Bau Windkraftanlagen Lohr am Main
Weltplus ArtikelWindrad-Streit

„Wo ich rot sehe, ist, wenn ich grün höre“, sagt eine Windrad-Skeptikerin

Im Spessart spaltet ein Windkraft-Projekt die Bevölkerung: Für die einen sind die 19 geplanten Räder ein Schritt zur Energiewende, für die anderen eine Bedrohung für Wald und Heimat. Die Gegner beklagen, ihre Sorgen würden „als AfD-Parolen“ abgetan.

ARCHIV - 23.09.2025, Bayern, Bad Staffelstein: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, spricht bei einer Pressekonferenz anlässlich der CSU-Herbstklausur in Kloster Banz. (zu dpa: «Söder stellt Zusammenhang zu früheren Drohnensichtungen her») Foto: Pia Bayer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:DeutschlandLandtagswahl in Bayern

Söder offen für TV-Duell mit AfD-Spitzenkandidat

Sollte die AfD in Umfragen vor der Landtagswahl die zweitstärkste Kraft sein, würde Ministerpräsident Markus Söder einem TV-Duell nicht ausweichen. Der CSU-Chef sprach in einem Interview auch über seine Essensfotos – fast alle Ideen stammten von ihm.

Anzeige
02.10.2025, Bayern, München: Feuerwehrleute packen an einem Haus im Münchner Norden ihre Utensilien ein. Hier hatte ein Mann gestern nach ersten Erkenntnissen ein Wohnhaus in Brand gesetzt und Sprengfallen deponiert. Weil ein Schreiben von ihm gefunden wurde, in dem er auch das Oktoberfest bedrohte, wurde die Wiesn stundenlang geschlossen und nach Sprengsätzen abgesucht. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach tödlichem Familienstreit – Ermittler bergen zweite Leiche

Nach dem tödlichen Familienstreit und den Drohungen, die das Münchner Oktoberfest stundenlang lahmlegten, haben Ermittler eine zweite Leiche gefunden. Vermutlich handelt es sich um den Vater des Täters. Spurensicherung und Untersuchungen zu Motiv und Ablauf laufen weiter.

01.10.2025, Bayern, München: Polizisten gehen über das Gelände vom Oktoberfest. Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung ist das Münchner Oktoberfest wieder geöffnet worden. Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:PanoramaAusnahmezustand in München

Minister spricht von „unbegreiflicher“ Tat – Wirte schlagen Oktoberfest-Verlängerung vor

Explosionen in einem Haus, zwei Tote, zwei Verletzte, dazu die stundenlange Schließung des Oktoberfestes: München kehrt erst langsam zur Normalität zurück. Die Wiesn-Wirte regen derweil eine längere Öffnungszeit für das Volksfest an – um ein Zeichen für die „Lebensfreude“ zu setzen.

Sebastian T.; Eiskellerprozess
Weltplus Artikel„Eiskeller“-Prozess

Wie der zentrale Kripo-Ermittler sich nach dem Mord-Urteil plötzlich nicht mehr erinnern will

Erstaunliche Erinnerungslücken im Gerichtssaal: Ein leitender Kripo-Ermittler muss im neu aufgerollten „Eiskeller“-Prozess um den Tod einer Studentin Rede und Antwort stehen. Aber der Beamte weicht aus. Dabei führte seine Arbeit zu einem Mord-Urteil und zu Haft für den Betroffenen.




15.07.2025, Bayern, Garmisch-Partenkirchen: Bundeskanzler Friedrich Merz (l, CDU) und Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident von Bayern, stehen am Vormittag, vor Beginn der bayerischen Kabinettssitzung auf Deutschlands höchstem Berg vor dem Gipfelkreuz. Die Zugspitze ist mit 2962 Meter über Null der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandMit Söder auf der Zugspitze

Eine bayerische Spezialmaßnahme in der Asylpolitik will Merz für ganz Deutschland

„Zahlen gehen deutlich zurück“: Beim Kanzlerbesuch auf der Zugspitze hebt Bayerns Ministerpräsident Söder Erfolge der schwarz-roten Migrationspolitik hervor. Mit Blick auf die Wirtschaft zeigt sich der CSU-Chef allerdings besorgt – und fordert den Fortbestand des Verbrennermotors.

Sebastian T. nach seiner Freilassung mit Anwältin Regina Rick vor der JVA Traunstein

Eiskeller, Prozess, Studentin, Sebastian T., Hanna W.

Der Angeklagte Sebastian T. darf UNVERPIXELT gezeigt werden, ist mit seiner Anwältin schriftlich geklärt.
Weltplus Artikel„Eiskeller“-Prozess startet neu

Mordurteil mit drastischen Fehlern – und die Polizei attestiert sich „hervorragende Arbeit“

Der „Eiskeller“-Mordprozess um den Tod der Studentin Hanna W. muss wegen grober Fehler neu aufgerollt werden. Nur ist der dringende Tatverdacht gegen den verurteilten Sebastian T. komplett entfallen. Anatomie eines aufsehenerregenden Falls.

Politiker Grillen mit Markus Söder und Jan Philipp Burgard
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandMarkus Söder

Klimawandel bekämpfen? „Nicht mit der klassischen grünen Zurück-in-die-Steinzeit-Idee“

„Alles verbieten und alles schlechtreden“ helfe nicht: Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) greift beim WELT-„Politikergrillen“ die grüne Klimapolitik an. Und er erklärt sexuelle Übergriffe in Freibädern durch Migranten für inakzeptabel – Abschiebungen müssten eine Folge sein.

Eine 90 Jahre alte Angeklagte wird von einer Polizistin in einem Rollstuhl in einen Sitzungssaal im Landgericht München I geschoben und hält sich einen Aktenordner vor das Gesicht. (zu dpa: «Topf als Waffe - Anklage verlangt lebenslang für Seniorin») +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelFreundin totgeprügelt

Nach dem Urteil erhebt die 90-jährige Totschlägerin plötzlich laut das Wort

Brigitte W. prügelte ihre beste Freundin mit einem Brattopf tot. Jetzt fällt das Landgericht München das Urteil gegen die 90-Jährige. Die Richterin bringt dabei auch ihr Missfallen über das Gebaren der Angeklagten im Prozess zum Ausdruck.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern nimmt den Preis der Deutschen Mittelstandsvereinigung (MIT) für ihre Lebensleistung entgegen.
Ressort:DeutschlandJudenhass bei Polizei

Wenn Charlotte Knoblochs Personenschützer Vergasungsfantasien äußert

Immer wieder „Heil Hitler“ und „Sieg Heil“: Ein Personenschützer von Charlotte Knobloch fällt durch rechtsradikale und nationalsozialistische Privatnachrichten auf. Bayerns höchstes Verwaltungsgericht entscheidet nun, dass er nicht aus dem Dienst entfernt wird – gegen den Willen der Polizei.

won kombo
Bilder nur honorarfrei im Zusammenhang mit The Munich Circle
ASTRID OBERT/The Munich Circle
Weltplus ArtikelVon den Mullahs verfolgt

Beschossen, gefoltert, vergewaltigt – wie ein deutscher Verein iranische Regimegegner rettet

Sie haben im Iran Schreckliches erlebt: Der Verein „The Munich Circle“ sorgt dafür, dass Gegner des Mullah-Regimes nach Deutschland ausreisen dürfen und ihre schweren Verletzungen medizinisch behandelt werden. Fünf gerettete Oppositionelle erzählen WELT ihre Geschichte.

24.06.2025, Bayern, München: Alfons Schuhbeck (r) steht mit seinem Anwalt Hans-Joachim Eckert (l) im Gerichtssaal des Landgericht München I. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelAlfons Schuhbeck vor Gericht

„Leben hat mich weit nach oben geführt und nun wieder ganz nach unten“

Fernseh-Koch Alfons Schuhbeck muss sich in München einem zweiten Strafverfahren stellen. Der einst stolze Maî­t­re gesteht schon am ersten Verhandlungstag alle Vorwürfe ein – dafür hat er einen persönlichen Grund. Und er stellt eine Wiedergutmachung in den Raum.

18.06.2025 Bayern, Haßfurt: Marcus Pretzell (l), Rechtsanwalt, sitzt im Sitzungssaal neben seinem Mandanten Stefan Niehoff
Weltplus Artikel„Schwachkopf“-Komplex

„Ist mir einfach zu krass“, sagt der Richter zu einem X-Post des Rentners über eine Grüne

Stefan Niehoff wurde wegen eines „Schwachkopf“-Memes über Habeck und der folgenden Hausdurchsuchung bekannt. Jetzt wird der Rentner wegen anderer X-Beiträge verurteilt – wegen Verwendung terroristischer oder verfassungsfeindlicher Kennzeichen.

ILLUSTRATION - 21.11.2024, Nordrhein-Westfalen, Köln: Eurojackpot-Spielscheine stehen in einem Regal in einer Lotto-Annahmestelle. (zu dpa: «40,7 Millionen Euro: Eurojackpot in Bayern geknackt») Foto: Thomas Banneyer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:PanoramaWestdeutsche Lotterie

Bayer knackt Eurojackpot – Hoher Millionengewinn

In Bayern darf sich jemand darüber freuen, beim Eurojackpot die Gewinnzahlen sowie die Eurozahlen richtig getippt zu haben. Und auch in der zweiten Gewinnklasse wurde abgeräumt – unter anderem gehen eine Viertelmillion Euro nach Island.

Hubert Aiwanger deutscher Politiker - Freie Wähler - stellvertretender bayerischer Ministerpräsident sowie Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandHubert Aiwanger

„Bevölkerung holt sich immer mehr die Meinungsfreiheit zurück“

Immer mehr Deutsche böten politisch korrekter Bevormundung die Stirn, stellt Freie-Wähler-Chef beim WELT-„Politikergrillen“ fest. Er erklärt, warum er ein AfD-Verbot kategorisch ablehnt. Und er hat eine Warnung an seinen Koalitionspartner Söder (CSU) parat.

Migranten Rott Das Kernteam der Bürgerinitiative (v. li.): Klemens Seidl, Heike Bachert, Günther Hein, Korbinian Hein
Ressort:DeutschlandKonflikt über Asylheim

„Begründung überzeugt nicht“ – Gemeinde stemmt sich trotz Gerichtsurteil gegen Asylunterkunft

Eine bayerische Gemeinde klagt gegen die Unterbringung Hunderter Asylbewerber. Ein Gericht gibt grünes Licht für den Plan des Landkreises – auch, weil die Unterkunft nur als „Drehscheibe“ für Migranten fungieren solle. Doch der Bürgermeister gibt nicht auf.

Stefan Niehoff, 64 // Foto: Christoph Lemmer
Weltplus ArtikelStefan Niehoff

Keine Interviews und „interviewähnliche Gespräche“ – Gericht erlässt ungewöhnliches Verbot

Der Fall „Schwachkopf“ machte Rentner Stefan Niehoff bekannt: Die Polizei kam wegen eines Twitter-Beitrags über Robert Habeck zur Hausdurchsuchung. Bald startet der Prozess wegen des Teilens von Beiträgen anderer Nutzer. Vorwurf: Volksverhetzung. Das Gericht verhängt ungewöhnliche Verbote.

Max-Josef Strauß in seiner Wohnung in Rott am Inn
Weltplus ArtikelStreit um Asylunterkunft

Wenn der Strauß-Sohn sich mit der CSU anlegt

Bürgermeister und Einwohner in Rott am Inn gehen gegen eine geplante Asylunterkunft vor – und damit gegen die Verantwortlichen von der CSU. Unterstützt werden sie ausgerechnet vom Sohn des legendären Partei-Patriarchen Franz Josef Strauß. Er sagt, der Partei sei die Volksnähe abhandengekommen.

"Eiskeller"-Prozess: Der Angeklagte Sebastian T. im März 2024 mit seinen Verteidigern vor der Urteilsverkündung
Weltplus ArtikelAngeblicher „Eiskeller“-Mord

Ein Jahr nach dem Mordurteil erhärten neue Gutachten Zweifel am Richterspruch

Sebastian T. wird wegen Mordes an der Studentin Hanna W. zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt und sitzt im Gefängnis. Der Bundesgerichtshof hebt das Urteil auf – wegen des Verhaltens der Richterin. Und jetzt kommen neue Gutachten zum Ergebnis, dass es womöglich gar keinen Mord gab.