Mittelalter
The Battle of Bouvines on 27 July 1214. Found in the collection of Musée de l'Histoire de France, Château de Versailles. (Photo by Fine Art Images/Heritage Images/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Ressort:GeschichteBouvines 1214

Nach dieser Schlacht war das römisch-deutsche Reich zweitrangig

Ein Ereignis, wie man es noch nie zuvor erlebt hatte, urteilte ein Historiker. An einem Sonntag im Juli 1214 trafen bei Bouvines Philipp II. von Frankreich und Kaiser Otto IV. aufeinander. Der Sieg des Franzosen veränderte Europa schlagartig.

Duke William and his fleet cross the Channel to Pevensey, detail from the Bayeux Tapestry, before 1082 (wool embroidery on linen) (Photo by Art Images via Getty Images)
Ressort:KulturEuropa im Mittelalter

Der Teppich der normannischen Invasoren

Emmanuel Macron verspricht den Briten, das wichtigste Kunstwerk ihrer Geschichte zurückzugeben – zumindest leihweise. Der Bildteppich von Bayeux zeigt, wie das Inselreich vor 960 Jahren von den Normannen überfallen wurde. Wir wissen, wie es ausging.

The Battle of Crecy, 26 August 1346, (1910). The English forces under Edward III defeat Philip VI's French army. (The Print Collector / Heritage-Images / Heritage Images)
Ressort:GeschichteEnglischer Langbogen

Ein Pfeilhagel „dicht wie Schnee“ dezimierte Frankreichs Ritterschaft

Als Eduard III. von England 1346 bei Crecy auf die Franzosen traf, brach er mit dem ritterlichen Ehrenkodex. Seine Kavallerie kämpfte zu Fuß und seine Schützen mit einer fürchterlichen Waffe: Ihre Langbögen durchschlugen jede Rüstung.

Hafen Haithabu
Ressort:GeschichteEnde der Wikinger

„Jeder hat unter den Augen seiner Gefährten Sex mit einer Sklavin“

Obwohl Haithabu nur wenige tausend Einwohner zählte, war es im Frühmittelalter das größte Wirtschaftszentrum Nordeuropas. Von hier gelangten Luxuswaren und Sklaven bis nach Bagdad. Der Untergang der Stadt 1066 markiert das Ende der Wikingerzeit.

Richard III is killed at the Battle of Bosworth Field Date: 1485 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
Ressort:GeschichteSchlacht von Bosworth 1485

Der König wurde „rasiert“, als Schwerter und Hellebarde seinen Kopf trafen

Nachdem die Familien der Lancaster und York jahrzehntelang Krieg um den Thron Englands Krieg geführt hatten, kam es 1485 bei Bosworth zur Entscheidungsschlacht. Dort entstand die Legende um die letzten Worte Richards III.: „Mein Königreich für’n Pferd“.

Das Bild "Die Ermordung der Söhne Eduards" des Malers Theodor Hildebrandt aus dem Jahr 1835 wird am Freitag (05.03.1999) in Düsseldorf ausgestellt. Die Ausstellung im Kunstmuseum vom 07.03. bis 31.07.1999 steht unter dem Titel "Angesichts der Ereignisse Facetten der Historenmalerei zwischen 1800 und 1900". dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:GeschichteRichard III. von England

„Tyrannisch blut'ge Tat“ – Wer die kleinen Prinzen im Tower ermordete

Kurz nachdem Richard III. 1483 zum König von England proklamiert worden war, verschwanden die beiden jungen Prinzen, die in der Thronfolge vor ihm standen. Seitdem gilt er als ihr Mörder. Neue Forschungen weisen in eine andere Richtung.

Tod Köng Haralds II. bei Hastings auf dem Teppich von Bayeux
Ressort:GeschichteTeppich von Bayeux

Wie die SS den Sieg der Normannen über die Engländer ausschlachten wollte

Weil er die Eroberung Englands durch die Normannen 1066 darstellt, wollten die Nazis den Teppich von Bayeux für ihre Zwecke nutzen. Schon die Beschreibung der Entscheidungsschlacht bei Hastings weist ihn als Meisterwerk der Propaganda aus.

Dieser Kupferstich zeigt die Zerstörung der Irminsäule (oder Erminsäule) auf der Eresburg an der Diemel, eines heiligen sächsischen Denkmals, im Zuge der Sachsenkriege Karl des Großen. Ziel der Sachsenkriege war die zwanghafte Missionierung der Sachsen. Der Stich stammt aus der Werkstatt von Jacques-Philippe Le Bas/Lebas nach einer Zeichnung von Jean-Michel Moreau le Jeune aus Paris um 1780. (Aufnahmedatum: 01.01.0772-31.12.0772)

Piraten und Kaiser – Der erstaunliche Werdegang der Sachsen

Die ersten Sachsen galten als kriegerische Plünderer, später wurden sie Könige und Kaiser – und der Name „Sachsen“ wanderte ostwärts. Wer diese Menschen wirklich waren und woher sie kamen, ist ein Forschungsfeld mit noch immer etlichen weißen Flecken.

Die Handschrift aus dem 9. Jahrhundert ist eine der beiden ältesten noch existierenden Abschriften des heute verlorenen Originals.
BNP, Ms. Lat. 10911, fol. 66r, Bearbeitung: LWL/A. Karl.

44 Kulturprojekte bilden 2025 das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ der LWL-Kulturstiftung

Quelle: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/presse/dossiers/1250-jahre-westfalen/

Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und bezugnehmend zum Thema verwendet werden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Ressort:Nordrhein-Westfalen1250 Jahre Westfalen

Was ist eigentlich Westfalen? Und wo liegt es?

Vor 1250 Jahren wurde die Volksgruppe der „Westfalaos“ erstmals schriftlich erwähnt. Mit einer Ausstellung zur Geschichte der Region wird das Jubiläum gefeiert. Und die Forschung stellt vermeintliche Gewissheiten infrage.

won Kombo Bojanowski Moderne Landwirtschaft

Bild links: Woman's hand touching wheat in field
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Brot aus Luft rettet Milliarden Menschen

Nie hungerten weniger Menschen als heutzutage, nie gab es mehr Nahrung pro Person – trotz rapide wachsender Weltbevölkerung. Wie ist das möglich? Ein genialer Trick rettet Milliarden Leben.

Im Namen der Rose 
Mailänder Scala
Ressort:Kultur„Der Name der Rose“

Das Warten auf diese Eco-Variante hat sich gelohnt

„Der Name der Rose“ ist nach Bibliothek und Kino nun auch in der Oper angekommen. An der Mailänder Scala kann der Katholizismus äußerst wirkungsvoll seine ganze Mystik und Theatralität entfalten.

1IT-2756-E1303-1 Einzug Roger de Flors in Konstantinopel / Gem.v.Moreno Roger de Flor, Soeldnerfuehrer, Brindisi 1266 - Adrianopel 4.4.1305. / - 'Entrada de Roger de Flor en Constantinopla' (Einzug Roger de Flors in Konstantinopel). - / (1303, Roger de Flor zieht mit seinen Soeldnertruppen, den katalanischen Almogavers, von Kaiser Andronikos II. gerufen, in Konstantinopel ein, um gegen die Rum-Seldschuken zu kaempfen). - / Gemaelde, 1888, von Jose Moreno Carbonero (1860-1942). Oel auf Leinwand, 350 x 550 cm. Madrid (Spanien), Palacio del Senado.
Ressort:GeschichteNiedergang von Byzanz

Plündern, Marodieren, Vergewaltigen – so wüteten die katalanischen Söldner

Im Kampf gegen die Türken heuerte Byzanz die „Große Kompanie“ an. Aber dieses „Proletariat der Ritterschaft“ aus Katalonien wurde schnell zum Staat im Staate. Daher lockte man im April 1305 ihren Anführer Roger de Flor in eine Falle – mit fatalen Folgen.

Historische graphische Darstellung, 1896, Dampfmaschine treibt eine alte Dreschmaschine an, eine Dampfmaschine treibt eine alte Dreschmaschine an, historische Zeichnung

Axel Bojanowski Autorenfoto

Axel Bojanowski - Chefreporter Wissen WELT Hintergrund Claudius Pflug 

Martin U. K. Lengemann
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Rauchende Fabrikschlote schufen die Idylle

Hunger, Kälte, Krankheit, Tod – das Leben im Mittelalter war von kaum vorstellbarer Grausamkeit. Rekonstruktionen eines Historikers lassen schaudern. Die Erlösung kam, aber erst ein paar Jahrhunderte später.

Widukind-Grabmal mit Grabplatte in der Stiftskirche Enger

War Widukinds Taufe nur Kriegspropaganda?

Im westfälischen Städtchen Enger wurde der Sachsenherzog bestattet, der nach der Niederlage gegen Karl den Großen zum Christentum übertrat. So heißt es jedenfalls. Doch neue Untersuchungen an einem Knochenfund könnten diese Version der Geschichte ins Wanken bringen.

Sprach-Quiz: Nobles, mittelalterliches Paar
Ressort:kmpktDeutsch-Quiz

10 sehr, sehr alte Wörter – verstehst du das Mittelalter?

Wörter wie „Helfant“, „skinten“ und „Bra“ versteht heute kaum noch jemand. Du schon? Beweise, dass du das Mittelalter und seinen Wortschatz kennst. Vorsicht, in der letzten Frage lauern „Eiternesseln“!

Mit Heiligenschein und Feder in der Hand: Thomas von Aquin, gemalt von Botticelli 1481–1482
Weltplus Artikel800 Jahre Thomas von Aquin

Unserer moralisch tief verunsicherten Welt hat er Wichtiges zu sagen

Sie nannten ihn den „stummen Ochsen“: Vor 800 Jahren wurde Thomas von Aquin geboren, einer der wichtigsten christlichen Philosophen aller Zeiten. In einer turbulenten Epoche entwickelte er ein Denken, das das Abendland prägte. Vor allem ein Bereich ist hochaktuell.

Raden Wijaya (also known as Nararya Sangramawijaya, regnal name Kertarajasa Jayawardhana), Raden Vijaya, (reigned 1293–1309) was a Javanese King, the founder and the first monarch of Majapahit empire.
Ressort:GeschichteMacht der Gewürze

Sie aßen von goldenen Tellern und feierten rauschende Feste

Mit seiner Invasion wurde der Mongole Kublai Khan 1293 unfreiwillig zum Geburtshelfer eines Großreichs auf Java. Die Eroberung scheiterte, und Majapahit stieg zum globalen Zentrum des Gewürzhandels auf. Der begründete ein Goldenes Zeitalter.

Die Niederschlagung der Westfalen während der Sachsenkriege war im 19. Jahrhundert sogar ein Motiv auf französischen Schokolade-Sammelbildchen

Auf den Holzkohle-Spuren der ersten Westfalen

Vor 1250 Jahren wurden die Volksstämme der „Westfalaos“ erstmals schriftlich erwähnt und von Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterworfen. Bis heute ist unklar, wo sie ihre Machtzentren hatten. Forscher suchen nun danach – und korrigieren Fehlannahmen der Geschichtsschreibung.

Sieden, Verbrennen, Ausweiden, Hängen: Die Liste der Todesstrafen war lang
Ressort:GeschichteTodesstrafen

Die Knochen wurden zerschlagen und aufs Rad geflochten

Bis ins 19. Jahrhundert starben in Deutschland Menschen „auf dem Rad“. Funde zeigen, wie sie dabei litten. So unmenschlich die Todesarten waren, so groß war offenbar der Unterhaltungswert für die Zuschauer. Es ging um das Ausleben von Gefühlen.

Scottish cannibal Alexander 'Sawney' Bean, circa 1400. He and his extensively inbred family lived in a cave in Ayrshire, where they slaughtered passers-by and lived off their flesh. They were eventually captured and put to death. (Photo by Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images

Geräucherte Menschenteile hingen von der Höhlendecke herab

Im krisenhaften Spätmittelalter trieben Alexander „Sawney“ Bean und sein Clan im Süden Schottlands ihr Unwesen. Sie raubten Reisende aus und verspeisten sie. Als Soldaten im Jahr 1435 ihre Höhle entdeckten, bot sich ihnen ein Bild des Grauens.

Large view of Notre Dame Cathedral at day with visible structure after the fire, Paris, France Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelParis

Auferstanden aus der Asche. Das Wunder von Notre-Dame

Die Kathedrale Notre-Dame entging im April 2019 nur knapp dem Inferno. Nur fünf Jahre nach dem verheerenden Brand des Meisterwerks gotischer Architektur haben Tausende Spezialisten ein Werk vollbracht, das eigentlich unmöglich schien. Und das der Nachwelt wichtige Erkenntnisse schenkt.

Die Regenbogen-Fahne als Symbol der aufständischen Bauern bei der Schlacht von Frankenhausen 1525 findet sich im Hintergrund dieses Prunkbildes des sächsischen Kurfürsten Johann des Beständigen. Samuel Diez malte es 1850 nach einem Gemälde aus der Werkstatt Lucas Cranachs d.Ä. Ebenfalls abgebildet ist der Regenbogen, der kurz vor der Schlacht zu sehen war – tatsächlich handelte es sich aber um ein anderes Phänomen, ein Halo
Ressort:GeschichteBauernkriege

Desaster unter dem Regenbogen

2025 jähren sich die Bauernkriege von 1525 zum 500. Mal. Ihre Deutung hängt von der jeweiligen Gegenwart ab. Oft sagen solche Interpretationen mindestens so viel über die Zeit aus, in der sie entstanden, wie über das geschilderte Ereignis. Das zeigt der Blick auf neue wie alte Bücher zum Thema.

won kombo
wald

Axel Bojanowski - Chefreporter Wissen WELT Hintergrund Claudius Pflug bitte nur noch dieses Foto verwenden 

Bergwald
Aosta Valley: The Green Region (Italy)
Fabio Cappa/500px/Getty Images
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Das erstaunliche Ergrünen Europas

Einst war Europa von Urwäldern bedeckt. Sie fielen dem großen Holzbedarf zum Opfer – der Kontinent wurde kahlgeschlagen. Dann begann die Wiederergrünung, in erstaunlichem Ausmaß.

Eine Frau in den 1950er Jahren an einer Addiermaschine
Ressort:kmpktBerufe-Quiz

Hundepeitscher und Ameisler – kennst du diese alten Berufe?

„Wir können nicht alle mit ’nem MacBook und ’nem Chai-Latte in Berlin in ’nem Co-Working-Space sitzen und die zehnte Dating-App erfinden“, empörte sich Textilhersteller Marco Scheel in einem viral gegangenen Video. Auch deine Meinung? Dann ist unser heutiges Quiz genau das richtige!

So stellte man sich die Ermordung Johann Ohnefurchts, Herzog von Burgund, im 19. Jahrhundert vor
Ressort:GeschichteArmagnacs vs. Burgunder

Der eine wurde gehäutet, der andere vom Schwert durchbohrt

Auf einer Brücke in Nordfrankreich wollte Johann Ohnefurcht mit Frankreichs Dauphin Karl 1419 ein Bündnis verhandeln. Doch die Armagnacs rächten sich auf ihre Weise für die Grausamkeiten, die die Burgunder ihnen angetan hatten.

Regensburg im Jahre 1490: Im Vordergrund die Steinerne Brücke über die Donau, die ab 1135 gebaut wurde. Stich aus der Schedelschen Weltchronik
Weltplus ArtikelKlima und Geschichte

Wie grüne Ideen im Mittelalter das Wachstum förderten

Klimaveränderungen führten im 12. und 13. Jahrhundert zu Bevölkerungswachstum und neuen Städten. Vor allem ein kostbarer Baustoff wurde benötigt, es kam zu erheblichem Raubbau am Wald. Und es entstand ein erstes Umweltbewusstsein.

Die Unterwasserarchäologen beobachten das Wrack von einer Tauchplattform im Arendsee
Ressort:WissenschaftWissenschaftliche Mission

So soll das 800 Jahre alte Prahmboot geborgen werden

Das mittelalterliche Boot liegt 35 Meter unter der Wasseroberfläche des Arendsees in Sachsen-Anhalt. Archäologen wollen es nun mit aufwendiger Technik vom Seegrund lösen – und danach wieder versenken. Auch ein Unterwasserroboter kommt zum Einsatz.

Historiengemälde von Josef Mathauser
Ressort:GeschichteHussitenkriege

Sie sperrten die Gefangenen in Scheunen und zündeten sie an

Mit einer revolutionären Taktik hatten die Hussiten seit 1420 mehrere Ritterheere vernichtet. Aber nachdem die Gemäßigten ihren Frieden mit dem König gemacht hatten, kam es 1434 bei Lipan zur Entscheidungsschlacht mit den Radikalen.

kombo grab Holger Grönwald/Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; akg-images/picture alliance
Ressort:GeschichteHeinrich I. in Memleben

Mit einem Scheinangriff lockte er die Ungarn vor seine Panzerreiter

Nach kurzer Krankheit starb 936 König Heinrich I. in der Pfalzkirche von Memleben. 37 Jahre später folgte ihm hier sein Sohn Otto der Große nach. Archäologen finden erstaunliche Spuren der beiden Herrscher, die das Heilige Römische Reich begründeten.

Kombo Don Alphonso arsteas
Weltplus ArtikelNach Solingen

Das Mörderarsenal in der Garage vs. die moralische Großmacht Ampel

Grenzöffner, Somaliereinflieger und Deutschenkritiker haben nach Solingen sofort eine Lösung: Waffengesetze verschärfen. Tatsächlich ist in unserer Garage viel Mordwerkzeug – aber es hilft nicht gegen das Berliner Islamistenreinlassen und Intifadabefürworten.

Einnahme von Damiette, in der Mitte der Kettenturm, Gemälde aus dem Jahr 1628 von Cornelis Claesz van Wieringen
Ressort:GeschichteFünfter Kreuzzug

Mit einer Monsterwaffe sprengten die Christen die Blockade der Muslime

Um das Heilige Land zurückzugewinnen, innitiierte Papst Honorius III. 1217 den Fünften Kreuzzug. Ziel war Damiette in der Mündung des Nil. Um den Kettenturm, der den Strom blockierte, zu erobern, setzten die Ritter auf eine gigantische Erfindung.

Geblendete Bulgaren 1001 / n.Holarek Zweites Bulgarisches Reich (Westbulga- rien) unter Zar Samuel 972-1014 / Ver- nichtungsfeldzug des byzantinischen Kaisers Basileios II., des "Bulgaren- toeters", 990-1018. - "Rueckkehr der geblendeten Bulgaren aus der byzantinischen Gefangenschaft im Jahre 1001". - / Holzstich nach Gemaelde von Emil Holarek (1867-1919). Berlin, Slg.Archiv f.Kunst & Geschichte.
Artikel enthält Videos
Ressort:GeschichteByzanz vs. Bulgaren

Er stach ihnen die Augen aus und ließ sie von Einäugigen abführen

Nachdem er sich mit den Warägern verbündet hatte, griff der byzantinische Kaiser Basileios II. das Reich der Bulgaren an. In der Schlucht von Kleidion kam es im Juli 1014 zur Entscheidungsschlacht. Der Sieger exekutierte eine entsetzliche Strafe.

Bauforscher Peter Barthold mit einem historischen Dachziegel
Ressort:Wissenschaft600 Jahre alte Ziegel

„Ich wusste, es ist etwas Außergewöhnliches“

Der Abfallcontainer stand bereit, da entdeckten Bauforscher in einer Kirche historische Ziegel. Und mit ihnen eine Dachdeckungsart, die im Mittelalter in Vergessenheit geraten war. Warum, wollen die Wissenschaftler nun rekonstruieren – indem sie die Fragmente zusammensetzen.

Lanzarote ist eine der Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln wurden erst vor rund 2000 Jahren besiedelt

Die Kanaren sind ein beliebtes Reiseziel. Das milde Klima und die abwechslungsreichen Landschaften locken jedes Jahr Millionen von Touristen auf die Inseln im Atlantik. Bisher war umstritten, wann die ersten Menschen dort an Land gingen – und woher sie kamen.

The phograps with the exited people and close up should be credited Øyvind Nesvåg, Rogaland fylkeskommune
Ressort:GeschichteSchwertfund in Norwegen

Mit geschmuggelten High-Tech-Waffen zogen Wikingerfürsten in die Schlacht

Obwohl im Frankenreich der Export von „Ulfberht“-Schwertern verboten war, gelangten diese Waffen nach Norwegen. Jetzt wurde auf einem Feld in Rogaland ein solches Stück entdeckt. Seinem Besitzer leistete es nicht nur im Kampf gute Dienste.

Die Wissenschaftler Ruth Blankenfeldt (M.) und Bente Sven Majchczack (r.) untersuchen Erdproben
Ressort:GeschichteForscher graben im Watt

Eine verheerende Sturmflut riss das sagenumwobene Rungholt in die Nordsee

Der Name Rungholt beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie von Forschern und Geschichtsinteressierten. Der Handelsplatz fiel 1362 einer verheerenden Sturmflut zum Opfer, der „Groten Mandränke“. Ein Aspekt macht die Suche nach Spuren im Watt besonders spannend.

Charlemagne enters Pavia, (1936). 'Einzug Karls Des Grossen in Pavia', 774 AD. The Lombards surrender to Charlemagne, King of the Franks (742-814 AD) after he besieged the city of Pavia in northern Italy. From "Bilder Deutscher Geschichte", (Pictures of German History), No.12, cigarette card album. [Cigaretten-Bilderdienst, Altona-Bahrenfeld, Hamburg, Germany, 1936] (The Print Collector/Heritage Images)
Ressort:GeschichteKarl der Große

Mit seinem Zug über die Alpen lockte er die Langobarden in eine Falle

Als Schwiegervater des jungen Frankenkönigs Karl fühlte sich der Langobarde Desiderius als mächtigster Herrscher Lateineuropas. Aber er unterschätzte seinen Schwiegersohn, der ihn militärisch ausmanövrierte und ihn 774 in Pavia aushungerte.

Hermann Anton Stilke (1803-1860). German painter. Joan of Arc's Death at the Stake (Right-Hand Part of ''The Life of Joan of Arc'' Triptych), 1843. Oil on canvas. The State Hermitage Museum, Saint Petersburg, Russia. (Photo by: PHAS/Universal Images Group via Getty Images)

„Der Henker schürte das Feuer hoch über ihre arme Leiche“

Nachdem sie die Wende im Hundertjährigen Krieg herbeigeführt hatte, fiel Jeanne d’Arc den Engländern in die Hände. Die machten ihr einen hochpolitischen Ketzerprozess, der im Mai 1431 mit Schuldspruch und Hinrichtung endete.

Turkey, Istanbul, Painting of conquest of Constantinople
Ressort:GeschichteFall Konstantinopels 1453

„Köpfe trieben im Wasser wie Melonen in einem Kanal“

Während der Osmanen-Sultan Mehmed II. 1453 zum Sturm auf Konstantinopel ansetzte, ergingen sich die Mächte Europas in endlosen Verhandlungen. Einige tausend Byzantiner und Ausländer verteidigten, was vom Römischen Reich übrig geblieben war.