Wikiprojekt:Tłumaczenie artykułów/Benedykt XVI
Joseph Ratzinger | |||
Emerytowany papież | |||
| |||
Kraj działania | |||
---|---|---|---|
Data i miejsce urodzenia | |||
Prefekt Kongregacji Nauki Wiary | |||
Okres sprawowania |
1981–2005 | ||
Papież | |||
Okres sprawowania |
od 19 kwietnia 2005 | ||
Wyznanie | |||
Kościół | |||
Diakonat |
29 października 1950 | ||
Prezbiterat |
29 czerwca 1951 | ||
Nominacja biskupia |
25 marca 1977 | ||
Sakra biskupia |
28 maja 1977 | ||
Kreacja kardynalska |
27 czerwca 1977 | ||
Kościół tytularny |
Santa Maria Consolatrice al Tiburtino (27 czerwca 1977) | ||
Pontyfikat |
19 kwietnia 2005 | ||
Odznaczenia | |||
Data konsekracji |
28 maja 1977 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Miejscowość | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Konsekrator | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Współkonsekratorzy | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Benedykt XVI (łac. Benedictus PP. XVI, właśc. Joseph Ratzinger Aloysius; ur. 16 kwietnia 1927 w Marktl w Górnej Bawarii) 265. papież i 7. suweren Państwa Watykańskiego (19 kwietnia 2005 – 28 lutego 2013). Od 28 lutego 2013 roku emerytowany papież[1]. Pierwszy papież wybrany w XXI wieku i pierwszy biskup rzymski od XV wieku, który dobrowolnie zrzekł się urzędu papieża. Zanim został papieżem był dziekanem Kolegium Kardynalskiego i prefektem w Kongregacji Nauki Wiary. Był uważany za jednego z najbardziej wpływowych kardynałów, teologów i polityków kościoła, także za prawą rękę papieża Jana Pawła II. W Konklawe 19. kwietnia 2005, w którym wzięło udział 115 kardynałów, w czwartej rundzie wyborów po względnie krótkim konklawe trwającym 26 godzin, został wybrany następcą Jana Pawła II.
Dzieciństwo i Studia
[edytuj | edytuj kod]Joseph Ratzinger urodził się 16 kwietnia 1927 w Wielką Sobotę, jako syn kapitana policji Josepha (ur. 6 marca 1877 zm 25 sierpnia 1959) i kucharki, Marii, z domu Peintner (ur. 7 stycznia 1884, zm 16 grudnia 1963) urodził się i przyjął chrzest. Ma dwoje rodzeństwa, Marię Ratzinger (ur. 7 grudnia 1921 r.; zm 2 listopada 1991) i Georga Ratzingera (ur. 15 stycznia 1924 r.). Środowisku w którym dorastał był uwazany za głęboko religijnego, w dzieciństwie był ministrantem. Jego stryjeczny dziadek Georg Ratzinger (1844-1899) był księdzem i członkiem parlamentu.
Dwa lata po jego narodzinach 11 lipca 1929 rodzina przeniosła się do Tittmoning na Salzach, w dniu 5 grudnia 1932 Aschau am Inn, gdzie Joseph spędził okres szkoły podstawowej. W 1930, po przejęciu władzy przez narodowych socjalistów, ojciec kupił małe gospodarstwo w kopyta w Traunsteinie. Tutaj, według Ratzingera, w swoich pamiętnikach, prawdziwy dom rodzinny był jak ojciec, [prawa [komornika | policjant]], musiał być profesjonalny elastyczny, całe swoje życie, zostało ustalone na podstawie istniejącej emerytury. Pomimo obciążenia finansowego rodzice wysłali go do arcybiskupa Study Seminarium St Michael w Traunsteinie, gdzie jeden student wrażeniem jego specjalnych ambicji.
Wraz z przyjęciem drugiego rozporządzenia wykonawczego do ustawy z dnia 25 marca 1939 r., o wymuszonej integracji Joseph Ratzinger w 1941 roku wstąpił do Hitlerjugend.
W wieku 16 lat, Ratzinger został wykorzystany jako pomocnik do ochrony przeciwlotniczej fabryki BMW w Allach Ludwig Field w północnej części Monachium , a następnie został przeniesiony użył w centrali telefonicznej. W tym czasie poszedł do gimnazjum Maksymiliana w Monachium. Pytany przez przełożonego po jego karierę zawodową był wtedy do kapłaństwa. W 1944 roku został powołany do szkolenia podstawowego i austriackim Burgenland dodał do Rzeszy Labor Service, gdzie był używany między innymi w budowie zbiornika pułapki. W 1945 roku przebywał krótko w amerykańskim obozie jenieckim w New Ulm. Jako kleryk w czasie lokalnym seminarium w Traunsteinie, podjął szkoły w lokalnym Chiemgau-Gymnasium.
Od 1946 do 1951 roku, studiował teologię i filozofię w filozoficzno-teologicznym College'u w Freising, a następnie był klerykiem w Księcia Georgianum w Uniwersytet Ludwika i Maksymiliana w Monachium. We Freisingu, wstąpił do katolickiej wspólnoty K.St.V. Lichtenstein Hohenheim, Freising-Weihenstephan w KV
Nach eigener Auskunft wurde der nach Abkehr von der Dominanz des Neukantianismus suchende Student insbesondere durch Werke von Gertrud von le Fort, Ernst Wiechert, Fjodor Dostojewski, Elisabeth Langgässer, Theodor Steinbüchel, Martin Heidegger und Karl Jaspers beeinflusst. Als Schlüssellektüre bezeichnete er Steinbüchels Umbruch des Denkens. Zum Abschluss seines Studiums sah er sich eher zum tatkräftigen Augustinus, einem der älteren Kirchenväter, als zu Thomas von Aquin hingezogen; bei den Scholastikern interessierte er sich für den Heiligen Johannes Bonaventura.
Als besonders prägende Professoren in München führt Ratzinger in erster Linie Gottlieb Söhngen an, daneben Richard Egenter, Friedrich Wilhelm Maier, Joseph Pascher und Franz Xaver Seppelt[2].
Kariera naukowa
[edytuj | edytuj kod]W roku 1953 obronił pracę doktorską pod tytułem Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche ( Lud i dom Boży w nauczaniu Augustyna o Kościele) na Uniwersytecie Monachijskim i uzyskał tytuł doktora teologii. W roku 1957 habilitował się na Uniwersytecie Ludwika i Maksymiliana w Monachium mimo sprzeciwu renomowanego dogmatyka Michała Schmausa u Gottlieba Söhngena na wydziale teologii fundamentalnej pracą Die Geschichtstheologie des Hl. Bonaventura (Teologia Historii Dziejów św. Bonawentury).
1958 trat der damals 31-Jährige eine Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising (heute Teil der Ludwig-Maximilians-Universität München) an. 1959 wurde er an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie berufen. Seine Antrittsvorlesung hielt er am 24. Juni 1959 über das Thema „Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen“. Nach einem kurzen Aufenthalt im Theologenkonvikt Collegium Albertinum wohnte er in seiner Bonner Zeit in Bad Godesberg; seine Schwester Maria führte ihm den Haushalt[3]. Den Bonner Lehrstuhl hatte er inne, bis er 1963 dem Ruf an das Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster folgte. Seine Antrittsvorlesung Offenbarung und Überlieferung hielt er vor einem überfüllten Hörsaal.
1966 erhielt Ratzinger auf Empfehlung von Hans Küng einen Lehrstuhl für Katholische Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen[4]. Aus Vorlesungen aus dieser Zeit für die Hörer aller Fakultäten entstand sein 1968 veröffentlichtes Buch Einführung in das Christentum. Unmittelbar betroffen von den Studentenprotesten der ausgehenden 1960er Jahre nahm er 1969 den Ruf an die Universität Regensburg an. Dort lehrte er Dogmatik und Dogmengeschichte und gründete zusammen mit Alma von Stockhausen die Gustav-Siewerth-Akademie. Im Jahr 1976 wurde er Vizepräsident der Universität, ehe er 1977 zum Erzbischof ernannt wurde. Auch nach seiner Wahl zum Papst ist er weiterhin Honorarprofessor in Ratyzbonie.
Benedikt XVI. beherrscht mehrere Sprachen (Deutsch, Italienisch, Französisch, Latein, Englisch und Spanisch) und liest außerdem Altgriechisch und Hebräisch.
Ksiądz i arcybiskup
[edytuj | edytuj kod]29 czerwca 1951 roku wraz z bratem Georgiem Ratzingerem, w Freising Katedra otrzymał sakrament święceń kapłańskich od ówczesnego arcybiskupa Monachium i Fryzyngi, kardynała Michaela von Faulknera. Swoją mszę świętą odprawił w kościele parafialnym św Oswalda w Traunsteinie. W dniu 30 lipca 1951 roku, bracia obchodzili Nachprimiz w Rimsting, rodzinnym mieście matki.
Od sierpnia 1951 roku pracował jako Kaplan w parafia St Martin w monachijskiej dzielnicy Moosach (do września 1951 roku jako czasowo zastępował pastora miasta Josepha Knoglera), a następnie, rok w parafii Krew Świętego w dzielnicy Bogenhausen [5][6]. Podczas Soboru Watykańskiego II (1962-1965) Ratzinger był również doradcą i autorem przemówienia dla kolońskiego arcybiskupa Josepha Fringsa. W szczególności powoływania komisji lub Kurii Rzymskiej i objawieniu wziął reform myślących widzenia. Die von Ratzinger verfasste Rede Kardinal Frings’ verlangte Transparenz in der Kurie. Sie richtete sich gegen die neoscholastische Erstarrung Roms und gegen Missstände im Heiligen Offizium. Von den Zuhörern des Zweiten Vatikanischen Konzils mit starkem Beifall bedacht, wirkte sie als Paukenschlag und als Brandrede. Sie machte Ratzinger schlagartig in Kirchenkreisen bekannt. Seine reformfreudige und Veränderungen des Konzils befürwortende Einstellung schwächte sich aber in der Folgezeit ab, was er selbst auf seine Konflikte mit der 68er-Bewegung in Tybindze zurückführte: in Lehrveranstaltungen an der Universität gab es teilweise heftige Auseinandersetzungen mit den Studenten.
Ratzinger, der sich auch eingehend mit der Eschatologie und hier auch mit Schriften von Kirchenschriftstellern wie Origenes beschäftigte, den er wiederholt in seinen Werken zitiert, wurde in der Öffentlichkeit zunehmend als ein Theologe wahrgenommen, der die christliche Botschaft vor dem Zugriff anmaßender Beliebigkeiten bewahren will, durch die er den Glauben gefährdet sieht. Dies und seine herausragende theologische Begabung werden als die Gründe für seine spätere Ernennung zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre genannt. 1976 wurde er Päpstlicher Ehrenprälat.
W marcu 1977 r., papież Paweł VI mianował Josepha Ratzingera arcybiskupem Monachium i Freising. święcenia biskupie otrzymał 28 Maja 1977 od biskupa Würzburg, Josefa Stangla, w katedrze Matki Bożej w Monachium; Mitkonsekratoren były biskup Ratyzbony Rudolf Graber, a także biskup pomocniczy Monachium i Fryzyngi, Ernst Tewes. Motto Ratzingera od tego czasu to: Veritatis Współpracownicy ("() ludzie prawdy ") i pochodzi z 3 Listu Szablon John: Biblii. 27 Czerwca 1977 znalazł się na jako kardynał w Santa Maria Consolatrice Tiburtino w Kolegium Kardynałów. Jako nowo mianowany kardynał, otrzymał Episkopat Polski w Monachium, wziął udział w dwóch konklawe z 1978 r w tym na którym został wybrany na papieza Karol Wojtyła, późniejszy papież Jan Paweł II.
Die Zeit als Erzbischof nimmt in den meisten biografischen Blicken auf Joseph Ratzinger wegen ihrer Kürze nur einen geringen Platz ein.[7] In den Blick der Öffentlichkeit geriet die Amtszeit Joseph Ratzingers als Erzbischof von München und Freising im März 2010, als bekannt wurde, dass 1980 ein Priester von Essen nach München versetzt worden war, der dort sexuellen Missbrauchs verdächtigt wurde[8]. Der Priester wurde auf Bitten des Bistums Essen im Januar 1980 als Kaplan in der Erzdiözese München und Freising aufgenommen. Er sollte in München eine Therapie machen. Das Erzbistum München und Freising stellt hierzu in einer Erklärung vom 12. März 2010 fest: „Aufgrund der Aktenlage muss die Arbeitsgruppe des Ordinariates davon ausgehen, dass damals bekannt war, dass er diese Therapie vermutlich wegen sexueller Beziehungen zu Jungen machen sollte. 1980 wurde beschlossen, ihm Unterkunft in einem Pfarrhaus zu gewähren, damit er die Therapie wahrnehmen könne. Diesen Beschluss hat der damalige Erzbischof mit gefasst.“[9] In den 1980er Jahren hielt man Pädophilie allgemein für durchaus therapierbar. Nach umfangreichen Untersuchungen der Erzdiözese München und Freising wurde festgestellt, dass der damalige Generalvikar, als Personalverantwortlicher der Erzdiözese, den Priester abweichend von diesem Beschluss jedoch „uneingeschränkt zur Seelsorgemithilfe in einer Münchner Pfarrei angewiesen“ hat. In der Erklärung der Erzdiözese heißt es weiter: „Der wiederholte Einsatz [des Priesters] in der Pfarrseelsorge war ein schwerer Fehler“. Der damalige Generalvikar Gruber „übernimmt für die falschen Entscheidungen die volle Verantwortung“.[9] Der Psychiater des Priesters hatte die Erzdiözese davor gewarnt, den Geistlichen in der Kinder- und Jugendarbeit einzusetzen, dies schriftlich jedoch erst 1985.[10] Eine vereinzelt diskutierte Verwicklung des damaligen Erzbischofs in diese Personalentscheidung ist zu verneinen: „Es waren seine Untergebenen, die glaubten, sie hätten [den Priester] im Griff, der Weihbischof, der Generalvikar.“[10]
Präfekt der Glaubenskongregation
[edytuj | edytuj kod]Informacje
[edytuj | edytuj kod]Kardynała Ratzingera przed wyborem na papieża, od 25 Listopad 1981 [[Kardynał Prefekt|] prefekt] Kongregacji Nauki Wiary z pracowników z 40 pracowników. Wraz z rozpoczęciem działalności w służbie Stolicy Apostolskiej, został odznaczony Watykan obywatelstwa, który jest ograniczony i zazwyczaj funkcje związane z czasem trwania funkcji w Watykanie. Ponieważ jest to zasadniczo łącznie, i był na szczycie już zostało nabyte.
Kardynał działał jako prefekt Kongregacji do kapłańskiej celibat, wobec niektórych aspektów teologia wyzwolenia (czyt. konfliktu z Leonardo Boff i Gustavo Gutiérrez), w stosunku do prawnego uznania związków osób tej samej płci i terminowości [vitae [Humanae]] określone w katolickiej nauki seksualnej [11]. Z punktu widzenia krytyków, był także przeciwko [pluralizm [(teologia) | pluralistycznego podejścia]] w Kościele i wzywa do decentralizacji kościoła.
Jako kardynał Ratzinger, prefekt Kongregacji nakazał w styczniu 1998 roku, otwarcie wcześniej góry archiwum tajemnicę Inkwizycja i [Kongregacji [z Index]] na.
Positionen und Haltungen
[edytuj | edytuj kod]Ratzingers Haltung in Fragen der Ökumene wurde während seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation unterschiedlich bewertet. 1999 wurde Ratzinger als „Motor der Ökumene“[12] gepriesen, nachdem er entscheidend an dem gemeinsamen Papier zur Rechtfertigungslehre mitgewirkt hatte. Nach der Veröffentlichung des päpstlichen Lehrschreibens Dominus Iesus, bei dem Ratzinger federführend war, befürchteten viele Befürworter des engeren ökumenischen interreligiösen Dialogs einen Schaden für die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem Protestantismus. Die Beispiele zeigen, dass Ratzinger für einen ökumenischen Dialog eintritt, dieser für ihn aber nicht bedeuten kann, dass die katholische Kirche eigene Glaubensprofile, Überzeugungen und Selbstverständnisse ignoriert, verändert oder aufgibt. 2003 entzündete sich infolge des Ökumenischen Kirchentages in Berlin ein Konflikt zwischen den Kardinälen Meisner, Ratzinger und Lehmann[13].
Im interreligiösen Dialog ist seine Teilnahme am Weltgebetstreffen in Assisi 2002 zu erwähnen, welches er als Szablon:" bezeichnete. Dies könne jedoch nur überzeugen, wenn die Religionen untereinander Frieden machten.
Die Frauenordination bleibt auch unter Benedikt XVI. verboten. Das zugrundeliegende Lehrschreiben Ordinatio Sacerdotalis seines Vorgängers Johannes Paul II. wurde von ihm bestätigt. Teile des deutschen Episkopats, darunter auch Kardinal Lehmann, hatten zumindest das Frauendiakonat für denkbar gehalten, weswegen sich ein Konflikt entwickelte.
Dieser betraf auch die Teilnahme an der Eucharistie von nach einer Scheidung wieder verheirateten Katholiken. Kardinal Lehmann musste trotz starken Rückhalts bei den deutschen Katholiken in dieser Frage gegenüber Rom einlenken.
Großen Anteil hatte Ratzinger am Katechismus der katholischen Kirche , in dessen drittem Teil unter anderem die Sexualmoral in Glaubenssätzen und Lehrregeln der katholischen Kirche vorgegeben wird. Kritiker bemängeln diese Festlegungen, da Begründungen für diese Abschnitte fehlten oder tautologisch seien, insbesondere dort, wo sie – zum Teil sehr weit – über jene der Zehn Gebote hinausgehen. Von der katholischen Kirche wird dieser Einwand mit dem Hinweis zurückgewiesen, dass nach römisch-katholischem Verständnis die Kirche die Berechtigung habe, die Bibel verbindlich auszulegen. Als Papst übergab er am 28. Juni 2005 ein Kompendium der katholischen Lehre, eine Kurzfassung des Katechismus der Katholischen Kirche, der Öffentlichkeit. Auch an dessen Fertigstellung wirkte er bereits als Präfekt der Glaubenskongregation wesentlich mit.
Kritik erfährt Ratzinger unter anderem von Homosexuellenverbänden[14][15] für seine ablehnende Haltung gegenüber der rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen[16]. Diese staatlichen Anerkennungen wurden in vielen westlichen Staaten, unter anderem in katholisch geprägten Ländern wie Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg oder Kanada (Quebec), z. T. während seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation eingeführt.
Ratzinger hat in Fragen der Abtreibung und Sterbehilfe die Linie seines Vorgängers Johannes Paul II. entscheidend mitgeprägt.
In Deutschland trieb Ratzinger den Ausstieg aus dem staatlichen System der Schwangerschaftskonfliktberatung voran, da er in der Teilnahme eine Form der Mitwirkung an Abtreibungen sah und dies der Haltung Papst Johannes Paul II. widersprach, jegliches Leben von der Zeugung bis zum Tode zu schützen. Der Ausstieg geschah gegen die Mehrheitsmeinung der deutschen Bischöfe, die der Überzeugung waren, dass die Schwangerenberatung einen wichtigen Beitrag zum Schutz von ungeborenem Leben leiste. Kritiker empfanden ein Schreiben als Einmischung in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 zu Lasten John Kerrys. In diesem hat er den US-Bischöfen die Empfehlung gegeben, dass Politikern, die in ihrem Wahlkampf- und Stimmverhalten durchgängig für sehr freizügige Abtreibungs- und Sterbehilfegesetze eintreten, die Kommunion zu verweigern sei[17]. Die Empfehlung wurde nicht angenommen.
Die umfangreichen Aufgaben der römischen Weltkirche veranlassten Ratzinger selbst, den Papst wiederholt um seine Entlassung zu bitten, um sich in seiner bayerischen Heimat Pentling bei Ratyzbony der Schriftstellerei widmen zu können. Zu seinem 75. Geburtstag stellte er das Rücktrittsgesuch, das traditionellerweise beim Erreichen dieses Alters eingereicht wird. Der Papst lehnte das Gesuch jedoch ab, und so setzte Ratzinger den Dienst bis zum Ende des Pontifikates fort.
Ratzinger ist ein Gegner der Gentechnik, die er im Widerspruch zur göttlichen Schöpfung sieht Szablon:". Genmanipulation geißelte Benedikt XVI. im Rahmen der Osterwoche 2006 öffentlich als Szablon:"[18].
Aufgaben im Kardinalskollegium
[edytuj | edytuj kod]Am 5. April 1993 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Kardinalbischof der suburbikarischen Diözese Velletri-Segni. Ab 1998 war Kardinal Ratzinger Subdekan des Kardinalskollegiums; 2002 wurde er zum Kardinaldekan gewählt und von Johannes Paul II. in diesem Amt bestätigt.[19][20] Gleichzeitig wurde er damit auch zum Kardinalbischof von Ostia ernannt. Am 8. April 2005 leitete Ratzinger als Kardinaldekan die Begräbnisfeierlichkeiten für Papst Johannes Paul II. in Rom.[21] Außerdem fiel ihm in dieser Position zu, während der Sedisvakanz die täglich stattfindende Generalkongregation zu leiten und dem Konklave vom 18.-19. April 2005 vorzustehen, aus dem er als Papst hervorging[22].
Pontyfikat
[edytuj | edytuj kod]Wybór
[edytuj | edytuj kod]
Po pogorszeniu się stanu zdrowia papieża Jana Pawła II w styczniu 2005 r., Ratzinger był wielokrotnie wymieniny przez w prasę jako jego możliwy następca.
[23][24][25]. Wybór został uznany za otwarty: W na konklawe bowiem papabili rzadko są wybieranina papieża, Ratzinger, jednak po pprzednim długim pontyfikacie kardynałowie wybrali pontyfikat przejściowy.[26] Przed rozpoczęciem konklawe, był uważany zarówno za jednego z najbardziej wpływowych kardynałów jak i potencjalnych kandydatów na papieża.[27][28]. Kurz vor Beginn des Konklaves wurde er schließlich zu den aussichtsreicheren Favoriten auf die Papstnachfolge gezählt.[29][30][31][32][33]
Am Nachmittag des 19. April 2005 wurde er im Konklave zum 265. Papst in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche gewählt. Er gab sich den Papstnamen Benedikt XVI. Nach eigener Aussage gab er sich den Namen im Gedenken an den Ordensgründer Benedikt von Nursia, Patron Europas, aber auch an seinen Namensvorgänger Benedikt XV. (Pontifikat 1914–1922), der als „Friedenspapst“ bezeichnet wurde, obwohl seiner Friedensinitiative bei den Krieg führenden Parteien des Ersten Weltkrieges kein Erfolg beschieden war.[34]
Drei Tage vor seiner Wahl zum Papst wurde Joseph Ratzinger 78 Jahre alt und ist damit der älteste gewählte Kandidat seit Clemens XII. (1730).
Er diente mit fast 28 Jahren als Kardinal länger als jeder andere Papst vor ihm seit Benedikt XIII. (Wahl 1724), ebenso ist er der dritte Papst in Folge, welcher von Paul VI. zum Kardinal erhoben wurde. Als erster deutscher Papst seit Hadrian VI. (1522–1523), wurde seine Wahl besonders in Deutschland begrüßt – so verkündete die Bildzeitung stolz: „Wir sind Papst!“
Pontyfikat
[edytuj | edytuj kod]Am Sonntag, dem 24. April 2005, erhielt Benedikt XVI. im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes am Petersplatz den Fischerring und das Pallium als Zeichen des Petrusdienstes. Vor mehreren hunderttausend Gläubigen und Regierungsvertretern aus aller Welt betonte er, dass er keine Regierungserklärung abgeben wolle. Er sprach von einem unerhörten Auftrag, der doch alles menschliche Vermögen überschreitet. Zugleich betonte er: Die Kirche lebt, die Kirche ist jung!
Im August 2005 besuchte Benedikt XVI. den XX. Weltjugendtag in Koloni. Am 24. September 2005 empfing er den vom Vatikan 1979 gemaßregelten Tübinger Theologen Hans Küng zu einem Gespräch. Vom 25. Mai bis 28. Mai 2006 besuchte er die Heimat seines Vorgängers Johannes Paul II. in Polen.
Kurz nach seiner Amtseinführung bestätigte der neue Papst Kardinal Angelo Sodano in seinem Amt als Kardinalstaatssekretär sowie alle Leiter der Kongregationen. Seine eigene ehemalige Funktion als Vorsitzender der Kongregation für die Glaubenslehre übertrug er knapp einen Monat später dem damaligen Erzbischof von San Francisco, William Joseph Levada. Am 11. März 2006 begann Benedikt XVI. eine lange erwartete Kurienreform und legte die Ämter mehrerer päpstlicher Räte zusammen. Personelle Neubesetzungen folgten mit der Ernennung von Kardinal Ivan Dias zum Präfekten der Kongregation für die Evangelisierung der Völker am 20. Mai, Tarcisio Bertones zum Kardinalstaatssekretär und Giovanni Lajolos zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt und des Governatorats der Vatikanstadt am 22. Juni sowie Cláudio Hummes’ zum Präfekten der Kongregation für den Klerus am 31. Oktober 2006.
Benedikt hat betont, dass er in Fragen der Abtreibung und der Sterbehilfe bei seiner Haltung bleibe: Szablon:"
In mehreren kleinen Entscheidungen, etwa hinsichtlich der (vorübergehenden) Benutzung eines Palliums im alten Stil oder der Wortwahl bei seiner Besitzergreifung der Lateranbasilika, ist eine Orientierung an der Tradition der ungeteilten Kirche vor 1054 zu erkennen sowie eine bescheidenere und weniger zentralistische Art der Amtsführung, was sich zum Beispiel in der Rückübertragung der Seligsprechungsfeiern an die Ortskirchen zeigt.
Im innerchristlichen Dialog ist vor allem die Bemühungen um eine Annäherung an die Orthodoxe Kirchen anzumerken. Zu Beginn des Jahres 2006 entschied Benedikt XVI., den Ehrentitel Patriarch des Abendlandes abzulegen, den die Päpste seit dem 5. Jahrhundert geführt hatten. Er wurde daraufhin im Annuario Pontificio 2006 aus der offiziellen Titulatur entfernt. Bereits zuvor kam es zwischen dem Papst und dem Patriarchen von Moskau zu einem Briefwechsel, in welchem er Geburtstagsgrüße und die Bitte um Zusammenarbeit gegen die säkularisierte Welt sandte, sowie dem Briefwechsel mit dem Patriarchen von Konstantinopel zum Anlass des Andreasfestes. Diesem letztgenannten Briefwechsel folgte die Einladung von Bartholomäus I. an den Papst, ihn im November 2006 zu besuchen. Auch wurde am 18. Mai 2006 die erste Russisch-Orthodoxe Kirche in Rom durch den Metropoliten Kyrill I., dem Leiter des Russisch-Orthodoxen Außenamts, eingeweiht. Im Zuge dieses Rombesuches kam es auch zu einem Treffen mit dem Papst.
Spannungen zwischen der Volksrepublik China und dem Vatikan traten im Mai 2006 auf, nachdem die von der Staatsführung in China autorisierte Katholisch-Patriotische Vereinigung binnen zwei Wochen zwei Bischöfe weihte und einen in sein Amt einführte, ohne auf die Zustimmung des Vatikans zu warten.
Zum Weltfriedenstag 2007 betonte Benedikt XVI. die Pflicht, das Szablon:".
In Italien kam es im Frühjahr 2007 zwischen der Kirche und der Regierung unter Romano Prodi zu Spannungen, da die Regierung in Italien plante, homosexuelle Paare staatlicherseits anzuerkennen. Verschiedene Politiker in Italien, Journalisten und Künstler warfen dem Vatikan und Papst daher eine ihrer Meinung nach unberechtigte Einflussnahme in die Innenpolitik Italiens vor.[35][36]
Bei der Eröffnung der lateinamerikanischen Bischofskonferenz im brasilianischen Aparecida[37] am 13. Mai 2007 äußerte sich Benedikt zur Christianisierung Lateinamerikas, die keine Oktroyierung einer fremden Kultur, sondern von den Ureinwohnern unbewusst herbeigesehnt worden sei. Diese Darstellung stieß auf Widerspruch von Repräsentanten der Indios, die die Rede als Szablon:" bezeichneten. Szablon:"[38]. Der deutsche Lateinamerika-Historiker Hans-Jürgen Prien erblickte in diesen Äußerungen Szablon:" und einen Rückschritt gegenüber der Position von Johannes Paul II., der 1992 in einer Rede Fehler bei der Evangelisierung der einheimischen Stämme und Völker eingeräumt hatte[39]. Demgegenüber erklärte der Papst, Jesus und sein Evangelium zu verkünden, setze zu keiner Zeit eine Entfremdung der präkolumbischen Kulturen voraus, und es sei auch kein Aufzwingen einer fremden Kultur gewesen[40]. Venezuelas Präsident Hugo Chávez verlangte eine Entschuldigung des Papstes: Szablon:"
Am 26. Juni 2007 hat Papst Benedikt XVI. das Motu Proprio De aliquibus mutationibus in normis de electione Romani Pontificis erlassen, durch das die Apostolische Konstitution Universi Dominici Gregis teilweise rückgängig gemacht wird.
Aufgrund einer Rede[41] als ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation aus dem Jahr 1990 in Parma, in der Joseph Ratzinger den österreichischen Philosophen Paul Feyerabend zitierte, der das Urteil gegen Galileo Galilei im Jahr 1633 als Szablon:" bezeichnet hatte, stieß der Papst auf Ablehnung einer Gruppe von 67 Professoren der 4500 Dozenten der Universität La Sapienza und sagte daher einen geplanten Besuch an der Universität ab.[42] Die Proteste, die zur Absage führten, lösten in Italien wenig Verständnis aus.[43]
In seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2008 hat Benedikt XVI. die Bedeutung der christlichen Familie für den Frieden in der Welt deutlich gestellt.
Bei einer sechstägigen Reise in die Vereinigten Staaten wurde er am 16. April 2008 von Präsident George W. Bush empfangen. Benedikt äußerte beim Empfang unter anderem: Szablon:". Während seiner Reise, die am 21. April 2008 endete, äußerte sich Benedikt tief beschämt über pädophile Priester und rief die katholische Kirche in den USA nach den Missbrauchsskandalen mehrfach zur Reinigung und Erneuerung auf. Er traf sich in einer symbolischen Geste auch mit Männern und Frauen, die als Kinder oder Jugendliche von Priestern missbraucht worden waren. Lobend würdigte Benedikt dagegen die tiefe Spiritualität in den USA.
Bei einer Rede vor der UN-Generalversammlung in New York forderte er die Vereinten Nationen zu einer Politik der vorbeugenden Konfliktlösung auf. Dabei müssten alle diplomatischen Mittel und Szablon:" von Dialogbereitschaft genutzt werden. Zugleich schloss er aber Szablon:" nicht aus.[44] Zum Abschluss seiner USA-Reise besuchte der Papst Ground Zero, den Ort der Anschläge gegen das World Trade Center am 11. September 2001 und hielt eine Messe im Yankee Stadium vor zehntausenden Besuchern.
Ein weiterer Schritt der Annäherung an die Orthodoxie war am 28. Juni 2008 die gemeinsame Eröffnung des Paulusjahres zum Gedenken an das ungefähre 2000. Geburtsjahr des Apostels Paulus mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern und der gemeinsam mit Patriarch Bartholomäus I. zelebrierte Wortteil der Messe in St. Peter am folgenden Tag, dem Patronatsfest Peter und Paul. Dabei predigte neben dem Papst auch der Patriarch, beide sprachen das Nicänische Glaubensbekenntnis gemeinsam auf griechisch und erteilten zusammen den Segen.
Papieskie pielgrzymki
[edytuj | edytuj kod]Działania publiczne i krytyka
[edytuj | edytuj kod]Ogólna
[edytuj | edytuj kod]Bereits in den ersten Monaten nach seiner Wahl ist Benedikt XVI. auch mit Vertretern des Judentums (Rom, Köln, Wien[45]) sowie muslimischer Gemeinden (Köln) zusammengetroffen. Dabei betonte er stets, den Dialog der Religionen und Kulturen in der Tradition des 2. Vatikanischen Konzils (vgl. dessen Erklärung Nostra aetate) und seines Vorgängers, Johannes Pauls II., fortsetzen zu wollen.
Auf der Forbes-Liste der 68 mächtigsten Menschen der Welt steht Benedikt XVI. derzeit (Nov. 2010) auf Platz 5[46].
Wyjątkowość Kościoła katolickiego
[edytuj | edytuj kod]Kritik von Seiten einiger Vertreter des Protestantismus erntete das am 10. Juli 2007 veröffentlichte Dokument der Kongregation für die Glaubenslehre, das die Einzigartigkeit der römisch-katholischen Kirche betont[47]. Demnach seien die orthodoxen Kirchen als Szablon:" zu bezeichnen, weil sie in der Apostolischen Sukzession stünden; jedoch litten sie unter einem Szablon:", weil ihnen die Gemeinschaft mit der römischen Kirche und dem Papst fehle. Die Protestanten bildeten hingegen nicht Szablon:", sondern lediglich Szablon:", die sich eben nicht, wie die römisch-katholische oder orthodoxe Kirche, auf die Apostolische Sukzession berufen könnten. Die Glaubenskongregation bekräftigte damit die im Jahr 2000 veröffentlichte Erklärung Dominus Iesus, die von ihr unter dem Vorsitz des damaligen Präfekten Joseph Ratzinger herausgegeben worden war.
Dass die protestantischen Kirchen in der Tradition von Unitatis redintegratio - dem Abschlussdokument des 2. Vatikanischen Konzils über den Ökumenismus - also nicht als „Kirchen“, sondern „nur“ als „kirchliche Gemeinschaften“ angesprochen werden, empfinden viele evangelische Christen als Herabsetzung. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, sprach in Zusammenhang mit den Aussagen des Papstes von einem Szablon:"[48][49]. Metropolit Kyrill von Smolensk und Królewiec, Vorsitzender des kirchlichen Außenamtes des Moskauer Patriarchats, lobte hingegen Szablon:", obwohl er den Standpunkt des Heiligen Stuhls nicht teile[50]. Der bayrische Landesbischof Johannes Friedrich erklärte, dass man evangelischerseits so, wie die katholische Kirche sich definiert, auch nicht Kirche sein wolle und bewertete das Dokument als Szablon:"
Aus katholischer Sicht kann in dieser Bezeichnung jedoch sogar besondere Wertschätzung gesehen werden, da sie nicht nur als Gläubigenvereine oder christliche Gemeinschaften angesprochen werden, sondern ihnen, unter der Voraussetzung des katholisch-theologischen Kirchenbegriffs, ausdrücklich kirchliche Elemente zugebilligt werden. Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung bemüht sich daher in einer theologischen Studie um eine Verständigung in der Frage des Kirchenverständnisses (Ekklesiologie).
Wykład w Ratyzbonie - Dialog z islamem
[edytuj | edytuj kod]Podczas swojej drugiej wizyty jako papież, Benedykt XVI wygłosił wykład przed naukowcami z Uniwersytetu w Ratyzbonie w którym zacytował oświadczenie średniowiecznego bizantyjskiego cesarza Manuela II na temat roli przemocy w islamie. To był cytat z papieża Ratyzbony stał się znanym cytatem wzywającym do nienawiści wśród przedstawicieli islamu i był mocno krytykowane. Pojednawcze kontrastu, 38 wykazało wysoki rangą islamskich uczonych, którzy w liście otwartym z dnia 12 października 2006[51] der Darstellung ihres Glaubens in der Rede des Papstes zwar widersprachen, zugleich aber für eine Fortführung des Dialogs zwischen Christentum und Islam eintraten. Abschließend sagte Kardinal Lehmann, der damalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, in bezug auf die Vorlesung von Ratyzbony, dass es nichts zurückzunehmen oder zu entschuldigen gebe. Wenn die Diskussion um die Rede dazu gedient haben sollte, dass der Dialog zwischen Christentum und Islam ernsthafter werde, habe sie ihren guten Sinn gehabt[52]. Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone bezeichnete gegenüber Radio Vatikan den Szablon:" als Szablon:". Der Papst habe bewiesen, dass er für einen wahren Dialog mit dem Islam offen sei, so Kardinal Bertone[53].
Am 2. Mai 2008 empfing Papst Benedikt XVI. eine Delegation schiitischer Muslime aus dem Iran unter Führung von Mahdi Mostafavi. Der Heilige Stuhl und die iranischen Theologen hatten sich vorher in Rom auf eine gemeinsame Erklärung zum Thema „Glaube und Vernunft im Christentum und im Islam“ geeinigt. In der Erklärung wird unter anderem betont, dass Glaube und Vernunft Szablon:" seien und niemals für Gewalttätigkeit benutzt werden sollten[54].
Dialog z Judaizmem
[edytuj | edytuj kod]Bei verschiedenen Anlässen seines Pontifikats nutzte Benedikt XVI. die Gelegenheit zu Begegnung und Dialog mit Vertretern des Judentums. Während seiner Reise zum Weltjugendtag 2005 besuchte er am 19. August als erster Papst überhaupt mit der Kölner Synagoge ein in Deutschland gelegenes jüdisches Gotteshaus und verurteilte dort bei einer Ansprache jede Form von Rassismus und Antisemitismus[55]. Darüber hinaus gab er bekannt, er wolle den von Johannes Paul II. eingeleiteten Szablon:" zwischen Juden und Christen Szablon:" fortsetzen, erinnerte aber auch an Szablon:" zwischen Christen und Juden[56][57]. Des Weiteren sprach er sich bei diesem Besuch für einen aufrichtigen und vertrauensvollen Dialog zwischen den beiden Religionen aus und betonte deren gemeinsame Wurzeln[58]. Dem Besuch des Versammlungsraums der Synagoge war die Teilnahme am Kaddisch, einem jüdischen Totengebet, für die 11.000 Kölner Juden, die dem Holocaust zum Opfer gefallen waren, vorausgegangen[59]. Von Synagogenvorsteher Abraham Lehrer, der sagte, Benedikt stehe für Akzeptanz und Toleranz gegenüber dem Judentum, war der Papst als Szablon:" zwischen den Religionen begrüßt worden[60]. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, würdigte die Rede des Papstes danach als hoffnungsvolles Zeichen der Verständigung zwischen Juden und Christen[61].
Während seiner Apostolischen Reise nach Polen besuchte Benedikt XVI. am 28. Mai 2006 das KZ Auschwitz-Birkenau[62]. Während Überlebende des Holocausts wie Marek Edelman den Besuch und die dort gehaltene Rede lobten, wurde vom Polnischen Oberrabbiner Michael Schudrich kritisiert, dass sich der Papst in Auschwitz nicht zum Thema Antisemitismus in Polen, wie ihn beispielsweise der nationalkonservative katholische Radiosender Radio Maryja verbreitet, äußerte[63]. Ebenfalls Kritik äußerte Daniel Goldhagen, der dem Papst Vernebelung historischen Verstehens vorwarf und ihm anlastete, moralischer Verantwortung auszuweichen und sich vor politischer Pflicht zu drücken.[64]
Die Aufhebung der Exkommunikation für vier Bischöfe der Piusbruderschaft (siehe nächsten Abschnitt), darunter insbesondere für den Holocaustleugner Williamson, belastete auch die Beziehungen zwischen Vatikan und Judentum. Am 12. Februar 2009 empfing der Papst allerdings Delegierte der Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations in einer besonderen Audienz. Seine Ansprache[65], in der er das Gebet von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2000 an der Klagemauer wiederholte, den Holocaust schärfstens verurteilte und die unwiderrufliche Verpflichtung der Kirche zu einem respektvollen und harmonischen Umgang mit dem Volk des Bundes betonte, befriedigte die Besucher so, dass Rabbi David Rosen, der Vorsitzende des International Jewish Committee for Interreligious Consultations (IJCIC) sagte, Papst Benedikt habe damit ein Minus in ein Plus verwandelt[66]..
Radzenie sobie z Bractwem Kapłańskiego Świętego Piusa X.
[edytuj | edytuj kod]Nachdem er am 29. August 2005 mit dem Generaloberen der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X., Bernard Fellay, sprach, unternahm Benedikt XVI. weitere Annäherungsschritte, indem er im Januar 2009 die 1988 ausgesprochene Exkommunikation von vier durch Marcel Lefebvre ohne Einwilligung des damaligen Papstes geweihten Bischöfen aufhob, die der Priesterbruderschaft St. Pius X. angehören.[67] Durch diese Entscheidung dürfen die vier Bischöfe wieder die Sakramente - insbesondere die Kommunion und das Busssakrament - empfangen, sie bleiben jedoch weiterhin suspendiert, dürfen also ihr Amt nicht ausüben, so dass alle ihre Amtshandlungen (insbesondere Weihehandlungen) von der Katholischen Kirche nicht anerkannt werden. Zu diesen Bischöfen gehörte, neben Fellay selbst, auch der kurz zuvor durch Holocaustleugnung aufgefallene Richard Williamson[68][69]. Dieser Schritt des Papstes habe, nach einer Stellungnahme der Anti-Defamation League in den Vereinigten Staaten, die Beziehungen zwischen der römischen Kirche und Juden verschlechtert[70]. Auch in Deutschland wurde der Schritt von Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, bedauert[71]; die Priesterbruderschaft St. Pius X. selbst kritisierte Williamsons Aussagen und bat den Papst um Vergebung[72]. Der Papst bezeichnete am 28. Januar 2009, ohne Williamson namentlich zu erwähnen, die Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus als Szablon:" und versicherte dem jüdischen Volk seine Szablon:" Am 4. Februar 2009 verlautbarte das Vatikanische Staatssekretariat zudem, dass die vier Bischöfe der Piusbruderschaft weiterhin von Priester- und Bischofsamt suspendiert sind und dass Richard Williamson Szablon:" muss, um zu einer Funktion als Bischof in der katholischen Kirche zugelassen zu werden; zudem wurde erklärt, dass Benedikt XVI. zum Zeitpunkt der Aufhebung der Exkommunikation keine Kenntnis von Williamsons Leugnung des Holocausts hatte[73][74]. Der Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan, Pater Eberhard von Gemmingen, äußerte am selben Tag Kritik am Papst und an den medialen Beratern des Papstes: Szablon:"
Es gab jedoch auch etliche jüdische Stimmen, die diesen Wortmeldungen widersprachen und die die Entscheidung des Papstes als interne Angelegenheit der Katholischen Kirche betrachten, die den jüdisch-christlichen Dialog nicht in Gefahr bringt. Rabbiner David Rosen etwa, Vorsitzender des Internationalen Jüdischen Komitees für Interreligiöse Beratungen, erklärte, das jüdisch-katholische Verhältnis sei nicht in Gefahr. Er habe nie geglaubt, dass Benedikt XVI. der Dialog kein wichtiges Anliegen sei: „Wer seine Schriften und seine bisherigen Aussagen kennt, wird das nicht ernsthaft annehmen.“[75] Auch Gary L. Krupp, Präsident der jüdischen Stiftung „Pave the Way“, stellt sich gegen die Kritik an Papst Benedikt XVI. Er stellt fest: „Die Medien konzentrieren sich manchmal auf ein Ereignis, ohne sich mit den näheren Details zu beschäftigen“, und kritisiert insbesondere die „verkürzten“ öffentlichen Berichte über die Aufhebung der Exkommunikation der vier Bischöfe der Piusbruderschaft. Weiter betont er, in der Vergangenheit hätten die durch Exkommunikationen verursachten Schismen zur Entstehung neuer religiöser Gemeinschaften geführt. Im Falle der Piusbruderschaft handle es sich immerhin um eine Gruppierung, die über schätzungsweise eine Million Anhänger verfüge. Durch die Aufhebung der Exkommunikation würden nun eingehende Gespräche zwischen der Katholischen Kirche und der Priesterbruderschaft St. Pius X. ermöglicht und eine Tür geöffnet, durch die diese Gruppe zu den katholischen Grundüberzeugungen zurückgebracht werden könne. Hätte der Papst jetzt nicht Initiative ergriffen, um dieses Schisma zu beenden, „könnten eines Tages unsere Kinder und Enkelkinder eine bösartige rechts gerichtete Religion hervorkommen sehen“. Hinsichtlich der Äußerungen von Williamson stellt Krupp die Frage: „Sollen wir es zulassen, dass bizarre Aussagen und Überzeugungen dieses einen Mannes den jüdisch-katholischen Dialog schädigen, der dauernd als Hauptschwerpunkt der Kirche und dieses Pontifikats behandelt wurde? Wir sagen Nein!“[76]
In einem Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche bedauerte der Papst am 10. März 2009, Szablon:". Weiter erkannte der Papst, Szablon:"
Liturgia
[edytuj | edytuj kod]Neben den Akzenten in der Ökumene und dem interreligiösen Dialog zeigt sich die Frage nach Wesen und Gestalt der Liturgie als ein Schwerpunkt des Pontifikats. Auf Wunsch des Papstes wurde die Edition seiner von Bischof Gerhard Ludwig Müller herausgegebenen „Gesammelten Schriften“ 2008 mit seinen Beiträgen zur Liturgie (Band 11) eröffnet, weil diese Szablon:" Schon als Kardinal kritisierte Ratzinger verschiedene Erscheinungen in der Umsetzung der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanum[77] und zeigte sich persönlich davon Szablon:" Er beschrieb in seinem im Jahr 2000 erschienenen Buch „Der Geist der Liturgie“, dass die Kirche beim liturgischen Vollzug stets auf die gemeinsame Ausrichtung von Priester (Vorsteher) und Gläubigen nach Osten (ersatzweise nach einem „Osten des Glaubens“) zu achten habe[78]. Die Gleichrichtung der Versammelten habe eine Prozession des teilnehmenden Gottesvolks beschrieben, während die Wendung des Priesters zum Volk einen in sich geschlossenen Kreis forme, also keinen Aufbruch mehr symbolisiere[79]. Allerdings räumte er ein, dass diese Auffassung von Liturgie schon in der Neuzeit verdunkelt gewesen sei und Szablon:" müsse[80]. So befürwortete er die Heranrückung des Altars an das Volk und den eigenständigen Ort des Wortgottesdienstes, den die Liturgiereform gebracht hatte[81]. Er plädierte dafür, dem Altarkreuz einen zentralen Platz in der Liturgie einzuräumen, es also in die Mitte des Altars zu stellen, so dass Priester und Gläubige sich so sichtbar Szablon:" wenden könnten[82].
Nachdem 2007 der langjährige Päpstliche Zeremonienmeister Piero Marini von Guido Marini abgelöst wurde, fanden sich die liturgischen Vorstellungen Benedikt XVI. auch in der päpstlichen Liturgie wieder. So rückte das Altarkreuz bei Papstmessen wieder in die Mitte des Altartisches, nachdem es zuvor (wie nach dem Missale Romanum zulässig) an der Seite des Altares aufgestellt war. Zudem zelebrierte der Papst anlässlich einer Messe am 13. Januar 2008 in der Sixtinischen Kapelle am Hochaltar an der Westwand der Kapelle und nicht wie früher versus populum an einem extra aufgestellten sogenannten Volksaltar[83].
Bedeutend ist auch die von Benedikt XVI. erteilte Erlaubnis zur begrenzten neuerlichen Benutzung der letzten vor dem Konzil erschienenen liturgischen Bücher, darunter des Messbuchs (siehe: Liturgie von 1962). Im Juli 2007 erklärte er im Apostolischen Schreiben Summorum Pontificum, dass neben der Normalform (forma ordinaria) des Römischen Ritus nach dem Messbuch Pauls VI. die Heilige Messe nach dem unter Johannes XXIII. 1962 gedruckten Messbuch (sog. Tridentinische Messe) unter bestimmten Bedingungen als außerordentliche Form (forma extraordinaria) des Römischen Ritus gefeiert werden dürfe[84]. In einem Begleitbrief an die Bischöfe der Weltkirche betonte er den pastoralen Aspekt dieser Anordnung. Nach Ansicht mancher Beobachter stellte er mit diesem Schritt jedoch die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in Frage. Nachdem Benedikts Messfeier 2008 in der Sixtina am historischen Hochaltar statt am zwischenzeitlich gebrauchten Volksaltar diese Diskussion erneut aufkommen ließ[85], erklärte der Vatikan, der Papst wolle keine Abkehr von der Liturgiereform, und verwies auf die vom Ritus unabhängigen theologischen Grundgedanken der Feier in gemeinsamer Ausrichtung[86].
Auf die nach Benedikts Motu Proprio „Summorum Pontificum“ lautgewordene Kritik an der Verwendung der früheren Karfreitagsfürbitte für die Juden reagierte der Papst mit der Abfassung und Verordnung einer Neuformulierung dieser Bitte allein für die forma extraordinaria[87].
Auch in der Wahl der liturgischen Gewänder betont Benedikt seit Amtsantritt Guido Marinis die Kontinuität mit den früheren Päpsten. So trug er beispielsweise schon ein Pluviale von Johannes XXIII., eine Mitra von Johannes Paul I., eine Prunkstola Pius IX. und zum dritten Todestag Johannes Pauls II. eine weiße Mitra, welche schon Pius XII. benutzte. Die bekannte silberne Ferula, die seit Paul VI. beständig als päpstlicher Bischofsstab genutzt wurde, ersetzte Guido Marini 2008 durch die goldene Ferula Pius’ IX., die früher nur bei besonderen liturgischen Handlungen Verwendung fand. Auch die weiße Mozetta der Osterzeit trägt Benedikt seit Johannes XXIII. wieder. Zur päpstlichen Ostermesse 2008 auf dem Petersplatz war der Altartisch mit einem bestickten Tuch geschmückt, das deutlich sichtbar das Wappen von Leo XIII. trug, ebenso wie sein zum Palmsonntag 2009 getragenes Pluviale. Seit dem Hochfest der Apostelfürsten Peter und Paul 2008 trägt der Papst wieder ein rundgewebtes Pallium, jetzt mit roten Kreuzen.
Herb
[edytuj | edytuj kod]Szablon:Siehe auch Benedikt XVI. nahm als Papst ein neues Wappen an, das von Andrea Cordero Lanza di Montezemolo entworfen wurde. Sein Papstwappen enthält Symbole, die sich bereits in seinem erzbischöflichen Wappen fanden: den Korbiniansbären des Diözesanpatrons Korbinian aus dem Stadtwappen Freisings sowie den gekrönten Mohren aus dem Wappen der Erzbischöfe von München-Freising, ergänzt durch eine Muschel als Anspielung auf eine Legende über des Papstes Lieblingstheologen Augustinus und das Pilgersymbol der Jakobsmuschel. Überraschenderweise ließ er die jahrhundertelang sich mit den gekreuzten Schlüsseln über dem Wappenschild erhebende päpstliche Tiara durch eine einfache bischöfliche Mitra ersetzen, die aber ähnlich wie bei den Kronreifen der Tiara mit drei goldenen Bändern geschmückt ist, die für die drei Gewalten des Papstes stehen: Weiheamt, Jurisdiktion und Lehramt. Sie sind vertikal im Zentrum miteinander verbunden, um so ihre Einheit in derselben Person aufzuzeigen. Durch die Wahl der Mitra anstelle der Tiara im päpstlichen Wappen soll die von Benedikt XVI. immer wieder betonte Kollegialität der Bischöfe dargestellt werden. Auch wird damit das Führungsprinzip des Papsttums der ersten Jahrhunderte angedeutet, nach welchem der Papst als Bischof von Rom lediglich primus inter pares war. Unter dem Wappen ist – als Zeichen der Aufsicht und des Hirtenamtes eines Metropoliten – erstmals das Pallium in einem Papstwappen dargestellt.
Nagrody i wyróżnienia
[edytuj | edytuj kod]Benedikt XVI. ist Mitglied bzw. korrespondierendes Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien in Europa, Ehrendoktor von acht Hochschulen und Ehrenbürger der Gemeinden Pentling (1987), Marktl (1997), Traunstein (2006), Ratyzbona (2006), Aschau am Inn (2006), Altötting (2006), Tittmoning (2007), Bressanone (2008), Mariazell (2009), Freising (2010) und Romano Canavese (2010)[88]. Er erhielt bereits vor seinem Pontifikat in Deutschland, Italien und in anderen Ländern zahlreiche Orden und Auszeichnungen; dazu gehören unter anderem das Großkreuz des nationalen Verdienstordens der Republik Ecuador (1977), das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband (1985), der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1995) sowie auch der Karl-Valentin-Orden des Münchner Faschings (1989). Für seine schriftstellerische Tätigkeit wurde er in Italien mit drei Literaturpreisen bedacht. Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 2007 wurde vom Vatikan eine 2-Euro-Gedenkmünze mit seinem Porträt herausgegeben.
Pisma
[edytuj | edytuj kod]Encykliki
[edytuj | edytuj kod]- Am 25. Januar 2006 wurde die erste Enzyklika Papst Benedikts XVI. veröffentlicht. Die Enzyklika heißt Deus caritas est („Gott ist Liebe“) und zielt auf das Zentrum der christlichen Botschaft ab. Es wird erwartet, dass dieses Werk auch zum Wegweiser seines Pontifikates wird.
- Am 30. November 2007 wurde die zweite Enzyklika Spe salvi („In der Hoffnung gerettet“) veröffentlicht. Sie ist der Hoffnung gewidmet und nimmt Bezug auf eine Stelle im Brief des Paulus an die Römer: „Denn wir sind zwar gerettet, doch auf Hoffnung“ Szablon:Bibel.
- Am 29. Juni 2009 unterzeichnete Papst Benedikt seine erste Sozialenzyklika mit dem Titel Caritas in veritate („Die Liebe in der Wahrheit“). Sie wurde zum 7. Juli 2009 veröffentlicht[89][90].
Listy apostolskie (Wybór)
[edytuj | edytuj kod]- Am 22. Februar 2007 wurde von ihm das nachsynodale Apostolische Schreiben Sacramentum Caritatis (dt. „Sakrament der Liebe“) veröffentlicht. Hierin werden die Ergebnisse der 11. Ordentlichen Bischofssynode vom 2. bis 23. Oktober 2005 zusammengefasst.
- Motu Proprio De aliquibus mutationibus in normis (26. Juni 2007)
- Motu Proprio Summorum Pontificum (7. Juli 2007)
- Apostolische Konstitution Anglicanorum coetibus (4. November 2009)
- Motu Proprio Ubicumque et semper (21. September 2010)
Schriften (Auswahl)
[edytuj | edytuj kod]Die Publikationen Ratzingers belaufen sich auf über 600 Titel. Vieles von seiner wissenschaftlichen Arbeit führte nicht unmittelbar zu eigenen Veröffentlichungen, fand aber seinen Niederschlag in unterschiedlichen Gremien, Kommissionen und kirchenamtlichen Dokumenten.
Einen umfassenden Überblick über Ratzingers Werk bis zu seiner Wahl zum Papst bietet eine im Augsburger Sankt Ulrich Verlag erschienene Bibliografie[91].
Ein Großteil des Werkes Ratzingers wird ab 2008 im Herder Verlag in der auf 16 Bände angelegten Buchreihe Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften – JRGS neu ediert[92].
Hier folgt eine Auswahl von wichtigen Veröffentlichungen:
- Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald., Herder, Freiburg i. Brsg. 2010, ISBN 978-3-451-32537-3
- Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Herder, 16. April 2007, ISBN 978-3-451-29861-5
- Kirchliche Bewegungen und neue Gemeinschaften – Unterscheidungen und Kriterien. Neue Stadt, 2007, ISBN 978-3-87996-710-0
- Glaube&Zukunft. Kösel, 2007, ISBN 978-3-466-36753-5
- Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung. Mit Kommentierungen von Gesine Schwan, Adel Theodor Khoury, Karl Lehmann, Herder Verlag 2007, ISBN 978-3-451-29597-3
- Deus caritas est – Gott ist Liebe (Enzyklika). 2006, ISBN 3-7171-1135-3 Online
- Wort Gottes – Schrift, Tradition, Amt. Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-28909-1
- Werte in Zeiten des Umbruchs. Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-05592-9
- Unterwegs zu Jesus Christus. Augsburg 2003, ISBN 3-936484-21-X
- Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. 2. Aufl., Freiburg i. Brsg. 2003, ISBN 3-451-28110-4.
- Gott ist uns nah. Eucharistie: Mitte des Lebens. Hrsg. von Horn, Stephan Otto/ Pfnür, Vinzenz. Augsburg 2001, ISBN 3-929246-69-4
- Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Welt. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Köln 2000, ISBN 3-426-77592-1
- Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. 4. Aufl., Freiburg i. Brsg. 2000, ISBN 3-451-27247-4
- Aus meinem Leben. (1927–1977). Stuttgart 1998, ISBN 3-453-16509-8
- Vom Wiederauffinden der Mitte. Texte aus vier Jahrzehnten. Freiburg i. Brsg. 1997, ISBN 3-451-26417-X
- Im Anfang schuf Gott. Vier Predigten über Schöpfung, Fall und Konsequenzen des Schöpfungsglaubens. Johannes, Neuausg. 1996. ISBN 3-89411-334-0
- Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald. Wilhelm Heyne Verlag, München, 1996, ISBN 3-453-14845-2
- Das Fest des Glaubens. Versuche über die kirchliche Liturgie. 3. Aufl., Johannes, 1993, ISBN 3-89411-199-2
- Wahrheit, Werte, Macht. Prüfsteine der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg/ Basel/ Wien 1993, ISBN 3-7820-0812-X
- Zur Gemeinschaft gerufen. Kirche heute verstehen. Freiburg/ Basel/ Wien 1991, ISBN 3-451-22299-X
- Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe. Freiburg/ Basel/ Wien 1989, ISBN 3-451-21481-4
- Abbruch und Aufbruch. Die Antwort des Glaubens auf die Krise der Werte. München 1988, ISBN 3-597-30061-8
- Liturgie und Kirchenmusik. Vortrag zur Eröffnung des VIII. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik in Rom im Europäischen Jahr der Musik am 17. November 1985 (Reden zur Musik). Sikorski, H, 1987, ISBN 3-920880-23-4
- Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie [Robert Spaemann zum 60. Geburtstag zugeeignet]. Einsiedeln 1987, ISBN 3-89411-201-8
- Politik und Erlösung. Zum Verhältnis von Glaube, Rationalität und Irrationalem in der sogenannten Theologie der Befreiung (= Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften: G (Geisteswissenschaften), Bd. 279). Opladen 1986, ISBN 3-531-07279-X
- Die Krise der Katechese und ihre Überwindung. Rede in Frankreich. Mit Reden v. Ryan, Dermot J; Danneels, Gotfried; Macharski, Franciszek (Sammlung Kriterien, 00064). Johannes, Einsiedeln 1983, ISBN 3-89411-200-X
- Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie. 2. Aufl., Wewel, München 2005, ISBN 3-87904-080-X (Inhaltsverzeichnis)
- Das Fest des Glaubens. Versuche zur Theologie des Gottesdienstes. 3. Aufl., Johannes, Einsiedeln 1993, ISBN 3-89411-199-2
- Eschatologie – Tod und ewiges Leben. 2. Aufl., Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2070-8
- Glaube, Erneuerung, Hoffnung. Theologisches Nachdenken über die heutige Situation der Kirche. Hrsg. von Kraning, Willi. Leipzig 1981.
- Umkehr zur Mitte. Meditationen eines Theologen. Leipzig 1981.
- Zum Begriff des Sakramentes (= Eichstätter Hochschulreden, Bd. 79). München 1979.
- Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglaube der Kirche. Einsiedeln 1977.
- Der Gott Jesu Christi. Betrachtungen über den Dreieinigen Gott. Kösel-Verlag, 2006, ISBN 3-466-36716-6
- Dogma und Verkündigung. 3. Aufl., München 1973, ISBN 3-87904-050-8
- Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie. Patmos, Düsseldorf 1984, ISBN 3-491-71001-4
- Die Einheit der Nationen. Eine Vision der Kirchenväter. Bücherei der Salzburger Hochschulwochen. Salzburg unter anderem 1971.
- Einführung in das Christentum. Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis. München 1968, ISBN 3-466-20089-X
- Das Problem der Dogmengeschichte in der Sicht der katholischen Theologie. Arbeitsgemeinschaft für Forschungen des Landes Nordrhein-Westfalen: Geisteswissenschaften, Bd. 139. Köln unter anderem 1966.
- Die sakramentale Begründung christlicher Existenz. Freising-Meitingen, 1966
- Die letzte Sitzungsperiode des Konzils (= Konzil, Bd. 4). Köln 1966.
- Ereignisse und Probleme der dritten Konzilsperiode (= Konzil, Bd. 3). Köln 1965.
- Die erste Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein Rückblick (= Konzil, Bd. 1). Köln 1963.
- Das Konzil auf dem Weg. Rückblick auf die 2. Sitzungsperiode des 2. Vatikanischen Konzils (= Konzil, Bd. 2). Köln 1963.
- Die christliche Brüderlichkeit. München 1960, Neuauflage Kösel-Verlag, 2006, ISBN 3-466-36718-2
- Habilitationsschrift: Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura. München 1959, Neuauflage, EOS Verlag, St. Ottilien, ISBN 3-88096-081-X
- Dissertationsschrift: Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche (= Münchner theologische Studien 2/7). München 1954, Neuauflage, EOS Verlag, St. Ottilien, ISBN 3-88096-207-3
Literatur
[edytuj | edytuj kod]- John L. Allen Jr: Cardinal Ratzinger. The Vatican's enforcer of the faith. Continuum, New York 2000. Englisch: ISBN 0-8264-1361-7, Deutsch: ISBN 3-491-72457-0
- John L. Allen Jr: The rise of Benedict XVI. The inside story of how the pope was elected and what it means for the world. Image, 2006, ISBN 978-0-385-51321-0
- Benoit XVI.: La revolution de Dieu. Bayard Centurion, Paris 2005, ISBN 978-2-227-47578-6
- Maximilian H. Heim OCist: Joseph Ratzinger – Kirchliche Existenz und existenzielle Theologie unter dem Anspruch von Lumen gentium. 2. Aufl., (Diss.), Peter Lang, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-631-54273-6
- Heinz-Joachim Fischer: Benedikt XVI. Ein Porträt. 2. Aufl. Herder, Freiburg 2005, ISBN 978-3-451-27681-1
- Alexander Kissler: Der deutsche Papst. Benedikt XVI. und seine schwierige Heimat. Herder, Freiburg 2005, ISBN 978-3-451-28867-8
- Peter Kuhn (Hrsg.): Gespräch über Jesus. Papst Benedikt XVI. im Dialog mit Martin Hengel und Peter Stuhlmacher, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2010 ISBN 978-3-16-150441-9
- Stephan Kulle: Papa Benedikt: Die Welt des deutschen Papstes. Fischer, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-17557-4
- Klaus-Rüdiger Mai: Benedikt XVI. Joseph Ratzinger: sein Leben – sein Glaube – seine Ziele. Lübbe, 2005, ISBN 978-3-7857-2236-7
- Aidan Nichols OP: The Theology of Joseph Ratzinger. An Introductory Study. T & T Clark, Edinburgh 1988, ISBN 0-567-29148-0
- Achim Pfeiffer: Religion und Politik in den Schriften Papst Benedikt XVI. – Die politischen Implikationen von Joseph Ratzinger. Tectum, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9227-9
- Alan Posener: Benedikts Kreuzzug, Berlin : Ullstein, 2009. ISBN 978-3-550-08793-6.
- Johannes Reiter: Wissenschaftler – Hochschullehrer – Papst: Ein Portrait Benedikts XVI.. in: Forschung & Lehre 2005; 12:374f. A 7
- Helmut S. Ruppert: Benedikt XVI. Der Papst aus Deutschland. 2. Aufl. Echter, Würzburg 2005, ISBN 978-3-429-02744-5
- Peter Seewald: Benedikt XVI. Ein Porträt aus der Nähe. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 978-3-550-07833-0
- Peter Seewald: Benedikt XVI. Leben und Auftrag. Weltbild, Augsburg 2006, ISBN 978-3-89897-474-5
- Wigand Siebel: Zur Philosophie und Theologie Joseph Ratzingers. Saka, Saarbrücken 2005, ISBN 3-928198-03-3
- Hansjürgen Verweyen: Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.: die Entwicklung seines Denkens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Primus 2007. ISBN 978-3-89678-587-9
- Karl Wagner: Kardinal Ratzinger. Der Erzbischof in München und Freising in Wort und Bild. Pfeiffer, München 1977, ISBN 978-3-7904-0253-7
- Norbert Sommer, Thomas Seiterich (Hrsg.): Rolle rückwärts mit Benedikt: Wie ein Papst die Zukunft der Kirche verbaut. Publik-Forum, 1. Auflage 2009, ISBN 3-88095-189-6
- Gerhard Feldbauer: Der Heilige Vater. Benedikt XVI.: Ein Papst und seine Tradition. Papyrossa-Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-89438-415-9.
Weblinks
[edytuj | edytuj kod]- Biographische Information
- Schriften
- Webseite des Vatikans mit zahlreichen Dokumenten
- Institut Papst Benedikt (Herausgabe der Gesammelten Schriften)
- Joseph Cardinal Ratzinger: Freiheit und Wahrheit, in: IKaZ Communio 24 (1995), 527-542; nachgedruckt in: O. Scrinzi – J. Schwab (Hg.): Erbe und Auftrag (1998), 83-99; in: Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen, Freiburg: Herder 4. A. 2005, 187-208. (PDF)
- Sekundärliteratur zum theologischen Werk
- F.N. Otterbeck: Stimmen zum Papst – gelesen –, in: Die Politische Meinung (hg. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.), Sankt Augustin, 1. Oktober 2007 (Sammelbesprechung von vier Büchern zu Denken und Wirken Benedikts XVI.)
- Sonstige Materialien
Einzelnachweise
[edytuj | edytuj kod]- ↑ Benedykt XVI będzie miał tytuł emerytowanego papieża. Polska Agencja Prasowa. [dostęp 2013-03-03]. (pol.).
- ↑ Joseph Ratzinger: Aus meinem Leben (1927–1977). Stuttgart 1998
- ↑ In Bonn hat sein Weg nach Rom begonnen; General-Anzeiger Bonn, 25. Juni 2009
- ↑ Eberhard Karls Universität Tübingen: Benedikt VXI. und Tübingen (Bewerbungsfoto) 14. Juni 2005
- ↑ F.A. Brockhaus: Der deutsche Papst – Benedikt XVI., Brockhaus-Infothek 2005
- ↑ Albert Meisl: Wo der Papst ins kalte Wasser sprang, Münchner Merkur, 16. August 2006
- ↑ vgl. nur Allen, Kardinal Ratzinger, Patmos 2002.
- ↑ A. Ramelsberger/ K. Prummer/ D. Stawski: Pädophiler Priester in Ratzingers Bistum, in: Süddeutsche Zeitung vom 12. März 2010.
- ↑ a b Priester trotz Missbrauchsvorwürfen und Verurteilung in der Seelsorge eingesetzt
- ↑ a b Kirche: Missbrauch - was wusste Joseph Ratzinger? sueddeutsche.de vom 20. März 2010
- ↑ Benedykta XVI. Humanae Vitae wciąż jest aktualny
- ↑ ZDF: Joseph Ratzinger – Leiter der Papstwahl, 12. April 2005.
- ↑ Gerrit Schulte: Diese Kritik ist auch persönlich verletzend. Kardinal Lehmann reagiert auf Äußerungen der Kardinäle Ratzinger und Meisner zum ÖKT, in: Tag des Herrn 53, Nr. 31, 2003.
- ↑ Dyana Bagby: Artikel der Washington Blade mit Wiedergabe von Stellungnahmen, 30. Dezember 2005
- ↑ Sammlung von Stellungnahmen anlässlich der Papstwahl bei queer.de
- ↑ Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen
- ↑ Joseph Ratzinger: Worthiness to Receive Holy Communion. General Principles, www.chiesa, 3. Juli 2004
- ↑ SPIEGEL.de: Benedikt geißelt Gentechnik als Sünde
- ↑ Paul Badde: Papst ernennt Ratzinger zur Nummer drei der katholischen Kirche, in: Die Welt vom 2. Dezember 2002.
- ↑ Guido Horst: Die beiden Kardinäle des „fine papato“. Joseph Ratzinger wird Dekan des obersten „Kirchensenats“ – Angelo Sodano darf noch ein Weilchen Staatssekretär bleiben., in: Die Tagespost vom 30. November 2002.
- ↑ Daniel J. Wakin/ Mark Landler: German Cardinal Has a Major Voice at the Funeral, in: The New York Times vom 8. April 2005.
- ↑ Thomas Götz: Hüter des Interregnums, in: Berliner Zeitung vom 2. April 2005.
- ↑ Heimo Schwilk: Der nächste Papst könnte Deutscher sein, in: Die Welt vom 13. Februar 2005.
- ↑ Paul Badde: Spekulationen um Nachfolge des Papstes, in: Die Welt vom 10. Februar 2005.
- ↑ Jeff Israely: The Next Pope: Rome Eyes A Hard-Liner, in: Time Magazine vom 3. Januar 2005.
- ↑ Paul Badde: Die Liste der Kandidaten ist lang, in: Die Welt vom 2. April 2005.
- ↑ Christiane Kohl: Vorhang auf für Cardinale No, in: Süddeutsche Zeitung vom 4. April 2005.
- ↑ Gernot Facius: Papstmacher: Kardinal Joseph Ratzinger, in: Welt online vom 6. April 2005.
- ↑ Robert Sullivan: The Men Who Might Be Pope, in: Time Magazine vom 3. April 2005.
- ↑ Ratzinger, 50 sì al suo nome e Sodano dimentica l' Iraq, in: La Repubblica vom 13. April 2005.
- ↑ Mehrere Kardinäle für Ratzinger. Italienische Medien sprechen von bis zu sechzig Purpurträgern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. April 2005.
- ↑ Luigi Accattoli: I cardinali in Conclave senza intesa sul nome, in: Corriere della Sera vom 17. April 2005.
- ↑ Otto Kallscheuer: Drei Parteien im Konklave. Von morgen an wird der nächste Papst gewählt. Wird er ein Glaubensstrenger, ein Reformer oder einer sein, der die Basis der Kirche stärken will?, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 17. April 2005, S. 3.
- ↑ Benedikt XVI.: Generalaudienz am 27. April 2005
- ↑ Vatikan wettert gegen „Ehen ohne Trauschein“, in: Focus Online 10. Dezember 2006.
- ↑ Bettina Gabbe: Vatikan beschimpft Komiker als Terrorist, in: Netzeitung, 3. Mai 2007.
- ↑ Rede von Benedikt XVI. zur Eröffnung der lateinamerikanischen Bischofskonferenz am 13. Mai 2007 (dt. Fassung)
- ↑ Indianer empört über Aussagen des Papstes azonline.ch vom 14. Mai 2007
- ↑ „Eine unglaubliche Geschichtsklitterung“, Interview des Kölner Stadt-Anzeigers mit Hans-Jürgen Prien vom 17. Mai 2007.
- ↑ Radio Vatikan: Kritik an Papstäußerung zu Lateinamerika 17. Mai 2007.
- ↑ „Keine kurzschlüssige Apologetik aufbauen“ Die umstrittene Ratzinger-Rede in der Sapienza von 1990, in: domradio.
- ↑ Papst kapituliert vor dem Protest der Studenten, in: Welt online, 15. Januar 2008.
- ↑ Paul Badde: Italien empört sich über Proteste gegen Papst, in: Welt online vom 16. Januar 2008.
- ↑ Alexander Schwabe: Benedikt XVI. vor der UNO. Rückfall ins Professoren-Latein, in: Spiegel Online, 19. April 2008.
- ↑ Paul Badde: Papst gedenkt in Wien der Opfer des Holocaust, in: Welt online, 7. September 2007.
- ↑ Vgl. „The World's Most Powerful People“, Forbes, 10. Nov. 2010 [1]
- ↑ „Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche“ (dt. Fassung)
- ↑ Vatikan betont Einzigartigkeit der katholischen Kirche, in: Neue Zürcher Zeitung, 11. Juli 2007.
- ↑ USUNIĘTY PRZYPIS
- ↑ RIA Novosti: Russisch-Orthodoxe loben Ehrlichkeit des Kirchenverständnisses des Vatikans, 11. Juli 2007
- ↑ Offener Brief islamischer Gelehrter an Papst Benedikt XVI. – Quelle: www.al-sakina.de
- ↑ Kath.net: Lehmann: Beim interreligiösen Dialog „leichtsinnig und zu blauäugig“, 29. Dezember 2006
- ↑ Radio Vatikan: Vatikan: Kardinal Bertone, „Fall Regensburg“ geschlossen, 30. Dezember 2006
- ↑ Martin Zöller: Vatikan und iranische Theologen legen gemeinsame Grundsätze fest, in: Welt online, 3. Mai 2008.
- ↑ Erster Papstbesuch einer Synagoge in Deutschland, in: Die Welt vom 19. August 2005.
- ↑ Johannes Nitschmann: Benedikt warnt vor neuem Antisemitismus, in: Süddeutsche Zeitung vom 19. August 2005.
- ↑ Besuch in der Kölner Synagoge, in: Berliner Morgenpost vom 19. August 2005.
- ↑ Der Papst besucht die Kölner Synagoge. Verbeugung Benedikts vor den Opfern des Holocausts, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20. August 2005.
- ↑ Papst besucht Synagoge in Köln. Geste des interreligiösen Dialogs, in: Neue Zürcher Zeitung vom 19. August 2005.
- ↑ Weltjugendtag. Gebet in der Synagoge, in: Rheinische Post vom 19. August 2005.
- ↑ Papst besucht Synagoge. „Für die gesamte Judenheit ein großes Ereignis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 2008.
- ↑ Thomas Urban: Benedikt XVI. in Polen. Stille an der letzten Station, in: Süddeutsche Zeitung vom 28. Mai 2006.
- ↑ Alexander Smoltczyk: Das doppelte Schweigen, in: Spiegel Online vom 29. Mai 2006.
- ↑ Daniel Jonah Goldhagen: Benedikts Versagen, in: Welt online vom 3. Juni 2006.
- ↑ Pope Benedict XVI: Address to Delegates of the Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations
- ↑ American Jewish Committee: The Latest Catholic-Jewish Crisis: Turning a Minus into a Plus
- ↑ Nachlass der Exkommunikation Latae sententiae, kath.net vom 24. Januar 2009.
- ↑ Peter Wensierski: [[[:Szablon:Der Spiegel]] „Problem für den Papst. Ein Bischof der Piusbruderschaft leugnet den Holocaust: Antisemitische Tendenzen führen zu Spannungen zwischen den deutschen Katholiken und dem Zentralrat der Juden“], in: Der Spiegel 4 (2009), S. 32, 26. Januar 2009.
- ↑ Philip Willan: Pope readmits Holocaust-denying priest to the church, in: The Independent vom 25. Januar 2009.
- ↑ Rachel Donadio: Pope Reinstates Four Excommunicated Bishops, in: The New York Times, 24. Januar 2009.
- ↑ Peter Wensierski: „Rechtsextremisten feiern Holocaust-Leugner Williamson“, in: Spiegel Online, 26. Januar 2009.
- ↑ heute.de: „Bruderschaft bittet Papst um Vergebung“, 27. Januar 2009
- ↑ Radio Vatikan: Vatikan: „Papst kannte Williamson-Äußerungen nicht“; Williamson muss widerrufen, 4. Februar 2009
- ↑ Vatikanisches Staatssekretariat: Nota della Segreteria di Stato, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin, 4. Februar 2009
- ↑ KATH.NET - Katholischer Nachrichtendienst
- ↑ KATH.NET - Katholischer Nachrichtendienst
- ↑ So etwa in seinem Buch „Der Geist der Liturgie“, 6. Auflage, 2002, S. 68.
- ↑ „Der Geist der Liturgie“, 6. Auflage, 2002, S. 66ff.
- ↑ „Der Geist der Liturgie“, 6. Auflage, 2002, S. 70.
- ↑ „Der Geist der Liturgie“, 6. Auflage, 2002, S. 69f.
- ↑ „Der Geist der Liturgie“, 6. Auflage, 2002, S. 70f.
- ↑ „Der Geist der Liturgie“, 6. Auflage, 2002, S. 73.
- ↑ Radio Vatikan: Papst: Taufe in der Sixtina, 13. Januar 2008.
- ↑ Motu Proprio Summorum Pontificum, Art. 1
- ↑ La Repubblica vom 14. Januar 2008: Papst wendet der Gemeinde den Rücken zu
- ↑ Radio Vatikan: Vatikan: Keine Abkehr von der Liturgiereform, 22. Januar 2008.
- ↑ Radio Vatikan: Vatikan: Fürbitte „Für die Juden“, 5. Februar 2008.
- ↑ http://storico.radiovaticana.org/ted/storico/2010-03/365316_vatikan_italien_papst_ist_ehrenburger_von_bertones_heimatort.html storico.radiovaticana.org] Radio Vatikan, Papst ist Ehrenbürger von Bertones Heimatort (Meldung vom 18. März 2010). Aufgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ Veröffentlichung der päpstlichen Enzyklika am 8. Juli 2009
- ↑ Deutsche Bischofskonferenz: „Caritas in veritate“ (deutsch) (Zugriff am 7. Juli 2009)
- ↑ Schülerkreis Papst Benedikt XVI. (Hrsg.), Vinzenz Pfnür (Red.): Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. Das Werk. Veröffentlichungen bis zur Papstwahl. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-86744-002-8.
- ↑ Radio Vatikan: Vatikan: Ratzingers Gesammelte Werke vorgestellt, 22. Oktober 2008.
Szablon:Folgenleiste Papst Szablon:Folgenleiste multi Szablon:Gesprochene Version
- ISNI: 0000000121458385
- VIAF: 102167198, 257054839
- LCCN: n79106175
- GND: 118598546
- NDL: 01054289, 00453736
- LIBRIS: ljx03z2406sfkdl
- BnF: 11921205s
- SUDOC: 027090396
- SBN: CFIV021816
- NLA: 35443127
- NKC: jn20000604572
- DBNL: ratz002
- BNE: XX915528
- NTA: 073970093
- BIBSYS: 5074964
- CiNii: DA05458367
- Open Library: OL2678311A
- PLWABN: 9810559620505606, 9810673362905606
- NUKAT: n2005098276
- J9U: 987007298393505171
- PTBNP: 57156
- CANTIC: a10437939
- LNB: 000104018
- NSK: 000388392, 000010040
- BNA: 000043399
- CONOR: 7389539
- BNC: 000036477, 000627571
- ΕΒΕ: 199265, 187315, 61797
- BLBNB: 000566740, 000388758
- KRNLK: KAC200508795
- LIH: LNB:2r0;=BK, LNB:V*90633;=BH
- RISM: people/41021209
Kategoria:Arcybiskupi Monachium i Fryzyngi
Kategoria:Bawarczycy
*
Kategoria:Niemieccy teolodzy katoliccy
Kategoria:Odznaczeni Missio Reconciliationis
Kategoria:Odznaczeni Orderem Zasługi Republiki Federalnej Niemiec
Kategoria:Poligloci
Kategoria:Urodzeni w 1927