HANDOUT - 05.10.2025, Berlin: Caren Miosga spricht mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei der ARD Polit-Talkshow «Caren Miosga». Foto: Thomas Ernst/NDR/ARD/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die Sendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAuftritt bei „Miosga“

Merz erwartet Rückkehr zur Wehrpflicht – „Wird bei Freiwilligkeit nicht bleiben“

In der schwarz-roten Koalition gibt es weiter Streit um das neue Wehrdienstgesetz. Der Union geht der geplante Wehrdienst nicht weit genug. „Bei der Freiwilligkeit wird es nicht bleiben“, so Kanzler Merz bei „Miosga“.

Chairman of opposition "ANO" (YES) movement Andrej Babis leaves after talking with Czech Republic President Petr Pavel a day after he won the parliamentary elections, in Prague, Czech Republic, Sunday, Oct. 5, 2025. (AP Photo/Darko Bandic)
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAnalyse zur Parlamentswahl

Tschechischer Wahlsieger Babis – „Er ist weder pro-ukrainisch noch pro-russisch“

Tschechiens Wahlsieger Andrej Babis gilt als unideologisch und eher als Populist denn als Rechtspopulist, so WELT-Korrespondent Philipp Fritz. Er erklärt, dass Babis bislang pragmatisch in der EU agierte, nun aber die Forderungen pro-russischer Rechtsextremisten seine Außenpolitik bestimmen könnten.

Bernd Siggelkow, Gründer und Chef der „Arche“ in Berlin Hellersdorf.
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHilfswerk-Leiter zur Zuwanderung

„Arche“-Gründer Siggelkow – Viele Migranten „lutschen den Sozialstaat aus“

Bernd Siggelkow, Gründer des Kinderhilfswerks „Arche“, kritisiert im Anschluss an den Migrationsgipfel von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt das Scheitern der Integrationspolitik. Siggelkow warnt, dass viele Migranten den Sozialstaat „auslutschen“.


Politik-Videos

Jan Fleischhauer , aufgenommen im Oktober 2017, auf der 69. Frankfurter Buchmesse, in Frankfurt/Main (Hessen). [ Rechtehinweis: picture alliance ]
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFleischhauer zur Wehrpflicht

„Wenn die SPD so weitermacht, wird sie echt zum Sicherheitsrisiko“

Im Interview kritisiert Jan Fleischhauer die SPD für ihre Haltung zur Bundeswehr und Wehrpflicht. Er warnt, die Sozialdemokraten könnten zum Sicherheitsrisiko werden: „Wenn sie keine Lust haben, dann schmeißen sie das weg“, sagt Fleischhauer über die kommenden Wehrpflichtigen bei WELT TV.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAfD-Politiker Bernd Baumann

„So ist die Schieflage in diesem Staat“

Nach Angriffen auf AfD-Mitglieder in Göttingen spricht Bernd Baumann, parlamentarischer Geschäftsführer der AfD, über zunehmende Gewalt gegen seine Partei und kritisiert bei WELT TV staatliche Unterstützung für linksextreme Gruppen.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoJahrestag zum 07. Oktober

„In Berlin wird die Hölle los sein“

Unser Kolumnist Henryk M. Broder spricht bei WELT TV über den zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel, die Rolle von Demonstrationen und die anhaltende Problematik des Antisemitismus in Deutschland. „Der Einsatz gegen Antisemitismus trägt keine Früchte“, sagt er bei WELT TV.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMeine WELT – Meine Meinung

„Das wäre das Ende der Privatsphäre in Europa"

WELT-Chefreporterin Anna Schneider kritisiert die Reaktion auf die Debatte um Zwangsgebühren beim Öffentlich-Rechtlichen, die geplante Chatkontrolle der EU und die Absage des Robbie-Williams-Konzerts in Istanbul. „Das ist wirklich abartig“, sagt Schneider bei WELT TV

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVor Jahrestag zum 07. Oktober

„Inakzeptabel, das mit diesem Hass auf Israel zu begründen“

Mit Trauerbeflaggung, Mahnwachen und Ausstellungen gedenkt Deutschland der Opfer des Hamas-Überfalls auf Israel vor zwei Jahren. In Leipzig trifft sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Jüdinnen und Juden. Darüber spricht Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFriedensgespräche der Hamas

„Verzögerungstaktik“ - Hamas zögert bei Geiselverhandlungen

Im Friedensplan zwischen Israel und Hamas geht es um Geiselfreilassung und die Zukunft Gazas. Israel fordert zuerst die Freilassung der Geiseln, Hamas sieht darin Verhandlungspotenzial. „Das ist ihr entscheidendes Faustpfand“, sagt Paul Ronzheimer.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoUS-Plan zur Geiselfreilassung

„Hamas-Kommandeure jetzt eher zu einer Einigung bereit, als in den letzten zwei Jahren“

Außenminister Johann Wadephul sieht Deutschland als gefragten Gesprächspartner im Nahen Osten. Die Hoffnung auf eine Freilassung der Geiseln ist größer als zuvor, doch die Umsetzung des US-Plans bleibt unsicher. Man dränge sich niemandem auf, sagt WELT-Redakteur Daniel-Dylan Böhmer.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoNahost-Verhandlungen

„Humanitäre Katastrophe in Gaza muss ein Ende haben“

Am 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas zum zweiten Mal. Außenminister Wadephul drängt auf ein schnelles Ende des Krieges. „Wir brauchen den Waffenstillstand in Gaza jetzt – so schnell es geht“, erklärte er in einem Statement.


Wirtschafts-Videos

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSpringer-Chef startet Podcast

Mathias Döpfner über OpenAI-Chef Sam Altman – „Ein blitzschneller Kopf“

Im Videopodcast „MD Meets“ spricht Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, mit OpenAI-CEO Sam Altman über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz. „Wer den Fortschritt verhindern will, wird überrollt“, sagt Döpfner bei WELT TV.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:Video„KI WELT“

Casio entwickelt flauschige KI-Begleiter – Und eine Comic-Legende kehrt als Hologramm zurück

„KI-Welt“ ist das Update für die Themen von morgen – wie Künstliche Intelligenz oder Robotik. In dieser Ausgabe: Der Uhrenhersteller Casio hat einen flauschigen Begleiter mit durchaus ernstem Hintergrund entwickelt. Und in Los Angeles kehrt Comic-Legende Stan Lee als KI-Hologramm zurück.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBörse am Mittag

„Die Investition in KI ist aus der heutigen Sicht doch sehr, sehr gefährlich“

Im Gespräch mit Katja Losch erklärt Investmentstratege Reza Darius Montassér, bei welchen Branchen Anleger aktuell vorsichtig sein sollten – und wo Schnäppchen lauern: „Ich würde versuchen, antizyklisch zu sein.“

ARCHIV - 10.11.2021, Niedersachsen, Wolfsburg: Das Logo von VW ist in einem Markenpavillon in der Autostadt zu sehen. (zu dpa: «Autoaktien brechen nach Gewinnwarnung bei Porsche und VW ein») Foto: Swen Pförtner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoUnentschuldigtes Fehlen

Volkswagen kündigt mehr als 500 Mitarbeitern wegen Fehlverhaltens

Der VW-Konzern hat in diesem Jahr schon mehr als 500 Beschäftigte wegen Fehlverhaltens entlassen. Es gehe dabei unter anderem um unentschuldigtes Fehlen, sagte ein Konzernsprecher auf Anfrage.


Panorama-Videos

06.10.2025, Schweden, Stockholm: Ein Bildschirm zeigt die Fotos von Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi, denen der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie verliehen wurde, bei der Nobelversammlung des Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden. Foto: Claudio Bresciani/TT News Agency/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoNobelpreis für Medizin vergeben

„Den Grundstein für neue Therapien gelegt“

Für ihre Forschung im Zusammenhang mit dem menschlichen Immunsystem wurden die US-Amerikaner Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell sowie der Japaner Shimon Sakaguchi mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

dpatopbilder - 06.10.2025, Schweden, Stockholm: Ein Bildschirm zeigt die Fotos von Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi, denen der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie verliehen wurde, bei der Nobelversammlung des Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden. Foto: Claudio Bresciani/TT News Agency/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoStockholm

Nobelpreis für Medizin geht an drei Immunforscher aus den USA und Japan

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die Immunforscher Shimon Sakaguchi (Japan), Mary Brunkow und Fred Ramsdell (beide USA). Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit.

April 12, 2025, Miami, Fl, United States: Brazilian featherweight fighter Jean Silva, right, greets U.S President Donald Trump, left, from inside the Octagon during UFC 314 at the Kaseya Center, April 12, 2025 in Miami, Florida. Trump is the first sitting president to attend a Mixed Martial Arts match. (Credit Image: © Daniel Torok/White House/Planet Pix via ZUMA Press Wire
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoWashington D.C.

Trump kündigt Käfigkampf im Weißen Haus an – an seinem 80. Geburtstag

US-Präsident Donald Trump plant anlässlich seines 80. Geburtstags einen Käfigkampf auf dem Rasen des Weißen Hauses. Die Duelle gelten als besonders hart und blutig. Trump ist ein glühender Anhänger des Sports.

ARCHIV - 17.05.2022, Brandenburg, Teltow: Eine Alarmsirene ist auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses montiert. (zu dpa: «Falscher Sirenenalarm sorgt für Aufregung in Hamburg») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHunderte Anrufe bei der Polizei

Sirenenalarm in ganz Hamburg sorgt für Panik – „Viele hatten Angst vor einem Angriff“

In Hamburg hat am Abend ein falscher Sirenenalarm für Panik gesorgt. Nach Angaben der Polizei gingen beim Notruf innerhalb einer halben Stunde mehr als 500 Anrufe ein. Einige Anrufer befürchteten offenbar einen Fliegeralarm. Gerrit Schröder berichtet.

ARCHIV - 14.09.2017, Sachsen, Dresden: Der Schriftzug "Jugendamt" ist auf einem Schild zu lesen. (zu dpa: «Wie Jugendämter bei akuter Gefahr für Kinder handeln») Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoDortmund

Jährlicher Millionenbetrag – Sieben Einwanderer erkennen Vaterschaft für 120 Kinder an

Allein in Dortmund haben sieben Einwanderer die Vaterschaft für mehr als 120 Kinder anerkannt. Da die angeblichen Väter keinen Unterhalt zahlen, springen die Jugendämter ein. Die Behörden gehen von einem jährlichen Millionenbetrag aus.


Sport-Videos

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBasketball-Bundesliga

Würzburg ist auch von Ludwigsburg nicht zu stoppen – Die Highlights im Video

Die Würzburg Baskets fahren ihren dritten Sieg im dritten Saisonspiel ein. Das Spiel in Ludwigsburg gestaltet sich zwar ausgeglichen, doch mit einem starken Schlussviertel sichert sich Würzburg den Sieg. Die Highlights im Video.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBasketball-Bundesliga

FC Bayern feiert deutlichen Sieg gegen die Hamburg Towers – Die Highlights im Video

Der deutsche Meister gewinnt auch sein zweites Saisonspiel souverän. Gegen die Veolia Towers Hamburg fährt der FC Bayern München einen deutlichen Sieg ein. Sehen Sie die Highlights der Partie hier im Video.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBasketball-Bundesliga

Alba Berlin feiert in Jena den ersten Saisonsieg – Die Highlights im Video

Nach der peinlichen Auftaktpleite gegen Aufsteiger Trier feiert Alba Berlin im zweiten Saisonspiel den ersten Sieg. Diesmal ging es gegen Aufsteiger Jena. Sehen Sie die Highlights der Partie hier im Video.


Kultur-Videos

ARCHIV - 11.10.2023, Bayern, München: Der Schriftzug GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist an dem Gebäude der Generaldirektion in München angebracht. (zu dpa: «Mehr als 1.900 Vereine profitieren von Gema-Befreiung») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKlagen über hohe Gebühren

Gema führt speziellen Tarif für Weihnachtslieder ein

Die Gema führt einen speziellen Weihnachtsmarkt-Tarif ein. Veranstalter zahlen künftig weniger für festliche Musik – auch für Live-Auftritte und Bühnenprogramme. Der neue Tarif gilt vier Jahre und soll die Betreiber finanziell entlasten.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoOpus-Publikumspreis der WELT am Sonntag

Aigul Akhmetshina – die Carmen der Gegenwart

Am Ostrand Europas, in der Republik Baschkortostan, genauer im Dorf Kirgiz-Myaki, kam 1996 ein Mädchen zur Welt, das inzwischen schon als neue Netrebko gefeiert wird. Sie lernte Akkordeon, setzte sich gegen (russische) Widerstände durch. Die Russin, die nichts mit Putin zu tun haben will und in London lebt, ist die beste „Carmen“ der Gegenwart.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoOpus-Publikumspreis der WELT am Sonntag

Hayato Sumino – der Social-Media-König der Klassik

Hayato Sumino – 1995 in Japan geboren – wäre beinahe Informatiker geworden. Er beherrscht Algorithmen, er weiß, wie man Musik ins weltweite Netz bekommt. Und der Halbfinalist des Chopin-Wettbewerbs nutzt sein Wissen. Sumino ist – als seine zweite Wesenheit Cateen bei YouTube – der wahrscheinlich erfolgreichste Pianist der Social-Media-Ära.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoOpus-Publikumspreis der WELT am Sonntag

Timothy Ridout – Der König der Viola

Über kaum ein Instrument werden derart viele (schlechte) Scherze gemacht wie über die Bratsche. Timothy Ridout – 1995 in London geboren … will das schräge Image der Viola ändern. Ridout, der beinahe Sänger geworden wäre, entdeckt für alle und in aller Schönheit die Klangfarben seines Instruments. Verzaubert hat den Musikersohn einst ausgerechnet Harry Potter.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoOpus-Publikumspreis der WELT am Sonntag

Leia Zhu – Das erwachsene Wunderkind

Scheinbar erfüllt Leia Zhu – geboren 2006 im britischen Newcastle – sämtliche Klischees, die man über geigende Wunderkinder je hatte. Bis man Leia, die mit zweieinhalb ihre erste Spielzeuggeige bekam, hört. Sie beherrscht nicht nur aberwitzig gut ihr Handwerk, sie lotet auch perfekt die Tiefen der Werke aus, die sie spielt. Eine künftige Königin der Violine.


Wissenschafts-Videos

ARCHIV - 06.12.1997, Kenia, Nanyuki: Jane Goodall küsst Tess, ein Schimpansenweibchen, im Sweetwaters Schimpansenschutzgebiet in der Nähe von Nanyuki, nördlich von Nairobi. Die britische Primatenforscherin Jane Goodall, die Schimpansen erforschte und zu einer bekannten Tierschützerin wurde, ist im Alter von 91 Jahren gestorben, wie ihr Institut am 1. Oktober 2025 mitteilte. (zu dpa: «Britische Primaten-Forscherin Jane Goodall ist tot») Foto: JEAN-MARC BOUJU/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoJane Goodall

Die Grande Dame der Schimpansen-Forschung ist tot

Als erste Person überhaupt wurde Jane Goodall in den 1960er-Jahren Teil einer Gruppe wilder Schimpansen – und hat so den Blick auf den Menschen und seine nächsten Verwandten revolutioniert.

HANDOUT - 26.09.2025, USA, --: Ein seltener oranger Hummer (undatiertes Handout). Das Tier wurde in einem Supermarkt im US-Bundesstaat New York gefunden und auf den Namen «Jean-Clawed Van Damme» getauft. Der Hummer wanderte nicht in den Kochtopf, sondern bekam eine zweite Chance und wurde im Atlantik freigelassen. Foto: -/Humane Long Island/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVor Kochtopf gerettet

Sensation im Supermarkt ‒ Extrem seltener orangefarbener Hummer in New York entdeckt

In den USA wurde ein seltener orangefarbener Hummer vor dem Kochtopf gerettet. Ein Kunde entdeckte das Tier in Rochester, New York, und alarmierte eine Tierschutzorganisation. Der Hummer wurde freigelassen – eine Chance von eins zu 30 Millionen.

ARCHIV - 26.05.2011, Niedersachsen, Braunschweig: HANDOUT - Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien, einer gefährlichen Variante des harmlosen Darmbewohners Escherichia coli.  (zu dpa: «Häufung von Ehec-Infektionen - wie gefährlich ist das?») Foto: Manfred Rohde/HZI/HZI/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoImmer mehr Ehec-Fälle

„Problem ist, dass man sich nicht so richtig erinnert, was man vor 14 Tagen gegessen hat“

Auch Wochen noch dem Ehec-Ausbruch wurde die Infektionsquelle noch immer nicht gefunden. Die meisten Fälle gibt es bisher in Mecklenburg-Vorpommern. WELT-Volontärin Lynn Pinders erklärt, welche Symptome auf eine Ansteckung hindeuten.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoTraum vom ewigen Leben

„Interessanterweise ist eine der besten Interventionen, etwas weniger zu essen“

Xi Jinping und Wladimir Putin träumen vom ewigen Leben. Doch wie realistisch ist es wirklich, dass Menschen noch in diesem Jahrhundert bis zu 150 Jahre alt werden könnten? Altersforscher Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph bringt Licht ins Dunkel.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKritik an Klimastudie

„Es gibt da finanzielle Verstrickungen, die aber nicht offengelegt wurden“

Massive Kritik an einer Klimastudie des Potsdam-Instituts: Experten bemängeln Interessenkonflikte und mangelnde Transparenz. „Das war alles sehr wenig durchdacht und konzeptionslos“, sagt Axel Bojanowski, WELT-Chefreporter Wissenschaft.


Reise-Videos

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAngriffe auf Bahnmitarbeiter

„Was wir als Entspannung sehen, führt nicht zur Abnahme des Aggressionspotenzials“

Übergriffe auf Bahnmitarbeiter haben in den letzten zwei Jahren stark zugenommen, auch wegen der Durchsetzung der Maskenpflicht. Für Claus Weselsky, GDL-Bundesvorsitzender, war allerdings „der größte Anfall an Beschimpfungen und Beleidigungen in der Zeit des 9-Euro-Tickets“.

Deutschland bleibt zuhause
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoWeihnachtsverkehr

Autobahnen, Bahnhöfe, Flughäfen leer – Deutschland bleibt zuhause

Überfüllte Straßen, Züge und Flughäfen gibt es im diesjährigen Weihnachtsreiseverkehr nicht. Viele Deutsche halten sich offenbar an die Reisewarnung der Virologen.


Geschichts-Videos

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoEmpörung über Linke-Politikerin

„Ich empfehle Frau Reichinnek ganz dringend, „Animal Farm“ von Orwell zu lesen“

Sven Felix Kellerhoff, leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte, kritisiert die Verklärung der DDR und warnt vor dem Begriff „demokratischer Sozialismus“. Sozialismus sei immer Gleichmacherei, sagt Kellerhoff bei WELT TV.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHistoriker Sven Felix Kellerhoff

China feiert Kapitulation Japans – „Nicht Maos Truppen besiegten Japan“

China feiert seit 2015 den Jahrestag der japanischen Kapitulation als zentrales Ereignis. Historisch waren jedoch nicht die Kommunisten, sondern Nationalchina maßgeblich beteiligt, sagt Sven Felix Kellerhoff, leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte, bei WELT TV.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:Video„Weiter so“ darf es nicht geben

„Das ist das Drama dieser 16 Jahre Merkel“

Vor 20 Jahren forderte Angela Merkel ein Ende des „Weiter so“. WELT-Historiker Sven Felix Kellerhoff bilanziert: Viele Reformversprechen blieben unerfüllt. „Es hat sich eher in die entgegengesetzte Richtung entwickelt“, sagt Kellerhoff bei WELT TV.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVerhaftung von Boxlegende

„Zu ihrem Glück wehrte sich Max Schmeling nicht“

WELT-Historiker Sven Felix Kellerhoff spricht darüber, was zu der Verhaftung von Boxlegende Max Schmeling im Jahr 1945 geführt hat - und welche Lehren die heutige Berichterstattung draus ziehen kann.


Motor-Videos

Ferdinand Dudenhöffer
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoDiesel-Reiniger

„Dramatische Situation“ – AdBlue-Produzent stellt Betrieb ein

Wegen der Betriebseinstellung eines Herstellers der Harnstofflösung AdBlue gibt es Sorgen um die Versorgungssicherheit. Prof. Ferdinand Dudenhöffer, Experte für Automobilwirtschaft, erklärt, warum der Abgas-Reiniger so wichtig ist und appelliert an die Ampel.

E-Scooter
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoVorschlag des ADAC

Kommt jetzt das begleitete Fahren ab 16 Jahren?

Die Führerschein-Probezeit für Fahranfänger sollte nach Ansicht des ADAC von zwei auf drei Jahre verlängert werden. Der Automobilclub unterstützt zudem die Pläne der Politik, das begleitete Fahren bereits ab 16 Jahren zu ermöglichen.

Autoaufbereitung Ochtmissen und Wilschenbruch - VGB Automobile da ist der Kunde noch König / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/154062 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoTeure Ersatzteile, komplexe Technik

Warum Autoreparaturen immer teurer werden

Seit 2015 sind die Kosten für Autoreparaturen um 21 Prozent gestiegen. Als Grund für die explodierenden Preise nennen Auto-Werkstätten vor allem teurere Ersatzteile und die komplexer werdende Fahrzeugtechnik.

So soll das Verkehrschaos vor Kitas und Schulen beendet werden
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoTödliche Gefahr

Das Problem der Elterntaxis wird durch Corona noch verschärft

Sogenannte Elterntaxis sind schon lange in der Diskussion. Aus Angst vor Infektionen entscheiden sich immer mehr Eltern, ihr Kind mit dem Auto direkt vor die Schule zu fahren – in diesem Fall mit tödlichen Folgen.

Das kostet der Stinkefinger am Lenkrad vor Gericht
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAggressive Autofahrer

So teuer wird der Stinkefinger am Lenkrad vor Gericht

Hupen, Schimpfen und Gestikulieren. Der Verkehrsgerichtstag in Goslar beschäftigt sich mit der Frage, warum es auf Deutschlands Straßen immer aggressiver zugeht.


Meistgesehen

Artikeltyp:LivestreamWELT TV

Jetzt im Fernsehen

WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

06.10.2025, Berlin: Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär, gibt nach den Gremiensitzungen seiner Partei in der CDU-Zentrale eine Pressekonferenz. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoCarsten Linnemann

Aktivisten dringen in CDU-Zentrale ein – „Erleben eine neue Dimension des Angriffs“

Eine Gruppe der „Neuen Generation“ ist ins Adenauerhaus eingedrungen, um sich an der Statue von Konrad Adenauer festzukleben. Der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sprach von „einer neuen Dimension des Angriffs“. Sehen Sie hier die Pressekonferenz mit Linnemann.

Jan Fleischhauer , aufgenommen im Oktober 2017, auf der 69. Frankfurter Buchmesse, in Frankfurt/Main (Hessen). [ Rechtehinweis: picture alliance ]
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoFleischhauer zur Wehrpflicht

„Wenn die SPD so weitermacht, wird sie echt zum Sicherheitsrisiko“

Im Interview kritisiert Jan Fleischhauer die SPD für ihre Haltung zur Bundeswehr und Wehrpflicht. Er warnt, die Sozialdemokraten könnten zum Sicherheitsrisiko werden: „Wenn sie keine Lust haben, dann schmeißen sie das weg“, sagt Fleischhauer über die kommenden Wehrpflichtigen bei WELT TV.

HANDOUT - 05.10.2025, Berlin: Caren Miosga spricht mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei der ARD Polit-Talkshow «Caren Miosga». Foto: Thomas Ernst/NDR/ARD/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die Sendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAuftritt bei „Miosga“

Merz erwartet Rückkehr zur Wehrpflicht – „Wird bei Freiwilligkeit nicht bleiben“

In der schwarz-roten Koalition gibt es weiter Streit um das neue Wehrdienstgesetz. Der Union geht der geplante Wehrdienst nicht weit genug. „Bei der Freiwilligkeit wird es nicht bleiben“, so Kanzler Merz bei „Miosga“.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoJahrestag zum 07. Oktober

„In Berlin wird die Hölle los sein“

Unser Kolumnist Henryk M. Broder spricht bei WELT TV über den zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel, die Rolle von Demonstrationen und die anhaltende Problematik des Antisemitismus in Deutschland. „Der Einsatz gegen Antisemitismus trägt keine Früchte“, sagt er bei WELT TV.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAfD-Politiker Bernd Baumann

„So ist die Schieflage in diesem Staat“

Nach Angriffen auf AfD-Mitglieder in Göttingen spricht Bernd Baumann, parlamentarischer Geschäftsführer der AfD, über zunehmende Gewalt gegen seine Partei und kritisiert bei WELT TV staatliche Unterstützung für linksextreme Gruppen.


Meistgesehen in der Mediathek