere Versäumnisse im Kampf gegen den Terrorismus im Vorfeld der Anschläge vom 11. September 2001 vorgeworfen. In dem Bericht wird empfohlen, Tenet und andere Führungskräfte der CIA aus jener Zeit für ihr Versagen zur Verantwortung zu ziehen. In einer ersten Reaktion bezeichnete Tenet die Schlussfolgerung des internen Berichts als «schlicht falsch». Bildtext: nach dem Unfall gab New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg Entwarnung. Es gebe «nichts, was auch nur im entferntesten mit Terrorismus zu tun hat», sagte er. Foto: Seth Mcallister EPA/AFP/dpa +++(c) dpa - +++ 68d67e5d3204c86ca0dda176
Ressort:GeschichteInternationale Konflikte

Die zwitterhafte Bedeutung von „hybrider Krieg“

Längst ist konventionelle militärische Gewalt nicht mehr die einzige Methode, die offenen Gesellschaften des Westen anzugreifen. Als Begriff eingebürgert hat sich dafür eine erklärungsbedürftige Wortkombination.

28th August 1945:  German schoolboys line up to return their Nazi oriented text books to Principal Schultz at the 1st Berlin Volksschule College. 'All Nazi books must be returned at once' is written on the blackboard.  (Photo by Fred Ramage/Keystone/Getty Images) Getty ImagesGetty Images 68d247246199625f8c0fa0f8
Ressort:GeschichteNeustart der Schulen 1945

„Hausaufgabe: täglich einen sauberen Ziegelstein mitbringen“

Neben vielem anderem hatte der Nationalsozialismus auch das deutsche Bildungswesen ruiniert. Im Herbst 1945 stand der Neustart an – doch die Probleme waren so vielfältig wie herausfordernd.

won Kombo 
Kellerhoff Anton-Wilhelm-Amo-Straße

Bild links:
Austausch der Strassenschilder nach der Umbenennung der Mohrenstrasse in Berlin-Mitte in Anton-Wilhelm-Amo-Strasse (Foto vom 21.08.2025). Die Mohrenstrasse war seit Langem Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Der Begriff "Mohr" wird von vielen Menschen als rassistisch und diskriminierend wahrgenommen. Besonders afrodeutsche und afrodiasporische Verbaende und Organisationen haben sich jahrzehntelang fuer eine Umbenennung eingesetzt. Im August 2020 entschied die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin, die Strasse in Anton-Wilhelm-Amo-Strasse umzubenennen. Mit der neuen Benennung ehrt der Bezirk Mitte von Berlin einen historischen Gelehrten, der fuer Bildung und Aufklaerung steht. Anton Wilhelm Amo war der erste bekannte schwarze Philosoph und Jurist an deutschen Universitaeten. Unter dem Titel "De iure Maurorum in Europa", beschaeftigte er sich mit der Rechtsstellung schwarzer Menschen im Europa der damaligen Zeit, die weitgehend rechtlos waren. (Siehe epd-Meldungen)
Artikeltyp:MeinungUmbenennung in Berlin

Im Streit um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße gibt es nur Verlierer

War der neue Namenspatron der bisherigen Mohrenstraße nun selbst versklavt oder stammte er aus der Oberschicht eines Sklavenhändler-Volkes? Allein die Unklarheit zeigt einmal wieder, dass die „Postkolonialisten“ mit ihrem Furor falsch liegen.


GESCHICHTE ZUM HÖREN




Neues aus der Geschichte

Ein «Super Mario 3» Spiel liegt am 08.09.2015 in Berlin auf einer NES Konsole aus den 80er Jahren. Foto: Bernd Settnik/dpa (zu dpa-Korr «Der japanischste Italiener der Welt: «Super Mario» wird 30» vom 09.09.2015) ++ +++ dpa-Bildfunk +++

Mit einem Klempner als Star wurde das NES zum legendären Gaming-Klassiker

Die Spielekonsole NES von Nintendo avancierte in den 1980ern zu einem weltweiten Verkaufsschlager. Großen Anteil daran hatte das Spiel „Super Mario Bros.“, das im September 1985 erschien. Dessen Hauptdarsteller wurde eine Ikone der Popkultur.

Speech in national Assembly by the sans-culotte Bernard, Adjutant General, temporary commander of the town of Mayenne, Date: 1792-1795. At the beginning of the French Revolution of 1789, the "Sans-culottes," the name given by the popular contempt demonstrators, wearing striped pants and no panties, the symbol of the old regime.. (Photo by Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images)
Ressort:GeschichteFranzösische Revolution

Sie oktroyierten den Preisdeckel – und landeten unter der Guillotine

Mit einem Höchstpreis-Edikt, dem Maximum, wollte der Wohlfahrtsausschuss 1793 die katastrophale Versorgungslage in Frankreich in den Griff bekommen. Wer dagegen verstieß, erhielt die Todesstrafe. Aber die Wirtschaft folgte nicht dem Terror.

Ein Modell posiert an einem AWZ P50 "Trabant" (ab August 1958 Trabant P50) in Dresden, aufgenommen 1957 / 1958. Foto: Berliner Verlag / Archiv - KEINE BILDFUNKVERWENDUNG - || Mindestpreis 40 Euro 

61934127
Ressort:GeschichteDDR-Autoklassiker

Nach der Wende verramscht, heute bei Sammlern hoch im Kurs

In den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung konnten viele Besitzer sie nicht schnell genug loswerden, heute sind sie als Oldtimer gefragt: Autoklassiker aus der DDR. Teilweise hat sich ihr Wert in wenigen Jahren verdoppelt.

UNSPECIFIED - DECEMBER 29: Surveyors marking out alignments on the ground using a groma, road building project, drawing. Roman civilisation. (Photo by DeAgostini/Getty Images)
Ressort:GeschichteSchriften der Feldmesser

Diese Spezialisten bewiesen täglich, dass Rom die Welt beherrschte

Zu den schwierigsten Texten der Antike gehören die Schriften der römischen Landmesser. Mit ihrer Technik wurden Städte und Militärlager geplant und Grenzen festgelegt. Damit bewies Rom, dass es über Länder und Völker verfügen konnte.

Bundesarchiv B_141/68772, Bl. 1457
Ressort:GeschichteAttentat auf das Oktoberfest 1980

„Ausgeschlossen erscheint, dass Köhler als Alleintäter gehandelt hat“

Am 26. September 1980 legte der Rechtsextremist Gundolf Köhler am Haupteingang des Münchner Oktoberfestes eine Bombe. Bei der Explosion starben außer dem Täter zwölf Menschen. Jetzt hat das Bundesarchiv wesentliche Unterlagen aus seinen Beständen frei im Internet veröffentlicht.

68d3a28f4a958e24fe6c023f
Artikel enthält Videos
Ressort:GeschichteZwei-Staaten-Lösung

Wie es zum nicht enden wollenden Streit um das Heilige Land kam

Schon mehr als hundert Jahre dauert der Konflikt um die Landschaft zwischen Mittelmeer und Jordan, bekannt unter dem historischen Namen Palästina. Ein Überblick der gescheiterten Lösungsvorschläge.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe bei der Urteilsverkündung (l-r): Hans Kutscher, Hans Rupp, Gerhard Leibholz, Alfred-Anton Henecka, Gregor Geller und Willi Geiger. Nach der Entscheidung vom 03.12.1968 ist die Pauschalierung der Wahlkampfkosten verfassungsgemäß und verletze nicht den Grundsatz, dass Parteien nur die notwendigen Kosten eines angemessenen Wahlkampfes erstattet werden dürfen. Die NPD, die Europa-Partei und die Bayerische Staatspartei hatten eine Organklage eingebracht. Foto: Fritz Fischer +++(c) dpa - Report+++ [dpabilderarchiv] 68cd0bcbaf784b5fa5e3c44f
Ressort:GeschichteVerfassungsrichter-Wahl

„Da läuft wie bei einem Konklave viel hinter verschlossenen Türen ab“

Sollen sich Bewerber für das Bundesverfassungsgericht einer öffentlichen Anhörung stellen? Angesichts der Diskussionen um die gescheiterte Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf fordert der Staatsrechtler Philipp Austermann im WELT-Interview mehr Transparenz.

Bankraub mit Geiselnahme in München 1971: Ein Fall, wie es ihn in der Bundesrepublik noch nicht gab. Die Polizei ist überfordert. Von links: Maskierter Mann (Daron Yates), die Geiseln (Felina Zenner, Kathrin Bliemsrieder), weiterer maskierter Mann (Kevin Knobloch), Franziska Singer, eine Geisel (eine Komparsin) und Fanny Ulman 68b8377f01ad191d1ad5e069
Ressort:GeschichteGeiseldrama in München

„Zwei Millionen Mark und freies Geleit“

Zwei Kriminelle überfallen am 4. August 1971 eine Bankfiliale in München. Sie setzen von Anfang an darauf, die Polizei zu erpressen. Jetzt hat das ZDF den dramatischen Fall mit filmischen Mitteln nachgestellt – und sogar eine Geisel sowie einen Polizisten befragt.


Das Panzerschiff "Admiral Graf Spee", benannt nach dem deutschen Admiral Maximilian Reichsgraf von Spee. (Undatierte Aufnahme).Gleich nach Beginn des Zweiten Weltkrieges erlitt Hitler-Deutschland mit der Selbstversenkung des Panzerschiffes «Graf Spee» am 17. Dezember 1939 vor Uruguay eine herbe Niederlage. Der Verlust des modernen Schiffes lässt sich im Nachhinein wie eine frühe Warnung vor der See-Überlegenheit der Alliierten lesen, die später neben dem Größenwahn Hitlers eine der entscheidenden Gründe für die Niederlage Deutschlands werden sollte. (zu dpa-KORR: "Auch 70 Jahre nach Untergang lebt der Mythos 'Graf Spee'") +++(c) dpa - Bildfunk+++ |
Ressort:Zweiter Weltkrieg„Admiral Graf Spee“

„Die Panzerschiffe haben den Handelskrieg aufzunehmen“

Mit der Versenkung der SS „Clement“ eröffnete das deutsche Panzerschiff „Admiral Graf Spee“ 1939 den Handelskrieg gegen britische Schiffe. Kapitän Hans Langsdorff hielt sich an alle Regeln. Er blieb eine Ausnahme.

Kombo Dönitz Helldorf Lammers Frick
Ressort:Zweiter WeltkriegSkandal erschüttert Regime

Verschwenderisch ließ es sich die NS-Elite schmecken

Weil er tonnenweise rationierte Lebensmittel an die NS-Führung geliefert hatte, wurde der Feinkosthändler August Nöthling 1943 verhaftet. Goebbels wollte ein Exempel statuieren. Aber es kam anders.

das Foto Friedrich Klausing vor dem Volksgerichtshof Berlin um 7.8.1944. Für die Experten: das Foto ist im Format kleiner hat aber dafür 600 dpi gescannt wurde es vom s/w Abzug in Graustufen also kein rgb - sollte aber trotzdem für einen Abdruck geeignet sein.
Ressort:Zweiter WeltkriegAttentat auf Hitler

So dachte der Jüngste der Verschwörer vom 20. Juli

Friedrich Karl Klausing war 24 Jahre alt, als er vor den Volksgerichtshof treten musste. Er gehörte als Adjutant Stauffenbergs zum engeren Kreis des Widerstandes. Jetzt sind Privatbriefe aufgetaucht.

Essen, archäologische Untersuchung von Luftschutzstollen, mit Grafitti.

Und manchmal liegen dort Knochen der Bombenopfer

80 Jahre nach Kriegsende: In Essen untersuchen Stadtarchäologen Luftschutzanlagen, die vergessen oder verschüttet waren. Dabei entdecken sie Graffiti, die ersten Fanta-Flaschen der Geschichte und Spuren der Menschen, die darin ums Leben kamen.

Britische Panzer rollen über die Mönckebergstraße in Hamburg (Archivfoto vom 03.05.1945). Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in Hamburg zeigt das Museum für Hamburgische Geschichte bis zum 14. August Erinnerungen von Menschen an die Tage im April und Mai 1945. Neben Interviews sind in der Schau Fotos, Dokumente, Filmaufzeichnungen und persönliche Gegenstände zu sehen. Foto: Imperial War Museum, London (ACHTUNG: Verwendung nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung - nur s/w) +++(c) dpa - Report+++
Ressort:Hamburg80 Jahre Kriegsende

Der Tag, an dem britische Panzer auf Hamburgs Rathaus zurollten

Am 3. Mai jährt sich für Hamburg der Tag der Befreiung von der NS-Diktatur zum 80. Mal. Der Historiker Helmut Stubbe da Luz geht der Frage nach, inwieweit der Stadt ansonsten die „totale Vernichtung“ gedroht hätte – und wer sich als Retter feiern lassen darf

Chindits 1943 in Burma

Verwundete bekamen eine tödliche Dosis oder den Gnadenschuss

Für den Einsatz hinter den japanischen Linien drillte der Brite Orde Wingate im Zweiten Weltkrieg die Spezialeinheit der Chindits. Ihre Operationen in Burma 1943/44 bewiesen, dass auch europäische Truppen im Dschungel kämpfen konnten.

Eine Bombe vom Typ Henschel Hs-293, auf der Oberseite liegend – im Flug war der Antrieb unten

Die ersten „smarten Bomben“ setzte die Wehrmacht ein

Gelenkte Bomben mit Funk- oder Drahtsteuerung: Ab 1943 setzte die Wehrmacht neue Systeme ein, die Ziele punktgenau zerstören sollten. Fritz X und Hs-293 waren ihrer Zeit voraus – und begründeten eine völlig neue Kategorie von Waffen.

Eine Panzer-I-Kolonne der Wehrmacht
Ressort:Zweiter WeltkriegMilitärgeschichte

Mit bewaffneten Traktoren zog die Wehrmacht in den Weltkrieg

Das Rückgrat der deutschen motorisierten Divisionen war bis 1941 der Panzer II, obwohl er eigentlich nur als Provisorium entwickelt worden war. Erst Anfang 1942 wurde das Modell vom Kampf- zum Aufklärungspanzer herabgestuft.


Mehr Geschichte

55. Historikertag an der Universität Bonn
Sven Felix Kellerhoff
Artikeltyp:MeinungUmbenennung des Historikertags

Eine unnötige Kapitulation

Künftig heißt der Historikertag „Tag der Geschichtswissenschaft“. Die Gesinnungsethiker triumphieren und sind dennoch nicht zufrieden, denn in Klammern wird es bis auf Weiteres schamhaft heißen: „xx. Historikertag“

Vom sowjetischen Geheimdienst in Zellen umfunktionierte Kellerräume im Gefängnis Lindenstraße
Ressort:GeschichteNKWD-Gefängnis in Potsdam

„Das Unmenschlichste, was man sich vorstellen kann“

Mitten in Potsdams Innenstadt betrieb der sowjetische Geheimdienst 1945 bis 1952 ein Untersuchungsgefängnis. Die rund sieben Jahre waren bisher nur in Umrissen bekannt. Jetzt wird das „Graue Elend“ aufgearbeitet.

Schlacht bei Dornach 1499
Ressort:GeschichteEidgenossen vs. Landsknechte

Keine Gefangenen! Sie wurden einfach „abgekeult“

Weil der Habsburger Maximilian I. seine Macht als Kaiser und Landesherr im Alpenraum ausweiten wollte, kam es 1499 mit den Eidgenossen zum Krieg. Noch einmal konnten diese gegenüber den deutschen Landsknechten ihre Überlegenheit ausspielen.

Bismarck and Emperor William I, 1877. Private Collection. HINWEIS: Das Aufnahmedatum ist nicht immer bekannt. (© Fine Art Images/Heritage Images) 68cc328c98e91a121bc686b2
Ressort:GeschichteHistorikertag in Bonn

„Wir sind längst im Krieg“

Als Dänen unterhalb von „Ausländern“ rangierten: In Bonn traf sich die deutsche Geschichtswissenschaft zu ihrem zweijährlich stattfinden Kongress. Aktualität und Fragmentierung prägten eine der größten geisteswissenschaftlichen Tagungen Europas.

Tom Selleck als Thomas Magnum mit seinem roten Ferrari in einer Szene der TV-Serie "Magnum". (Aufnahme von 1985).
Ressort:GeschichteStars auf vier Rädern

Von Docs DeLorean bis zu Magnums Ferrari – diese Autos wurden TV- und Filmlegenden

Sie schrieben Film- und Fernsehgeschichte, und manchmal stahlen sie den menschlichen Hauptdarstellern sogar die Show. Hier ist eine Auswahl von Stars auf vier Rädern, darunter der legendäre Wagen eines berühmten Geheimagenten und das lautstarke Fahrzeug schlagfertiger Geisterjäger.

Der einzige im eigentliche Sinne österreichische Kommandant eines KZ-Stammlager war Amon_Göth, hier sein Mugshot von Ende August 1945 68ac8ddf6ebbf47f660a9641
Ressort:GeschichteNS-Täter in Österreich

„Seit Jahren wird mit aus der Luft gegriffenen irrwitzigen Zahlen herumgeworfen“

Im Streit um den Anteil von Österreichern an den NS-Verbrecher reagiert der Historiker Kurt Bauer im WELT-Interview auf Vorwürfe gegen ihn. Offenbar gehe es darum, diese Zahl „künstlich hochzupushen“, um „dem eigenen Geschäftsmodell gerecht“ zu werden.

Charles de Gaulle (Jean-Yves Berteloot, r.) und Konrad Adenauer (Burghart Klaußner, l.) lernen sich abseits der politischen Themen auch privat kennen. Kann das einer Annährung helfen oder werden dadurch persönliche Wunden aufgerissen? 68ba86426775f2119f5a0a32
Ressort:GeschichteAdenauer & de Gaulle 1958

So viel künstlerische Freiheit darf sein – auch bei einem Historienfilm

Das ZDF bringt den Spielfilm „An einem Tag im September“ über den Besuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer beim französischen Ministerpräsidenten Charles de Gaulle 1958. Drehbuch und Regie überzeugen – auch wenn nicht jedes Details stimmt.

Night watch by Rembrandt damaged; far left former director Van Schendel in addition to head of restoration Mr. Kuiper, September 14, 1975, paintings, The Netherlands, 20th century press agency photo, news to remember, documentary, historic photography 1945-1990, visual stories, human history of the Twentieth Century, capturing moments in time. (Photo by: Sepia Times/ Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images 68b53c34861a6b0577ff6648
Ressort:GeschichteRembrandts „Nachtwache“

„Jesus hat mich gesandt“, schrie der Täter – und stach zu

Besonders symbolträchtige Kunstwerke werden immer wieder Ziel von Übergriffen labiler Gemüter. Am 14. September 1975 ereilte Rembrandts „Nachtwache“ dieses Schicksal. Die Restaurierung gelang und ließ das Gemälde schöner werden denn je.

* PHOTOGRAPHY RELATING TO: 1 October 2019 will mark the 70th anniversary of the founding of the People's Republic of China * On May 1, 1967, Chairman Mao and Vice Chairman Lin Biao, celebrate the May 1st International Labor Day, with the capital's military and civilians in Beijing. Lin Biao (1907 - 1971). Lin became instrumental in creating the foundations for Mao Zedong's cult of personality, and was rewarded in the Cultural Revolution by being named Mao's designated successor. Lin died on September 13, 1971. The exact events of this "Lin Biao incident" have been a source of speculation ever since. The Chinese government's official explanation is that Lin and his family attempted to flee following a botched coup against Mao. When: 09 Sep 2019 Credit: World History Archive/Cover Images **No Restrictions Apply**
Ressort:GeschichteKulturrevolution in China

Seine Leiche blieb in der Mongolei, sein Kopf in Moskau

War es ein Putsch-Versuch, ein Mordkomplott oder ein üblicher Machtkampf? Im September 1971 stürzte Maos Stellvertreter Lin Biao über der Mongolei ab. An der Affäre während der Kulturrevolution scheiden sich noch immer die Geister.

September 12, 2022 - Houston, Texas, USA - On September 12, 1962, President JOHN F. KENNEDY spoke before a crowd of 35,000 people at Rice University in Houston. During his speech, the President recommitted the nation to the Moon landing goal he proposed to Congress in May 1961, rallying the nation to land astronauts on the Moon before the end of the decade and bring the crew safely back to Earth. (Credit Image: © NASA/ZUMA Press Wire Service/ZUMAPRESS.com

„Das schwierigste, gefährlichste und größte Abenteuer“ – und danach viel Paranoia

Am 12. September 1962 hielt John F. Kennedy seine legendäre Rede zum Projekt Mondlandung, das die USA 1969 verwirklichten. Verschwörungstheoretiker wollen das aber nicht glauben. Sie verbreiten hanebüchene Mythen – was Hollywood mehrfach zu Höchstleistungen inspiriert hat.

1IT-387-A1 (18899) Cesare Borgia / Gemälde/Meloni um 1520 zu: Borgia, Cesare; ital. Fürst (ab 1501 Herzog der Romagna)Rom Sept 1475 - (gefallen) Viana bei Pamplona 12.3. 1507. - Bildnis eines italienischen Condot- tiere (früher als Bildnis Cesare Borgias gedeutet). - Gemälde, um 1520, von Altobello Meloni (tätig um 1475-1518). Holz, 56 x 47 cm. Bergamo, Galleria dell'Accademia Carrara E: Cesare Borgia / Painting by Meloni, c. 1520. Re: Borgia, Cesare; Italian condottiero (Duke of Romagna from 1501); Rome September 1475 - (killed in battle) Viana near Pamplona 12.3.1507. - Portrait of an Italian condottiero (often assumed to be a portrait of Cesare Borgia). - Painting, c. 1520, by Altobello Meloni (c. 1490/91 - before 3 May 1543). Wood, 56 x 47 cm. Bergamo, Galleria dell'Accademia Carrara
Ressort:GeschichteCesare Borgia

Einem Kritiker ließ er Hand und Zunge abschneiden

Unter dem Pontifikat Alexanders VI. soll der Vatikan zur Kloake herabgesunken sein. Partner in den blutigen Machtspielen des Borgia-Papstes wurde sein Sohn Cesare. Der soll sogar seinen Bruder ermordet und mit seiner Schwester geschlafen haben.

HANDOUT - 11.07.1925, Nordrhein-Westfalen, Köln: Eine Postkarte aus dem Kölnischen Stadtmuseum zeigt die erste deutsche Rolltreppe im Kölner Kaufhaus Tietz im Jahr 1925. (zu dpa: «100 Jahre Rolltreppe: Traumfahrt für 30 Sekunden») Foto: ---/Kölnisches Stadtmuseum/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:Geschichte1925 in Köln

Als die „rollenden Treppen“ für Furore sorgten

Die Rolltreppe ist ein Symbol der Moderne. 1925 wurde in Köln die erste Fahrtreppe in Deutschland eröffnet, schnell gefolgt von Berlin und München. In Berlin stand anfangs noch ein Liftboy dabei, der den Kunden beim Bedarf assistierte. Die wohl kurioseste gibt es in Medellín.

In der Neuen Reichskanzlei in Berlin überreicht Adolf Hitler in Beisein von Göring den nach dem siegreich abgeschlossenen Feldzug in Frankreich den neuernannten Generalfeldmarschällen des Heeres die Marschallstäbe. v.li.: Wilhelm Keitel, Gerd von Rundstedt, Fedor von Bock, Reichsmarschall Hermann Göring, Adolf Hitler, Walther von Brauchitsch, Wilhelm Ritter von Leeb, Wilhelm List, Hans von Kluge, Erwin von Witzleben und Walther von Reichenau, 4.9.1940. 68359bd98063414c22afb09c
Ressort:GeschichteKorruption im Dritten Reich

So schamlos bedienten sich höchste Generäle – mitten im Zweiten Weltkrieg

Neuerdings digitalisierte Akten im Bundesarchiv geben Einblick in das Ausmaß der Selbstbereicherung auf der obersten Ebene des nationalsozialistischen Deutschlands. Ansehen und herunterladen kann man sich das Material ohne Antrag oder Anmeldung.

The Battle of Bouvines on 27 July 1214. Found in the collection of Musée de l'Histoire de France, Château de Versailles. (Photo by Fine Art Images/Heritage Images/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Ressort:GeschichteBouvines 1214

Nach dieser Schlacht war das römisch-deutsche Reich zweitrangig

Ein Ereignis, wie man es noch nie zuvor erlebt hatte, urteilte ein Historiker. An einem Sonntag im Juli 1214 trafen bei Bouvines Philipp II. von Frankreich und Kaiser Otto IV. aufeinander. Der Sieg des Franzosen veränderte Europa schlagartig.

Harrison Ford als Indiana Jones in „Jäger des verlorenen Schatzes“
Ressort:GeschichteIndiana Jones

Mit Fedora und Peitsche – So wurde der „Lucasberger“ ein sofortiger Filmklassiker

1981 vereinten die Blockbuster-Giganten George Lucas und Steven Spielberg ihre Kräfte, um einen perfekten Abenteuerfilm zu erschaffen: „Jäger des verlorenen Schatzes“. In der Hauptrolle des Indiana Jones brillierte Harrison Ford – zum Kummer eines anderen Schauspielers.

Absprache der Taktik: Verteidiger Schily (ganz rechts) bespricht sich mit seiner Kollegin Becker, deren Mann steckbrieflich gesucht wird. Links die Anwälte Rogge und Heldmann
Ressort:GeschichteStammheim-Prozess 1975

Die RAF-Verteidiger waren ein „legaler“ Arm des Terrors

Nur einmal wurden Fotografien aus der laufenden Verhandlung gegen die RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim veröffentlicht. Die Reaktion ihrer Wahlverteidiger ist ein verstörendes Beispiel für den Umgang mit dem Rechtsstaat.

Berl.Schloss,Sprengung Westseite/Foto Berlin-Mitte, Stadtschloss. - Sprengung der West- und Suedseite am Schlossplatz / Ecke Schlossfreiheit. - Foto, 6.9.1950. 68b5824c8c33b226bcaeefbe
Ressort:GeschichteSprengung des Berliner Schlosses 1950

„Ein unbegreiflicher Akt fanatischen Zerstörungswillens“

Am 7. September 1950 begannen Bauarbeiter der DDR mit dem Abriss der Schlossruine im Herzen der bereits geteilten deutschen Hauptstadt. An ihre Stelle sollte ein Aufmarschplatz treten. Der Oberbürgermeister von Ost-Berlin freute sich darüber.

Zeitgenössische Darstellung des Attentats auf William McKinley (1843-1901)
Ressort:GeschichteWilliam McKinley

Als Trumps Lieblingspräsident ermordet wurde

Am 6. September 1901 fiel William McKinley einem Attentat zum Opfer. Er war weder der erste noch der letzte US-Präsident, der ermordet wurde. Auch dem aktuellen Amtsinhaber Trump – der ein Faible für McKinley hat – wurde nach dem Leben getrachtet.

Ein Mitarbeiter des BKA-Labors in Wiesbaden vergleicht am 7.11.1989 DNA-Profile miteinander. Einige Gerichte in Deutschland haben jetzt das gentechnische Analyseverfahren als zulässige Beweismethode bei Strafverfahren anerkannt. Der so genannte genetische Fingerabdruck wird zur Identifizierung eines Täters oder auch zur Entlastung eines Verdächtigen eingesetzt und ist nach Ansicht von Kriminaltechnikern im Beweiswert mit dem herkömmlichen Fingerabdruck zu vergleichen.Die Gen-Muster zeigen ein für jeden Menschen charakteristisches Profil. [dpabilderarchiv] 68abfdec5d3e123a945aa11c
Ressort:GeschichteGenetischer Fingerabdruck

Kleinste Spuren können Täter überführen – aber nur fast immer

Am 5. September 1990 erklärte der Bundesgerichtshof den DNA-Beweis im Strafrecht für zulässig. Für Ermittler war das erst 1984 per Zufall entdeckte Verfahren ein wesentlicher Fortschritt. Doch manche wissenschaftlich mögliche Einsatzzwecke sind in Deutschland erst seit 2019 erlaubt.

_Osternburg_im_Großherzogtum_Oldenburg
Ressort:GeschichteSeiner Majestät U-Boot U-16

„Jener neue Menschentypus, den der Unterwasserkrieg hervorgebracht hat“

Das Wrack des 1919 gesunkenen U-Bootes U-16 ist teilweise gehoben worden. Interessant an dem Tauchboot ist vor allem die Geschichte seines ersten Kommandanten Klaus Hansen. War er ein beispielhafter Seeheld – oder ein Pirat?

11. September 1985 – Fisch über der Titanic: Ein Tiefsee-Rattenschwanz, der in über 3.600 Metern Tiefe schwimmt, schwimmt über das Holzdeck des Buges der Titanic auf dem Grund des Atlantiks. Zwei Poller, die zum Festmachen der Leinen eines Schiffes im Dock dienen, werfen links hinter der Reling Schatten. Das Foto wurde von Kameras an Bord der Angus aufgenommen, die so programmiert waren, dass sie in festgelegten Intervallen Bilder aufzeichnen und dabei modernen Hochgeschwindigkeitsfilm bei schwacher Beleuchtung verwenden. 68ac6cd06ebbf47f660a93f5
Ressort:GeschichteEntdeckung der „Titanic“ 1985

„Ich will nicht, dass man das Wrack birgt“

Viele Jahre hatte der US-Ozeanograf Robert Ballard davon geträumt, den 1912 gesunkenen Luxusliner auf dem Meeresgrund zu finden. Am 1. September 1985 war es so weit. Eine der letzten Überlebenden des Untergangs äußerte klare Erwartungen.


WELTPlus-Bestseller

20. Februar 1905: Bei Mukden in der Mandschurei liefern sich Russen und Japaner eine Schlacht
Weltplus ArtikelRussisch-Japanischer Krieg 1904/5

„Die russische Armee ist noch weniger gut, als man meinte“

Als Japan 1904 Russland den Krieg erklärte, erhielt General Kuropatkin den Oberbefehl über die zarischen Truppen. In der Riesenschlacht bei Mukden versuchte er, den Gegner zu stoppen. Seine Niederlage führte in die Revolution.

Der ehemalige Großadmiral Karl Dönitz - hier in seinem Haus in Aumühle bei Hamburg im Dezember 1974 - ist am 24. Dezember 1980 gestorben. Er wurde am 16.9.1891 in Berlin geboren und war während des 1. Weltkrieges U-Boot-Kommandat. Ende des zweiten Weltkrieges (1943) wurde er als Großadmiral Oberbefehlshaber der Deutschen Kriegsmarine. Am 30.4.1945 ernannte ihn Adolf Hitler per Telegramm zu seinem Nachfolger als Reichspräsident. In den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen wurde Karl Dönitz 1946 zu zehn Jahren Gefägnis verurteilt, die er in Berlin-Spandau verbüßte. [dpabilderarchiv]
Ressort:GeschichteDönitz-Skandal 1963

Der Auftritt von Hitlers Admiral führte an einer Schule zur Tragödie

Nur eine „Fragestunde“: Anfang 1963 trat der ehemalige Großadmiral und Hitler-Nachfolger Karl Dönitz an einem Gymnasium in Geesthacht auf. Eingeladen hatte ihn ein Schülersprecher namens Uwe Barschel. Ein Skandal war die Folge.

Ein Bild, das die Briten nicht vergessen können: Eine Überwachungskamera hielt am 12. Februar 1993 fest, wie der zweijährige James Bulger an der Hand eines älteren Jungen ein Einkaufszentrum verließ. Der Zehnjährige und sein Freund (vorne im Bild) entführten, quälten und ermordeten das Kind. Nun sind beide Täter wieder auf freiem Fuß
Ressort:GeschichteMord an Jamie Bulger

Als Kinder einen Zweijährigen entführten, misshandelten und töteten

Die grausame Bluttat sorgte 1993 weltweit für Entsetzen: Damals erst zehn Jahre alte Täter töteten den zweijährigen Jamie Bulger. Vor dem Gerichtsgebäude in Liverpool versammelte sich ein Lynchmob. Auch drei Jahrzehnte später lässt der Fall Großbritannien keine Ruhe.

Der Kulturkampf als Schachpartie: Otto von Bismarck und Papst Pius IX. beharken sich am Brett – so sah es die Zeitschrift „Kladderadatsch“ 1875

Als der deutsche Kanzler einen Krieg gegen den Papst führte

Am 5. Februar 1875 erklärte Papst Pius IX. Gesetze im Deutschen Reich für nichtig, die seine Macht beschnitten. Reichskanzler Otto von Bismarck hielt stand – musste aber später vor allem aus einem Grund eine Niederlage hinnehmen.

Warnschild am Stadtrand Stalingrads 2. Weltkrieg / Russlandfeldzug: Schlacht um Stalingrad August 1942 / Januar 1943. - Warnschild am westlichen Stadtrand Stalingrads nach der Besetzung durch deutsche Truppen. - Foto, Oktober 1942.
Ressort:GeschichteGeschichtspolitik

Warum Wolgograd nun wieder Stalingrad heißt

Ein Symbol für russische Zähigkeit: Am 2. Februar 2023 besucht der Kremlherr Wladimir Putin die Stadt an der Wolga, um den Sieg im Zweiten Weltkrieg gegen die deutsche 6. Armee zu feiern. Ob er veranlasst, dass die Namensänderung bleibt?



Leseempfehlung

Mutter und Kind zeigen Edeltraut Kurbjuweit und Baby Jack-Peter Kurbjuweit
Ressort:GesellschaftBesatzungskinder

„Du gehörst nicht hier her!“

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchsen rund 400.000 Kinder aus Beziehungen zu Zwangsarbeitern oder Alliierten in Deutschland auf, meist stigmatisiert – und vaterlos. Ein Betroffener erzählt vom Leben mit einem Tabu und der Suche nach den eigenen Wurzeln.

Sandra?Cretu?geb.?Lauer, 1985, Sängerin, Singer, Portrait, Personen, Porträt, Musik, Music, Pop / Studioaufnahme, Studio
Ressort:GeschichteSandra, Falco, Opus

Warum die Songs des legendären Popmusik-Jahres 1985 noch heute beliebt sind

Den Popmusik-Sommer des Jahres 1985 haben auch vier Jahrzehnte später noch viele im Ohr – sowohl diejenigen, die damals dabei waren, als auch Jüngere. Die 80er erleben seit einiger Zeit eine Renaissance, nicht nur musikalisch – und nicht ohne Grund.

General view of US sailors as they watch the signing of the Japanese Instrument of Surrender (which ended World War II) on the deck of the USS Missouri, anchored in Tokyo Bay, Japan, September 2, 1945. Dutch Lieutenant-Admiral Conrad Helfrich (1886 - 1962) (seated at table, center bottom) is signing as, among those also pictured, US General Douglas MacArthur (1880 - 1964) (standing to Helfrich's right) and the members of the Japanese delegation watch. They are, front row from left Japanese Minister of Foreign Affairs Mamoru Shigemitsu (1887 - 1957) (with cane) and Chief of the General Staff General Yoshijiro Umezu (1882 - 1949); second row, Major General Yatsuji Nagai (1901 - 1970), Foreign Minister Katsuo Okazaki (1897 - 1965), Rear Admiral Tadatoshi Tomioka (1897 - 1970), Foreign Minister Toshikazu Kase (1903 - 2004), and Lieutenant General  Suichi Miyakazi (1895 - 1969); third row, Rear Admiral Ichiro Yokoyama (1900 - 1993), Foreign Minister Saburo Ohta, Captain Katsuo Shiba (1901 - 1970), and Colonel Kaziyi Sugita (1904 - 1993). (Photo by US Army Signal Corps/Interim Archives/Getty Images)
Ressort:GeschichteUSS „Missouri“

Warum auf diesem Superschlachtschiff der Zweite Weltkrieg endete

Als am 2. September 1945 die Kapitulation Japans vor den Augen der Weltöffentlichkeit vollzogen werden sollte, wählten die USA ein riesiges Schlachtschiff. Dabei war die Karriere der USS „Missouri“ bis dahin kaum ruhmreich gewesen.

An RAF Short Stirling Heavy Bomber Flying. it Has a Top Speed of 280Mph, a Loaded Weight of 70,000Lb, a Wingpan of 99 Feet and a Length of 87 Feet 3 Inches (Photograph by Philip Jarrett from the aviationimages.com collection) 68a2bdd6f3b3300719844e2e
Ressort:GeschichteWrackfund am Hambacher Forst

Das war der erste viermotorige Bomber der RAF

Am Rande des Braunkohle-Tagebaus Hambach in Nordrhein-Westfalen sind Trümmer einer Short Stirling der Royal Air Force gefunden worden. Bei einem Nachtangriff auf Remscheid im Sommer 1943 war der strategische Bomber schwer beschädigt worden.

James Harold 'Jimmy' Doolittle (December 14, 1896 – September 27, 1993) was an American aviation pioneer. Doolittle served as a commissioned officer in the United States Army Air Forces during the Second World War and was awarded the Medal of Honor for his valor and leadership as commander of the Doolittle Raid against Japan. The Doolittle Raid, also known as the Tokyo Raid, on 18 April 1942, was an air raid by the United States on the Japanese capital Tokyo and other places on Honshu island during World War II, the first air raid to strike the Japanese Home Islands. It demonstrated that Japan itself was vulnerable to American air attack, served as retaliation for the Japanese attack on Pearl Harbor on 7 December 1941, and provided an important boost to U.S. morale while damaging Japanese morale. The raid was planned and led by Lieutenant Colonel James Doolittle. Sixteen U.S. Army Air Forces B-25B Mitchell medium bombers were launched without fighter escort from the U.S. Navy's aircraft carrier USS Hornet deep in the Western Pacific Ocean, each with a crew of five men. The plan called for them to bomb military targets in Japan, and to continue westward to land in China—landing a medium bomber on Hornet was impossible. Fifteen of the aircraft reached China, and the other one landed in the Soviet Union. All but three of the crew survived, but all the aircraft were lost. Eight crewmen were captured by the Japanese Army in China; three of these were executed.
Ressort:Kopf des TagesDoolittle-Raid 1942

16 US-Bomber versetzten der japanischen Militärmacht einen Schock

Nach Japans Angriff auf Pearl Harbor wollten die USA mit einem „extrem gefährlichen“ Unternehmen zurückschlagen. Eine Handvoll Bomber sollte im April 1942 von einem Flugzeugträger aus Tokio angreifen und anschließend nach China fliehen.