Die Modemarke Closed findet neue Eigentümer: Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus präsentiert die Lösung mit der Unternehmerfamilie Böck sowie Dieter Holzer. Auch der Standort steht fest.
In Mittelfranken hat die Polizei einen syrischen Autofahrer gestoppt, der mit 200 Kilometern pro Stunde unterwegs war – mehr als doppelt so schnell wie erlaubt. Der Mann besaß keinen gültigen Führerschein. Das vorgezeigte Dokument erwies sich als Fälschung.
Deutschlands Chemiebranche steht unter Druck, weil die CO2- und Energiekosten hoch sind. Die britische Firma Ineos macht deshalb nun zwei ihrer Werke in Nordrhein-Westfalen dicht. Ein Manager des großen europäischen Konzerns wählt zum Abschied drastische Worte.
Aufsteiger HSV befindet sich nach sechs Spieltagen auf einem vielversprechenden Weg. Beim 4:0 gegen Mainz wird die positive Entwicklung des Bundesliga-Rückkehrers sichtbar. Trainer Polzin sagt, wie es jetzt weitergehen soll.
Wenige Tage vor zwei Volksentscheiden in Hamburg wenden sich über 50 Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft mit einem Wahlaufruf an die Öffentlichkeit – und lehnen die Initiativen zu Klimaschutz und Grundeinkommen ab. Es drohten soziale Härten und hohe Kosten – für alle.
Hamburgs Wohnheime sind voll, WG-Zimmer kosten im Schnitt 678 Euro. Sozialverbände schlagen Alarm: Ohne mehr Förderung und bezahlbaren Wohnraum droht Studieren zum Privileg zu werden – mit Folgen für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Am 12. Oktober entscheiden die Hamburger darüber, ob ihre Stadt schneller als geplant klimaneutral werden soll – eine Zerreißprobe zwischen Befürwortern und Gegnern des Volksentscheids. Für die Familienunternehmer wäre das Vorziehen der Klimaziele „ein ideologisch überfrachtetes Überforderungspaket“.
Leichte Ufer-Überschwemmungen in Hamburg, eingestellte Fährverbindungen und ein Kreuzfahrtschiff, das deutlich länger als geplant in Hamburg bleiben musste – so lautet die Bilanz des ersten Herbststurms für den Norden.
Am Sonntagabend heulen in Hamburg plötzlich alle Sirenen der Stadt. Die Polizei gibt zwar Entwarnung, doch viele Menschen berichten von Herzrasen und Panik. Der Grund für den stadtweiten Alarm: ein Bedienungsfehler.
Wenn Eltern sich vor Gericht bekriegen – wie aktuell im Fall Block –, wenden Kinder unterschiedliche Überlebensstrategien an. Ihr Verhalten basiert auf seelischer Not und nicht auf einem authentischen Wunsch. Was sich in ihnen abspielt, erklärt Kinderpsychologe Stefan Rücker
Mit dem Abschlussfilm „Rental Familiy“, der Anfang Januar in die deutschen Kinos kommt, endete am Samstag das Filmfest Hamburg. Leiterin Malika Rabahallah zeigte sich zufrieden mit dem Publikumszuspruch und dem Start der ausgebauten Industry Days.
Seit 1996 können Hamburgerinnen und Hamburger per Volksentscheid über Gesetze abstimmen. Sieben Mal haben sie das bisher getan – immer gegen die Linie des Senats. Am 12. Oktober steht das Instrument erneut im Fokus: Zwei Vorlagen könnten politische Weichen stellen.
Am 12. Oktober entscheiden Hamburgs Bürger über ein Experiment mit Signalwirkung: Ein dreijähriger Modellversuch zum Grundeinkommen steht zur Abstimmung. 2000 Menschen sollen Geld von der Stadt erhalten – unabhängig von Bedürftigkeit und Jobstatus.
Während Hamburg über Klimaneutralität bis 2040 abstimmt, verzögert sich das modernste Kraftwerk der Stadt. Der Volksentscheid für ein neues Klimagesetz wirkt wie ein Lupenglas. Der Weg zur Energiewende ist hochkomplex – und nicht weniger umstritten.
Am Donnerstag versammelten sich bis zu 800 propalästinensische Demonstranten in Berlin. Sie blockierten Straßenbahnen, riefen verbotene Parolen und griffen Polizisten an. Die Bilanz: 80 Festnahmen, 61 Strafanzeigen und zehn verletzte Beamte.
Gemeinsame Mahlzeiten spielen in der Geschichte der Menschheit eine wichtige Rolle. Uralte Tischsitten prägen unsere Gesellschaft bis heute. Eine Ausstellung in Herne erklärt, warum das so ist – und warum man sich zu manchen Zeiten vor Gift in Acht nehmen musste.
Im Spessart spaltet ein Windkraft-Projekt die Bevölkerung: Für die einen sind die 19 geplanten Räder ein Schritt zur Energiewende, für die anderen eine Bedrohung für Wald und Heimat. Die Gegner beklagen, ihre Sorgen würden „als AfD-Parolen“ abgetan.
Am Hauptbahnhof in Karlsruhe gerät ein Bus während der Fahrt in Brand. Der Busfahrer handelt schnell, alle Gäste steigen aus. Kurz später steht der Motorraum in Vollbrand.
Bei einem Autounfall in Ludwigsburg sind zwei junge Frauen gestorben. Weil es sich um ein illegales Autorennen gehandelt haben soll, erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer wegen Mordes und versuchten Mordes.
Im Mai 2024 stach Sulaiman A. auf dem Mannheimer Marktplatz auf sechs Menschen ein – der Polizist Rouven Laur starb an seinen Verletzungen. Nun verkündete das Gericht sein Urteil gegen den 26 Jahre alten Afghanen. Dann wandte sich der Richter direkt an die Familie des ermordeten Beamten.
Nach einer parteiinternen Veranstaltung der AfD Göttingen wurden zwei Männer attackiert und verletzt. Die Polizei ermittelt gegen fünf Verdächtige wegen gefährlicher Körperverletzung.
Orkanböen, Fährausfälle, Hochwasser – der deutschen Nordseeküste droht am Sonntag eine Sturmflut. Erwartet werden Pegelstände von bis zu zwei Metern über dem mittleren Hochwasser. Welche Orte besonders betroffen sind.
Das in den vergangenen Tagen ruhige Herbstwetter wird am Wochenende in Niedersachsen und Bremen durch Sturmböen durcheinandergewirbelt. Das hat auch Auswirkungen auf den Fährverkehr zu den Inseln.
Björn Höckes rechtsextreme Ideologie bestimmt den Kurs der AfD maßgeblich mit. Seine Überzeugungen wurzeln tief – und machten sich schon in seiner Zeit als Lehrer bemerkbar. Bei Schülern war er beliebt, Kollegen irritierte er. Eine Recherche zu den Anfängen des „Herrn Höcke“.
Zu viele verhaltensauffällige Kinder, zu wenige Pädagogen: Vor drei Monaten haben mehr als 40 hessische Grundschulen die Reißleine gezogen und beim Kultusministerium eine Überlastungsanzeige gestellt. Schafft die Politik Abhilfe? Lehrerinnen berichten.
Uwe Gehrmann leitet eine Schule, die Frankfurt zum Vorzeigemodell machen sollte. Heute kämpft er mit einsturzgefährdeten Gebäuden und fehlenden Perspektiven. Ein Gespräch über den täglichen Ausnahmezustand im deutschen Bildungssystem.
Großeinsatz in Saarbrücken: Rund 250 Einsatzkräfte waren wegen eines Brandes in einer Klinik im Einsatz. Das Hauptgebäude mit rund 100 Personen musste evakuiert werden. Ermittler gehen einem Verdacht nach.
Der Ausschluss des AfD-Politikers Joachim Paul hatte vor der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen für Schlagzeilen gesorgt. Nun steht das Ergebnis der Abstimmung fest. Die Anhänger des AfD-Kandidaten drückten ihren Unmut offenbar auf den Stimmzetteln aus.
Die Löscharbeiten werden vermutlich den ganzen Tag dauern: In Ludwigshafen haben mehrere gestapelte Schrottautos Feuer gefangen. Der Rauch zieht auch in umliegende Gebiete. Menschen sollen Fenster und Türen geschlossen halten.
Polen hat Sozialleistungen für ukrainische Flüchtlinge eingeschränkt. Der sächsische Innenminister Schuster drängt auf den schnellen Wechsel zum Asylbewerber-Leistungsrecht. Er verweist auf steigende Zahlen von ankommenden Ukrainern.
Unbekannte setzen in Leipzig Baustellenutensilien in Brand und attackieren Polizisten. In einem Graffiti fordern sie „Free Maja“. Die non-binäre Person Maja T. ist in Ungarn inhaftiert.
Vor mehr als vier Jahren hatte der Inlandsgeheimdienst eine neue Extremismus-Kategorie geschaffen: „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“. Manche der Landesämter sagen jetzt: Die brauchen wir nicht mehr.
Im sachsen-anhaltischen Raguhn-Jeßnitz lenkt seit zwei Jahren ein AfD-Politiker die Geschicke der Stadt: Hannes Loth ist Deutschlands erster hauptamtlicher Bürgermeister der Partei. Wie kommt er bei Bürgern vor Ort an – und was hält die CDU von ihm?
Die Grünen wollen die Abwärtsspirale brechen und treffen sich zu ihrem ersten Ost-Kongress. Ein Ex-Minister erklärt dort, warum die Partei „die gute Botschaft“ sei. Dabei liegt die Latte tief – der Erfolg beginnt, wo Grüne als „normale Menschen“ anerkannt werden.
Ein Rucksack flog, auch mit Flüssigkeiten wurde geworfen: In einem Regionalzug bei Magdeburg musste die Bundespolizei bei einem Streit eingreifen. Die beiden beteiligten Frauen müssen sich wegen Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung verantworten.
In einer Erfurter Straßenbahn ist ein Fahrgast angegriffen worden. Er soll eine Kette mit einem Davidstern getragen haben. Die Thüringer Landesregierung verurteilt den „offensichtlich antisemitisch motivierten Angriff“.
52 Milliarden Euro, zehn Prozent Bundeshaushalts, allein für das Bürgergeld: Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) warnt vor explodierenden Sozialkosten. Er spricht sich für Arbeitspflichten aus. Es brauche mehr Anreize für Arbeit, strengere Regeln beim Wohngeld und Schonvermögen.
Der Bundesgerichtshof verwirft die Revisionen des AfD-Landeschefs Höcke gegen Urteile des Landgerichts Halle. Es geht um seine Verwendung der SA-Parole „Alles für Deutschland“. Für ihn kann die Entscheidung bei der Strafzumessung in künftigen Verfahren erhebliche Auswirkungen haben.
Festakt für die frühere Kanzlerin: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bezeichnet Angela Merkel als „echten Glücksfall für unser Land“. In Stralsund überreicht die Sozialdemokratin der Ex-Regierungschefin den Verdienstorden Mecklenburg-Vorpommerns.
Der jüdische Publizist Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt – die angeführten Gründe der Beteiligten sind widersprüchlich. Nun erklärt der Bürgermeister seinen Rücktritt.
Seit 40 Jahren genießt das Wattenmeer als Nationalpark einen besonderen Schutzstatus. Doch der Klimawandel verändert das Watt enorm. Welche Folgen das hat – und wieso Mittelmeerfische den Weg in den Norden finden.
Lehrer müsste man sein, mittags Feierabend und obendrauf gibt noch sechs Wochen Sommerferien. Eine Studie in Hamburg räumt nun mit dieser Mär auf: Tatsächlich arbeiten Lehrerinnen und Lehrer mehr als sie müssten. Ein Zustand, den die Bildungsbehörde wiederum zurückweist.
Die Braunkohleabbaugebiete Hambach und Garzweiler sollen in gigantische Seen verwandelt werden – mit Wasser aus dem Rhein. Der Aufwand ist immens. Und der Plan birgt einige Tücken. Denn eine Aufbereitung des Wassers ist nicht vorgesehen.
Trotz schlechter ökonomischer und geopolitischer Rahmenbedingungen bleiben die Preise für Luxusimmobilien in Hamburg relativ stabil. Welche Viertel besonders gefragt sind.
Prominente Fälle werfen ein Schlaglicht auf die Umstände einer Auslieferung aus Deutschland ins Ausland. Hamburgs Oberstaatsanwalt Carsten Rinio erklärt, was dabei geht – und was nicht.
Im Jahr 2021 behält der Ex-Mann von Christina Block zwei gemeinsame Kinder bei sich in Dänemark. Es folgen ein Sorgerechtsstreit und eine Entführung. Im Prozess spricht Stephan Hensel jetzt über das Umgangsrecht für die Mutter – zuvor aber muss der Berater der Angeklagten seinen Platz räumen.
Größte Bundeswehr-Übung für den Kriegsfall in Hamburg: Funktionieren militärische und zivile Einsatzkräfte miteinander? Das Manöver soll die Abschreckungskraft der Nato unter Beweis stellen. In der Nacht wird das Szenario von der Realität eingeholt.