Ernest Shackleton gilt als Held – vor allem, weil die Crew seiner gescheiterten Antarktis-Mission über 600 Tage unter unsäglichen Strapazen überlebte. Nun kratzt eine Studie am heroischen Status. War der Held in Wahrheit ein Hasardeur?
Am frühen Dienstagmorgen sind gleich zwei astronomische Spektakel über Deutschland zu bewundern. Der erste Supermond des Jahres und ein Meteoritenschauer erhellen den Nachthimmel. Das nächste Naturschauspiel folgt kurze Zeit später.
Fieber oder Migräne in der Schwangerschaft? Frauen müssen sich vor der Einnahme einer Pille informieren, welche Schmerzmittel für das jeweilige Trimester empfohlen werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Traum in Beige oder anderen Natur- oder Biofarben? Ein Farbforscher kritisiert den aktuellen Trend zu solchen neutralen Kinderzimmern. Und erklärt, warum Kinder mehr Farbe zum Leben brauchen.
Das Mikrobiom beeinflusst Gesundheit und Alterungsprozess. Der Ernährungsmediziner Andreas Michalsen erklärt, wie man seine Darmbakterien so füttert, dass sie Schutzwirkungen gegen Herzinfarkte, Fettleber und Entzündungen erzeugen – und den Körper resilienter machen.
Vom Aufstehen, zur Arbeit, bis zum Sofa daheim – Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Mag der Partner es kaum noch zur Seite legen, kann das belasten. Dabei verzerrt ein Faktor die Wahrnehmung fast immer.
Hunde, Kaninchen, Meerschweinchen werden oft in Therapien eingesetzt. Die Effekte bei Menschen sind groß. Eine Expertin erklärt, mit welchem Hormon die Wirkung zusammenhängt – und welche Probleme es gibt, auch mit Katzen.
Erstgeborene Kinder müssen sich vieles erkämpfen, haben es schwerer als jüngere Geschwister. So das Klischee. Die Wirklichkeit sieht anders aus – und beeinflusst den Erfolg im späteren Leben.
Nach Jahrzehnten, in denen klinische Studien zu Medikamenten immer wieder scheiterten, schöpfen Ärzte und Patienten jetzt neue Hoffnung: Mit Antikörper-Therapien lässt sich die Krankheit früh aufhalten – und Bluttests erleichtern die rechtzeitige Diagnose.
Die Alzheimer-Krankheit nimmt auch in Deutschland stark zu. Seit Jahren gibt es den Verdacht, dass gefährliche Eiweißmoleküle die Demenz verursachen – und sogar übertragbar sein könnten. Ein britischer Experte sieht nun den Beweis erbracht. Was bedeutet das?
Innere Unruhe und Schlaflosigkeit gehören zu den ganz frühen Symptomen einer Alzheimer-Erkrankung. Das nimmt nicht nur die Patienten, sondern oft auch ihre Betreuer mit. In einer neuen Studie zeigen Experten: Eine sehr einfache Maßnahme kann helfen.
Der Körper kann nicht zwischen dem Verliebtsein oder Stress unterscheiden. Der Kardiologe Stefan Waller alias „Dr. Heart“ erklärt, was hinter dem Herzklopfen beim ersten Date steckt – und welche Anzeichen auf ernsthafte Probleme hinweisen.
In Deutschland leiden etwa 20 bis 30 Millionen Menschen an erhöhtem Blutdruck, doch viele bemerken dies gar nicht. Ein Mediziner erklärt, was von dieser Volkskrankheit Betroffenen neben den Medikamenten hilft.
Dass Herz-Kreislauf-Risiken die Lebenserwartung senken, ist bekannt. Aber wie viele Jahre gehen verloren? Die Antwort kann nun eine Forschungsgruppe geben, die Daten von mehr zwei Millionen Erwachsenen analysierte – Frauen sind stärker betroffen als Männer.
In England steigen die Masern-Fälle an, es trifft vor allem Kinder. Zu wenige sind geimpft, auch deshalb kommt die Krankheit zurück. Dieses Problem gibt es auch in Deutschland – allen Meldepflichten und Vorschriften zum Trotz.
Oft müssen Patienten individuelle Gesundheitsleistungen selbst zahlen, weil die Krankenkassen die Behandlung nicht übernehmen. Doch nicht alle sind sinnvoll – manche können sogar schaden. Worauf Versicherte achten sollten und wie sie bares Geld sparen können.
Viele Menschen sind derzeit verunsichert, ob sie sich zeitgleich gegen Corona und Grippe impfen lassen sollen. Für wen ist die Doppelimpfung sinnvoll? Wie sehr belastet sie den Körper? Und was ist mit der RSV-Impfung? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Zahl neuer Krebsdiagnosen weltweit wird in den nächsten 25 Jahren voraussichtlich deutlich steigen. Das hat nicht nur mit der alternden Gesellschaft zu tun. Millionen von Todesfällen könnten verhindert werden – wenn diese Faktoren beachtet werden.
Prostatakrebs ist bei Männern die häufigste Tumorart. Viele Fälle ließen sich frühzeitig erkennen. Doch seit Jahren ist umstritten, ob der sogenannte PSA-Wert dafür taugt. Experten sagen: Etwa jeder zweite Betroffene wird unnötig behandelt.
Laut aktuellen Prognosen der Internationalen Agentur für Krebsforschung wird die Zahl der Krebsdiagnosen bis zum Jahr 2050 um 77 Prozent auf 35 Millionen pro Jahr zunehmen. Und für diesen weltweiten Anstieg gibt es mehrere Gründe.
Die deutschen Ausfuhren sind im Juli überraschend gefallen. Vor allem das Geschäft mit den USA bricht ein – der niedrigste Stand seit Dezember 2021. Auch China macht zunehmend eigene Produkte.
Im Mai lief es für deutsche Restaurants und Hotels extrem schlecht. Sie meldeten so wenig Umsätze wie seit Corona nicht mehr. Der Gaststättenverband sieht dafür zwei Gründe.
Ein Schiff wurde vor Jemens Küste mit Gewehren und Panzerfäusten angegriffen. Noch ist unklar, wer für den Angriff verantwortlich ist. Immer wieder nehmen Huthi-Milizen Schiffe in der Region unter Beschuss.
Die meisten Frühgeborenen entwickeln sich in der Kindheit gut. Im Lauf des Lebens können allerdings überraschend Probleme auftreten, zeigt eine Studie. Nicht nur bestimmte Krankheiten, auch Probleme in Beziehungen treten häufiger auf.
Sie gilt als Nahrungsmittel, aber das ist nur die halbe Wahrheit, eigentlich ist Muttermilch ein High-Tech-Medikament. Beim Stillen gibt eine Frau unzählige Stoffe an ihr Kind weiter. Und bestimmte Formen von microRNA produzieren nur bestimmte Mütter.
Was lässt zwischen zwei Menschen den Funken überspringen, was hält manche ein Leben lang zusammen? Forscher haben neue Antworten gefunden – und warnen vor einem Anfängerfehler.
Sie warten, hoffen und leiden meistens: Wieso geraten manche Menschen überhaupt in die Rolle der Geliebten? Ein Paartherapeut erklärt, wie man als Affäre zum Beziehungsretter wird – und wann man den Schlussstrich ziehen sollte.
Die Diagnose Krebs wirft Erwachsene selbst aus der Bahn: Für viele folgt danach das schwierige Gespräch mit dem Kind. Doch wie nimmt man ihm die Angst, ein Elternteil zu verlieren? Ein Gespräch mit einer Psychoonkologin.
Vor allem Männer kennen Entzündungen nach dem Rasieren oder Waxen. Wie vermeidet man eingewachsene Haare? Eine Dermatologin klärt über Follikulitis auf, über die Entstehung von Abszessen und Laser-Techniken.
Es ist Erkältungszeit. Viren verbreiten sich gerade schnell, die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt landesweit. Wie schützt man sich vor einer Ansteckung? Experten raten zu einem bestimmten Vorgehen.
Auch Jahre nach einer Infektion mit Covid-19 leiden viele Menschen unter anhaltenden Folgen – insbesondere unter einem gestörten Geruchssinn. Das Problem: Betroffene können selbst nicht einschätzen, wie sehr sie beeinträchtigt sind.
Jürgen May ist Leiter von Deutschlands größtem Tropeninstitut. Der Viren-Experte sieht hierzulande ein steigendes Risiko für tropische Krankheiten durch die Ausbreitung invasiver Mückenarten. Auch eine neue Pandemie könne jederzeit kommen.
Wie kommt man an einen Arzttermin? Und wie nimmt sich der Mediziner mehr Zeit? Zwei Experten erklären, was man für eine bessere Beziehung zu seinem Arzt tun kann – und was man besser sein lassen sollte.
Forscher haben über 2000 Menschen aus 16 Ländern auf Folgen des Coronavirus untersucht. Eine Infektion könnte Auswirkungen auf die Blutgefäße haben. Auch mit Blick auf Geschlecht und Impfung liefert die Untersuchung Ergebnisse.
Fast bis zum Urknall blicken oder glitzernde Organismen in einem einzelnen Wassertropfen erkennen – Teleskope und Mikroskope haben unser Weltbild revolutioniert. Das kann schockierend sein.
Schon Mädchen sorgen sich heute offenbar vor Hautalterung, das zeigen die Videos der sogenannten „Sephora Kids“ in den sozialen Netzwerken. Stolz halten sie die Pflegeprodukte in die Kamera. Dermatologen warnen vor dem Schönheitswahn.
Der Kampf um das Weibchen verkürzt das Leben: Eine neue Studie erklärt, warum Männchen vieler Säugetiere früher sterben – und was das mit Genen, Paarung und Fürsorge zu tun hat.
Deutschland will unter der Nordsee CO₂ einlagern. Ein Milliarden-Unterfangen, bei dem ausgerechnet die klimaschädliche Zementindustrie Vorreiter sein will. Ein Blick ins größte Werk Deutschlands zeigt, wie waghalsig das Vorhaben ist.
Ob Mars-Rover oder irdische Hilfsgüter: Kanadische Maschinenbauer möchten einfache Fallschirmsysteme entwickeln – und entwerfen dafür Schnittmuster nach japanischem Vorbild. Die Kirigami-Technik ist verblüffend einfach und trotzdem effektiv.
In Deutschland kommt es vermehrt zu Begegnungen zwischen Mensch und Wolf. Forscher haben Rudel in Polen beobachtet und analysiert, wie scheu die Raubtiere sind. Daraus entwickeln sie Ideen, wie sich Konflikte langfristig vermeiden lassen.
Zwei US-Wissenschaftler sind überzeugt: Wenn jemand auf die Idee kommt, eine Künstliche Superintelligenz zu bauen, werden wir alle sterben. Einer von ihnen ist Nate Soares. Im Gespräch mit WELT zeichnet er ein düsteres Bild.
Direkt neben den ältesten Jagdwaffen der Menschheit haben Forscher in Schöningen das Erbgut einer längst ausgestorbenen Pferdeart entdeckt. Ein Fund, der die Evolution von Hauspferd, Esel und Zebra neu erzählt.
US-Forschern ist es erstmals gelungen, Hautzellen und gespendete Eizellen so zu vereinen, dass eine Befruchtung möglich war. Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch könnte das innovative Verfahren neue Möglichkeiten bieten. Wie funktioniert das – und wie sicher ist die Methode?
In der Atacama-Wüste steht eines der größten Teleskope der Welt – gebaut auch mit deutschem Geld. Doch ein gigantisches Wasserstoffprojekt bedroht den klaren Nachthimmel. Was ist wichtiger: Energiewende oder die Erforschung des Alls?
Wissenschaftler verstehen immer besser, warum und vor allem wie unser Gehirn altert. Auskunft darüber gibt vor allem die Großhirnrinde. Anhand überraschender Erkenntnisse leiten Forscher ab, wie wir den Alterungsprozess unserer Sinne gezielt verlangsamen können.
Erholsamer Schlaf ist elementar für die Gesundheit. Doch immer mehr Menschen schlafen schlecht ein oder liegen nachts wach. Zwei Schlafmediziner erklären, wie Sie eine chronische Störung verhindern und Ihren Schlaf nachhaltig verbessern.
Zerquetscht, verformt, versteinert: Für Vergleichsanalysen waren diese menschlichen Fossilien bisher schlecht geeignet. Doch Anthropologen haben jetzt eine digitale Rekonstruktion erstellt – und das Rätsel der Herkunft möglicherweise gelöst.
Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Doch es ist möglich, das Leid zu beenden. Und das Schmerzgedächtnis umzuprogrammieren. Welches Konzept helfen können – und wie es funktioniert.
Schimpansen nehmen durch reife Früchte täglich Alkohol auf – in etwa so viel wie in einem kleinen Bier. Forscher mutmaßen, dass sich daraus auch Erkenntnisse über die Trinkgewohnheiten des Menschen ableiten lassen.