Verena Hubertz (r, SPD), Bundesministerin fuer Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, bei der Ankunft zur Kabinettsklausur am 30.09.25 in der Villa Borsig in Berlin.
Weltplus ArtikelImmobilienmarkt

„Selbst mit mehr Geld haben nicht alle den Mut, die Bagger auch rollen zu lassen"

Auf der Immobilienmesse in München trifft eine gut gelaunte Bauministerin auf schlechte Branchenstimmung. Die Investoren halten sich zurück. Und sowohl Bauleute als auch Vermieter verlieren den Glauben an Reformen. Dabei ist der Wohnungsmangel so groß wie nie.

German Finance Minister Lars Klingbeil, German Labour Minister Baerbel Bas and German Economy and Energy Minister Katherina Reiche give a statement before "steel talks" with works councils and trade unions leaders in Berlin, Germany, October 1, 2025.    REUTERS/Liesa Johannssen
Weltplus ArtikelWirtschaftspolitik

Diese zwei Papiere offenbaren das grundsätzliche Problem der großen Koalition

Zwei Papiere zur Wirtschaftspolitik zeigen die beiden Pole in der Regierungskoalition. Während die Berater von Ministerin Katherina Reiche Deregulierung fordern, will die SPD neue Regeln zur Rettung der Stahlindustrie. Dahinter steht ein Grundsatzstreit.

Aerial view of women friend tourist on yacht together happiness moment sailing in the sea summer
Weltplus ArtikelPrivate Equity für alle

12 Prozent pro Jahr? So lukrativ sind die neuen Angebote von Trade Republic und Co.

Lange war Private Equity nur Superreichen und Pensionskassen vorbehalten. Jetzt öffnen Neobroker und Banken den Milliardenmarkt für alle – schon ab einem Euro. Die neue Anlageklasse ist äußerst lukrativ – es kommt jedoch auf die Details an. WELT erklärt, worauf zu achten ist.

Luftaufnahmen Wärmepumpen-Wohnviertel in Duisburg, Wohnungsgesellschaft Rheinwohnungsbau
Weltplus ArtikelInnovations-Stadtteil

Wärmepumpen, Solarstrom, niedrige Mieten – in Duisburg wird wahr, woran viele zweifeln

Wärmepumpen laufen in älteren Mehrfamilienhäusern nicht effizient? Eine Wohnungsbaugesellschaft in Duisburg räumt mit diesem Mythos auf. WELT war in dem Stadtteil zu Besuch, der zu den innovativsten in Deutschland zählt – und erklärt dessen Erfolgsformel.

WS Wirtschaft

Mittelstand
Strickerei Kilian Konrad GmbH & Co. KG Dr. Georg KonradTalweg 49 D-51766 EngelskirchenTel: +49 2263 9216-92mailto: georg.konrad@karinglasmacher.com
Weltplus ArtikelStrickerei-Betrieb

Alles Made in Germany – Wie dieser Textil-Mittelständler der globalen Konkurrenz trotzt

Seit drei Generationen produziert der Mittelständler Konrad Kilian in Deutschland Kleidung – von der ersten Masche bis zum letzten Knopfloch. Wie kann sich der Familienbetrieb gegen die starke Konkurrenz aus Fernost behaupten? Unternehmer Konrad schwört auf seine Erfolgsformel.

Abandoned row houses in Baltimore Maryland.
Weltplus ArtikelBaltimore

Verwahrlosung, Drogen, industrieller Niedergang – Die kaputteste Stadt Amerikas

Baltimore ist Sinnbild des Abstiegs einst wohlhabender US-Städte. Angesichts deren Krisen droht Präsident Trump mit drastischem Vorgehen. Ein Besuch im anderen Amerika – und ein Blick darauf, wie es so weit kommen konnte.

European Union flags waiving at Berlaymont building of the European Commission in Brussels, Belgium
Weltplus ArtikelAusufernde Regeln

Der Kontinent der Bürokratie – und der tief sitzende Widerstand, das zu ändern

Brüssels Regulierung lähmt Europas Wirtschaft. Besonders belastend: Viele Gesetze überschneiden sich gar. Kann der Abbau von Bürokratie dieses Mal gelingen? Ein Ex-EU-Kommissar, der das schon einmal versuchte, zweifelt daran – und verweist auf ein tiefer liegendes Problem.

WELT-Autor Michael Höfling

Autorenfoto BUNT blau
Weltplus ArtikelDürr-Aussage

Um jeden Preis anschlussfähig nach links? Die FDP droht die Mitte weiter zu verlieren

Die FDP ringt um einen Kurs, der sie wahrnehmbarer macht. Doch auf die Frage nach der Leistbarkeit von Wohneigentum empfiehlt Parteichef Dürr jungen Leistungsträgern einfach mehr zu arbeiten. Angesichts von Staatsausgaben und Steuerlast wäre eine andere Antwort notwendig gewesen.

DWOSB_FI_Nasdaq100_ag Kopie
Weltplus ArtikelETF-Sparstrategie

Mit 176 Euro pro Monat zur Million – so schnell schaffen Sie es zu Reichtum

Aktuelle Zahlen zeigen, wie wenig die Deutschen für ihre private Altersvorsorge tun. Dabei lässt sich schon mit einem kleinen, regelmäßigen Beitrag ein beachtliches Vermögen aufbauen. Selbst für Normalverdiener ist das relativ einfach möglich. WELT zeigt, wie und womit es funktioniert.

Germany, Bavaria, Couple smiling, portrait || Modellfreigabe vorhanden
Weltplus ArtikelRentenversicherung

Früher in Ruhestand mit mehr Rente — so schaffen Sie die finanzielle Freiheit im Alter

Arbeitnehmer können durch freiwillige Zahlungen in die Rentenkasse ihre künftigen Bezüge im Alter deutlich aufbessern oder auch einen früheren Renteneintritt erreichen. WELT zeigt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie Sonderbeiträge am klügsten verteilt werden.

Geröstete Kaffeebohnen prüft Stefan Canz in der Rösterei im Nestlé-Kaffeekapselwerk. Vor 10 Jahre wurde das Werk in Schwerin eröffnet. Pro Jahr werden in dem Werk mit 356 Mitarbeitern etwa 1,8 Milliarden Kaffeekapseln produziert und dabei rund 9.000 Tonnen Kaffee verarbeitet.
Weltplus ArtikelOrtsbesuch

Arabica aus dem Labor — Nestlés kontroverser Plan gegen die drohende Kaffee-Krise

Nestlé investiert jährlich Milliarden in die Forschung an widerstandsfähigen Kaffeepflanzen, um dem Klimawandel und sinkenden Ernten zu trotzen. Die Innovationen stoßen jedoch auf Kritik – sie könnten Kleinbauern abhängig machen, statt sie zu stärken. Die Zukunft des Kaffees steht auf der Kippe.

Demonstration in Paris während eines Streik- und Protesttags gegen Einsparungen am 18. September
Weltplus ArtikelStaatsfinanzen

Deutschlands neue Schulden sind für die Eurozone brandgefährlich

Deutschland ist auf den finanzpolitischen Kurs Frankreichs eingeschwenkt, eines hoffnungslos überschuldeten Staates. In alternden Gesellschaften fehlt schlicht die Mehrheit für einschneidende Reformen. Gemeinsame Schulden werden sich als trügerischer Ausweg herausstellen.

Villa mit Pool und Photovoltaik-Modulen im Schieferdach
Weltplus ArtikelGEG-Reform

Das Heizungsgesetz bleibt – und die Energiewende wird zum Privileg für Reiche

In der Immobilienwirtschaft geht kaum jemand noch davon aus, dass das Heizungsgesetz wesentlich geändert wird. Dabei geht die Akzeptanz für die Energiewende sogar zurück. Lediglich Gutverdiener freuen sich über Photovoltaik und Co.

Werber Jean-Remy von Matt - hier aufgenommen in seiner Privatwohnung in der Brunnenstraße, Berlin Mitte
Weltplus ArtikelJean-Remy von Matt

„Die Gefahr, durch eine Aussage eine Befindlichkeit zu verletzen, ist so groß wie nie“

Die Hamburger Agentur Jung von Matt gilt als bedeutendste Instanz der Deutschen Werbelandschaft, ihr Co-Gründer Jean-Remy von Matt als Ikone. Im Interview spricht er über Risiken, Mut – und warum Werbung nie frei war.

Man sitting on sofa reading book at home
Weltplus ArtikelSchneller Lesen

„Man sollte sich beim Lesen an der Grenze der Leistungsfähigkeit bewegen“

Wer effizient liest, versteht mehr, erinnert sich besser und spart Zeit – ob im Beruf, beim Studium oder in der Freizeit. Leseforscher Ralph Radach erklärt, wie man durch Technik und Konzentration zum besseren Leser wird. Und warum das weit mehr bringt als nur schneller zu sein.

Handout photo dated February 6, 2019 of U.S. Army Cpl. Rogelio Argueta, Patriot Launching Station Enhanced Operator-Maintainer, assigned with Task Force Talon, 94th Army Air and Missile Defense Command gives commands, during a practice missile reload and unload drills on a Terminal High Altitude Area Defense (THAAD) system trainer at Andersen Air Force Base, Guam. The United States is finalising plans to send its sophisticated Patriot air defence system to Ukraine following an urgent request from Kyiv, which wants more robust weapons to shoot down Russian missiles and drones that have devastated the country’s energy infrastructure and left millions without heating in the bitter cold of winter. Washington could announce a decision on the Patriot as soon as Thursday, according to US government officials. Photo by Capt. Adan Cazarez/U.SS Army via ABACAPRESS.COM
Weltplus ArtikelKrieg in der Ukraine

Diese gefährliche Schwäche des Patriot-Systems ist ein Gewinn für Russland

Durch eine Änderung ihrer Flugbahn gelingt es russischen Raketen angeblich immer öfter, dem in der Ukraine stationierten Luftverteidigungssystem Patriot auszuweichen. Die Abschussrate ballistischer Raketen durch das US-System Patriot ist dramatisch gesunken.

"Make Economy Great Again" – mit WELT-Herausgeber Ulf Poschardt (r.) und Ökonom Daniel Stelter - Podcast MEGA
Weltplus Artikel„Make Economy Great Again“

„Es ist der Irrsinn einer Interventionsspirale“

Wer glaubt, Künstliche Intelligenz könne Deutschlands Strukturprobleme lösen, täuscht sich. WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter entlarven die Illusionen der Politik – und zeigen Abhängigkeiten auf, die für den Westen hochgefährlich sind.

Gasspeicher fuellen sich schneller als vermutet. ARCHIVFOTO; Arbeiter bei der Arbeit am Erdgasspeicher Bierwang im Landkreis Muehldorf am Inn-kontrolliert den Gasdruck ?SVEN SIMON Fotoagentur GmbH & Co. Pressefoto KG # Prinzess-Luise-Str. 41 # 45479 M u e l h e i m / R u h r # Tel. 0208/9413250 # Fax. 0208/9413260 # GLS Bank # BLZ 430 609 67 # Kto. 4030 025 100 # IBAN DE75 4306 0967 4030 0251 00 # BIC GENODEM1GLS # www.svensimon.net.
Weltplus ArtikelStilllegung von Gasspeichern

„Erlöse reichen nicht“ – Plötzlich offenbart sich auf dem Energiemarkt ein bizarres Problem

Zu Beginn der Heizsaison sind viele Gasspeicher in Deutschland nur unzureichend gefüllt. Der Staatskonzern Uniper beantragt jetzt sogar die Stilllegung des drittgrößten deutschen Speichers. Der Grund überrascht – und offenbart ein großes Versorgungsrisiko für das Land.

DWOSB_Teaser_ETF_Drohne_fb
Weltplus ArtikelRüstung

Viermal besser als der MSCI World – Mit diesen 4 ETFs setzen Sie auf den Megatrend Drohne

Drohnen und Drohnenabwehr sind in Europa plötzlich allgegenwärtig. Das ist nicht nur militärisch, sondern auch politisch und wirtschaftlich eine echte Herausforderung. Gleichzeitig eröffnet es große Chancen – auch für Anleger. WELT hat die spannendsten ETFs und Aktien identifiziert.

Saab GlobalEye Flugzeug auf der Paris Air Show 2025
Weltplus ArtikelFerngesteuerte Kampfjets

Dieser Superjet verändert die Militärtaktik weltweit – aber Deutschland hat keinen

Der Ausgang eines Gefechts zwischen Pakistan und Indien deckt eine weitere Fähigkeitslücke der Nato-Staaten auf: Die alten Awacs-Maschinen sind für den modernen Luftkampf kaum noch geeignet. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will deshalb nun auch das System aus Skandinavien.

ARCHIV - 11.07.2025, Berlin: Blick auf meist sanierte Wohnhäuser im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. (zu dpa: «Umfrage: Weiter Angebotsrückgang bei Mietwohnungen erwartet») Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelImmobilienmarkt

Jetzt ist der ewige Mieten-Boom in Deutschland unausweichlich

Der deutsche Wohnungsmarkt bleibt auf Jahre problematisch. Die angekündigten politischen Maßnahmen schaffen laut einer neuen Analyse nicht ausreichend schnell Abhilfe. Gleich drei Faktoren verschärften die Lage zusätzlich. Mancher Investor dürfte sich jedoch freuen.

Touristen beim Ausblick von der Laterne der Frauenkirche, Dresden, Sachsen, Deutschland
Weltplus ArtikelDemografie

Entvölkert, aber wohlhabender – das ostdeutsche Paradoxon

Beim Wohlstand haben die ostdeutschen Bundesländer gegenüber dem Westen in den vergangenen Jahrzehnten massiv aufgeholt, teils sogar überholt. Doch nun bremst die Demografie das weitere Wachstum. Besonders zwei Länder drohen massiv zu schrumpfen.

Die Fregatte vom Typ F126 in einer Animation
Weltplus ArtikelF126

Das ist der neue Plan für Deutschlands größtes Kriegsschiff

Das größte Marinevorhaben Deutschlands seit 1945 verzögert sich. Nach erheblichen Pannen steht nun jedoch fest: Die Bundeswehr bekommt sechs Schiffe. Allerdings gibt es erhebliche Veränderungen bei dem Großauftrag. Das sind die bisher unbekannten Details.

ARCHIV - 03.09.2025, Berlin: Markus Söder (l-r), Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der CSU, Friedrich Merz, Bundeskanzler und Bundesvorsitzender der CDU, Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales und Bundesvorsitzende der SPD, und Lars Klingbeil, Bundesminister der Finanzen und Bundesvorsitzender der SPD, äußern sich bei einer Pressekonferenz nach der ersten Sitzung des Koalitionsausschusses nach der Sommerpause im Bundeskanzleramt. Die schwarz-rote Koalition verliert in einer aktuellen Umfrage an Zustimmung.  (zu dpa: «Insa-Umfrage: CDU und SPD verlieren an Zustimmung») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelSteuerfreie Überstundenzuschläge

Teuer und ohne Effekt – Ökonomen zerreißen Überstunden-Vorschlag von Schwarz-Rot

Die Regierung will Menschen mit steuerfreien Überstundenzuschlägen dazu bringen, mehr zu arbeiten. So steht es im Koalitionsvertrag. Doch jetzt wird Widerstand laut. Namhafte Ökonomen wenden sich dagegen. Auch Arbeitergeberverband und Gewerkschaften äußern sich wenig begeistert.

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto: Die Teilnehmer des EU-Gipfels in Kopenhagen
Weltplus ArtikelRussische Vermögen

Dieser Plan könnte Putin zur Neukalkulation seines Krieges zwingen

Bei einem EU-Gipfel in Kopenhagen unterstützen viele Staats- und Regierungschefs eine radikale Idee: Sie wollen eingefrorene russische Gelder als Kredit an die Ukraine auszahlen. Diplomaten sprechen von einem „Gamechanger“ – Moskau droht mit Vergeltung.

Thore Barfuss
Autorenfoto Bunt türkis
Weltplus ArtikelTrumps Wirtschaftspolitik

Die USA sind auf dem Weg in die Kleptokratie

US-Präsident Donald Trump greift beinahe täglich in die Wirtschaft seines Landes ein – häufig zu seinen persönlichen Gunsten. Von klassischer Korruption und direkter Bedienung aus den Staatskassen kann dabei nicht die Rede sein. Dabei hat er verschiedene Wege gefunden, sich zu bereichern.

Erstsemesterbegrüßung an der Uni Köln. Für viele Studenten dürfte die Stadt zu teuer sein
Weltplus ArtikelSemesterbeginn

Anstieg bei Mieten — nur in diesen 3 Städten kann Ihr Kind noch günstig studieren

Zum Semesterstart müssen Studenten erneut mehr für eine Wohnung bezahlen. In begehrten Großstädten kostet eine kleine Musterwohnung inzwischen mehr als 600 Euro. Der BAföG-Satz deckt die Kosten inzwischen nur noch in drei Städten.

Das Thermostat einer Heizung steht auf Stufe drei, das entspricht rund 20 Grad Raumtemperatur. Die Umsatzsteuer auf Gaslieferungen und Fernwärme war im Oktober 2022 auf sieben Prozent abgesenkt worden. Ab März 2024 soll sie wieder auf 19 Prozent angehoben werden.
Weltplus ArtikelGas, Heizöl, Strom

Bis zu 1000 Euro weniger – So sparen Sie im Winter Heizkosten

Seit der Energiepreiskrise zögern viele Verbraucher, an den ersten kalten Tagen direkt die Heizung aufzudrehen. Dabei sinken die Preise für Brennstoffe längst. Auch Strom für Wärmepumpen wird billiger. Wer auf Heizöl angewiesen ist, sollte ein spezielles Datum im Blick haben.

DHL EUROPE INNOVATION CENTER_SHowroom_Robotics_GRS
Weltplus ArtikelInnovationszentrum DHL

In diesen Hallen nahe Köln entscheidet sich die Zukunft der Post

Der Logistikkonzern DHL, zu dem die Deutsche Post gehört, startet bei Köln das größte Innovationszentrum für Logistik in Deutschland. Robotertechnik in Lagerhallen und Sensorik etwa für den Medikamententransport sind einige Schwerpunkte. Doch Amazon lauert schon.

Teaser, MSCI
Weltplus ArtikelNeuer Finanzzyklus

Diese 9 ETFs werden durch die Zinssenkung der Fed zum Renditetreiber

Mit der Leitzinssenkung in den USA beginnt ein neuer Finanzzyklus. Erstmals seit mehr als einer Dekade versprechen Investments in Emerging Markets höhere Chancen als in die USA und die industrialisierte Welt insgesamt. Zeit für eine neue Investmentstrategie. Diese ETFs sind mögliche Optionen.

U.S. Capitol Police officers stand outside the Capitol dome as Senators vote, hours before a partial government shutdown is set to take effect on Capitol Hill in Washington, D.C., U.S., September 30, 2025. REUTERS/Jonathan Ernst
Weltplus ArtikelHaushaltssperre

Schon im dritten Satz zündet Trumps Budgetchef die Bombe

Die US-Regierung geht in den „Shutdown“. Während der Streit um die Deutungshoheit eskaliert, drohen unkalkulierbare Folgen für die Wirtschaft. Vor allem aber legt die Haushaltsblockade einen elementaren Konflikt schonungslos offen – und birgt für Trump sogar einen Vorteil.