Sonderthemen
TURNBERRY, SCOTLAND - JULY 28: U.S. President Donald Trump reacts as he meets with British Prime Minister Keir Starmer (not pictured) at Trump Turnberry golf club on July 28, 2025 in Turnberry, Scotland. U.S. President Donald Trump is visiting his Trump Turnberry golf course, as well as Trump International Golf Links in Aberdeenshire, during a brief visit to Scotland from July 25 to 29. (Photo by Christopher Furlong/Getty Images)
Artikel ist von einem externen Anbieter

Bei uns gibt es die besten Abos

Bei uns gibt es die besten Abos Bei uns gibt es die besten Abos Bei uns gibt es die besten Abos

Ein Hausarzt sitzt in einem Sprechzimmer seiner Hausarztpraxis an einem Schreibtisch und arbeitet am Computer. Digitalisierung und der Einsatz von Software spielen eine zunehmende Rolle im Praxisalltag von Hausärzten.
Ressort:Medizin der ZukunftElektronische Patientenakte

Teilen und heilen?

Die elektronische Patientenakte soll helfen, Leben zu retten. Doch ihr Nutzen ist umstritten  – und die Patienten sind zögerlich 

ARCHIV - 25.02.2022, Berlin: Medizinisches Personal untersucht mit einer Mammografie die Brust einer Frau auf Brustkrebs. Die Untersuchung soll bei der frühen Erkennung von Brustkrebs helfen.  (zu dpa: «Tausende Frauen ab 70 zu Mammografie-Programm eingeladen») Foto: Hannibal Hanschke/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:Medizin der ZukunftFortschritte in der Brustkrebs-Behandlung

„Screening rettet Leben“

Die gute Nachricht: Neue Therapien und Medikamente bekämpfen Brustkrebs immer besser. Aber die Patientinnen müssen auch selbst aktiv werden.

Anzeige
Cancer cell
Ressort:Medizin der ZukunftDie Zukunft der Krebstherapie hat schon begonnen

Impfen gegen den Tumor – mehr als nur ein Traum

Viele Krebsimpfstoffe befinden sich zwar noch in frühen Studienphasen, aber die Ergebnisse machen Hoffnung. Mit einer Impfung gegen humane Papillomviren lässt sich Experten zufolge heute schon Krebs verhindern. Und Impfungen gegen andere Krebsarten sind in Vorbereitung.


Weitere Themen

Pfalz
Ressort:Genussland Rheinland-PfalzNeue Weinsorten in der Pfalz

Das weiße Winzer-Wunder

Die Pfalz ist eine der wärmsten Regionen Deutschlands. Spätburgunder werden hier zu Spitzenweinen. Seit einiger Zeit sind auch weiße Sorten im Fokus. Manchen davon hat man lange nicht viel zugetraut. Aber es braucht nur die richtigen Winzer

Vineyards above the Upper Middle Rhine Valley (UNESCO World Heritage Site) - Rhineland-Palatinate, Germany

Neues Leben in alten Reben

Südlich von Bonn beginnt eine Weinregion, die fast in Vergessenheit geriet: der Mittelrhein. Heute finden im kleinsten Anbaugebiet Deutschlands junge Winzer und Quereinsteiger ihren Platz

Rheinhessen

Weinberge als Biotop

Wetterextreme setzen den empfindlichen Weinreben zu. Winzer in Rheinhessen kämpfen seit Jahrzehnten dagegen an. Ihre Methoden helfen nicht nur den Rebstöcken

Bunte Krabbenkutter liegen am 30.06.2024 im Fischerhafen von Greetsiel (Niedersachsen).
Ressort:SonderthemenZukunft der Ernährung

Nachhaltiger Fischfang – für zukünftige Generationen

Überfischung und die Folgen des Klimawandels sollen durch Schutz der Ökosysteme der Meere dauerhaft abgemildert werden. Dem Verbraucher sollen Öko-Siegel wie MSC beim Kauf zertifizierter Fischprodukte helfen

Closeup of group of young adults having some beers while hanging out on a summer afternoon. One of them is partially visible but released.
Ressort:BierreportAlkoholfreies Bier

Zischen ohne Promille

Bier muss drehen – das war früher. Seit einiger Zeit erlebt die Brauer-Branche eine bemerkenswerte Hinwendung zum promillefreien Gerstengetränk. Und die Nachfrage wächst weiter. Nur um die Frage, ob Bier auch als Sport-Getränk geeignet ist, scheiden sich die Geister.

Forstwirtschaft studium
Ressort:WeiterbildungForstwirtschaft

Wie der Wald zum Förster kommt

Forstleute müssen Biodiversität und Artenschutz ebenso im Blick haben wie den lokalen und globalen Klimaschutz.

Eine Studentin mit Laptop und einem Hefter voller Aufzeichnungen lernt auf dem Boden vor einem Bücherregal sitzend inmitten einer Unmenge von Büchern in ihrer eigenen Studentenbude.
Ressort:WeiterbildungNeben dem Beruf

Der Trend geht zum Zertifikat

Studiengänge, die in Teilzeit absolviert werden können, aber auch kürzere Zertifikatskurse sind bei Berufstätigen besonders gefragt.

Damit es mit dem Ausbildungsplatz am Ende auch wirklich passt, sollte das nötige Fachwissen kompetent und einfühlsam vermittelt werden. Ein bisschen Spaß darf auch dabei sein
Artikeltyp:AdvertorialMarktforschung: Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe

Der leichteste Weg zum Traumberuf

Wer heute ausbildet, schafft die Grundlage für die Kompetenz von morgen – und nicht nur für sich selbst, sondern für unsere Gesellschaft. Zwar gibt es ein Übermaß an Ausbildungsplätzen in Deutschland, doch die Qualität schwankt erheblich. Worauf sollten Bewerber achten?

The doctor encouraged the patient,The doctor examined the patient ,Doctor man encourage young woman patient by holding hand

Kurze Wege und bessere Vernetzung im Kampf gegen den Krebs

Die Krankenhausreform verfolgt anspruchsvolle Ziele. Was das für die Onkologie und das Patientenwohl bedeutet, loten Mediziner in einem Projekt aus. Ziel ist ein reibungsloser Datenaustausch zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.

Scientists working in futuristic laboratory

Künstliche Intelligenz erkennt die Muster, die Gefahr signalisieren

Tumore früh analysieren, um sie schneller gezielt behandeln zu können, ist quasi die Zauberformel der Onkologie. Die KI spielt dabei inzwischen eine gewichtige Rolle. Sie unterstützt die Forscher dort, wo hohes Tempo und extreme Präzision erforderlich sind.

büro,müde,erschöpft,mitarbeiterin,überstunden,leistungsdruck,Bildverwendung nur mit Urhebervermerk: Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance. Keine Exlusivverkäufe möglich.

Burnout ist ein ernst zu nehmendes Signal

Müde, erschöpft, ausgebrannt – so beschreiben immer mehr Deutsche ihr Befinden im Alltag. Dem Körper und der Psyche geht die Kraft aus. Wird dieser Kreislauf chronisch, heißt es zu diagnostizieren, ob ein Burnout vorliegt.

ARCHIV - 06.07.2010, Bayern, Nürnberg: Das Bier in die Höhe haltend kämpft sich ein Fußballfan am Mittwoch (07.07.2010) vor Spielbeginn auf dem Fanfest in Nürnberg durch die Menschenmenge. Die deutsche Fußballnationalmannschaft spielt gegen Spanien im Halbfinale der Fußball-WM in Südafrika. (zu dpa: «Getränke-Hersteller blicken hoffnungsvoll auf Fußball-EM-Wochen») Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:BierreportFußballgetränk Bier

Anstoßen auf jedes Tor

Es ist EM, das muss – und wird – gefeiert werden. Große Emotionen auf dem Spielfeld übertragen sich auch auf die Biermarken in den Fanzonen. Da hoffen die Brauer auf satte Gewinne.

Family enjoying prairie landscape
Artikeltyp:AdvertorialBeratung im Wandel

Der Blick von Außen

Die Komplexität im Alltag wächst; umso wichtiger wird kompetentes Consulting für Unternehmen. Welche Beraterfirmen sind die richtigen für die speziellen Herausforderungen unserer Zeit? Hier kommen Praktiker zu Wort.

Peter Dietzes Kutter „Nie 21“ im Hafen von Niendorf an der Ostsee
Weltplus Artikel„Keine Perspektive“

Das Sterben der Ostseefischer

Die deutsche Ostsee droht ihre Fischerei zu verlieren. Die Fischbestände sind gesunken, die Regierung in Kiel will das Fischen stark einschränken, der Bund zahlt Abwrackprämien für Kutter. Umweltverbände gehen noch weiter. WELT hat einen verzweifelten Fischer begleitet.

IMG_7780
Weltplus ArtikelNachwuchsfischer

„Vielleicht sind wir die letzte Generation an Fischern in der Ostsee“

Fangquoten, Überfischung, Klimawandel – die Situation der Fischerei in der Ostsee ist angespannt. Wer entscheidet sich da noch, Berufsfischer zu werden? Ein Gespräch mit dem Nachwuchs-Fischer Florian Faasch.

Schnelligkeit zählt: Erfolgversprechende innovative Ideen sollten auch zügig in die Tat umgesetzt werden. Nur so sind Unternehmen ihrer Konkurrenz voraus
Artikeltyp:AdvertorialInnovationskraft

Guten Ideen in Massenproduktion

Innovationskraft ist nicht der Tech-Branche vorbehalten: Kreativität bringt uns überall voran. Und sie fühlt sich auch in kleinen Strukturen pudelwohl und entfaltet sich prächtig.

Ein Junge sprayt Graffiti auf einen Brückenpfeiler neben einer Bahnstrecke am 06.04.2015 nahe der U-Bahnstation Gleisdreieck in Berlin. Dabei fährt ein ICE der Deutschen Bahn vorbei. Diese Stelle zieht viele Sprayer an, die hier große "Tags" anbringen. Foto: Wolfram Steinberg/dpa
Ressort:WeiterbildungFernstudiengänge

Menschenleben schützen und vor Gefahren warnen

Mit Fernstudiengängen in Kriminologie und Kriminalprävention werden Studierende zu Experten für eine bessere Gesellschaft. In den Studienmodulen wird kriminologisches und juristisches Wissen vermittelt, zudem geht es um Fragen der Psychologie und Kriminalpolitik.

Anzeige