Der mächtige Stamm der Aachener Edelkastanie ist hohl, durch das Loch rechts unten gelangt man ins Innere

„Diese uralten Bäume sind einfach genial“

Große, alte Bäume haben eine besondere Aura. Doch die deutsche Pingeligkeit macht ihnen das Leben schwer. Der Status „Nationalerbe“ soll helfen, dass es mehr von ihnen bis ins Greisenalter schaffen. Nun kommt eine Edelkastanie in Aachen auf die Liste.

Anzeige
Das Weiße Moor bei Rahden im Kreis Minden-Lübbecke. Vor zwei Jahren wuchsen hier noch Büsche, jetzt kehrt die Moorlandschaft zurück

Teil des Problems – oder Teil der Lösung

Moore haben eine wichtige ökologische Funktion und sind ein bedeutender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. In NRW gibt es nur noch kleinere Gebiete, weil viele Flächen in der Vergangenheit trockengelegt wurden. Nun sollen sie renaturiert werden.


Hamadryas Baboon - Papio hamadryas

Das Dilemma mit den Affen-Versuchen

Zwei Paviane aus dem Augsburger Zoo beginnen ein neues Leben in einer Affengruppe in einem Forschungslabor. Jetzt kritisiert die Stadt die Abgabe der Tiere, Tierschützer fürchten in dem Labor Misshandlungen. Zu Recht?

CORRECTION-US-OCEAN-SCIENCE
Ressort:Natur & Umwelt„Goldenes Ei“

Wissenschaftler entdecken mysteriöses Objekt auf Meeresgrund

Ein toter Schwamm, eine Koralle oder die Hülle eines Eis? Wissenschaftler rätseln, was das „Goldene Ei“, das vergangene Woche in 3300 Metern Tiefe an einem Felsen im Golf von Alaska entdeckt wurde, sein könnte. Der Fund zeige, „wie wenig wir über unseren eigenen Planeten wissen“.

Klimaforscher Professor Mojib Latif (Archivfoto)
Artikel enthält Videos

„Das Wort Klimaschutz ist verbrannt“

Mojib Latif, Klimaforscher aus Potsdam, sagt in einem Interview, beim Wort „Klimaschutz“ gingen inzwischen „gleich die Alarmglocken“ der Bevölkerung an. Aber nicht, wegen der Umweltfolgen, sondern wegen der Aktionen der „Letzten Generation“.

Windräder allerorten, aber das Problem ist ein anderes, sagt Vince Ebert: "Fehlende Energiespeicher sind der große Elefant im Raum der Energiewende"
Weltplus ArtikelVince Ebert

„Aus ökologischer Sicht ist der Kapitalismus nicht das Problem, sondern die Lösung“

Riesiger Ressourcen-Bedarf, katastrophale Energie-Dichte, extrem teuer: Der Wissenschafts-Humorist und Physiker Vince Ebert zerpflückt im WELT-Interview die deutsche Energiewende. Wenn Deutschland ein landestypisches Verhalten ablegen würde, gäbe es aber noch Hoffnung.

dpatopbilder - 03.08.2022, Sachsen, Bad Schandau: Im Strahl des Löschwassers einer Feuerwehr bildet sich bei den Löscharbeiten der Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz ein Regenbogen. Foto: Robert Michael/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelSächsische Schweiz

Als Erstes kommen die Farne zurück

Fast vier Wochen lang brannte der Wald im Nationalpark Sächsische Schweiz. Nun ist die Feuerwehr abgezogen und vor Ort stellt sich die Frage: Wie können Naturschutz und Sicherheit in Zukunft miteinander vereint werden?

Im Schnitt erwärmte sich die Arktis um 0,75 Grad pro Jahrzehnt - das wollen Forscher aus Norwegen und Finnland ermittelt haben
Ressort:Natur & UmweltÜberraschende neue Daten

Erderwärmung in Arktis fast viermal schneller als weltweit

„Es passiert etwas in der Arktis, und das wird uns alle betreffen“, sagt ein finnischer Wissenschaftler. Antti Lipponen und sein Team haben einen deutlichen Temperaturanstieg in der Arktis gemessen – die Region erwärme sich demnach in hohem Tempo.

Die Kalifornische Kettennatter

Die Sorge vor der Kalifornischen Kettennatter

Die EU listet die Kalifornische Kettennatter ab sofort als invasive Art. In Deutschland wurde sie dieses Jahr zweimal gesichtet – kein Problem, meint ein Experte. Ein anderer warnt vor den weitreichenden Folgen, sollten sich die Schlangen vermehren.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelKlimakrise – kurz und mündig

Wie genau lässt sich das Klima eigentlich vorhersagen?

Laut einem Sonderbericht von 2018 könnte die globale Erwärmung bis 2030 die kritische Schwelle von 1,5 Grad überschritten haben. Bleiben uns also wirklich nur noch acht Jahre, um die Katastrophe zu verhindern? WELT-Chefreporter Wissenschaft Axel Bojanowski erklärt es.

Mathias Plüss
Weltplus ArtikelKlimamythen

„Bauen ist ein Riesenfaktor, über den man kaum redet“

Streaming ist das neue Fliegen und ein Verzicht auf Plastiktüten wird unseren CO2-Fußabdruck erheblich verbessern? Das stimmt so nicht, sagt Autor Mathias Plüss. Zum Klimaschutz kursiere viel Halb- und Unwissen.

WELT-Chefreporter Axel Bojanowski erklärt den Klimawandel
Weltplus ArtikelKlimakrise - kurz & mündig

Entscheidet die Klimakrise über die Zukunft der Menschheit?

Stimmt die Diagnose einer globalen Erwärmung? Und ist daran wirklich der Mensch schuld? Diese Fragen klärt Axel Bojanowski in der ersten Folge der neuen WELT-Mini-Serie „Klimakrise - kurz und mündig“ ein für alle mal. (Video, 6:24 Min.)