Der US-Amerikaner Fred Ramsdell, einer der diesjährigen Nobelpreisträger im Bereich Medizin, hat womöglich bisher nichts von seiner Auszeichnung erfahren. Laut einem Sprecher ist er „wegen einer Wanderung“ derzeit nicht erreichbar.
Ernest Shackleton gilt als Held – vor allem, weil die Crew seiner gescheiterten Antarktis-Mission über 600 Tage unter unsäglichen Strapazen überlebte. Nun kratzt eine Studie am heroischen Status. War der Held in Wahrheit ein Hasardeur?
Am frühen Dienstagmorgen sind gleich zwei astronomische Spektakel über Deutschland zu bewundern. Der erste Supermond des Jahres und ein Meteoritenschauer erhellen den Nachthimmel. Das nächste Naturschauspiel folgt kurze Zeit später.
Fieber oder Migräne in der Schwangerschaft? Frauen müssen sich vor der Einnahme einer Pille informieren, welche Schmerzmittel für das jeweilige Trimester empfohlen werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Traum in Beige oder anderen Natur- oder Biofarben? Ein Farbforscher kritisiert den aktuellen Trend zu solchen neutralen Kinderzimmern. Und erklärt, warum Kinder mehr Farbe zum Leben brauchen.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Forscher aus den USA und Japan. Sie wurden für ihre Verdienste um Erkenntnisse zur sogenannten peripheren Immuntoleranz gewürdigt. Ihre Entdeckungen helfen bei der Entwicklung neuer Therapien.
Das Mikrobiom beeinflusst Gesundheit und Alterungsprozess. Der Ernährungsmediziner Andreas Michalsen erklärt, wie man seine Darmbakterien so füttert, dass sie Schutzwirkungen gegen Herzinfarkte, Fettleber und Entzündungen erzeugen – und den Körper resilienter machen.
Peter Steiner schätzte gutes Essen, doch plötzlich hatte er keinen Appetit mehr. Eine Stuhlprobe führte zur niederschmetternden Diagnose: Magenkrebs. Wie Sie sich schützen und eine geschickte Kombination neuer Therapien die Überlebenschancen künftig erhöhen.
Die Zahl neuer Krebsdiagnosen weltweit wird in den nächsten 25 Jahren voraussichtlich deutlich steigen. Das hat nicht nur mit der alternden Gesellschaft zu tun. Millionen von Todesfällen könnten verhindert werden – wenn diese Faktoren beachtet werden.
Potenzstörungen haben psychische oder physische Gründe: Doch Betroffene reden ungern darüber, was eine Partnerschaft sehr belasten kann. Ein Urologe klärt über erektile Dysfunktion auf, wann Stress unbegründet ist und gibt Tipps für eine erfüllte Sexualität.
Forschern ist es gelungen, die Überlebenschancen von Krebspatienten mit genetischen Mutationen durch einen speziellen Impfstoff zu erhöhen. Das innovative Vorgehen umgeht dabei eine Schwachstelle traditioneller Krebsimpfungen.
Karzinome im Kopf- und Nackenbereich sind tückisch. US-amerikanische Forscher haben eine neuartige Krebstherapie getestet. Wieso Katzen wie Kater „Jak“ entscheidend für die Krebsforschung beim Menschen sein könnten.
Fast bis zum Urknall blicken oder glitzernde Organismen in einem einzelnen Wassertropfen erkennen – Teleskope und Mikroskope haben unser Weltbild revolutioniert. Das kann schockierend sein.
Schon Mädchen sorgen sich heute offenbar vor Hautalterung, das zeigen die Videos der sogenannten „Sephora Kids“ in den sozialen Netzwerken. Stolz halten sie die Pflegeprodukte in die Kamera. Dermatologen warnen vor dem Schönheitswahn.
Der Kampf um das Weibchen verkürzt das Leben: Eine neue Studie erklärt, warum Männchen vieler Säugetiere früher sterben – und was das mit Genen, Paarung und Fürsorge zu tun hat.
Deutschland will unter der Nordsee CO₂ einlagern. Ein Milliarden-Unterfangen, bei dem ausgerechnet die klimaschädliche Zementindustrie Vorreiter sein will. Ein Blick ins größte Werk Deutschlands zeigt, wie waghalsig das Vorhaben ist.
Ob Mars-Rover oder irdische Hilfsgüter: Kanadische Maschinenbauer möchten einfache Fallschirmsysteme entwickeln – und entwerfen dafür Schnittmuster nach japanischem Vorbild. Die Kirigami-Technik ist verblüffend einfach und trotzdem effektiv.
Sie hören überall von Künstlicher Intelligenz, wissen aber nicht, womit Sie konkret anfangen sollen? Mit dem WELT KI-Pass verstehen Sie das Prinzip hinter generativer KI und lernen in dieser Masterclass, zielgenau zu prompten, um Ihren Alltag effizienter zu gestalten.
Trennungsgedanken sind oft mit Scham und Angst besetzt und werden lange verdrängt. Eher bindet man Freunde in die Entscheidungsfindung ein als den Partner. Woran merkt man, dass die Liebe am Ende ist? Was sind Gründe, zu gehen – und was bloß Ausreden?
Sie möchten mit Ihren Kindern oder Enkelkindern gemeinsam Neues entdecken? Der WELT KI-Pass zeigt Ihnen sieben Ideen, wie Sie KI nutzen können, um Malvorlagen, Gute-Nacht-Geschichten, Kochrezepte individuell zu gestalten – mit vielen Prompts und Video-Tutorial.
„Dr. Emi“ nennt sich die Dermatologin Emi Arpa in den sozialen Netzwerken. Die Fachärztin vertreibt ihre eigene Beauty-Serie und lobt Botox. Wer ist die Frau, die ein Vorbild sein will, aber auch Erfolg haben möchte? Fragen zu Widersprüchen weicht sie aus – und zieht sich zurück.
In Deutschland kommt es vermehrt zu Begegnungen zwischen Mensch und Wolf. Forscher haben Rudel in Polen beobachtet und analysiert, wie scheu die Raubtiere sind. Daraus entwickeln sie Ideen, wie sich Konflikte langfristig vermeiden lassen.
Zwei US-Wissenschaftler sind überzeugt: Wenn jemand auf die Idee kommt, eine Künstliche Superintelligenz zu bauen, werden wir alle sterben. Einer von ihnen ist Nate Soares. Im Gespräch mit WELT zeichnet er ein düsteres Bild.
Direkt neben den ältesten Jagdwaffen der Menschheit haben Forscher in Schöningen das Erbgut einer längst ausgestorbenen Pferdeart entdeckt. Ein Fund, der die Evolution von Hauspferd, Esel und Zebra neu erzählt.
Es ist Erkältungszeit. Viren verbreiten sich gerade schnell, die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt landesweit. Wie schützt man sich vor einer Ansteckung? Experten raten zu einem bestimmten Vorgehen.
Auch Jahre nach einer Infektion mit Covid-19 leiden viele Menschen unter anhaltenden Folgen – insbesondere unter einem gestörten Geruchssinn. Das Problem: Betroffene können selbst nicht einschätzen, wie sehr sie beeinträchtigt sind.
US-Forschern ist es erstmals gelungen, Hautzellen und gespendete Eizellen so zu vereinen, dass eine Befruchtung möglich war. Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch könnte das innovative Verfahren neue Möglichkeiten bieten. Wie funktioniert das – und wie sicher ist die Methode?
Bei der Familienplanung sollten sich beide Partner einig sein: Doch wie geht man in der Beziehung damit um, wenn der Kinderwunsch einseitig ist? Wie bespricht man sich – und kann eine Therapie helfen?
Ob Eiswüste oder Hochplateau: Wohin der Mensch auch kommt – er passt sich an die Bedingungen an, um zu überleben. Das hinterlässt Spuren im Erbgut, und zwar bis heute. Aber jetzt werden die Prozesse der natürlichen Selektion außer Kraft gesetzt.
Jede zweite ungewollt kinderlose Frau leidet unter Endometriose. So wie Anna Adamyan. Sie erzählt, wieso es so lange bis zur Diagnose dauerte – und wie sie ihren sehnlichen Kinderwunsch trotz Unfruchtbarkeit doch noch erfüllte.
Die Erde wird zunehmend dunkler – und das ungleich verteilt: Die Nordhalbkugel reflektiert weniger Licht als die Südhalbkugel. Die Folgen reichen weit über reine Strahlungswerte hinaus und könnten das Verständnis des Klimas grundlegend verändern.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron erinnert vor der UN daran, dass beim Thema Klimawandel Fakten statt Meinung zählten. Immer mehr Deutsche sehen dies offenbar anders. Doch wer die Belege ignoriert, verschließt die Augen vor der Realität.
Erneut sorgt der „Extremwetterkongress“ mit einem Potpourri von Katastrophenmeldungen für Schlagzeilen. Wissenschaftlichen Erkenntnissen halten die Botschaften nicht stand, der Veranstaltung geht es um anderes. Eine Analyse.
Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Sturmfluten werden nach Ansicht von Experten in Deutschland häufiger vorkommen. Die Folgen der Erderwärmung seien schon jetzt an den Küsten und in den Bergen sichtbar.
Verschiedenste Einflüsse setzen den Wäldern in Deutschland stark zu. Aktuelle Satellitendaten zeigen, dass die deutsche Waldfläche massiver schrumpft als gedacht. Doch die Zahlen bieten auch Anlass zur Diskussion.
In der Atacama-Wüste steht eines der größten Teleskope der Welt – gebaut auch mit deutschem Geld. Doch ein gigantisches Wasserstoffprojekt bedroht den klaren Nachthimmel. Was ist wichtiger: Energiewende oder die Erforschung des Alls?
Der Tod der Schimpansenforscherin Jane Goodall hat weltweit Reaktionen der Trauer und Anerkennung ausgelöst. Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio würdigt sie in einem emotionalen Tribut. Auch zwei ehemalige US-Präsidenten kondolieren.
Als erste Person überhaupt wurde Jane Goodall in den 1960er-Jahren Teil einer Gruppe wilder Schimpansen – und hat so den Blick auf den Menschen und seine nächsten Verwandten revolutioniert. Für viele Mädchen und junge Frauen wird sie ein Vorbild bleiben.
Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Wie ihr Institut am Mittwoch mitteilte, starb sie im Alter von 91 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien. Bis zum Schluss ist sie ihrer Berufung treu geblieben.
Mundtrockenheit, Zungenbrennen, Zahnfleischentzündungen bis hin zum Zahnverlust – die Liste der Symptome während der Wechseljahre ist lang und unangenehm. Trotzdem wird kaum darüber aufgeklärt. Experten erklären, was wirklich hilft.
Konkurrenzdruck im Kindesalter prägt das Verhalten von Menschen langfristig – auch ihr soziales Miteinander. Forscher zeigen nun, wie Wettbewerb in Schulen so gestaltet werden kann, dass er den Kindern im späteren Leben nützt.
Eine halbe Milliarde Menschen leiden weltweit an Rückenschmerzen. Eine große Studie liefert nun Ergebnisse zum Nutzen eines neuen Cannabis-Extrakts. Experten ordnen den Effekt des Mittels auf chronische Schmerzen ein.
Deutschland ist Weltspitze bei Klima-Hilfen für arme Länder: Das Entwicklungshilfeministerium meldet mit 11,8 Milliarden Euro eine Rekordzahlung. Doch häufig kann nicht festgestellt werden, was mit dem Geld eigentlich geschieht. Eine Analyse.
Panikattacken treffen Menschen meist plötzlich, intensiv – und scheinbar grundlos. Die Auslöser variieren: ein Bier, ein Geruch, eine Menschenmenge, so wie bei Lisa O. Was tun, wenn die Angst vor der Panik das Leben bestimmt?
Die Erkältung ist überstanden, das Nasenspray noch halb voll. An dieser Stelle sparen viele Menschen an der falschen Stelle und bewahren das Fläschchen auf. Warum Sie dies auf keinen Fall tun sollten – und wie Sie sich optimal auf die Erkältungszeit vorbereiten.
Ein bekannter Meeresbiologe ist vor einer entlegenen Insel in Costa Rica von einem Hai attackiert worden. Mauricio Hoyos war dabei, die Tiere zu markieren, als ein Hai zubiss. Es folgte eine aufwendige Rettungsaktion.
Zerquetscht, verformt, versteinert: Für Vergleichsanalysen waren diese menschlichen Fossilien bisher schlecht geeignet. Doch Anthropologen haben jetzt eine digitale Rekonstruktion erstellt – und das Rätsel der Herkunft möglicherweise gelöst.
Jürgen May ist Leiter von Deutschlands größtem Tropeninstitut. Der Viren-Experte sieht hierzulande ein steigendes Risiko für tropische Krankheiten durch die Ausbreitung invasiver Mückenarten. Auch eine neue Pandemie könne jederzeit kommen.
Barbara Schneider ist Kinderärztin und Schlafmedizinerin. Sie weiß, woran es liegt, wenn kleine und größere Kinder nicht gut schlafen. Neben organischen Ursachen hat es vor allem einen Grund: Die Eltern machen zu viel.
Die Zahl der Menschen, die in Deutschland mindestens 100 Jahre alt werden, steigt laut Statistik. Der Anteil der Frauen ist besonders hoch. Und auch regional gibt es große Unterschiede. Sehen Sie die Verteilung der Altersgruppe auf der Deutschland-Karte.
Orange wie ein Kürbis. Nur einer von 30 Millionen Hummern hat eine solche Farbe. Ein aufmerksamer Kunde hat im US-Bundesstaat New York das seltene Tier vor dem sicheren Tod im Kochtopf gerettet. Noch seltener sind zwei andere Launen der Natur.
Erholsamer Schlaf ist elementar für die Gesundheit. Doch immer mehr Menschen schlafen schlecht ein oder liegen nachts wach. Zwei Schlafmediziner erklären, wie Sie eine chronische Störung verhindern und Ihren Schlaf nachhaltig verbessern.
Manche Lebensphasen sind von Krankheiten und psychischen Problemen geprägt – und trüben das persönliche Glück. Doch es gibt Möglichkeiten, wie Leichtigkeit und Wohlbefinden wieder Einzug halten – unabhängig vom Alter.
2025 feiert Deutschland eine Rekord-Kartoffelernte, ein Triumph von Bodenständigkeit und Technik. „Sieglinde“, „Annabelle“ oder „Linda“ haben riesige Fangemeinden – wer sich mit den Knollen anlegt, bekommt Ärger.
Saubere Zähne sind mehr als ein strahlendes Lächeln: Sie schützen vor Karies und Parodontitis. Doch wie viel bringt eine professionelle Zahnreinigung wirklich, und welche Zahnseide eignet sich am besten? Ein kritischer Blick auf Kosten, Nutzen und Qualität.
Der Hundshai gilt als größter Hai in deutschen Gewässern. Forscher haben nun herausgefunden, vor welchen Nordsee-Inseln die Tiere vermehrt vorkommen. Was das für Schwimmer bedeutet.
Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Doch es ist möglich, das Leid zu beenden. Und das Schmerzgedächtnis umzuprogrammieren. Welches Konzept helfen können – und wie es funktioniert.
Der Einfluss der Künstlichen Intelligenz in der Medizin wächst. Doch je schwerer die Erkrankung, desto größer das Misstrauen beim Patienten in die neue Technologie. In WELT berichten fünf Menschen aus dem Gesundheitssektor über Erfahrungen und Risiken der KI.
Leichter abnehmen und gesünder leben – so lautet das Versprechen. Social Media und Netflix haben das alte Hausmittel Apfelessig wieder populär gemacht. Nun musste eine Studie zu den vermeintlichen Wunderwirkungen zurückgezogen werden.
Kleine Kinder unter drei Jahren sollten überhaupt keine Zeit vor Bildschirmen und Fernsehern verbringen. Dennoch passiert es. US-Forscher haben nun die Auswirkungen untersucht. Die Ergebnisse sind beunruhigend – und sollten Eltern alarmieren.
Sie warten, hoffen und leiden meistens: Wieso geraten manche Menschen überhaupt in die Rolle der Geliebten? Ein Paartherapeut erklärt, wie man als Affäre zum Beziehungsretter wird – und wann man den Schlussstrich ziehen sollte.
Erst Streit, dann Abbruch: In der Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern kriselt es oft. Psychologen wissen, wann es sich lohnt, um das Miteinander zu kämpfen – und wie neue Nähe entstehen kann.
Es soll alle nötigen Nährstoffe enthalten, nicht müde machen und am besten auch noch schlank: das richtige Mittagessen. Ein Ernährungsmediziner erklärt, was man beim Mittag alles falsch machen kann und welchen Fehler Übergewichtige machen.
Die Totgeburtenrate in Deutschland ist seit 2010 deutlich angestiegen – anders als in den meisten europäischen Ländern. Ein erfahrener Geburtsmediziner spricht über mögliche Gründe. Das steigende Alter der Mütter spielt eine Rolle.
Ob beim Streiten oder Autofahren: Oft scheinen erwachsene Kinder die Eigenschaften und Eigenarten ihrer Eltern zu übernehmen – selbst dann, wenn sie es gar nicht wollen. Ein Psychiater erklärt, wie groß der Einfluss der Gene auf das eigene Verhalten wirklich ist.
Wissenschaftler verstehen immer besser, warum und vor allem wie unser Gehirn altert. Auskunft darüber gibt vor allem die Großhirnrinde. Anhand überraschender Erkenntnisse leiten Forscher ab, wie wir den Alterungsprozess unserer Sinne gezielt verlangsamen können.
Die Erde hat offenbar seit Jahrzehnten einen zweiten Mond. Doch erst jetzt entdeckte ein Teleskop auf Hawaii das Objekt „2025 PN7“. Warum der Himmelskörper so lange unentdeckt blieb und welche Fragen Forscher nun klären müssen.
Abnehmspritzen erzielen schnelle Erfolge beim Abnehmen. Doch es gibt einen Haken: Die Behandlung muss langfristig fortgesetzt werden, sonst droht das Gewicht wieder rasant zu steigen. Dänische Forscher liefern nun eine alarmierende Analyse zum Produkt Wegovy.
Klimawandel, wirtschaftlicher Niedergang, gestörter Handel? Das hielt die Menschen am Ende der Bronzezeit offenbar nicht davon ab, große Gelage abzuhalten. Sie schlachteten Schweine, Rinder, Schafe – und ihr Müll ist heute britische Kulturlandschaft.
Falsches Essen, langes Sitzen: Ein aufgeblähter Bauch ist oft mehr als nur ein kurzes Unwohlsein. Ein Ernährungsmediziner erklärt, was gegen Bauchschmerzen hilft – und wie sie die Lebensqualität einschränken.
Croissant, English Breakfast oder einfach gar nichts? Es gibt viele Wege, um am Frühstückstisch in den Tag zu starten. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, manche Varianten sind gesünder als andere. Worauf es beim Frühstück wirklich ankommt.