Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay an der Metropolitan Opera.
Mason Bates / Libretto von Gene Scheer / Basierend auf dem Buch von Michael Chabon.

Miles Mykkanen als Sam Clay und Andrzej Filończyk als Joe Kavalier in Mason Bates' „Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay“. Foto: Evan Zimmerman / Met Opera

+++honorarfrei nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Oper+++
Ressort:KulturChabon-Oper in New York

Die Befreiungskünstler

An der Metropolitan Opera begeistert „The Amazing Adventures of Kavalier & Clay“ die Zuschauer. Das kann auch daran liegen, dass die Oper nach dem Roman von Michael Chabon an die große Zeit erinnert, als die USA gegen den Faschismus gekämpft haben.

Intendant der Hamburgischen Staatsoper Tobias Kratzer
Weltplus ArtikelHamburgische Staatsoper

Vor allem müssen halbvolle Vorstellungen noch massiv gefüllt werden

Hamburg war aus der internationalen Wahrnehmung verschwunden. Deshalb wurde kein Saisonstart so erwartet wie der von Neu-Intendant Tobias Kratzer. Und wie war das Premierenwochenende? Enthusiastisch, aber eine Herausforderung wurde deutlich.

Jesus Christ Superstar
Gesangstexte von Tim Rice 
 Musik von Andrew Lloyd Webber
Gesangstexte von Tim Rice 
 Musik von Andrew Lloyd Webber

Die Übertragung der Aufführungsrechte erfolgt in Übereinkunft mit den Originalrechteinhabern LW ENTERTAINMENT LTD, LONDON [ LINK ] durch die MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft, Wiesbaden. [ LINK ].
 
Musikalische Leitung: Koen Schoots, Kai Tietje
Inszenierung: Andreas Homoki
Bühnenbild: Philipp Stölzl
Kostüme: Frank Wilde
Künstlerische Mitarbeit Bühnenbild: Franziska Harm
Choreografie: Sommer Ulrickson
Dramaturgie: Daniel Andrés Eberhard
Chöre: David Cavelius
Licht: Olaf Freese, Florian Schmitt
Sounddesign: Holger Schwark
 
Foto: Jan Windszus Photography
 
John Arthur Greene als Jesus von Nazareth
Weltplus ArtikelKomische Oper

Größenwahn ist in Berlin fehl am Platz

Während Berlins Kulturetat schrumpft, gönnt sich die in Sanierung befindliche Komische Oper teure Beraterhonorare und Musical-Events im Flughafen Tempelhof. So verliert eines der drei Opernhäusern in der Hauptstadt nicht nur seinen Auftrag aus den Augen.

Penthesilea & Der zerbrochene Krug
Deutsches Nationaltheater
Weltplus ArtikelValentin Schwarz in Weimar

Nach Bayreuth kommt die Thüringer Tag-und-Nacht-Gleiche

Der „Ring“ von Valentin Schwarz wurde in Bayreuth vier Jahre lang heftig diskutiert – Schwarz hat sich danach rar gemacht. Als neuer Chefregisseur am Nationaltheater Weimar inszeniert er jetzt „Penthesilea“ und „Der zerbrochene Krug“. Der Anspruch: hoch.

Anzeige
Rummelplatz / Musik von Ludger Vollmer, Libretto von Jenny Erpenbeck/ Uraufführung: 20. September 2025, Oper Chemnitz
v.l.: Etienne Walch (Christian Kleinschmidt), Thomas Kiechle (Bergmann), David Sitka (Bergmann), Johann Kalvelage (Bergmann), Daniel Pastewski (Bergmann) 

+++honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Inszenierung+++
Weltplus Artikel„Rummelplatz“

Dieser Roman war Honecker zu radioaktiv – nun gibt es ihn sogar als Oper

Werner Bräunigs „Rummelplatz“ war der Partei zu realistisch und zu pessimistisch. Der Autor trank sich aus Frust zu Tode. Nun wurde das Buch in der Kulturhauptstadt Chemnitz zur Grundlage eines Opernlibrettos. Gedichtet hat es Jenny Erpenbeck.

Michael Haefliger 
Photo: Marco Borggreve

Bei aktueller Presseberichterstattung zu Lucerne Festival und unter Nennung des Copyrights besteht keine Honorarpflicht. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar oder informieren uns über die Verwendung der Bilder. Bei anderen Verwendungszwecken bitten wir Sie, uns zu kontaktieren.
Kontakt:
Lucerne Festival
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sereina Kubli
Tel. +41 (0)41 226 44 59
s.kubli@lucernefestival.ch
Weltplus ArtikelKlassik-Festival Luzern

„Ich übergebe besenrein“ – das beträchtliche Erbe des Michael Haefliger

Sage und schreibe 26 Jahre lang hat Michael Haefliger das Lucerne Festival geleitet, geprägt und zu einem der aufregendsten Klassik-Hotspots weltweit gemacht. Jetzt geht er unter Fangesängen. Aber nicht in den Ruhestand.


Israeli conductor Lahav Shani reacts as he receives applause during the Munich Philharmonic's concert performed during the Berlin Music Festival at the Konzerthaus concert hall in Berlin on September 15, 2025. The cancellation of a performance planned for September 18, 2025 at the Flanders Festival Ghent in Belgium by the Munich Philharmonic over concerns about its Israeli future chief conductor, Lahav Shani, has triggered a storm of criticism and accusations of antisemitism. (Photo by Tobias SCHWARZ / AFP)
Weltplus ArtikelLahav Shani

Berlin feiert den israelischen Dirigenten, der in Belgien ausgeladen wurde

Eigentlich sollten die Münchner Philharmoniker in Gent spielen. Weil das Konzert aus unverhüllt antisemitischen Motiven abgesagt wurde, kamen die Musiker stattdessen nach Berlin. Was den Belgiern entgangen ist – und welche politischen Folgen der Skandal haben wird.

Die spanische Violinistin Maria Dueñas im Manzoni Theater in Bologna
Ressort:WELT AM SONNTAGWELT AM SONNTAG-Leser-Voting

Stimmen Sie für Ihren OPUS KLASSIK Favoriten ab!

Am 12. Oktober wird in Berlin der OPUS Klassik verliehen, die wichtigste deutsche Auszeichnung für klassische Musik. Den Publikumspreis für den besten Nachwuchskünstler des Jahres verleiht WELT

ARCHIV - 13.07.2024, Bayern, München: Lahav Shani, künftiger Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, steht beim Konzert «Klassik am Odeonsplatz» der Münchner Philharmoniker auf der Bühne. (zu dpa: «Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani») Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelMünchner Philharmoniker

Das Verbrechen des Dirigenten – er ist Israeli

Die Münchner Philharmoniker wurden in Belgien ausgeladen. Der Grund: Ihr Dirigent Lahav Shani. Man habe „nicht die nötige Klarheit“ über dessen Haltung zur israelischen Regierung. Das Flandern Festival muss nun mit dem Titel „Festival der Schande“ leben.

Herbert Blomstedt - mein Leben in neun Büchern - +++GENAUE BESCHRIFTUNG ERFOLGT IN BERLIN+++
Ressort:KlassikDirigentenlegende Blomstedt

„Ich hasse die Vorstellung, Tiere zu essen“

Herbert Blomstedt ist der dienstälteste Dirigent der Welt. Daheim am See in Schweden plant er schon das Konzert zu seinem 100. Geburtstag. Wenn man mit ihm unterwegs ist, er durch seine gewaltige Büchersammlung führt und vom Leben erzählt, verliert das Altwerden seinen Schrecken.

NEW YORK, NEW YORK - APRIL 06: A view of Lincoln Plaza with the Metropolitan Opera House in the center on April 06, 2021 in New York City. (Photo by Roy Rochlin/Getty Images)
Weltplus ArtikelKatar, die Saudis und die Oper

Wenn arabische Dollars das Werk eines jüdischen Komponisten sponsern

Golf-Staaten finanzieren künftig Opern in Salzburg und New York. Davon profitieren auch Künstler und Themen, die in der Realität Saudi-Arabiens und Katars kaum geduldet wären. Selbst Klassik-Stars, die sich sonst kritisch geben, schauen weg. Dafür gibt es ein Vorbild.

ARCHIV - 27.08.2004, Hamburg: Christoph von Dohnanyi dirigiert das NDR-Symphonieorchester. Dohnanyi starb am Samstag im Alter von 95 Jahren in München, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Foto: Maurizio Gambarini/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:KulturChristoph von Dohnányi †

„Es ist sinnvoll, dass man woanders sich prüft und geprüft wird“

Christoph von Dohnányi sprach über seinen Beruf eher abfällig: Vom Dirigenten halte er eigentlich nicht viel, Dirigieren sei eine „physische Belastung“. Das hinderte ihn nicht daran, an wunderbaren Orten zu beweisen, wie wichtig der Mann am Pult ist. Ein Nachruf.

WS KU_Unter 4 Augen: Bariton Christian Gerhaher
 Christian Gerhaher, deutscher Lied-, Konzert- und Opernsänger (Bariton), Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, Musik, Oper, Saenger, Bad Kissingen, 17.7.2025
Weltplus ArtikelKlassik-Star Christian Gerhaher

Deutschlands bester Liedsänger und seine Manie, Trenchcoat zu tragen

Der Bariton und Mediziner Christian Gerhaher war einer der Köpfe im Kampf gegen die Coronaregeln in der Kunst. Ein Mann, der bescheuerte Rituale pflegt und ganz herrlich über Schumann und Heine spricht – und was wird, wenn es mal vorbei ist mit dem Singen.

Joyce DiDonato in „Emily – No Prisoner Be“ bei den Bregenzer Festspielen
Weltplus ArtikelStarsopranistin Joyce DiDonato

Die Triumphatorin

Erst Mitte 50, hat sich Joyce DiDonato aus dem konventionellen Opernbetrieb weitgehend zurückgezogen. Die amerikanische Mezzosopranistin glänzt mit Eigenwilligem: Bei den Bregenzer Festspielen bringt sie das Publikum zum Mitsingen, ihre Dido auf CD ist eine royale One-Woman-Show.

Sabine Devieilhe Zaide
Daniel Behle, Soliman
Weltplus Artikel„Zaide“ in Salzburg

Der Mozart, den nicht jeder kennt

Hundert Minuten aus Mozarts so reichem wie kurzem Lebenswerk, die nur selten zu hören und sehen sind: In Salzburg wird sein Opernfragment „Zaide“ für die Bühne vollendet – mit zwei passenden Stücken aus seinem Œuvre.

Rosendal Festival
Credit: Liv Øvland
Weltplus ArtikelKlassikstar Leif Ove Andsnes

Der Hüter des Hardangerfjords

Eines der schönsten Klassikfestivals der Welt feiert seinen letzten Sommer. Leif Ove Andsnes hört als Chef im norwegischen Rosendal auf. Allerdings nicht ganz: Etwas Besonderes veranstaltet der Starpianist dort auch weiterhin.

Seelenspiel mit Puppen: Szene aus „Ifigenia in Aulide“
Ressort:KulturOpernentdeckung in Innsbruck

Totgesagte singen länger

Antonio Caldara war der Lieblingskomponist des Habsburger-Kaisers Karl VI. und so berühmt wie Vivaldi. Er soll mehr komponiert haben als Händel, Bach und Telemann zusammen. Dann wurde er vergessen. Jetzt hat Innsbruck nach 300 Jahren seine Oper „Ifigenia in Aulide“ ausgegraben. Ein Testbericht.

Fotograf: Herbert Hensky ,  Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch [25.9.1906 - 9.8.1975], Sowjetrussischer Komponist ,  Aufnahmedatum: Mai 1954 ,  Aufnahmeort: Berlin (Ost) ,  Inventar-Nr.: Hy 0650/1638-05 ,  Systematik:  ,  Personen / Musiker / Schostakowitsch / Portrv§ts   , Copyright: bpk-Fotoarchiv / Herbert Hensky
Ressort:KulturJahrhundertkomponist Schostakowitsch

Seine Musik wird weiter an Bedeutung gewinnen

Ein tönender Schmerzensmann: Vor 50 Jahren starb Dmitri Schostakowitsch. Er war in der Sowjetunion unter Stalin zur Anpassung gezwungen und schuf gerade in seiner Zerrissenheit die großartigste Musik. Warum wir sie heute erst richtig verstehen.

HANDOUT - 25.07.2025, Bayern, Bayreuth: Dieses von den Bayreuther Festspielen zur Verfügung gestellte Foto zeigt Georg Zeppenfeld (Hans Sachs, M.) und Christina Nilsson (Eva)  im 3. Aufzug der Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» von Richard Wagner auf der Bühne. Foto: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits. Jegliche Veränderungen am Bildmaterial sind nicht gestattet. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus Artikel„Die Meistersinger von Nürnberg“

Und Richard Wagner so: Let me entertain you!

Teutonik mit Tiefgang: Musical-Spezialist Matthias Davids bringt den Grünen Hügel zum Lachen – ohne den „Meistersinger“-Kern zu verraten. Und Dirigent Daniele Gatti wischt der Partitur den Staub ab. Eine fast rundum gelungene Bayreuther Festspiel-Premiere.

FILE - Valery Gergiev, Russian conductor, Artistic and General Director of the Mariinsky Theatre, General Director of the Bolshoi Theatre, attends a meeting of the board of trustees of Bolshoi and Mariinsky theatres with Russian President Vladimir Putin at the Kremlin Senate in Moscow, Russia, Tuesday, May 13, 2025. (Sergei Bobylev, Sputnik, Kremlin Pool Photo via AP, file)
Artikeltyp:MeinungValery Gergiev

Täter-Opfer-Umkehr bei der Ausladung von Putins Stardirigent

Musik als Brückenbauerin? Das abgelutschte Schlagwort wird da zur Lüge, wo einer wie der Leiter des Moskauer Bolschoi Theaters keinerlei Distanz zu Russlands Diktator wahrt. Aber auch sonst ist die Begründung für eine Ausladung Valery Gergievs in Italien mehr als schräg.

PRODUKTION - 11.07.2025, Bayern, Bayreuth: Regisseur Matthias Davids posiert vor dem Festspielhaus für ein Porträt. Er bringt die diesjährige Festspiel-Premiere von Richard Wagners «Die Meistersinger von Nürnberg» auf die Bühne. (zu dpa: «Darf man bei Wagner lachen?») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:KulturBayreuther Festspiele

Bei den Meistersingern könnte es dieses Jahr spannend werden

Das Programm der Festspiele in Bayreuth lässt viele Fragen aufkommen. Wer singt, wer dirigiert? Was gibt es wirklich Neues? Und was weiß man schon über die Jubiläumssaison 2026. Antwortversuche eines Wagner-Experten.

Das Drama findet heute allzu oft im Publikum statt
Weltplus ArtikelModerne Zeiten

Fressen, mitsingen, herumbrüllen. Das globale Benimm-Problem hat die Oper erreicht

Die Mailänder Scala hat einen strengen Dresscode für ihre Besucher erlassen. Ein einsames Hoffnungszeichen. Denn in Opern und Konzerten ist schweigende Konzentration mittlerweile die Ausnahme. Die Häuser selbst haben mit „niedrigschwelligen“ Angeboten ihre Aura zerstört.

+honorarpflichtig+
Auftrag, einmalig Print + Online 
WS Kultur  - Unter vier Augen

Benjamin Appl, bei der Probe im kleinen Goldenen Saal in Augsburg 
18.5.2025

Kontakt: post@robertfischer.net
Weltplus ArtikelStar-Bariton Benjamin Appl

„Elf Programme, zwölf Orte, 350 Lieder in drei Wochen – eigentlich Selbstmord“

Benjamin Appl war der letzte Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Heute ist der Bariton weltweit als Botschafter des deutschen Liedes unterwegs. Appl weiß, warum das Kunstlied immer wieder totgesagt und den Deutschen weniger wert ist als den Briten. Und wie sich der Klassikbetrieb verändert hat.

Yannick Nézet Séguin_
Rosentaufe_Sommerfestspiele Festspielhaus Baden-Baden_c Michael Bode 

fsh_rosentaufe_c ManoloPress_Michael Bode (3)
Weltplus ArtikelYannick Nézet-Séguin

Wie ein Dirigent zum Rosenpaten wurde

Die Kletterrose „MaestroYannick“ blüht in Baden-Baden – und mit ihr ein Klassik-Sommer der besonderen Art. Der Dirigent Yannick Nézet-Séguin wird zum Paten, Gastgeber, Festivalgründer – und zum schillerndsten Symbol der Kultursaison.

Herzog Blaubarts Burg/La voix humaine, Sommer 2025, Probenfotos
von Tiroler Festspiele Erl – Presse

Fotos für Berichterstattung über die Tiroler Festspiele Erl honorarfrei verwendbar bei Nennung des Bildnachweises:
Foto: Monika Rittershaus
Weltplus ArtikelTiroler Festspiele

Bayreuth? Salzburg? Nein, Erl im Inntal!

Lange stand Erl in Tirol für biedere Festspiele. Jetzt hat der neue Intendant Jonas Kaufmann nicht nur Luxusnamen engagiert. Die größte Überraschung stand am Dirigentenpult. Wie es ein Dorf in die erste Festspielliga geschafft hat.

Don Giovanni am Festival d'Aix-en-Provence 2025
Ressort:KulturFestival in Aix-en-Provence

Der Tod kommt, als die Mozart-Platte aufgelegt wird

Dreieinhalb Stunden Nahtoderfahrung: Beim Festival in Aix-en-Provence inszeniert Robert Icke Mozarts „Don Giovanni“. Der Verführer ist ein mieses MeToo-Würstchen und Frauen nur Schaufensterpuppen. Warum das regelmäßigen Opern-Gängern sehr bekannt vorkommt.

Bayerische Staatsoper
Don Giovanni 2025
L.Boecker K.Krimmel
Ressort:KlassikOpern-Sommerfestivals

München glänzt mit Mozart – und Köln killt Karl Kraus

Der Sommer ist ein Fest für die Oper: In München wurde David Hermanns „Don Giovanni“ eine der besten Neuinszenierungen seit Jahren – auch dank Bariton Konstantin Krimmel. In Köln wurde eine Karl-Kraus-Oper uraufgeführt – erst gut, dann woke.

Ort: Deutsches Oper, Berlin. Titel: Lash - Acts of Love. 
HONORARFREI

Für alle Bilder, die mit dem Vermerk „honorarfrei / royaltyfree“ gekennzeichnet sind, gelten folgende Bestimmungen:
Royaltyfree only with complete credit (as below)
Honorarfrei nur mit kompletter Bildzeile (siehe unten).


Komposition: Rebecca Saunders. Musikal. Leitung: Enno Poppe. Insz.: Dead Centre. Buehne & Kostueme: Nina Wetzel. Video: Sebastien Dupouey. UA: 20.06.25 Darst.: 
Anna Prohaska, 
Noa Frenkel, 
Sarah Maria Sun, Katja Kolm. Copyright: Marcus Lieberenz/bildbuehne.de (Veroeffentlichung nur gegen Honorar und Belegexemplar!)
Weltplus ArtikelDas Problem mit neuen Opern

„Komm ins Bett und fucking stirb!“

Wovon handeln zeitgenössische Opern? Warum fällt ihnen der Erfolg so schwer? Drei Ur- und Erstaufführungen – „Voice Killer“ in Wien, „Cassandra“ und „Lash“ in Berlin – zeigen das Dilemma einer alten Kunstform in der Gegenwart.

HAY-ON-WYE, UNITED KINGDOM - JUNE 04: Alfred Brendel , pianist, attends the Hay Festival on June 4, 2011 in Hay-on-Wye, Wales. (Photo by David Levenson/Getty Images)
Ressort:KulturAlfred Brendel †

Alfred Brendel konnte noch die Klaviertöne des alten Europa

Der Pianist Alfred Brendel war ein Antistar, der genau aus diesen Gründen ein Star wurde. Weil er sein Publikum nicht mit Tastenmagie behexte, sondern mit Demut und interpretatorischer Tiefe berührte. Ein Nachruf auf einen Virtuosen.

BOLOGNA, ITALY - APRIL 02: Spanish musician Jordi Savall conducts La Capella Reial De Catalunya in the Bologna Festival 2023 opening concert at Manzoni Theater on April 02, 2023 in Bologna, Italy. (Photo by Roberto Serra - Iguana Press/Getty Images)
Ressort:KulturVergessene Sinfonien

Manchmal muss man Komponisten einfach vor sich selbst retten

Der spanische Originalinstrumentenguru Jordi Savall hat mit seinem Orchester „Le Concert des Nation“ Robert Schumanns „Zwickauer“ und Anton Bruckners „Nullte“-Sinfonie aufgenommen. Und ein Plädoyer geliefert für vergessene Werke der Musikgeschichte.